Artikel der Woche
Lesenswert

Entwicklung

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Disambig-dark.png Dieser Artikel behandelt das Phänomen der Entwicklung, wie es bei den meisten Pokémon zu beobachten ist. Für das Anime-Special siehe Pokémon: Entwicklungen.
Entwicklung
ja 進化
en Evolution
Fasasnob Entwicklung.jpg
Auftritte
Spiele RBG GSK RUSAFRBGSM DPPTHGSS SWS2W2 XYΩRαS SMUSUMLGPLGE SWSHSDLPPLA KAPU
Spin-offs TCGPISNPPI TCG2ZC PI3COLXDPMDPMD PMD2PMD2PMD2PMD3PMD3PMD3 TCGOPCGACONPMD4 PSMDDuelGO QMA PMDDXUNITE
Erstmals in Erste Spielgeneration

Der Begriff Entwicklung, häufig auch Evolution genannt, beschreibt den Vorgang der strukturellen Veränderung eines Pokémon. Der Fachterminus dieses Vorganges ist MetamorphoseWikipedia-Icon. Eine Entwicklung ist unumkehrbar, ein entwickeltes Pokémon kann also niemals wieder zurückverwandelt werden. Abgesehen von der Mega-Entwicklung, bei der sich das Pokémon am Ende eines Kampfes wieder in seine vorherige Form zurückverwandelt, bildet nur in einigen Spielen und im Manga die Rückentwicklung eine seltene Ausnahme von dieser Regel. Die Grundstufe einer Evolutionsreihe bildet die Basisform, der dann eine bis maximal zwei Entwicklungsstufen folgen. Eine besondere Form hierzu sind Baby-Pokémon, die die Vorstufe eines Basis-Pokémon darstellen, sodass dieses nicht als erste Entwicklungsstufe einer solchen Evolutionsreihe zu betrachten ist.

Damit ein Pokémon diesen Vorgang vollzieht, muss mindestens eine Voraussetzung erfüllt sein. Meistens ist dies das Erreichen eines bestimmten Levels. Ist dies der Fall, vollzieht das Pokémon die Entwicklung und geht dabei eine Reihe von Veränderungen durch. Diese unterscheiden sich von Spezies zu Spezies. Generell wird jedes Pokémon bei seiner Entwicklung stärker, außerdem verändert sich stets sein Aussehen, wobei es meistens größer wird. Es ist weiterhin möglich, dass der Typ des Pokémon ergänzt oder gänzlich ersetzt wird, dies ist jedoch nicht oft der Fall. Die Attacken und Fähigkeiten bleiben bis auf einige Ausnahmen ebenso unverändert. Ganz unverändert bei der Entwicklung bleiben die Individuelle Stärken (kurz: IS) und Basispunkte (kurz: FP).

Entwicklungsfamilien

Es gibt verschiedene Entwicklungsfamilien, die sich dadurch unterscheiden, wie oft oder in wie viele Stufen sich ein Pokémon verwandeln kann. Entscheidend ist das Basis-Pokémon, welches sich weiterentwickelt. Alle Züchtungen seiner Weiterentwicklungen enden in Eiern, aus denen das Basis-Pokémon schlüpft.

Entwicklungslos

Es gibt einige Pokémon (genau: 144 von 1016, etwa 14,2%; zählt man Mega-Entwicklungen dazu, sind es nur 136 von 1016, etwa 13,4%), die sich nicht weiterentwickeln können und ebenso keine Weiterentwicklung anderer Pokémon darstellen. Das schließt alle Legendären und Mysteriösen Pokémon mit ein (außer die Entwicklungsreihen von Typ:Null, Cosmog und Meltan). Viele Pokémon, welche in einer der frühen Generationen noch keine Entwicklung hatten, erhielten eine in einer späteren, wie z. B. Sichlor, das sich seit der zweiten Generation in Scherox weiterentwickeln kann, oder Schlurp, das seit der vierten Generation die Möglichkeit hat, sich in Schlurplek zu entwickeln. Andere Pokémon erhielten später eine Vorentwicklung, wie Rossana, das sich in der 2. Generation als eine Entwicklung von Kussilla entpuppt hat.

Klicke hier für eine Liste aller Pokémon ohne eine Entwicklung.

Einstufige Entwicklung

Die mit Abstand häufigste Entwicklungsfamilie ist die einstufige Entwicklung. Hierbei ist das Basis-Pokémon nur einmal in der Lage, sich zu entwickeln.

Beispiel:

Zucht und Entwicklung

Pokémon-Icon Ei.png
Ei

Pokémon-Icon 023.png

#0023 Rettan

  Pokémon-Icon 024.png
#0024 Arbok


Zweistufige Entwicklungen

Bei zweistufigen Entwicklungen kann sich das Basis-Pokémon zweimal entwickeln. Im Großteil aller Fälle schlüpft aus dem Ei des zweimal entwickelten Pokémon das Basis-Pokémon. Ausnahme ist zum Beispiel Azurill, welches nur schlüpft, wenn das Eltern-Pokémon, in dem Fall Marill oder Azumarill, bei der Zucht ein Item, hier Seerauch, trägt.

Beispiel:

Zucht und Entwicklung

Pokémon-Icon Ei.png
Ei

Pokémon-Icon 147.png

#0147 Dratini

  Pokémon-Icon 148.png
#0148 Dragonir

  Pokémon-Icon 149.png
#0149 Dragoran

Splitterentwicklungen

Evolution von Duflor, Giflor und Blubella

Splitterentwicklungen oder verzweigte Entwicklungen finden statt, wenn ein Pokémon sich durch verschiedene Entwicklungsmethoden auch in ein jeweils anderes Pokémon weiterentwickeln kann. Der einmal eingeschlagene Weg kann nicht wieder verlassen werden, außer wenn durch die Zucht der Weiterentwicklung ein Ei entsteht, aus dem ein Basis-Pokémon, welches auch den anderen Entwicklungszweig nehmen kann, schlüpft. Evoli ist das beste Beispiel, denn mit seinen acht möglichen Evolutionen (Flamara, Aquana, Blitza, Psiana, Nachtara, Folipurba, Glaziola und Feelinara) ist es das Pokémon mit den meisten Entwicklungszweigen. In der Regel sind die Splitterungen zweisträngig und geschehen vor der zweiten und letzten Evolutionsstufe. Die Unterschiede der jeweiligen Entwicklungen können verschiedene Typen oder verschiedene Statuswerte äußern, so kann Kirlia sich entweder in das Psycho-Feen-Pokémon Guardevoir oder (vorausgesetzt das Kirlia ist männlich) in das Psycho-Kampf-Pokémon Galagladi entwickeln.

Beispiel:

Zucht und Entwicklung

Pokémon-Icon Ei.png
Ei

Pokémon-Icon 060.png

#0060 Quapsel

  Pokémon-Icon 061.png
#0061 Quaputzi

  Pokémon-Icon 062.png
#0062 Quappo

  Pokémon-Icon 186.png
#0186 Quaxo

Doppelte Entwicklung

Ab der 3. Generation gibt es die doppelte Entwicklung. Hier entwickelt sich ein Pokémon bei einer Entwicklung anstatt zu einem zu gleich zwei Pokémon. Jedes Pokémon mit einer doppelten Entwicklung hat eine feste Entwicklung, die bei der Entwicklung immer dabei ist. Die zweite Entwicklung bekommt man nur dazu, wenn ein Pokéball im Beutel und ein Platz im Team frei ist. Diese Entwicklungsfamilie enthält bis jetzt nur ein einziges Pokémon.

Beispiel:

Zucht und Entwicklung

Pokémon-Icon Ei.png
Ei

Pokémon-Icon 290.png

#0290 Nincada

  Pokémon-Icon 291.png
#0291 Ninjask

  Pokémon-Icon 292.png
#0292 Ninjatom

Entwicklungsmethoden



Velursi entwickelt sich zu Kosturso
(aus Pokémon Sonne und Mond)

In der ersten Generation gab es nur drei relativ einfache Entwicklungsmethoden – ausgelöst durch einen Levelaufstieg, einen Tausch oder einen Stein. Im Laufe der Generationen kamen bei manchen Pokémon neue Bedingungen hinzu, von denen die Entwicklungen beeinflusst werden können beziehungsweise abhängig sind. Außerdem sind auch neue Entwicklungen und Vorentwicklungen (u. a. von bereits vorher bekannten Pokémon) und neue Entwicklungsmethoden entdeckt worden.

In Pokémon-Legenden: Arceus ist die Mechanik der Entwicklung etwas anders als in anderen Spielen der Hauptreihe. Die Entwicklung durch Levelaufstieg wird nicht wie sonst automatisch durchgeführt, man muss selbst bestätigen, ob man die Entwicklung durchführen möchte, indem man bei einem Pokémon mit einem gelbleuchtenden Pokéball Y drückt oder auf Entwickeln bestätigt. Items, die sonst als Entwicklungsauslöser nach Tausch fungierten, haben denselben Effekt wie zum Beispiel Entwicklungssteine. Pokémon, die sich nur durch einen normalen Tausch entwickeln würden, benötigen stattdessen eine Verbindungsschnur.

Ausgelöst durch Levelaufstieg

Die Mehrheit aller Entwicklungen wird durch einen Aufstieg des Levels ausgelöst, welcher durch das Sammeln von Erfahrungspunkten innerhalb von Pokémon-Kämpfen oder durch den Einsatz von Sonderbonbons erreicht werden kann. Erreicht das Pokémon das notwendige Level und erfüllt es alle Voraussetzungen für seine Entwicklung in einem Kampf, so wird es erst nach dem Kampf versuchen, sich zu entwickeln. Da das Trainieren von Pokémon und der damit verbundene Levelaufstieg eine Grundkonstante der Pokémon-Spiele ist, sind dadurch ausgelöste Entwicklungen oft an verschiedene Bedingungen, welche banal, aber auch vielseitig und kompliziert sein können, geknüpft und erzeugen dadurch mehr Rätselspaß für den Spieler.

Bedingt durch Erreichen eines bestimmten Level

Die meisten Evolutionen vollziehen sich nach Erreichen eines bestimmten Levels. Der Trainer hat dann die Möglichkeit, sein Pokémon sich jetzt oder nach jedem neuen Levelaufstieg entwickeln zu lassen.

Beispiele
Pokémon-Icon 501.pngOttaro Lvl. 17 Pokémon-Icon 502.pngZwottronin Lvl. 36 Pokémon-Icon 503.pngAdmurai
Pokémon-Icon 551.pngGanovil Lvl. 29 Pokémon-Icon 552.pngRokkaiman Lvl. 40 Pokémon-Icon 553.pngRabigator
Pokémon-Icon 610.pngMilza Lvl. 38 Pokémon-Icon 611.pngSharfax Lvl. 48 Pokémon-Icon 612.pngMaxax

Bedingt durch die Beziehung zum Trainer

Seit der zweiten Generation können Entwicklungen auch an einem guten Verhältnis zwischen Trainer und Pokémon gebunden sein. Hat der Trainer es geschafft, eine besonders große Freundschaft zu einem Pokémon aufzubauen, was z. B. durch gemeinsame Siege in wichtigen Pokémon-Kämpfen, durch Benutzung von wohltuenden Items (z. B. Sanftglocke oder Federn) oder durch eine Massage geschieht, wird es nach dem nächsten Levelaufstieg versuchen, sich zu entwickeln. Die meisten Pokémon der „Baby“-Stufe entwickeln sich durch Freundschaft zu ihrer „Basis“-Form weiter.

Beispiele
Pokémon-Icon 172.pngPichu Pokémon-Icon 025.pngPikachu
Pokémon-Icon 527.pngFleknoil Pokémon-Icon 528.pngFletiamo
Pokémon-Icon 541.pngFolikon Pokémon-Icon 542.pngMatrifol

Bedingt durch bestimmte Zeitabschnitte

Mit der Einführung von Uhren in den Pokémon-Spielen und verschiedenen Tageszeiten in der zweiten Generation wurde auch die Zeit ein Faktor für einige neue Entwicklungen. So kann möglicherweise durch einen Levelaufstieg in der Nacht eine Entwicklung ausgelöst werden, die am Tag noch nicht stattfinden konnte. Immer ist die Voraussetzung der richtigen Zeit auch noch an eine andere Bedingung, z. B. Zuneigung, geknüpft.

Beispiele
Pokémon-Icon 133.pngEvoli Tagsüber (Zuneigung) Pokémon-Icon 196.pngPsiana
Nachts (Zuneigung) Pokémon-Icon 197.pngNachtara
Pokémon-Icon 207.pngSkorgla Nachts (Scharfzahn Scharfzahn) Pokémon-Icon 472.pngSkorgro
Pokémon-Icon 696.pngBalgoras Tagsüber (ab Level 39) Pokémon-Icon 697.pngMonargoras

Bedingt durch einen bestimmten Ort

Seit der 4. Generation gibt es Pokémon, die sich nur an bestimmten Orten durch einen Levelaufstieg entwickeln können. Man braucht sich dazu nur an den bestimmten Ort begeben und dort einen Levelaufstieg (ausgenommen Galar-Makabaja) durch Kämpfe oder ein Sonderbonbon erreichen. Seit der 8. Generation entwickeln sich alle, vor dieser Generation eingeführten Pokémon, statt an einem bestimmten Ort, mithilfe eines Evolutionssteins.

Beispiele
Pokémon-Icon 133.pngEvoli Levelaufstieg am Eisfelsen Pokémon-Icon 471.pngGlaziola
Pokémon-Icon 133.pngEvoli Levelaufstieg am Moosfelsen Pokémon-Icon 470.pngFolipurba
Pokémon-Icon 082.pngMagneton Levelaufstieg im Kraterberg, in der Elektrolithhöhle, auf Route 13, in Neu Malvenfroh, im Canyon von Poni oder am Glühberg Pokémon-Icon 462.pngMagnezone
Pokémon-Icon 299.pngNasgnet Levelaufstieg im Kraterberg, in der Elektrolithhöhle, auf Route 13, in Neu Malvenfroh, im Canyon von Poni oder am Glühberg Pokémon-Icon 476.pngVoluminas
Pokémon-Icon 737.pngAkkup Levelaufstieg im Canyon von Poni oder am Glühberg Pokémon-Icon 738.pngDonarion
Pokémon-Icon 739.pngKrabbox Levelaufstieg am Mount Lanakila Pokémon-Icon 740.pngKrawell
Pokémon-Icon 562a.pngMakabaja Durchqueren der Steinbrücke im Sandsturmkessel mit mind. 49 KP in einem Kampf erlittenem Schaden Pokémon-Icon 867.pngOghnatoll

Bedingt durch eine bestimmte Attacke

Seit der 4. Generation gibt es Pokémon, die sich nur mit bestimmten Attacken durch einen Levelaufstieg entwickeln können. Man braucht sie dazu nur die bestimmte Attacke lernen lassen und damit einen Levelaufstieg durch Kämpfe oder ein Sonderbonbon erreichen.

Beispiele
Pokémon-Icon 221.pngKeifel Levelaufstieg mit Antik-Kraft Pokémon-Icon 473.pngMamutel
Pokémon-Icon 108.pngSchlurp Levelaufstieg mit Walzer Pokémon-Icon 463.pngSchlurplek
Pokémon-Icon 762.pngFrubaila Levelaufstieg mit Stampfer Pokémon-Icon 763.pngFruyal
Pokémon-Icon 803.pngVenicro Levelaufstieg mit Drachenpuls Pokémon-Icon 804.pngAgoyon

Bedingt durch ein bestimmtes Pokémon

Seit der 4. Generation gibt es Pokémon, die sich nur entwickeln, wenn ein bestimmtes Pokémon im Team ist. Man braucht dazu nur das zu entwickelnde Pokémon und das zu benötigte Pokémon ins Team nehmen, dann muss das Pokémon nur noch einen Levelaufstieg durch Kämpfen oder Sonderbonbon erreichen.

Beispiele
Pokémon-Icon 458.pngMantirps Levelaufstieg mit Pokémon-Icon 223.pngRemoraid im Team Pokémon-Icon 226.pngMantax
Pokémon-Icon 674.pngPam-Pam ab Lv. 32 mit Unlicht-Pokémon im Team Pokémon-Icon 675.pngPandagro

Bedingt durch bestimmte Statuswerte

Seit der 2. Generation gibt es ein Pokémon, was sich durch bestimmte Statuswerte entwickelt. Dazu braucht man nur eine bestimmte Höhe eines Statuswerts.

Beispiele
Pokémon-Icon 236.pngRabauz Lvl. 20
Angriff > Verteidigung
Pokémon-Icon 106.pngKicklee
Lvl. 20
Angriff < Verteidigung
Pokémon-Icon 107.pngNockchan
Lvl. 20
Angriff = Verteidigung
Pokémon-Icon 237.pngKapoera

Bedingt durch bestimmten Schönheitswert

In der 3. Generation, 4. Generation und Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir gibt es Pokémon, die sich durch den Schönheitswert entwickeln. Dazu muss man es auf einen bestimmten Schönheitswert bringen und dann den Level erhöhen.

Beispiele
Pokémon-Icon 349.pngBarschwa Levelaufstieg mit dem höchsten Schönheitswert* Pokémon-Icon 350.pngMilotic

Bedingt durch bestimmtes Wetter

In der 6. Generation kam eine weitere bisher unbekannte Methode der Entwicklung hinzu. Hierbei spielt das Wetter, das während eines Levelaufstiegs vorherrscht, eine entscheidende Rolle.

Beispiele
Pokémon-Icon 705.pngViscargot ab Lvl. 50 bei Regen Pokémon-Icon 706.pngViscogon
Pokémon-Icon 705a.pngViscargot ab Lvl. 50 bei Regen Pokémon-Icon 706a.pngViscogon

Bedingt durch Zutrauen und einer bestimmten Attacke

Dies ist eine weitere besondere Art der Entwicklung, welche in der 6. Generation hinzukam. Dabei spielt der PokéMonAmi und in der 7. Generation die PokéPause eine wichtige Rolle, um das Zutrauen zu steigern, aber es muss zusätzlich eine Attacke mit einem bestimmten Typ beherrscht werden.

Beispiele
Pokémon-Icon 133.pngEvoli Levelaufstieg mit erlernter Fee-Attacke und mindestens 2 Herzen Zutrauen Pokémon-Icon 700.pngFeelinara

Ausgelöst durch einen Evolutionsstein

Manche Pokémon können sich nur durch Evolutionssteine entwickeln. Das ist unabhängig von ihrem Level. Anders als bei Pokémon, die sich durch Levelaufstieg entwickeln, kann man eine Entwicklung durch einen Evolutionsstein nicht abbrechen.

Beispiele
Pokémon-Icon 511.pngVegimak Blattstein Blattstein Pokémon-Icon 512.pngVegichita
Pokémon-Icon 513.pngGrillmak Feuerstein Feuerstein Pokémon-Icon 514.pngGrillchita
Pokémon-Icon 515.pngSodamak Wasserstein Wasserstein Pokémon-Icon 516.pngSodachita

Ausgelöst durch Tausch

Manche Pokémon (z. B. Maschock) entwickeln sich nur, wenn man sie tauscht. Es ist egal, auf welchem Level das Pokémon ist und gegen welches Pokémon es getauscht wird. Nach dem Tausch entwickelt sich das Pokémon beim Empfänger und die Entwicklung kann nicht abgebrochen werden.

Beispiele
Pokémon-Icon 067.pngMaschock Tausch Pokémon-Icon 068.pngMachomei
Pokémon-Icon 064.pngKadabra Tausch Pokémon-Icon 065.pngSimsala
Pokémon-Icon 075.pngGeorok Tausch Pokémon-Icon 076.pngGeowaz
Pokémon-Icon 093.pngAlpollo Tausch Pokémon-Icon 094.pngGengar
Pokémon-Icon 525.pngSedimantur Tausch Pokémon-Icon 526.pngBrockoloss
Pokémon-Icon 533.pngStrepoli Tausch Pokémon-Icon 534.pngMeistagrif
Pokémon-Icon 708.pngParagoni Tausch Pokémon-Icon 709.pngTrombork
Pokémon-Icon 710.pngIrrbis Tausch Pokémon-Icon 711.pngPumpdjinn

Bedingt durch ein getragenes Item

Manchmal entwickelt sich ein Pokémon nur, wenn man es tauscht und es ein bestimmtes Item trägt. Das Pokémon entwickelt sich dann wie beim normalen Tausch erst beim Empfänger.

Beispiele
Pokémon-Icon 061.pngQuaputzi Tausch mit King-Stein King-Stein Pokémon-Icon 186.pngQuaxo
Pokémon-Icon 079.pngFlegmon Tausch mit King-Stein King-Stein Pokémon-Icon 199.pngLaschoking
Pokémon-Icon 095.pngOnix Tausch mit Metallmantel Metallmantel Pokémon-Icon 208.pngStahlos
Pokémon-Icon 112.pngRizeros Tausch mit Schützer Schützer Pokémon-Icon 464.pngRihornior
Pokémon-Icon 117.pngSeemon Tausch mit Drachenhaut Drachenhaut Pokémon-Icon 230.pngSeedraking
Pokémon-Icon 123.pngSichlor Tausch mit Metallmantel Metallmantel Pokémon-Icon 212.pngScherox
Pokémon-Icon 125.pngElektek Tausch mit Stromisierer Stromisierer Pokémon-Icon 466.pngElevoltek
Pokémon-Icon 126.pngMagmar Tausch mit Magmaisierer Magmaisierer Pokémon-Icon 467.pngMagbrant
Pokémon-Icon 137.pngPorygon Tausch mit Up-Grade Up-Grade Pokémon-Icon 233.pngPorygon2
Pokémon-Icon 233.pngPorygon2 Tausch mit Dubiosdisc Dubiosdisc Pokémon-Icon 474.pngPorygon-Z
Pokémon-Icon 356.pngZwirrklop Tausch mit Düsterumhang Düsterumhang Pokémon-Icon 477.pngZwirrfinst
Pokémon-Icon 366.pngPerlu Tausch mit Abysszahn Abysszahn Pokémon-Icon 367.pngAalabyss
Pokémon-Icon 366.pngPerlu Tausch mit Abyssplatte Abyssplatte Pokémon-Icon 368.pngSaganabyss
Pokémon-Icon 682.pngParfi Tausch mit Duftbeutel Duftbeutel Pokémon-Icon 683.pngParfinesse
Pokémon-Icon 684.pngFlauschling Tausch mit Sahnehäubchen Sahnehäubchen Pokémon-Icon 685.pngSabbaione

Bedingt durch Tausch mit bestimmten Pokémon

Seit der 5. Generation gibt es Entwicklungen, die nur ablaufen, wenn man zwei bestimmte Pokémon miteinander tauscht. In diesem Fall ist es nur der Tausch zwischen Laukaps und Schnuthelm.

Beispiele
Pokémon-Icon 616.pngSchnuthelm Tausch mit Laukaps Pokémon-Icon 617.pngHydragil
Pokémon-Icon 588.pngLaukaps Tausch mit Schnuthelm Pokémon-Icon 589.pngCavalanzas

Geschlechtsabhängige Entwicklung

Zudem gibt es Pokémon, die sich nur mit einem bestimmten Geschlecht zu einem anderen Pokémon weiterentwickeln können oder sich nur mit einem bestimmten Geschlecht überhaupt entwickeln.

Beispiele
Pokémon-Icon 361.pngSchneppke nur ♀ (mit Funkelstein) Pokémon-Icon 478.pngFrosdedje
Pokémon-Icon 281.pngKirlia nur ♂ (mit Funkelstein) Pokémon-Icon 475.pngGalagladi
Pokémon-Icon 415.pngWadribie ab Lv. 21 nur ♀ Pokémon-Icon 416.pngHonweisel
Pokémon-Icon 757.pngMolunk ab Lv. 33 nur ♀ Pokémon-Icon 758.pngAmfira

Mehrere Entwicklungsmöglichkeiten

Manche Pokémon haben auch verschiedene Möglichkeiten sich zu entwickeln. In den Hauptspielen betraf es bis zur 7. Generation ausschließlich Barschwa, was sich in Pokémon Schwert und Schild änderte.

Beispiele
Pokémon-Icon 349.pngBarschwa Möglichkeit 1: Levelaufstieg mit dem höchsten Schönheitswert*
Möglichkeit 2: Tausch mit dem Item Schönschuppe Schönschuppe*
Pokémon-Icon 350.pngMilotic
Pokémon-Icon 133.pngEvoli Möglichkeit 1: Levelaufstieg am Moosfelsen*
Möglichkeit 2: Blattstein*
Pokémon-Icon 470.pngFolipurba
Pokémon-Icon 133.pngEvoli Möglichkeit 1: Levelaufstieg am Eisfelsen*
Möglichkeit 2: Eisstein*
Pokémon-Icon 471.pngGlaziola
Pokémon-Icon 133.pngEvoli Möglichkeit 1: Levelaufstieg mit erlernter Fee-Attacke und 2 Herzen Zutrauen in PokéMonAmi *

Möglichkeit 2: Levelaufstieg mit erlernter Fee-Attacke und 2 Herzen Zutrauen in PokéPause *
Möglichkeit 3: Freundschaft mit erlernter Fee-Attacke *

Pokémon-Icon 700.pngFeelinara
Pokémon-Icon 737.pngAkkup Möglichkeit 1: Levelaufstieg an bestimmten Orten *
Möglichkeit 2: Donnerstein*
Pokémon-Icon 738.pngDonarion

Ausgelöst durch Außeneinwirkung auf die Spielekonsole

In der 6. Generation kam eine bisher unbekannte, neue Methode hinzu. Sie ist die erste, die nicht durch Einwirkung im Spiel, sondern durch Veränderung der äußeren Umstände der Spielekonsole aktiviert wird. Bisher tritt sie nur bei dem Pokémon Iscalar auf. Hier muss die Konsole während dem Levelaufstieg ab Level 30 vom Spieler umgedreht werden, um Iscalar zu Calamanero weiterentwickeln zu lassen.

Beispiele
Pokémon-Icon 686.pngIscalar ab Lvl. 30
Umdrehen der Konsole
Pokémon-Icon 687.pngCalamanero

Editionsabhängige Entwicklung

Beispiele
Pokémon-Icon 790.pngCosmovum Lv. 53 (nur in SUSSW) Pokémon-Icon 791.pngSolgaleo
Lv. 53 (nur in MUMSH) Pokémon-Icon 792.pngLunala
Pokémon-Icon 744.pngWuffels Lv. 25 tagsüber (nur in SUS) Pokémon-Icon 745.pngWolwerock
Lv. 25 nachts (nur in MUM) Pokémon-Icon 745a.pngWolwerock
Pokémon-Icon 808.pngMeltan 400 Meltan-Bonbons (nur in GO) Pokémon-Icon 809.pngMelmetal

Regionsabhängige Entwicklung

Beispiele
Pokémon-Icon 102.pngOwei Blattstein Pokémon-Icon 103.pngKokowei
Blattstein (nur in Alola) Pokémon-Icon 103a.pngKokowei
Pokémon-Icon 025.pngPikachu Donnerstein Pokémon-Icon 026.pngRaichu
Donnerstein (nur in Alola) Pokémon-Icon 026a.pngRaichu
Pokémon-Icon 104.pngTragosso Lv. 28 Pokémon-Icon 105.pngKnogga
Lv. 28 nachts (nur in Alola) Pokémon-Icon 105a.pngKnogga
Pokémon-Icon 109.pngSmogon Lv. 35 Pokémon-Icon 110.pngSmogmog
Lv. 35 (nur in Galar) Pokémon-Icon 110a.pngSmogmog
Pokémon-Icon 439.pngPantimimi Levelaufstieg mit Mimikry Pokémon-Icon 122.pngPantimos
Levelaufstieg mit Mimikry (nur in Galar) Pokémon-Icon 122a.pngPantimos

Kampfabhänginge Entwicklung

Beispiele
Pokémon-Icon 083a.pngPorenta Drei Volltreffer innerhalb eines Kampfes Pokémon-Icon 865.pngLauchzelot
Pokémon-Icon 550b.pngBarschuft 294 KP Rückstoß-Schaden durch Rückstoß-Attacken erleiden, ohne dabei besiegt zu werden (nur ♂) Pokémon-Icon 902.pngSalmagnis
294 KP Rückstoß-Schaden durch Rückstoß-Attacken erleiden, ohne dabei besiegt zu werden (nur ♀) Pokémon-Icon 902a.pngSalmagnis
Pokémon-Icon 057.pngRasaff Levelaufstieg nach 20 Einsätzen von Zornesfaust Pokémon-Icon 979.pngEpitaff

Entwicklung durch bloße Anwendung eines Evolutionsitems

Beispiele
Pokémon-Icon 079a.pngFlegmon Galarnuss-Reif Galarnuss-Reif Pokémon-Icon 080a.pngLahmus
Pokémon-Icon 840.pngKnapfel Saurer Apfel Saurer Apfel Pokémon-Icon 841.pngDrapfel
Süßer Apfel Süßer Apfel Pokémon-Icon 842.pngSchlapfel
Pokémon-Icon 854.pngFatalitee Rissige Kanne Rissige Kanne oder Löchrige Kanne Löchrige Kanne Pokémon-Icon 855.pngMortipot

Entwicklung durch Interaktion mit einem Objekt

Beispiele
Pokémon-Icon 891.pngDakuma Schriftrolle im Turm des Unlichts Pokémon-Icon 892.pngWulaosu
Schriftrolle im Turm des Wassers Pokémon-Icon 892.pngWulaosu

Entwicklung durch Pokémon losschicken

Beispiele
Pokémon-Icon 922.pngPamamo Levelaufstieg nach 1000 Schritten im „Pokémon losschicken“-Modus Pokémon-Icon 923.pngPamomamo
Pokémon-Icon 946.pngWeherba Levelaufstieg nach 1000 Schritten im „Pokémon losschicken“-Modus Pokémon-Icon 947.pngHorrerba
Pokémon-Icon 953.pngRelluk Levelaufstieg nach 1000 Schritten im „Pokémon losschicken“-Modus Pokémon-Icon 954.pngSkarabaks

Entwicklungsabbruch

Bei komplexeren Entwicklungen mit Evolutionssteinen etc. kann der Spieler eigenständig entscheiden, wann, ob und in was sich sein Pokémon weiterentwickeln soll, indem er strategisch die Bedingungen herstellt oder eben meidet, die zu spezifischen Entwicklungen führen. Diese Entscheidungsfreiheit ist ihm auch bei Entwicklungen gegeben, die durch Levelaufstieg zustande kommen. Hat am Ende eines Kampfes oder durch ein Sonderbonbon das Pokémon das nötige Level erreicht und möchte sich weiterentwickeln, kann der Spieler während des Evolutionsprozesses mit dem B-Knopf die Entwicklung abbrechen. Das Pokémon versucht dann beim nächsten Levelaufstieg erneut, sich weiterzuentwickeln. Möchte der Spieler die Entwicklungsversuche nach jedem Levelaufstieg umgehen, so gibt er seinem Pokémon einen Ewigstein, welcher Entwicklungen, solange das Pokémon diesen trägt, unterdrückt. Löst der Spieler allerdings eine Entwicklung über einen Evolutionsstein aus, kann er diese nicht mehr stoppen.

Das Abbrechen von Entwicklungen kann neben ästhetischen oder sonstigen auch spielstrategische Gründe haben, denn niedrigere Evolutionsstufen erlernen starke Attacken wesentlich früher als ihre Entwicklungen bzw. sie lernen sogar Attacken, die die Weiterentwicklungen gar nicht erlernen. Ein Beispiel wäre die Attacke Pilzspore, die Knilz erlernen kann, aber nicht das weiterentwickelte Kapilz. In der ersten Generation kann ein mit einem Stein entwickeltes Pokémon, abgesehen von Aquana, Flamara und Blitza, neue Attacken nur noch über TMs oder VMs erlernen.

Seit der 6. Generation führt ein Entwicklungsabbruch ebenfalls dazu, dass das betroffene Pokémon im Anschluss mehr Erfahrungspunkte erhält.

In Pokémon Feuerrot und Blattgrün gibt es außerdem einen automatischen Entwicklungsabbruch. Das geschieht dann, wenn der nötige Pokédex noch nicht erhalten wurde und durch die Entwicklung ein „unbekanntes“ Pokémon entstehen könnte. Die folgenden Pokémon sind davon betroffen:

Beispiele
Pokémon-Icon 113.pngChaneira Zuneigung Pokémon-Icon 242.pngHeiteira
Pokémon-Icon 042.pngGolbat Zuneigung Pokémon-Icon 169.pngIksbat
Pokémon-Icon 044.pngDuflor Sonnenstein * Pokémon-Icon 182.pngBlubella
  • * Der Sonnenstein ist in diesem Fall und zu diesem Zeitpunkt nur durch Tausch erhältlich.


Sollte es so weit sein, dass sich das Pokémon entwickeln würde, wird zuerst normal „Hey!? <Name des Pokémon> entwickelt sich!“ angezeigt. Daraufhin wird die Entwicklung automatisch abgebrochen und „???“ angezeigt.

Dagegen gibt es keinen automatischen Entwicklungsabbruch in Pokémon HeartGold und SoulSilver; gibt man also beispielsweise einem Togetic einen Leuchtstein (welcher zu diesem Zeitpunkt nur durch Tausch erhältlich ist), so wird es sich entwickeln. Das neu entwickelte Pokémon hat dann die Nummer „???“ im Bericht.

Rückentwicklung

→ Hauptartikel: Rückentwicklung

Es ist zudem in wenigen Spielen und den Manga Pocket Monsters SPECIAL und Pokémon Pocket Monsters möglich, dass sich Pokémon zurückentwickeln. Im Sammelkartenspiel kann dies ebenfalls geschehen, z. B. mit der Karte Rückentwicklungs-Spray.

In der Pokémon-Pinball-Reihe

Eine Entwicklung in Pokémon Pinball Rubin und Saphir
→ Hauptartikel: Pokémon-Training! in Pokémon Pinball
→ Hauptartikel: Entwicklung in Pokémon Pinball Rubin und Saphir

In der Reihe Pokémon Pinball zeichnet sich das Phänomen Entwicklung vor allem durch das Sammeln von Symbolen aus. Hat man ein Pokémon gefangen, so ist es bereit für die Entwicklung. Sobald diese eingeleitet wurde, sind einem zwei Minuten gegeben, um drei verschiedene Symbole, die auf die bereits in den Hauptspielen unterschiedlichen Entwicklungsmethoden hinweisen (Erfahrungspunkte, Evolutionssteine, Link-Kabel), einzusammeln und das Pokémon zu entwickeln.

In Pokémon Mystery Dungeon

Bisaknosp entwickelt sich zu Bisaflor in der Glitzerquelle.

Auch in der Videospielreihe Pokémon Mystery Dungeon sind Entwicklungen möglich. Diese sind jedoch an einen spezifischen Ort der jeweiligen Spielwelt gebunden und können nicht wie in den Hauptspielen überall stattfinden.

In Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot trägt dieser Ort den Namen Glitzerhöhle und ist nach dem Sieg gegen Rayquaza auf dem Himmelsturm direkt am Welsar-Weiher nördlich des Pokémonplatzes zu finden. Allerdings kann nur ein Pokémon gleichzeitig in die enge Höhle. Dort kann sich das Pokémon entwickeln, wenn es die notwendigen Bedingungen erfüllt, wie das notwendige Level erreicht, notwendige Items dabei oder sich einen notwendigen IQ angeeignet zu haben. Entwicklungen durch Tausch werden durch das Item Linkkabel und jene durch Zuneigung durch IQ, welchen man durch Gummis steigern kann, ersetzt. Auch Barschwas an den Schönheitswert gebundene Entwicklung zu Milotic wird durch das Item Feiner Schal und Evolis an die Tageszeit gekoppelte Entwicklung entweder zu Psiana oder Nachtara durch das Sonnen- bzw. Mondband umgesetzt.

In Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit und Erkundungsteam Dunkelheit, sowie Erkundungsteam Himmel finden Entwicklungen in der Glitzerquelle statt, welche sich am Ende des Verwirrwaldes verbirgt. Das Prozedere gleicht dem aus der ersten Version, jedoch dass man hier nicht vorher das zu entwickelnde Pokémon als Teamchef bestimmen muss, sondern man komfortabel zwischen allen zur Entwicklung bereitstehenden Pokémon vom Palimpalim-Schalter wählen kann. Allerdings lassen sich die beiden Teamgründerpokémon erst nach dem Ende der Story entwickeln, wenn Manaphy im Team ist und es diesen einen bestimmten Dungeon gezeigt hat.

In Pokémon Conquest

Pokémon

siehe auch Liste der Pokémon in Pokémon Conquest
Pikachu während der Entwicklung.

Auch in Pokémon Conquest haben Pokémon die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Dies geschieht in der Regel, sobald sie eine bestimmte Link-Prozentzahl zu dem mit ihnen verbundenen Krieger erreichen. Daneben gibt es aber auch noch weitere Methoden der Entwicklung, die im Nachfolgenden aufgelistet werden.

  • Entwicklung über Items: Rüstet man seinen Krieger mit einem Entwicklungsitem wie etwa einem Blattstein aus, muss er diesen in der nachfolgenden Schlacht lediglich auf ein passendes Pokémon anwenden, damit es sich nach dem Ende des Kampfes entwickelt.
  • Energie anheben: Wenn sich die Energie bestimmter Pokémon auf einem sehr hohen Level befindet, entwickeln sich diese. Die Energie wird u. a. angehoben durch das Bestehen von Kämpfen und einen guten Link zu seinem Krieger.
  • Training in einer bestimmten Umgebung: Das über diese Methode zu entwickelnde Pokémon muss eine bestimmte Linkschwelle in einem spezifischen Gebiet überschreiten.
  • Kampf gegen Kriegsherren: Manche Pokémon entwickeln sich nur, wenn sie in einem Kampf gegen einen der 17 Kriegsherren von Ransei dessen Pokémon den finalen Schlag verpassen.

Kriegsherren

Oichi entwickelt sich durch die Kriegerentwicklung weiter.

Neben der Entwicklung der Pokémon können sich auch viele der Kriegsherren entwickeln. Dabei verändern sie nicht nur ihr Äußeres, sondern erhalten auch bessere Fähigkeiten. So sind ihre Statuswerte erhöht und sie können mehr Pokémon rekrutieren, welche sich weiter bewegen können. Außerdem erhalten die Kriegsherren auf diesem Weg ein anderes Best Link-Pokémon.

Damit sich ein Kriegsherr entwickelt, muss das Link-Level zu seinem Best-Link-Pokémon sehr hoch sein. Manche der Kriegsherren können sich auch gar nicht entwickeln.

In Pokémon GO

Überarbeiten.png Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.


Tauboga entwickelt sich zu Tauboss
(aus Pokémon GO)

In Pokémon GO erhält der Spieler unter anderem durch das Fangen von Pokémon sogenannte Bonbons (engl.: Candy) für dieses spezielle Pokémon. Diese können eingesetzt werden, um ein Pokémon der entsprechenden Art zu entwickeln. Je nach Pokémon und Entwicklungsstufe werden für eine Entwicklung 12, 25, 50, 100 oder seltener 400 Bonbons benötigt. Bonbons erhält man fürs Fangen, je nach Entwicklungsstufe bekommt man 3, 5 oder 10 von ihnen. Nach der Entwicklung erhält man ebenfalls einen Bonbon. Wenn man das gefangene Pokémon an den Professor verschickt, bekommt man ein weiteres Bonbon. Sollte man ein Pokémon als Kumpel ausgewählt haben, bekommt man nach einer gewissen Zahl gelaufener Kilometer je ein Bonbon. Auch beim Ausbrüten eines Eis erhält man Bonbons, die Anzahl variiert hier aber. Gelegentlich auftretende Events können manchmal auch die Anzahl der erhaltenen Bonbons erhöhen.

Einige Entwicklungen benötigen neben den Bonbons noch Zusatzbedingungen. Barschwa muss zum Beispiel einige Zeit als Kumpel mit dem Trainer herumspazieren. Bei Rabauz hängt die Entwicklung von den Statuswerten ab. Evoli hat mehrere mögliche Entwicklungen, die man einmal gezielt durch die Wahl des Spitznamens auslösen kann, danach ist es teilweise zufällig. Waumpel entwickelt sich zufällig zu Schaloko bzw. Panekon. Andere Arten brauchen zusätzlich ein Item zur Entwicklung.

Im Anime

Typische Entwicklungsszene:
Jungglut entwickelt sich zu Lohgock während Folge 467

Im Anime werden die Entwicklungsfamilien und Entwicklungsmethoden weitgehend beibehalten. Ausnahmen sind die Entwicklungen über Tausch, welche als normale Trainingsentwicklungen gezeigt werden, und jene über Tausch mit einem Item zum Tragen, die ähnlich der Entwicklung mit einem Evolutionsstein dargestellt werden. So entwickelte sich Mistys Quaputzi durch bloßen Kontakt mit einem King-Stein zu Quaxo, ohne dass ein Tausch stattfand. Auch völlig andere Methoden lösen Entwicklungen aus, so kann sich Flegmon nur zu Lahmus entwickeln, wenn ihm ein Muschas in den Schwanz beißt.

Pokémon entwickeln sich anders als in den Videospielen, oft während eines Kampfes, und liefern damit meistens den Spannungshöhepunkt einer Episode. Entwicklungen können unter anderem das Blatt in einem scheinbar aussichtslosen Kampf wenden. Viele sind Lohn eines harten Trainings oder einer tiefen Bindung zwischen Trainer und Pokémon und sind als ein „Über sich Hinauswachsen“ beider stilisiert. Mit der neuen Evolutionsstufe kommt oft neugewonnenes Selbstbewusstsein von Trainer und Pokémon gleichermaßen. Manchmal jedoch wird der Wunsch nach schneller Entwicklung mit Ablehnung beurteilt, da es sich der Trainer einfacher zu machen scheint. Neben der Entscheidung des Trainers werden im Anime auch die Bedürfnisse der Pokémon berücksichtigt, so will Ashs Pikachu Stärke ohne Weiterentwicklung beweisen.

Während die Entwicklung eines Pokémon in den ersten Anime-Serien noch mit einem weißen Licht dargestellt wurde, ist sie seit Best Wishes! durch einen bläulichen Schimmer gekennzeichnet. Mit Sonne & Mond wurden erstmals unterschiedliche Entwicklungseffekte für verschiedene Pokémon eingeführt. So wurden beispielsweise die Entwicklungen von Mahos Frubberl und Ashs Wuffels besonders dargestellt.

In Der Name sagt alles! wurde eine bislang unklassifizierte Entwicklung von Magnetilo beobachtet, die durch einen beschädigten Satelliten angeregt wurde. Das Endergebnis dieser erzwungenen Entwicklung ist jedoch unbekannt, da die Magnetilo rechtzeitig wieder zu Sinnen kamen und so die Entwicklung abgebrochen wurde.

Im Spielfilm

Howards Evoli entwickelt sich zu Flamara

Im Spielfilm Pokémon Meisterdetektiv Pikachu wird die Entwicklung nur kurz thematisiert. Der Multimilliardär Howard Clifford erzählt dem Protagonisten Tim Goodman von der Faszination der Pokémon-Entwicklung. Währenddessen verbildlicht er Tim dieses Phänomenen, indem er sein eigenes Evoli durch einen Feuerstein zu Flamara entwickelt.

Vergleich zur Realität

Inspiriert ist die Entwicklung einiger Pokémon von der Metamorphose im Tierreich, wie zum Beispiel die Entwicklung von Raupy über Safcon zu Smettbo von Raupen, Puppen und Schmetterlingen oder die von Quapsel über Quaputzi zu Quappo beziehungsweise Quaxo von Kaulquappen und Fröschen. Andere beschreiben ein übliches Heranwachsen, wie das eines Bären, was als Vorbild für Teddiursas Evolution zu Ursaring dient, ohne spezifische Stadien.

Evolution ist allerdings in der Biologie ein anderer Begriff als die metamorphosische Entwicklung. Laut Charles Darwins Evolutionstheorie entstand die Artenvielfalt durch zufällige Veränderungen der Lebewesen. Jedoch überleben nicht alle Arten, sondern nur die, die am besten an die Bedingungen ihrer Lebensräume angepasst sind. Diese natürliche Artenvielfalt ist Vorbild für die Vielfalt der Pokémon. Auch die Anpassung an den Lebensraum wird durch die an verschiedene äußere Bedingungen geknüpften Entwicklungen bei den Pokémon widergespiegelt. Ein Beispiel wäre Evoli: Es kann sich nur im Ewig- bzw. Ewigenwald, auf Route 20 und im Blütenburgwald beim Moosstein zu Folipurba entwickeln. Oder Magneton, welches sich nur im starken Magnetfeld des Kraterbergs, der Elektrolithhöhle, auf Route 13, in Neu Malvenfroh und dem Canyon von Poni zu Magnezone entwickeln kann.

Entwicklung
Rückentwicklung
Items
Evolutionsitems
Listen
Alle Entwicklungen im Überblick
Liste der speziellen Entwicklungen Liste aller Pokémon ohne Entwicklung
Gen. I
Gen. II
Gen. III
Gen. IV
Gen. V
Gen. VI
Gen. VII
Gen. VIII
Gen. IX
Dieser Artikel wurde am 03.03.2011 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 48/2012.