Artikel der Woche

Wetter

Aus PokéWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen hinsichtlich Spielen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Diese Spielmechanik muss ggf. an die Musterstruktur angepasst und aktualisiert werden.
Wetter
ja てんき
en Weather
Auftritte
Spiele GSK RUSAFRBGSM DPPTHGSS SWS2W2 XYΩRαS SMUSUMLGPLGE SWSHSDLPPLA KAPU
Spin-offs STA2 COLXDCHAPMDPMD PMD2PMD2PMD2PMD3PMD3PMD3 PMD4 PSMDTEKGO MA PMDDX
Erstmals in Zweite Spielgeneration

Das Wetter gibt es in Pokémon seit der zweiten Generation und ist abhängig von lokalen Gegebenheiten, Attacken wie Regentanz und Sonnentag sowie bestimmten Fähigkeiten, beispielsweise Dürre. Es kann nur eine Wetterlage zu einer Zeit aktiv sein. In der fünften Generation tritt manches Wetter nur zu bestimmten Jahreszeiten an bestimmten Orten auf.

In den Hauptspielen

Außerhalb des Kampfes

Permanent

Seit der dritten Generation herrscht an bestimmten Orten immer der gleiche Wetterzustand. Besonderes Wetter kommt seit der vierten Generation an wenigen Tagen des Jahres an einer bestimmten Route oder Stadt vor.

Wetter spezifische Orte

Edition Ort Wetter Pokemon-Typen Datum Region
RBG Alabastia
Vertania City
Marmoria City
Azuria City
Orania City
Lavandia
Prismania City
Fuchsania City
Saffronia City
Zinnoberinsel
Indigo Plateau
Route 1 (Kanto) bis Route 28 (Kanto)
Keine natürlichen Veränderungen vom Wetter
Wurde erst in der Zweiten Spielegeneration hinzugefügt
Immer Kanto
GSK Alabastia
Vertania City
Marmoria City
Azuria City
Orania City
Lavandia
Prismania City
Fuchsania City
Saffronia City
Zinnoberinsel
Indigo Plateau
Route 1 (Kanto) bis Route 28 (Kanto)
Einsatz von Attacken wie Regentanz und Sonnentag Wasser Feuer Boden Wetter ist abhängig von lokalen Gegebenheiten
RUSASM Route 111 (Hoenn) Wüste Sandsturm Gestein Stahl Boden Immer Hoenn
Route 120 Regen Wasser
Route 119
Route 123
Regen Wasser Abwechselnd, Kein genauer Tag
SASM Moosbach City
Prachtpolis City
Seegrasulb City
Xeneroville
Route 124
Route 125
Route 127
Route 128
Regen
Sonnig
Wasser Feuer Nachdem Kyogre erwacht ist
Nachdem Groudon erwacht ist
Wechselt ab
PTDP Route 228 Sandsturm Gestein Stahl Boden Immer Sinnoh
Blizzach
Kraterberg Gipfel
Stärkeufer
Route 216
Route 217
Hagel Eis
Route 212 Strömender Regen Wasser 29. Februar, 22. April, 12. August, 20.August, 26. August, 1. September, 3. September,
7. September, 8. September, 11. September, 13. September, 18. September,
19. September, 23. September, 28. September, 30. Dezember
Regen
Wolkig
Wasser Normal 6. Januar, 8. Juni, 29. Juni, 2. September, 29. September, 31. Dezember
DP Südliches Gebiet der Route 214
Route 215
Regen Wasser Immer
Blizzach Diamantstaub Hat keine besonderen Effekte wird häufig mit Glaziola in verbindung gebracht. 12. Januar, , 29. Februar, 15. März, 31. März, 22. April, 1. Mai, 20. September, 30. Oktober
Höhle der Umkehr
Kraterberg Tiefere Ebende
Siegesstraße nach erhalt des Nationaldex, Erdgeschoss, hintere Ebene
Route 210 Nördlich
Scheidequelle
Nebel Senkung der Genauigkeit Immer
PT Route 213 Regen Wasser 11. Juli, 9. August, 20.August, 18. Oktober
Wolkig Normal 26. Juli, 13. September, 3. Oktober
Höhle der Umkehr
Kraterberg Tiefere Ebende
Siegesstraße nach erhalt des Nationaldex, Erdgeschoss, hintere Ebene
Route 210 Nördlich
Turm der Ruhenden 2.- 4 Stock
Nebel Senkung der Genauigkeit Immer
HGSS Route 33 Regen Wasser Immer Johto
See des Zorns Täglich außer Mittwochs
Silberberg Hagel Eis Immer Gipfelregion
Diamantstaub Hat keine besonderen Effekte wird häufig mit Glaziola in verbindung gebracht. 31.Dezember
SW Drachenstiege
Marea City
Nevaio City
Panaero City
Tiefkühlcontainer
Wendelberg
Route 6
Route 7
Route 8
Hagel Eis An fast allen Wintertagen Einall
Auf allen Routen abgesehen von der Route 1 und Route 17 Regen Wasser Nur wenn sichBoreos oder Voltolos sich an einer der Route befindet
SWS2W2 Route 12 Regen Wasser Manchmal
Drachenstiege
Marea City
Nevaio City
Panaero City
Vapydro City
Vapydro-Werke
Wendelberg
Route 7
Route 8
Regen Wasser An Zufälligen Frühlings,-Sommer,- und Herbsttagen
Nevaio City Diamantstaub Hat keine besonderen Effekte wird häufig mit Glaziola in verbindung gebracht. 31.Dezember
Route 6 Regen Wasser Zufällig an Frühlings,- und Herbsttagen
Wüstenresort
Route 4
Sandsturm Boden Stahl Gestein Immer
S2W2 Dausing, Dausing-Hof
Drachenstiege
Nevaio City, Panaero City
Tiefkühlcontainer, Wendelberg
Route 6, Route 7, Route 8
Route 20
Hagel Eis An fast allen Wintertagen
Dausing
Dausing-Hof
Route 20
Regen Wasser Zufällig an Frühlings,- und Sommertagen
XY Batika City
Cromlexia
Mosaia
Petrophia
Pokéball-Fabrik
Relievera City
Romantia City
Yantara City
Route 8
Route 9
Route 14
Route 15
Route 16
Route 18
Route 19
Route 21
Regen Wasser Manchmal Kalos
Fluxia City
Frescora
Frosthöhle Außerhalb
Hagel Eis Manchmal
ΩRαS Route 120 Regen Wasser Immer Hoenn
Route 119
Route 123
Regen Wasser Manchmal
Wüstenabteil der Route 111 Sandsturm Boden Stahl Gestein Immer
SM Route 17
Po’u
Regen Wasser Immer Alola
Frosthöhle
Mount Lanakila
Diamantstaub Hat keine besonderen Effekte wird häufig mit Glaziola in verbindung gebracht. Geburtstag des Protagonisten
USUM Route 17
Po’u
Regen Wasser Immer
Frosthöhle
Mount Lanakila
Diamantstaub Hat keine besonderen Effekte wird häufig mit Glaziola in verbindung gebracht. Geburtstag des Protagonisten
SWSH Engine-Flussufer
Megalithen-Ebene
Regen Wasser 11. Januar Galar
Wonnewiesen
Route 6 (Galar)
Sonnig Feuer 11. Januar
Milza-See (Auge)
Milza-See (Westen)
Wachturmruine
Milza-See (Osten)
Hut des Giganten
Route 9 (Spikeford-Ortsrand)
Spikeford
Route-9-Tunnel
Wolkig Normal 11. Januar
Sitz des Giganten
Brückental
Spiegel des Giganten
Wutanfall-See
Circhester
Route 9
Route 8 (Dampfschwaden-Pfad)
Route 10 (Galar)
Schnee Eis 11. Januar
Route 10 (Galar) Mittlerer Abschnitt Schneesturm Eis 11. Januar
Furlongham
Route 1 (Galar)
Brassbury
Route 2 (Galar)
Treffpunkt (Galar)
Schlummerwald
Klares Wetter Feuer Normal Immer
Milotic-See (Süden) Gewitter Wasser Elektro 11. Januar
Engine-Ortsrand
Engine City
Route 3 (Galar)
Galar-Mine 1
Galar-Mine 2
Keelton
Route 5 (Galar)
Turffield
Route 4 (Galar)
Sandsturmkessel
Claw City
Route 7 (Galar)
Route 8 (Galar)
Passbeck
Wirrschein-Wald
Fairballey
Route 10 (Galar) Nördlicherteil
Klares Wetter Feuer Normal 11. Januar
Wipfelscheinwald Sandsturm Gestein Stahl Boden 11. Januar
Milotic-See (Norden)
Claw-Plateau
Nebel Normal, Senkt die Genauigkeit 11. Januar
SDLP Route 212
Südlich der Route 214
Route 215
Regen Wasser Immer Sinnoh
Route 228 Sandsturm Boden Stahl Gestein Immer
Blizzach
Kraterberg Gipfel
Stärkeufer
Route 216
Route 217
Hagel Eis Immer
Blizzach Diamantstaub Hat keine besonderen Effekte wird häufig mit Glaziola in verbindung gebracht. 12. Januar, 29. Februar, 15. März, 31. März, 22. April, 1. Mai, 20. September, 30. Oktober
PLA Hisui
KAPU Montanata Diamantstaub Keine besonderen Effekte
wird häufig mit Glaziola in verbindung gebracht.
31.Dezember
Geburtstag des Protagonisten
Paldea

Das Wetter spielt eine zentrale Rolle in den Spielen Pokémon Rubin, Saphir und Smaragd: Zwei Verbrecherorganisationen wollen das Wetter mit Hilfe der Wetter-Legenden manipulieren; Kyogre, Groudon und Rayquaza bilden ein Legendäres Trio. Sonnfel und Lunastein bilden Tag und Nacht ab. Im Klima-Institut wird das Pokémon Formeo erforscht, welches mit dem Wetter seine Form ändert und seinen Typ anpasst. Nur für die Wüste in Hoenn benötigt man ein Wüstenglas. In Saphir herrscht in der gesamten Hoenn-Region starker Regen, solange sich Kyogre noch in der Urzeithöhle aufhält. In Rubin herrscht in der gesamten Hoenn-Region starker Sonnenschein, solange sich Groudon noch in der Urzeithöhle aufhält. In Smaragd herrscht das Wetter jeweils auf der Route, auf der sich Kyogre in der Ozeanhöhle bzw. Groudon in Terrahöhle aufhält. Erfahren kann man dies im Klima-Institut.

Wandernd

Seit der sechsten Generation ist das Wetter nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden. Stattdessen gibt es Regen, der abhängig von der Zeit den Ort wechselt. Dieser Regen ist unter anderem für die Entwicklung von Viscargot zu Viscogon wichtig.

Im Kampf

Wetter verlä­ngern­des Item Erzeugung Immunität Beeinflussung
Attacke Typen & Fähigkeiten Attacken Pokémon
Sonne Heißbrocken Sonnentag
Dyna-Brand
Dürre
Endland*
Orichalkum-Puls
Feuer
Wasser
Chlorophyll, Floraschild, Orichalkum-Puls, Pflanzengabe, Prognose, Paläosynthese, Reiche Ernte, Solarkraft, Trockenheit Donner,
Hydrodampf,
Orkan,
Wachstum
Kinoso,
Formeo
Regen Nassbrocken Regentanz
Dyna-Flut
Niesel
Urmeer*
WasserFeuer Hydration, Prognose, Regengenuss, Trockenheit, Wassertempo Donner,
Orkan
Viscargot,
Formeo
Sand­sturm Glattbrocken Sandsturm
Dyna-Brocken
Sandsturm
Sandspeier
Gestein
Boden
Stahl
Sandgewalt,
Sandscharrer,
Sandschleier
Gestein Sandgewalt, Sandscharrer, Sandschleier Taucher, Schaufler, Sandsammler
Hagel­sturm Eisbrocken Hagelsturm
Dyna-Frost
Hagelalarm Eis Eishaut,
Schneemantel,
Schneescharrer
Eishaut, Prognose, Schneemantel, Schneescharrer, Tiefkühlkopf Taucher,
Schaufler,
Blizzard,
Auroraschleier
Formeo,
Kubuin
Schneesturm Eisbrocken Eisige Stimmung
Schneelandschaft
Schneeschauer Eis Eishaut, Prognose, Schneemantel, Schneescharrer, Tiefkühlkopf Auroraschleier,
Blizzard
Formeo,
Kubuin
Bei jedem Wetter Delta-Wind*,
Klimaschutz,
Magieschild,
Wetterfest,
Wolke Sieben
Meteorologe,
Mondschein,
Morgengrauen,
Synthese,
Solarstrahl,
Solarklinge

Wetter dauert üblicher Weise fünf Runden lang an. Trägt das auslösende Pokémon eines der genannten Items, verlängert sich die Dauer von fünf auf acht Runden. Bei allen auslösenden Fähigkeiten bestand das Wetter bei älteren Generationen dauerhaft, bis der Kampf zu Ende ist oder ein anderes Pokémon durch Fähigkeit oder Attacke eine Änderung hervor rief. Wurden gleichzeitig zwei Pokémon mit Wetter beeinflussenden Fähigkeiten in den Kampf gerufen, kam das Wetter desjenigen zum Vorschein, der über weniger Init. verfügt. Seit der sechsten Generation hält das Wetter bei Fähigkeiten allerdings ebenfalls fünf Runden. Zu beachten sind jedoch die neuen Fähigkeiten von Proto-Groudon, Proto-Kyogre und Mega-Rayquaza, die jeweils Wetter erzeugen, welches aktiv bleibt, solange das Pokémon mit der Fähigkeit am Kampf teilnimmt und nicht durch Wetter verändernde Attacken und vorher erschienene Wetter beeinflussende Fähigkeiten überschrieben werden können.

Es folgt eine ausführlichere Liste aller Effekte von Wetterphänomenen.

Sonne

Der Einsatz von Sonnentag auf dem 3DS
  • Feuer-Attacken werden um 50 % verstärkt.
  • Wasser-Attacken werden um 50 % geschwächt.
  • Pokémon können nicht eingefroren werden, tauen aber nicht schneller auf als sonst.
  • Kinoso ändert seine Form.
  • Formeo nimmt den Typ Feuer an.
  • Attacken
  • Fähigkeiten
  • Sehr starker Sonnenschein
    • Wird nur durch die Fähigkeit Endland von Proto-Groudon erzeugt.
    • Dieses Wetter kann weder durch die Fähigkeiten Niesel, Hagelalarm und Sandsturm, noch durch Attacken (Regentanz, Hagelsturm und Sandsturm) geändert werden.
    • Wasser-Attacken zeigen mit Außnahme von Status-Attacken keine Wirkung mehr.
    • Endland ist nicht überbrückbar. Befindet sich allerdings ein Pokémon mit der Fähigkeit Klimaschutz oder Wolke Sieben auf dem Kampffeld, negiert diese Fähigkeit den Sonnenschein-Effekt, solange es aktiv am Kampf teilnimmt. Das Wetter bleibt aber bestehen und kann auch weiterhin nicht durch Attacken verändert werden.
    • Im Gegensatz zu den meisten anderen Wetterlagen, die durch eine Fähigkeit ausgelöst werden, bleibt der starke Sonnenschein bestehen, solange sich Proto-Groudon auf dem Spielfeld befindet und ist nicht auf 5 Runden limitiert.
    • Alle weiteren Effekte sind identisch mit denen des regulären Sonnenscheins.

Regen

Der Einsatz von Regentanz auf dem 3DS
  • Wasser-Attacken werden um 50 % verstärkt.
  • Feuer-Attacken werden um 50 % geschwächt.
  • Viscargot entwickelt sich ab Level 50 (nur, wenn es in der Overworld regnet. Durch Attacken und Fähigkeiten hervorgerufener Regen löst die Entwicklung nicht aus).
  • Formeo nimmt den Typ Wasser an.
  • Attacken
    • Donner und Orkan erhalten die Genauigkeit von 100 %, anstatt 70 %.
    • Die Stärke von Solarstrahl und Solarklinge wird halbiert.
    • Meteorologe erhält die Stärke von 100 anstatt 50 sowie den Typ Wasser. Als Wasser-Attacke wird Meteorologe unabhängig von seinem eigenen Effekt nochmals durch das Wetter verstärkt und kommt so auf eine Stärke von 150.
    • Stromstrahl braucht keine Aufladungsrunde, es wird im selben Zug der Spezial-Angriff erhöht und dann angegriffen.
    • Mondschein, Morgengrauen und Synthese heilen 25 % der maximalen KP, anstatt 50 %.
  • Fähigkeiten
    • Hydration heilt am Ende jedes Zuges sämtliche Statusprobleme.
    • Regengenuss regeneriert pro Runde 1/16 der maximalen KP.
    • Trockenheit regeneriert pro Runde 1/8 der maximalen KP.
    • Wassertempo verdoppelt die Initiative.
  • Strömender Regen
    • Wird nur durch die Fähigkeit Urmeer von Proto-Kyogre erzeugt.
    • Dieses Wetter kann weder durch die Fähigkeiten Dürre, Hagelalarm und Sandsturm, noch durch Attacken (Sonnentag, Hagelsturm und Sandsturm) geändert werden.
    • Feuer-Attacken zeigen mit Ausnahme von Irrlicht keine Wirkung mehr.
    • Urmeer ist nicht überbrückbar. Befindet sich allerdings ein Pokémon mit der Fähigkeit Klimaschutz oder Wolke Sieben auf dem Kampffeld, negiert diese Fähigkeit den Regen-Effekt, solange es aktiv am Kampf teilnimmt. Das Wetter bleibt aber bestehen und kann auch weiterhin nicht durch Attacken verändert werden.
    • Im Gegensatz zu den meisten anderen Wetterlagen, die durch eine Fähigkeit ausgelöst werden, bleibt der strömdene Regen bestehen, solange sich Proto-Kyogre auf dem Spielfeld befindet und ist nicht auf 5 Runden limitiert.
    • Alle weiteren Effekte sind identisch mit denen des regulären Regen.

Sandsturm

Der Einsatz von Sandsturm auf dem 3DS

Hagelsturm

Der Einsatz von Hagelsturm auf dem 3DS

Schneesturm

Nebel

Nebel während eines Kampfes

Der Nebel bewirkt im Kampf eine Senkung der Genauigkeit der Attacken von Pokémon beider Seiten auf 60 % des ursprünglichen Wertes. Die Attacken gehen somit häufiger als sonst daneben, ähnlich wie bei der Attacke Sandwirbel. Eine Attacke mit 100 % Genauigkeit (z. B. Flammenwurf) trifft zu 60 %. Eine Attacke wie Donner trifft nur noch zu 60 %. Attacken wie Aurasphäre, die unabhängig von Genauigkeit und Fluchtwert immer treffen, werden hingegen nicht beeinflusst. Der Nebel kann in der vierten Generation sowohl außerhalb als auch innerhalb von Kämpfen durch die Attacke Auflockern entfernt werden.

Effekt:

Ab Pokémon Schwert und Schild zeigt es die Effekte von Nebelfeld.

Luftströmungen

Der Luftströmungen ist ein Wetterphänomen, das ausschließlich über die Fähigkeit Delta-Wind von Mega-Rayquaza erzeugt wird.

  • Delta-Wind ändert das Wetter, indem Windströmungen hervorgerufen werden. Währenddessen kann das Wetter weder durch die Fähigkeiten Niesel, Hagelalarm oder Sandsturm, noch durch Attacken wie Regentanz, Hagelsturm oder Sandsturm geändert werden.
    • Auch der starke Sonnenschein und der strömende Regen werden hierdurch negiert.
  • Attacken, die gegenüber Flug-Pokémon sehr effektiv wären, richten nur die gewöhnliche Menge an Schaden an.
    • Der Schaden durch Tarnsteine wird aber nicht verändert.
  • Im Gegensatz zu den meisten anderen Wetterlagen, die durch eine Fähigkeit ausgelöst werden, bleibt der Delta-Wind bestehen, solange sich Mega-Rayquaza auf dem Spielfeld befindet und ist nicht auf 5 Runden limitiert.
  • Delta-Wind ist nicht überbrückbar, befindet sich allerdings ein Pokémon mit der Fähigkeit Klimaschutz oder Wolke Sieben auf dem Kampffeld, negiert diese Fähigkeit den Wind-Effekt, solange es aktiv am Kampf teilnimmt. Das Wetter bleibt aber bestehen und kann auch weiterhin nicht durch Attacken verändert werden.

In Spin-offs

In einigen Spin-offs spielt das Wetter ebenfalls eine Rolle. Die Effekte sind jedoch oftmals ganz andere als in den Spielen der Hauptreihe.

Pokémon XD

In Pokémon XD: Der Dunkle Sturm kann zusätzlich zu den oben genannten Wetter, noch Cryptowetter auftreten, das durch die gleichnamige Attacke verursacht werden kann.

Effekt:

  • Alle sich im Kampf befindenden Pokémon verlieren jede Runde 1/16 der KP.
    • Crypto-Pokémon sind dagegen immun.
  • Attacken
    • Meteorologe erhält die Stärke von 100 anstatt 50 und verhält sich typenlos.

Pokémon Mystery Dungeon

Wetter Auswirkungen
Wolkig Alle Attacken richten 25% weniger Schaden an. Normal-Angriffe sind nicht betroffen.
Nebel Der Schaden durch Angriffe vom Typ Elektro wird halbiert.
Hagel Alle zehn Runden bzw. Schritte erleiden Pokémon, die nicht vom Typ Eis sind, 5 KP (PMD) bzw. 3 KP (PMD 2) Schaden.
Regen Der Schaden durch Angriffe vom Typ Wasser wird mit 1,5 multipliziert, Feuer-Attacken mit 0,5. Die Attacken Finale und Explosion sind wirkungslos.
Sandsturm Alle zehn Runden bzw. Schritte erleiden Pokémon, die nicht vom Typ Boden, Stahl oder Gestein sind, 5 KP (PMD) bzw. 3 KP (PMD 2) Schaden. Der Fluchtwert von Pokémon mit der Fähigkeit Sandschleier wird verdoppelt. Die Genauigkeit aller Pokémon wird gesenkt.
Schnee Bei Pokémon vom Typ Eis erhöht sich das Tempo um 1.
Sonnig Der Schaden durch Angriffe vom Typ Feuer wird mit 1,5 multipliziert, Wasser-Angriffe mit 0,5.

Pokémon GO

Mit der Einführung der Pokémon der 3. Generation am 8. Dezember 2017 in Pokémon GO, wurde auch das Wetter implementiert und beeinflusst seitdem das Spielerlebnis. Je nach Wetterlage erscheinen Pokémon bestimmter Typen häufiger als zuvor. So tauchen beispielsweise bei Sonnenschein häufiger Pokémon vom Typ Pflanze, Boden oder Feuer auf, während bei Regen mehr Pokémon vom Typ Wasser, Elektro oder Käfer erscheinen. Darüber hinaus werden die Attacken bestimmter Typen im Kampf einer Arena oder eines Raids um 20 Prozent verstärkt. Fängt man wilde Pokémon mit einer Wetterverstärkung erhält man Bonus-Sternenstaub (25 Prozent). Ein solches Pokémon kann zudem über ein höheres internes Level und bessere Werte verfügen.

Das Wetter hat jedoch keine Auswirkung auf Trainerkämpfe und auch nicht auf Begegnungen aus Forschungsprojekten.

Des Weiteren gibt es einige Pokémon, die eine besondere Verbindung zum vorherrschenden Wetter aufweisen. Allen voran Formeo, dessen antreffbare Formen vom aktuellen Wetter abhängen. Die Normalform taucht nur bei teilweise bewölktem, bedecktem und windigem Wetter auf, die Regenform nur bei Regen, die Schneeform nur bei Schnee und Nebel und die Sonnenform nur bei sonnigem bzw. klarem Wetter. Daneben hat das Wetter einen erheblichen Einfluss auf die Häufigkeit von Loturzel, Tuska, Stollunior und Anorith.

Das vorherrschende Wetter im Spiel hängt vom regionalen Wetter des Spielers ab, ist jedoch auch sehr fehleranfällig, sodass es oftmals nicht mit dem tatsächlichen Wetter übereinstimmt.

Wetter Icon Verstärkte Typen
tagsüber nachts
Sonnig / Klar
Teilweise bewölkt
Bedeckt
Regen
Windig
Schnee
Nebel

Siehe auch

Gen. I
Gen. II
Gen. III
Gen. IV
Gen. V
Gen. VI
Gen. VII
Gen. VIII
Gen. IX
Pokémon Goldene Edition und Silberne Edition
Pokémon Kristall-Edition
Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 42/2015.
In anderen Sprachen: