Duflor
|
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #044 (vor IX) #0044 | ||
Johto-Dex | #084 | ||
Hoenn-Dex | #089 (RUSASM) #092 (ΩRαS) | ||
Kalos-Dex | #106 (Zentral) | ||
Galar-Dex | #056 | ||
Fähigkeiten | Chlorophyll Duftnote (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 120 (24.9 %) | ||
Start-Freundschaft | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Pflanze | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Unkraut-Pokémon | ||
Größe | 0,8 m | ||
Gewicht | 8,6 kg | ||
Farbe | Blau | ||
Silhouette | ![]() | ||
Fußabdruck | ![]() | ||
Ruf |
Duflor ist ein Pokémon mit den Typen Pflanze und Gift und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist die erste Entwicklung von Myrapla und kann sich selbst zu Giflor und Blubella weiterentwickeln.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Duflors Körper ist von runder Form und in dunkelblauen Tönen gefärbt. Mittig auf dem Rumpf liegt sein Gesicht, bestehend aus seinen meist geschlossenen, etwas traurig wirkenden Augen und seinem Mund dessen Lippen violett gefärbt sind. Das Pokémon sondert aus seinem Mund weißen Nektar ab, der sichtbar aus dem linken Mundwinkel hängt. Hat es die Augen geöffnet, sieht man, dass es eine weiße Iris mit einer kleinen runden Pupille hat. Es besitzt zwei kurze Arme und zwei kurze Beine, an denen zwei längliche Füße zu sehen sind. Am auffälligsten ist jedoch sein Kopfschmuck. Das Pflanze-Gift-Pokémon hat einen großen Blütenstempel auf seinem Kopf platziert. Dieser besteht aus fünf kugelrunden Gebilden. Vier der Kugeln haben die gleiche Große und liegen eng beieinander. Sie sind rotbraun gefärbt und weisen mehrere weiße Flecken auf. Die fünfte, kleinere Kugel liegt im Zentrum der vier anderen und ist in roter Farbe gehalten. Unter dem Stempel ragen seitlich versetzt vier dunkelrote Blütenblätter hervor, die schmal sind und zum Ende hin spitz zulaufen.
In seiner schillernden Form ist der Körper Duflors von grüner Farbe. Sein Stempel ist hellbraun, die Blätter sind orange.
Verhalten und Lebensraum
Duflor ist eine recht häufige Pokémon-Art und ist in fast jeder bekannten Region heimisch. Als Lebensraum bevorzugt es Wiesen und Wälder. Duflor produziert einen ekelerregenden Gestank aus dem Stempel seiner Blume. Wenn es in Gefahr gerät, wird der Gestank noch unerträglicher. Wenn sich Duflor aber anschließend wieder in Sicherheit befindet, stößt es keinen Gestank mehr aus. Auch über seinen Mund sondert Duflor einen speziellen Nektar ab, um seine Beute anzulocken. Es handelt sich dabei um keinen Sabber, sondern um einen übelst riechenden Honig, den man in schlimmen Fällen in knapp 2 Km Entfernung noch riechen kann. Eine kleine Menge davon reicht schon aus, um in Katatonie zu verfallen. Diesen Gestank scheint es zu lieben, denn es schnieft die giftigen Dämpfe ein und sabbert danach noch mehr Honig. Es gibt jedoch auch Anhänger dieses stechenden Gestanks und einige halten es genau deshalb im Haus. Der Honig hat noch einen weiteren Nutzen: Er kann durch Trocknen und Erhitzen zu Medizin verarbeitet werden.
Entwicklung
Duflor ist die Weiterentwicklung von Myrapla. Duflor kann sich mit dem Blattstein zu Giflor oder mit dem Sonnenstein zu Blubella entwickeln. Bei Giflor werden die Blätter zu rosa Blüten mit weißen Punkten. Blubella hingegen bekommt ein Blätterkleid und zwei Blumen auf den Kopf.
Herkunft und Namensbedeutung
Duflors Aussehen basiert vermutlich auf einer Alraune. Zusätzlich könnte die Blume auf seinem Kopf eine Rafflesia arnoldii
darstellen. Diese verströmt, auch wie die Blüte Duflors, einen sehr unangenehmen Geruch, aus dem aber wiederum auch Parfüm hergestellt werden kann. Allerdings könnte sich die Rafflesie auf Duflors Kopf noch im Knospenstadium befinden, während die auf Giflors Kopf in voller Blüte steht.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Duflor | Duft + flor |
Englisch | Gloom | gloom |
Japanisch | クサイハナ Kusaihana | 臭い kusai + 花 hana |
Französisch | Ortide | ortie + putride[1] |
Koreanisch | 냄새꼬 Naemsaeko | 냄새 naemsae + 꽅 kkot |
Chinesisch | 臭臭花 / 臭臭花 Chòuchòuhuā | 臭 chòu + 花 huā |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kanto | |||
Erika | Arenaleiter | G | 32 |
Trace | Rivale | LGPLGE | 27/36 |
Johto | |||
Athena | Rocket-Vorstand | GSKHGSS | 23/25 |
Attacken
1. Generation | 2. Generation | 3. Generation | 4. Generation | 5. Generation | 6. Generation | 7. Generation
|
8. Generation | 9. Generation | Alle Generationen |
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Duflor durch Levelaufstieg erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Duflor durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Duflor durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Duflor durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Duflor durch Attacken-Lehrer erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 60
|
60
| |||
Angriff | 65
|
65
| |||
Verteidigung | 70
|
70
| |||
Spezial-Angriff | 85
|
85
| |||
Spezial-Verteidigung | 75
|
75
| |||
Initiative | 40
|
40
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 395 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Duflor 85. |
Basiswerte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Duflor von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Duflor kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Beere | 100% |
ΩRαS | ![]() |
5% |
SWSH | ![]() |
5% |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Duflor: | ||||||||||
| ||||||||||
|
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | PI | Entwicklung |
II | PCO2 | Stretch Puzzle |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Stillklamm E1-E9 | |
R | Olivendschungel (Nach Spielende) | |
L | Uferlose Level 2 und 15, Unendlicher Level 51 | |
CHA | Vertania-Wald | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Apfelwald E7-E12 |
R2 | Chroma-Hochland, Vulkanhöhle | |
R3 | Altes Anwesen | |
V | SPR | Immergrünes Tal (4-2) (Waldbereich) |
LPTA | Eszett-Steinbruch, Feststell-Museum | |
VI | LB | Ruinen der Ewigkeit S03 |
SH | Event-Zyklus Woche 11, 12 | |
RBLW | Hofgarten | |
PSMD | Duflor in einem Dungeon des Sandkontinents retten * | |
VII | Q | Entwicklung |
VIII | PMDDX | Reinwald, Stillklamm |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon




Pokémon Ranger







Pokémon GO

Im Anime

- → Hauptartikel: Duflor (Anime)
Duflors ersten Auftritt hat es in der Episode Im Reich der Düfte. Es wird dort in der Arena von Arenaleiterin Erika vorgestellt. Nachdem Ultrigaria im Arenakampf besiegt wird, setzt Erika Duflor ein und besiegt Glumanda direkt, durch seinen ätzenden Gestank. Der Kampf wird plötzlich durch Team Rocket unterbrochen. Es verursacht einen Brand und alle rennen aus der Arena. Erika stellt erschrocken fest, dass ihr Duflor sich noch in der brennenden Arena befindet. Ash rennt hinein, um Duflor zu retten. Er findet es, und da es ihm vertraut, stinkt es auch nicht, sodass er es problemlos retten kann. Als Dank bekommt er von ihr den Farborden.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Duflor (TCG)
Von Duflor existieren momentan 19 verschiedene Sammelkarten, von denen sechs nicht auf Deutsch erschienen sind (Stand: 12.06.2018).
Die erste Sammelkarte war das Duflor mit der Kartennummer 37/64 aus der Erweiterung Dschungel, welche im Juni 2000 erschien, die letzte auf Deutsch erschienene Karte dagegen das im August 2017 erschienene Duflor (Nacht in Flammen 5).
Es gibt mehrere Duflor-Karten mit abweichenden Namen. Einige, wie z. B. Erikas Duflor aus der Erweiterung Gym Heroes stellen die Exemplare bekannter Trainer dar. Duflor δ gehört zu den Delta Species Pokémon, welche andere Typen aufweisen. Dunkles Duflor gehört zu den Dunkle Pokémon-Karten.
Die Duflor-Karten gehören in Deutschland alle der Seltenheit nicht so häufig an. Die regulären Duflor-Karten sind Phase-1-Pokémon, die sich aus Myrapla entwickeln, gehören dem Pflanze-Typ an und verfügen über eine Feuer-Schwäche sowie 60 bis 80 Kraftpunkte, wobei der Durchschnitt bei 70 liegt. Duflor δ gehört statt dem Pflanze-Typen dem Psycho-Typen an.
- Ausgewählte Sammelkarten von Duflor
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Duflor/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
PGL-Artwork
Artwork im Anime-Stil
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
Trivia
- Duflor ist das einzige Pokémon, das bei seiner Entwicklung (nur zu Blubella) einen Typ verliert.
- In My Pokémon Ranch kann man es manchmal beim Einsatz von Stachelspore beobachten.
- Bei seiner Entwicklung zu Blubella schrumpft Duflor um 40 cm, wenn es sich allerdings zu Giflor entwickelt, wächst es 40 cm.
![]() |
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 36/2020. |