Quereinsteiger-Kampf

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Lückenhaft.png In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen hinsichtlich Spielen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Diese Spielmechanik muss ggf. an die Musterstruktur angepasst und aktualisiert werden.
Quereinsteiger-Kampf
ja 乱入バトル
en SOS Battle
Auftritte
Spiele SMUSUM
Erstmals in Siebte Spielgeneration

Der Quereinsteiger-Kampf wurde in der 7. Generation eingeführt. Quereinsteiger-Kämpfe beginnen wie normale Begegnungen mit wilden Pokémon, entwickeln sich jedoch zu einem Kampf, bei dem der Spieler gegen mehrere wilde Pokémon kämpfen muss, weil das ursprünglich angetroffene oder bereits vorhandene Quereinsteiger um Hilfe rufen. Dies geschieht jedoch erst nachdem man die erste Prüfung abgelegt hat.

Wilde Pokémon mit vollen KP rufen nur selten um Hilfe, unter 50 % steigt die Wahrscheinlichkeit jedoch. Manche Pokémon-Spezies rufen zudem häufiger um Hilfe als andere; manche sogar gar nicht. Des Weiteren ruft ein Pokémon generell nicht nach Hilfe, wenn es brennt, vergiftet ist, vereist ist, schläft oder paralysiert ist.

In Pokémon Ultrasonne und Ultramond ruft ein Pokémon pro Kampf maximal einmal einen Mitstreiter herbei, sofern kein Zitterorb eingesetzt wurde.

Quereinsteiger-Pokémon

Die meisten wilden Pokémon erhalten in Kämpfen Unterstützung von Pokémon derselben Spezies. Es gibt jedoch auch Besonderheiten: So kommen bisweilen auch weiterentwickelte Formen der Pokémon oder gar Pokémon ganz verschiedener Spezies zu Hilfe.

Es kann vorkommen, dass die Hilferufe eines Pokémon nicht von einem Freund, sondern von einem Feind erwidert werden. So erscheinen gelegentlich Zobiris auf Rocaras Hilferufe hin, ebenso reagieren Garstella und Aggrostella auf die Rufe geschwächter Corasonn und attackieren sie dann. Ein anderes Beispiel dafür sind Karpador und Garados.

Besondere Quereinsteiger

Je häufiger in einem Kampf Pokémon gerufen werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein besonderes Pokémon auftaucht. So steigt die Möglichkeit seltenen Pokémon zu begegnen, die sonst in diesem Gebiet nicht vorkommen oder die über besondere Merkmale wie eine versteckte Fähigkeit (VF) oder maximierte IS verfügen. Ebenfalls steigt die Wahrscheinlichkeit, dass schillernde Pokémon erscheinen.

Hierfür gibt es zwei Schwellenwerte, die es zu erreichen gilt. Wurden 30 Pokémon in Folge herbeigerufen, so ist die Chance auf Pokémon mit versteckten Fähigkeiten zu treffen maximiert und Pokémon haben ab da an stets vier maximale IS. Der zweite Schwellenwert ist ab einer Folge von 31 herbeigerufenen Pokémon erreicht. Ab diesem ist die Wahrscheinlichkeit auf ein schillerndes Pokémon zu treffen maximiert.
Zu beachten ist jedoch, dass die Kette wieder bei null startet, sobald sie eine Länge von 255 überschreitet. In Pokémon Ultrasonne und Ultramond bleibt die Kette beim erreichen von 255 auf diesem Wert stehen und beginnt nicht erneut bei 0.

Kettenlänge Perfekte IS VF Chance Schiller-Chance
ohne Schillerpin mit Schillerpin
0 – 4 0 0 % 1:4096 1:1365
5 – 9 1 0 % 1:4096 1:1365
10 2 5 % 1:4096 1:1365
11 – 19 2 5 % 1:820 1:585
20 3 10 % 1:820 1:585
21 – 29 3 10 % 1:455 1:373
30 4 15 % 1:455 1:373
≥ 31 4 15 % 1:315 1:273

Wetterbedingte Quereinsteiger

Einige Pokémon können nur als Quereinsteiger in Kämpfen auftauchen, wenn bestimmte Wetterbedingungen herrschen.

Pokémon Ort Level Häufigkeit Edition
Morgens Tagsüber Nachts
Pokémon-Icon 351b.png Formeo (Regenform) Schattendschungel, Route 17, Kokowei-Eiland,
Dorf der Kapu, Mount Lanakila, Haina-Wüste
18–48 Bei Regen SMUSUM
Pokémon-Icon 351c.png Formeo (Schneeform) Schattendschungel, Malihe-Ziergarten, Haina-Wüste, Route 17,
Dorf der Kapu, Mount Lanakila, Kokowei-Eiland
18–48 Bei Hagel SMUSUM
Pokémon-Icon 351.png Formeo Schattendschungel, Malihe-Ziergarten, Haina-Wüste, Route 17,
Dorf der Kapu, Mount Lanakila, Kokowei-Eiland
18–48 Bei Sandsturm SMUSUM
Pokémon-Icon 061.png Quaputzi Malihe-Ziergarten 24–27 Bei Regen SMUSUM
Pokémon-Icon 062.png Quappo Malihe-Ziergarten 24–27 Bei Regen (Tagsüber) SMUSUM
Pokémon-Icon 186.png Quaxo Malihe-Ziergarten 24–27 Bei Regen (Nachts) SMUSUM
Pokémon-Icon 704.png Viscora Schattendschungel, Route 17 18–34 Bei Regen SMUSUM
Pokémon-Icon 705.png Viscargot Kokowei-Eiland 40–43 Bei Regen SMUSUM
Pokémon-Icon 582.png Gelatini Dorf der Kapu 28–31 Bei Hagel SMUSUM
Pokémon-Icon 583.png Gelatroppo Mount Lanakila 42–48 Bei Hagel SMUSUM
Pokémon-Icon 584.png Gelatwino Mount Lanakila 42–48 Bei Hagel USUM
Pokémon-Icon 444.png Knarksel Haina-Wüste 28–31 Bei Sandsturm SMUSUM

Synchro bei Hilferufen

Das Wesen des herbeigerufenen Pokémon kann beeinflusst werden. Das geschieht, indem man ein Synchro-Pokémon kämpfen lässt, während ein neues Pokémon hinzugerufen wird. Das herbeigerufene Pokémon hat dann zu 50 % das Wesen des Pokémon, das an der ersten Stelle im Team steht, auch wenn es nicht das Synchro-Pokémon selbst ist. Dies funktioniert sogar, wenn das Pokémon an erster Stelle besiegt ist.
Diese Funktionsweise ermöglicht es dem Spieler auf verschiedene Synchro-Pokémon zu verzichten, da lediglich ein Synchro-Pokémon und ein beliebiges Pokémon mit dem jeweils gewünschten Wesen benötigt werden.

Wahrscheinlichkeit auf einen Quereinsteiger-Kampf

Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Quereinsteigerkampf kommt, setzt sich aus mehreren einzelnen Formeln zusammen, die im Folgenden erklärt und inklusive der entsprechenden Rechenformeln erläutert werden.

Rufchance

Pokémon weisen verschiedene Wahrscheinlichkeiten auf, mit denen sie nach Verstärkung rufen: Je höher diese Rufchance eines Pokémon ist, desto häufiger ruft es Mitstreiter in wilden Kämpfen. Pokémon mit einer Mitstreiterrufchance von 0 rufen niemals Mitstreiter.

Rufchance 15
ab SM Pokémon-Icon 010.pngRaupy, Pokémon-Icon 011.pngSafcon, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 054.pngEnton, Pokémon-Icon 072.pngTentacha, Pokémon-Icon 102.pngOwei, Pokémon-Icon 104.pngTragosso, Pokémon-Icon 172.pngPichu, Pokémon-Icon 173.pngPii, Pokémon-Icon 174.pngFluffeluff, Pokémon-Icon 239.pngElekid, Pokémon-Icon 240.pngMagby, Pokémon-Icon 438.pngMobai, Pokémon-Icon 447.pngRiolu, Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 737.pngAkkup, Pokémon-Icon 758.pngAmfira, Pokémon-Icon 765.pngKommandutan, Pokémon-Icon 766.pngQuartermak
ab USUM Pokémon-Icon 238.pngKussilla, Pokémon-Icon 343.pngPuppance, Pokémon-Icon 344.pngLepumentas, Pokémon-Icon 366.pngPerlu, Pokémon-Icon 439.pngPantimimi, Pokémon-Icon 458.pngMantirps, Pokémon-Icon 605.pngPygraulon, Pokémon-Icon 606.pngMegalon, Pokémon-Icon 622.pngGolbit, Pokémon-Icon 623.pngGolgantes, Pokémon-Icon 625.pngCaesurio, Pokémon-Icon 669.pngPokémon-Icon 669a.pngPokémon-Icon 669b.pngPokémon-Icon 669c.pngPokémon-Icon 669d.png Flabébé (Alle Formen)
Rufchance 9
ab SM Pokémon-Icon 019a.pngRattfratz (Alola-Form), Pokémon-Icon 021.pngHabitak, Pokémon-Icon 027a.pngSandan (Alola-Form), Pokémon-Icon 037a.pngVulpix (Alola-Form), Pokémon-Icon 042.pngGolbat, Pokémon-Icon 046.pngParas, Pokémon-Icon 050a.pngDigda (Alola-Form), Pokémon-Icon 052a.pngMauzi (Alola-Form), Pokémon-Icon 056.pngMenki, Pokémon-Icon 058.pngFukano, Pokémon-Icon 060.pngQuapsel, Pokémon-Icon 063.pngAbra, Pokémon-Icon 066.pngMachollo, Pokémon-Icon 074a.pngKleinstein (Alola-Form), Pokémon-Icon 079.pngFlegmon, Pokémon-Icon 081.pngMagnetilo, Pokémon-Icon 086.pngJurob, Pokémon-Icon 088a.pngSleima (Alola-Form), Pokémon-Icon 090.pngMuschas, Pokémon-Icon 092.pngNebulak, Pokémon-Icon 096.pngTraumato, Pokémon-Icon 118.pngGoldini, Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 129.pngKarpador, Pokémon-Icon 132.pngDitto, Pokémon-Icon 133.pngEvoli, Pokémon-Icon 137.pngPorygon, Pokémon-Icon 147.pngDratini, Pokémon-Icon 165.pngLedyba, Pokémon-Icon 167.pngWebarak, Pokémon-Icon 170.pngLampi, Pokémon-Icon 177.pngNatu, Pokémon-Icon 198.pngKramurx, Pokémon-Icon 200.pngTraunfugil, Pokémon-Icon 209.pngSnubbull, Pokémon-Icon 215.pngSniebel, Pokémon-Icon 222.pngCorasonn, Pokémon-Icon 225.pngBotogel, Pokémon-Icon 235.pngFarbeagle, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 283.pngGehweiher, Pokémon-Icon 296.pngMakuhita, Pokémon-Icon 299.pngNasgnet, Pokémon-Icon 318.pngKanivanha, Pokémon-Icon 320.pngWailmer, Pokémon-Icon 328.pngKnacklion, Pokémon-Icon 339.pngSchmerbe, Pokémon-Icon 349.pngBarschwa, Pokémon-Icon 361.pngSchneppke, Pokémon-Icon 371.pngKindwurm, Pokémon-Icon 374.pngTanhel, Pokémon-Icon 422.pngPokémon-Icon 422a.png Schalellos (Beide Formen), Pokémon-Icon 425.pngDriftlon, Pokémon-Icon 456.pngFinneon, Pokémon-Icon 506.pngYorkleff, Pokémon-Icon 524.pngKiesling, Pokémon-Icon 546.pngWaumboll, Pokémon-Icon 548.pngLilminip, Pokémon-Icon 551.pngGanovil, Pokémon-Icon 568.pngUnratütox, Pokémon-Icon 587.pngEmolga, Pokémon-Icon 627.pngGeronimatz, Pokémon-Icon 629.pngSkallyk, Pokémon-Icon 661.pngDartiri, Pokémon-Icon 674.pngPam-Pam, Pokémon-Icon 703.pngRocara, Pokémon-Icon 708.pngParagoni, Pokémon-Icon 732.pngTrompeck, Pokémon-Icon 734.pngMangunior, Pokémon-Icon 736.pngMabula, Pokémon-Icon 739.pngKrabbox, Pokémon-Icon 742.pngWommel, Pokémon-Icon 744.pngWuffels, Pokémon-Icon 746.pngLusardin (Einzelform), Pokémon-Icon 749.pngPampuli, Pokémon-Icon 751.pngAraqua, Pokémon-Icon 753.pngImantis, Pokémon-Icon 755.pngBubungus, Pokémon-Icon 757.pngMolunk, Pokémon-Icon 759.pngVelursi, Pokémon-Icon 761.pngFrubberl, Pokémon-Icon 764.pngCurelei, Pokémon-Icon 769.pngSankabuh, Pokémon-Icon 777.pngTogedemaru, Pokémon-Icon 778.pngMimigma (Verkleidete Form), Pokémon-Icon 782.pngMiniras
ab USUM Pokémon-Icon 023.pngRettan, Pokémon-Icon 113.pngChaneira, Pokémon-Icon 163.pngHoothoot, Pokémon-Icon 179.pngVoltilamm, Pokémon-Icon 190.pngGriffel, Pokémon-Icon 204.pngTannza, Pokémon-Icon 228.pngHunduster, Pokémon-Icon 246.pngLarvitar, Pokémon-Icon 247.pngPupitar, Pokémon-Icon 309.pngFrizelbliz, Pokémon-Icon 341.pngKrebscorps, Pokémon-Icon 352.pngKecleon, Pokémon-Icon 353.pngShuppet, Pokémon-Icon 427.pngHaspiror, Pokémon-Icon 550.pngBarschuft (Rotlinige Form), Pokémon-Icon 559.pngZurrokex, Pokémon-Icon 570.pngZorua, Pokémon-Icon 572.pngPicochilla, Pokémon-Icon 592.pngPokémon-Icon 592a.png Quabbel, Pokémon-Icon 667.pngLeufeo, Pokémon-Icon 670.pngFloette (Rotblütler), Pokémon-Icon 686.pngIscalar, Pokémon-Icon 690.pngAlgitt, Pokémon-Icon 692.pngScampisto, Pokémon-Icon 702.pngDedenne, Pokémon-Icon 714.pngeF-eM
Rufchance 6
ab SM Pokémon-Icon 020a.pngRattikarl (Alola-Form), Pokémon-Icon 022.pngIbitak, Pokémon-Icon 025.pngPikachu, Pokémon-Icon 035.pngPiepi, Pokémon-Icon 039.pngPummeluff, Pokémon-Icon 047.pngParasek, Pokémon-Icon 051a.pngDigdri (Alola-Form), Pokémon-Icon 053a.pngSnobilikat (Alola-Form), Pokémon-Icon 055.pngEntoron, Pokémon-Icon 057.pngRasaff, Pokémon-Icon 061.pngQuaputzi, Pokémon-Icon 064.pngKadabra, Pokémon-Icon 067.pngMaschock, Pokémon-Icon 073.pngTentoxa, Pokémon-Icon 075a.pngGeorok (Alola-Form), Pokémon-Icon 082.pngMagneton, Pokémon-Icon 089a.pngSleimok (Alola-Form), Pokémon-Icon 093.pngAlpollo, Pokémon-Icon 097.pngHypno, Pokémon-Icon 119.pngGolking, Pokémon-Icon 125.pngElektek, Pokémon-Icon 126.pngMagmar, Pokémon-Icon 148.pngDragonir, Pokémon-Icon 164.pngNoctuh, Pokémon-Icon 166.pngLedian, Pokémon-Icon 168.pngAriados, Pokémon-Icon 171.pngLanturn, Pokémon-Icon 205.pngForstellka, Pokémon-Icon 210.pngGranbull, Pokémon-Icon 227.pngPanzaeron, Pokémon-Icon 233.pngPorygon2, Pokémon-Icon 279.pngPelipper, Pokémon-Icon 284.pngMaskeregen, Pokémon-Icon 297.pngHariyama, Pokémon-Icon 321.pngWailord, Pokémon-Icon 324.pngQurtel, Pokémon-Icon 327.pngPandir, Pokémon-Icon 329.pngVibrava, Pokémon-Icon 340.pngWelsar, Pokémon-Icon 370.pngLiebiskus, Pokémon-Icon 372.pngDraschel, Pokémon-Icon 375.pngMetang, Pokémon-Icon 423.pngGastrodon (Westliches Meer), Pokémon-Icon 423a.pngGastrodon (Östliches Meer), Pokémon-Icon 426.pngDrifzepeli, Pokémon-Icon 446.pngMampfaxo, Pokémon-Icon 457.pngLumineon, Pokémon-Icon 507.pngTerribark, Pokémon-Icon 525.pngSedimantur, Pokémon-Icon 552.pngRokkaiman, Pokémon-Icon 569.pngDeponitox, Pokémon-Icon 594.pngMamolida, Pokémon-Icon 628.pngWashakwil, Pokémon-Icon 630.pngGrypheldis, Pokémon-Icon 662.pngDartignis, Pokémon-Icon 735.pngManguspektor, Pokémon-Icon 741.pngPokémon-Icon 741a.pngPokémon-Icon 741b.pngPokémon-Icon 741c.png Choreogel (Alle Formen), Pokémon-Icon 743.pngBandelby, Pokémon-Icon 750.pngPampross, Pokémon-Icon 752.pngAranestro, Pokémon-Icon 756.pngLamellux, Pokémon-Icon 760.pngKosturso, Pokémon-Icon 762.pngFrubaila, Pokémon-Icon 770.pngColossand, Pokémon-Icon 771.pngGufa, Pokémon-Icon 779.pngKnirfish, Pokémon-Icon 783.pngMediras
ab USUM Pokémon-Icon 024.pngArbok, Pokémon-Icon 087.pngJugong, Pokémon-Icon 178.pngXatu, Pokémon-Icon 180.pngWaaty, Pokémon-Icon 229.pngHundemon, Pokémon-Icon 303.pngFlunkifer, Pokémon-Icon 310.pngVoltenso, Pokémon-Icon 342.pngKrebutack, Pokémon-Icon 354.pngBanette, Pokémon-Icon 428.pngSchlapor, Pokémon-Icon 560.pngIrokex, Pokémon-Icon 571.pngZoroark, Pokémon-Icon 593.pngPokémon-Icon 593a.png Apoquallyp (Beide Formen), Pokémon-Icon 619.pngLin-Fu, Pokémon-Icon 668.pngPokémon-Icon 668a.png Pyroleo, Pokémon-Icon 676.pngCoiffwaff (Zottelform), Pokémon-Icon 687.pngCalamanero, Pokémon-Icon 691.pngTandrak, Pokémon-Icon 693.pngWummer, Pokémon-Icon 707.pngClavion, Pokémon-Icon 715.pngUHaFnir
Rufchance 3
ab SM Pokémon-Icon 080.pngLahmus, Pokémon-Icon 105a.pngKnogga (Alola-Form), Pokémon-Icon 115.pngKangama, Pokémon-Icon 123.pngSichlor, Pokémon-Icon 127.pngPinsir, Pokémon-Icon 128.pngTauros, Pokémon-Icon 130.pngGarados, Pokémon-Icon 131.pngLapras, Pokémon-Icon 241.pngMiltank, Pokémon-Icon 319.pngTohaido, Pokémon-Icon 359.pngAbsol, Pokémon-Icon 362.pngFirnontor, Pokémon-Icon 369.pngRelicanth, Pokémon-Icon 745.pngPokémon-Icon 745a.png Wolwerock (Alle Formen), Pokémon-Icon 754.pngMantidea, Pokémon-Icon 776.pngTortunator, Pokémon-Icon 780.pngSen-Long, Pokémon-Icon 781.pngMoruda
ab USUM Pokémon-Icon 108.pngSchlurp, Pokémon-Icon 206.pngDummisel, Pokémon-Icon 214.pngSkaraborn, Pokémon-Icon 223.pngRemoraid, Pokémon-Icon 357.pngTropius, Pokémon-Icon 620.pngWie-Shu, Pokémon-Icon 621.pngShardrago, Pokémon-Icon 636.pngIgnivor, Pokémon-Icon 701.pngResladero
Rufchance 0
Alle anderen Pokémon des Alola-Pokédex

Berechnung der Wahrscheinlichkeit auf einen Hilferuf

Die Wahrscheinlichkeit, dass das wilde Pokémon überhaupt nach Hilfe ruft, lässt sich mit dieser Formel berechnen:

[math]\displaystyle{ \text{Hilfsrufwahrscheinlichkeit} = \text{K} \cdot\text{Z} \cdot\text{BRC} }[/math]

  • K steht für die übrigen KP des wilden Pokémon. Wenn diese zwischen 20 % und 50 % der maximalen KP des wilden Pokémon liegen, die KP-Leiste also gelb gefärbt ist, wird für diese Variable der Wert 3 eingesetzt. Falls die KP-Leiste bereits rot gefärbt ist, das Pokémon also nur noch weniger als 20 % seiner maximalen KP übrig hat, wird der Wert 5 eingesetzt. Bei einer grün gefärbten KP-Leiste wird hingegen der Wert 1 eingesetzt, sodass die Hilfsrufwahrscheinlichkeit nicht beeinflusst wird.
  • Z steht für den Zitterorb. Falls ein Zitterorb aktiviert wurde, wird für diese Variable der Wert 2 eingesetzt, andernfalls wird eine 1 eingesetzt.
  • BRC steht für Basis-Rufchance. Diese ist aus den Tabellen am Anfang abzulesen und der entsprechende Wert des wilden Pokémon wird für diese Variable eingesetzt.

Das Ergebnis der Berechnung gibt dabei an, zu welcher Wahrscheinlichkeit das gegnerische Pokémon um Hilfe ruft. Diese Wahrscheinlichkeit ist in Prozent angegeben. Dabei hat das Ergebnis einen Grenzwert von 100, auch wenn die errechnete Hilfsrufwahrscheinlichkeit größer ist als 100 %, wird sie als eine Wahrscheinlichkeit von 100 % behandelt.

Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Erscheinens eines Quereinsteigers

[math]\displaystyle{ {Quereinsteigerschance}=\text{4} \cdot\text{F} \cdot\text{S1} \cdot\text{S2} \cdot\text{S3} \cdot\text{BRC} }[/math]

  • F steht für die Fähigkeit des eigenen Pokémon. Wenn dieses die Fähigkeit Anspannung, Bedroher oder Erzwinger hat, wird für F der Wert 1,2 eingesetzt, ansonsten eine 1.
  • S1 ist immer dann 1,5, wenn das wilde Pokémon bereits in der letzten Runde um Hilfe gerufen hat und es nun wiederholt. Andernfalls wird der Wert 1 eingesetzt.
  • S2 ist immer 2, wenn der vorherige Quereinsteiger in dem ersten Zug, nachdem er gerufen wurde, von einer sehr effektiven Attacke getroffen wurde.
  • S3 ist immer 3, wenn das wilde Pokémon bereits im vorherigen Zug ein Pokémon gerufen hat, dabei jedoch erfolglos war.
  • BRC steht erneut für die Basis-Rufchance des wilden Pokémon.

Das Ergebnis dieser Rechnung muss zunächst auf die nächste ganze Zahl gerundet werden. Diese Zahl steht für die Wahrscheinlichkeit, zu der ein Quereinsteiger erscheint, wenn das wilde Pokémon um Hilfe ruft. Die Wahrscheinlichkeit ist in Prozent angegeben.

Wahrscheinlickeit für einen erfolgreichen Hilferuf

Die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Hilferuf ergibt sich, indem die beiden zuvor berechneten Wahrscheinlichkeiten miteinander multipliziert werden.

[math]\displaystyle{ {Erfolg}=\text{Hilfsrufwahrscheinlichkeit} \cdot\text{Quereinsteigerchance} }[/math]

Im Anime

Auch im Anime werden einige Male Quereinsteiger-Kämpfe gezeigt: Während Tracys Inselprüfung taucht in Kleinfisch, große Beute! ein Mamolida auf, um das Herrscher-Pokémon Lusardin zu unterstützen. Zwei Episoden später ruft das Herrscher-Pokémon Mantidea ein Formeo zur Hilfe, während Ash in seiner Inselprüfung gegen es antritt.

Im Unterschied zu den Spielen darf ein Trainer zwei Pokémon gleichzeitig einsetzen, wenn ein Herrscher-Pokémon per Hilferuf ein weiteres Pokémon zur Unterstützung herbeigerufen hat.

Gen. I
Gen. II
Gen. III
Gen. IV
Gen. V
Gen. VI
Gen. VII
Gen. VIII
Gen. IX
Pokémon Sonne und Mond
Pokémon Ultrasonne und Ultramond
Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!