Baby-Pokémon

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Lückenhaft.png In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen hinsichtlich Spielen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Diese Spielmechanik muss ggf. an die Musterstruktur angepasst und aktualisiert werden.
Baby-Pokémon
ja ベイビィポケモン
en Baby Pokémon
Baby-Pokémon-Gruppe.png
Auftritte
Spiele GSK RUSAFRBGSM DPPTHGSS SWS2W2 XYΩRαS SMUSUM SWSHSDLPPLA KAPU
Spin-offs TCG2STA2 SSB2CHAPI3MACOLXDLPMDPMDR PBRBATPMD2PMD2SSB3R2PMD2 RBLPMD3PMD3PMD3PPR3TCGO LPTASPRPP2CONPMD4RBLUTRE LBARTSSB4SSB4SHRBLWPSMDPICGO SPHQSSBU PMDDXCafé
Erstmals in Zweite Spielgeneration

Als Baby-Pokémon bezeichnet man Pokémon, welche die nicht zuchtfähigen Vorentwicklungen von ansonsten zuchtfähigen Pokémon sind. Meistens gab es deren höheren Entwicklungsstufen bereits in früheren Generationen.

Allgemeines

Baby-Pokémon tauchten das erste Mal in der zweiten Generation auf. Dort waren Baby-Pokémon in der Regel nur durch Zucht zu bekommen. Eine Ausnahme bildet das Kurios-Ei in Pokémon Kristall. In der dritten Generation kam mit Isso das erste Baby-Pokémon hinzu, welches auch in der Wildnis anzutreffen war. Man trifft es allerdings nur auf dem selten erscheinenden Wundereiland. Ab der vierten Generation gab es dann mehr Baby-Pokémon, denen man in freier Wildbahn begegnen kann.

Sie sind nicht sonderlich stark und daher in Kämpfen kaum zu gebrauchen. Allerdings können sie Ei-Attacken erben, welche ihre Basisformen nicht durch Zucht erhalten können. Pichu bildet hier eine Besonderheit, da eines seiner Eltern zum Erlernen von Volttackle das Item Kugelblitz tragen muss.

Baby-Pokémon können keine Eier legen, da sie der nicht zuchtfähigen Ei-Gruppe Unbekannt angehören. Sie können aber aus Eiern einer ihrer Entwicklungen schlüpfen. Oft ist dafür ein bestimmter Rauch nötig, welchen die Eltern, die in der Pension oder dem Hort abgegeben werden, tragen müssen. Da es diese Items erst ab der dritten Generation gibt, gilt dies auch nur für die Zucht einiger Baby-Pokémon der dritten und vierten Generation. Aus den Eiern der Entwicklungen der Baby-Pokémon aus der zweiten Generation schlüpfen daher immer, auch ohne einen Rauch, Baby-Pokémon.

Die meisten Baby-Pokémon entwickeln sich durch Zuneigung, manche jedoch durch einen Level-Aufstieg mit einem bestimmten Item, mit bestimmten Werten, einer erlernten Attacke oder mit einem speziellen Pokémon im Team.

In der fünften bis siebten Generation sind keine neuen Baby-Pokémon hinzugekommen.

Übersicht aller Baby-Pokémon

Zweite Generation

Pokémonsprite 172 HOME.png
Pichu
Zucht
Pokémonsprite 025 HOME.png
Pikachu
Donnerstein Donnerstein
Pokémonsprite 026 HOME.png
Raichu
Freundschaft
Donnerstein Donnerstein
in Alola
Pokémonsprite 026a HOME.png
Alola-Raichu
Pokémonsprite 173 HOME.png
Pii
Zucht
Pokémonsprite 035 HOME.png
Piepi
Mondstein Mondstein
Pokémonsprite 036 HOME.png
Pixi
Freundschaft
Pokémonsprite 174 HOME.png
Fluffeluff
Zucht
Pokémonsprite 039 HOME.png
Pummeluff
Mondstein Mondstein
Pokémonsprite 040 HOME.png
Knuddeluff
Freundschaft
Pokémonsprite 175 HOME.png
Togepi
Zucht
Pokémonsprite 176 HOME.png
Togetic
Leuchtstein Leuchtstein
Pokémonsprite 468 HOME.png
Togekiss
Freundschaft
Pokémonsprite 236 HOME.png
Rabauz
Zucht
Level 20
(Angr.>Vert.)
Pokémonsprite 106 HOME.png
Kicklee
Level 20
(Angr.<Vert.)
Pokémonsprite 107 HOME.png
Nockchan
Level 20
(Angr.=Vert.)
Pokémonsprite 237 HOME.png
Kapoera
Pokémonsprite 238 HOME.png
Kussilla
Zucht
Pokémonsprite 124 HOME.png
Rossana
Level 30
Pokémonsprite 239 HOME.png
Elekid
Zucht
Pokémonsprite 125 HOME.png
Elektek
Tausch mit
Stromisierer Stromisierer
Pokémonsprite 466 HOME.png
Elevoltek
Level 30
Pokémonsprite 240 HOME.png
Magby
Zucht
Pokémonsprite 126 HOME.png
Magmar
Tausch mit
Magmaisierer Magmaisierer
Pokémonsprite 467 HOME.png
Magbrant
Level 30

Dritte Generation

Pokémonsprite 298 HOME.png
Azurill
Zucht mit
Seerauch Seerauch
Pokémonsprite 183 HOME.png
Marill
Level 18
Pokémonsprite 184 HOME.png
Azumarill
Freundschaft
Pokémonsprite 360 HOME.png
Isso
Zucht mit
Laxrauch Laxrauch
Pokémonsprite 202 HOME.png
Woingenau
Level 15

Vierte Generation

Pokémonsprite 406 HOME.png
Knospi
Zucht mit
Rosenrauch Rosenrauch
Pokémonsprite 315 HOME.png
Roselia
Leuchtstein Leuchtstein
Pokémonsprite 407 HOME.png
Roserade
Freundschaft
am Tag
Pokémonsprite 433 HOME.png
Klingplim
Zucht mit
Scheuchrauch Scheuchrauch
Pokémonsprite 358 HOME.png
Palimpalim
Freundschaft
in der Nacht
Pokémonsprite 438 HOME.png
Mobai
Zucht mit
Steinrauch Steinrauch
Pokémonsprite 185 HOME.png
Mogelbaum
Levelaufstieg mit
Mimikry
Pokémonsprite 439 HOME.png
Pantimimi
Zucht mit
Schrägrauch Schrägrauch
Levelaufstieg mit
Mimikry
Pokémonsprite 122 HOME.png
Pantimos
Levelaufstieg mit
Mimikry in Galar
Pokémonsprite 122a HOME.png
Galar-Pantimos
Level 42
Pokémonsprite 866 HOME.png
Pantifrost
Pokémonsprite 440 HOME.png
Wonneira
Zucht mit
Glücksrauch Glücksrauch
Pokémonsprite 113 HOME.png
Chaneira
Freundschaft
Pokémonsprite 242 HOME.png
Heiteira
Levelaufstieg mit
Ovaler Stein Ovaler Stein
Pokémonsprite 446 HOME.png
Mampfaxo
Zucht mit
Lahmrauch Lahmrauch
Pokémonsprite 143 HOME.png
Relaxo
Freundschaft
Pokémonsprite 447 HOME.png
Riolu
Zucht
Pokémonsprite 448 HOME.png
Lucario
Freundschaft
am Tag
Pokémonsprite 458 HOME.png
Mantirps
Zucht mit
Wellenrauch Wellenrauch
Pokémonsprite 226 HOME.png
Mantax
Levelaufstieg mit
Pokémon-Icon 223.pngRemoraid im Team

Achte Generation

Pokémonsprite 848 HOME.png
Toxel
Zucht
Level 30
(je nach Wesen)
Pokémonsprite 849 HOME.png
Riffex (Hoch-Form)
Pokémonsprite 849a HOME.png
Riffex (Tief-Form)

Erhalt in den Spielen

In den Spielen erhält man Baby-Pokémon hauptsächlich durch Zucht, bisweilen erhält man auch von anderen Personen Eier, aus welchen Baby-Pokémon schlüpfen.

Im Sammelkartenspiel

Im Sammelkartenspiel hatten Baby-Pokémon bis zur Einführung des EX-Zyklus eine eigene Entwicklungsstufe „Baby-Pokémon“ jenseits der Evolutionsstufen „Basis“, „Phase-1“ und „Phase-2“. Sie werden wie Basis-Pokémon behandelt, besitzen aber die Eigenschaft, dass man eine Münze werfen muss, bevor man ein Baby-Pokémon angreifen kann. Bei „Kopf“ darf man normal angreifen, bei „Zahl“ wird der eigene Zug beendet. Die Pokémon, die sich aus Baby-Pokémon entwickeln, zählen als Basis-Pokémon.

Mit der Einführung des EX-Zyklus verschwand die Baby-Pokémon-Stufe mitsamt ihrer Münzwurfeigenschaft von den Sammelkarten. Ersetzt wurde sie durch Basis-Pokémon-Karten mit der Baby-Pokémon-exklusiven Poké-Power Baby-Evolution. Diese Poké-Power bewirkt, dass ein „Baby-Basis“-Pokémon sich unter Annullierung alles bisher erhaltenen Schadens zu seiner jeweiligen Entwicklung, sofern diese sich auf der Hand des jeweiligen Spielers befindet, entwickeln kann.

Dies funktionierte allerdings nur bis zur Einführung des HeartGold & SoulSilver-Zyklus, der mit HeartGold & SoulSilver begann. Seitdem existiert Baby-Evolution nicht mehr, was dazu führt, dass sich Baby-Pokémon nicht mehr weiterentwickeln können. Dafür erhielten sie die Poké-Body „Niedliches Schlafgesicht“, die dazu führt, dass das schlafende Baby-Pokémon keinen Schaden nimmt. Um diese Poké-Body gut nutzen zu können, hat seitdem jedes Baby-Pokémon eine Attacke, die neben einem je nach Karte anderen Effekt das Pokémon einschlafen lässt.

Nachdem mit Pii, Rabauz, Magby und Pantimimi in der Erweiterung Ruf der Legenden vier neue Versionen der Baby-Pokémon-Karten eingeführt wurden, wurde seit der Ablösung von Poké-Power und Poké-Body durch Fähigkeiten im Schwarz & Weiß-Zyklus keine neue Baby-Pokémon-Karte gedruckt.

Togepi, Riolu und Toxel zählen im Übrigen im Sammelkartenspiel nicht zu den Baby-Pokémon. Dementsprechend sind Togetic, Lucario und Riffex Phase-1-Pokémon und Togekiss ein Phase-2-Pokémon.

Gen. I
Gen. II
Gen. III
Gen. IV
Gen. V
Gen. VI
Gen. VII
Gen. VIII
Gen. IX
Pokémon Goldene Edition und Silberne Edition
Pokémon Kristall-Edition