Auktionen
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Auktionen sind eine Spielmechanik, die in der neunten Generation in Pokémon Karmesin und Purpur eingeführt wurde. Sie finden im Markt von Puerto Marinedo statt und erlauben dem Spieler das Ersteigern bestimmter Items gegen NPCs. Die Arenaprüfung der Garrafosa-Arena ist eine spezielle Auktion.
In den Hauptspielen
Generelle Funktionsweise
Die Auktionsangebote werden auf die vier Auktionatoren des Markts aufgeteilt. Das Angebot wird je nach Auktionator aus einem Item-Pool mit teilweise unterschiedlicher Anzahl und dementsprechendem Preis zufällig generiert und täglich aktualisiert. Dabei handelt es sich um einen Tag der echten Welt, der durch die Uhrzeit der Nintendo Switch bestimmt und beeinflusst wird. Die Items besitzen hierbei teils unterschiedliche Auftrittswahrscheinlichkeiten. Der vierte Auktionator führt Auktionen von Items, die mit bestimmten sagenumwobenen Pokémon assoziiert werden, durch, wenn sich diese im Pokémon-Team des Spielers oder im PC befinden. Nach einer erfolgreichen Aktion verkauft dieser Auktionator, wenn möglich, direkt das nächste Item. Dasselbe gilt für Shugi, der neben den vier regulären Auktionatoren nach der Nebenhandlung mit Team Star in der Orangen- und Trauben-Akademie am Ende von Teil 2: Die Indigoblaue Scheibe aus Der Schatz von Zone Null einige selbstgeschneiderte Modeartikel auktioniert, die an bestimmte Charaktere der vergangenen Generationen des Franchises erinnern.
Nimmt der Spieler an einer Auktion teil, werden zwei von insgesamt acht zufälligen NPCs bestimmt, die ebenfalls an der Auktion teilnehmen und an dem jeweiligen Item interessiert sind. Je nach Item und Art des NPCs ist dieser gewillt, eine gewisse Menge Pokédollar auszugeben. Das tägliche Angebot der Auktionatoren 1 bis 3 verschwindet, wenn die Auktion gestartet wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Auktion gewonnen, verloren oder aufgegeben wird. Das Angebot des vierten Auktionators rotiert daraufhin weiter durch, ohne auf den nächsten Tag zu warten. Dasselbe gilt auch, wenn der Spieler die Option „Ein andermal“ auswählt. Daraufhin wird automatisch ein neues Item generiert, bei dem es sich jedoch auch wieder um dasselbe Item handeln kann.
Bestimmung der Item-Wahrscheinlichkeit
Die Auktionatoren 1 bis 3 besitzen alle jeweils insgesamt 1000 Item-Slots. Um das Item einer Auktion zu bestimmen, generiert das Spiel eine Zahl von 0 bis 1000. Da sowohl die Null als auch die 1000 hier jedoch inklusive zu betrachten sind, gibt es insgesamt 1001 mögliche Zahlen. In der Informatik nennt man dies einen „Off-by-one-Error“. Der übrig bleibende Punkt wird automatisch dem ersten Item aus dem Sortiment der Auktionatoren zugeschrieben. Beim ersten ist dies der Pokéball, beim zweiten der Trank und beim dritten das Frittierfilet. Die zusätzliche Wahrscheinlichkeit macht sich hier jedoch kaum bis gar nicht merkbar.
Im Falle des vierten Auktionators und Shugi variieren die Item-Slots. Daher wird eine Zahl von 0 bis X generiert, wobei X der Anzahl der gerade erhältlichen Items oder Modeartikel entspricht. Aufgrund des Off-by-one-Errors erhält daher auch hier das erste erhältliche Item ihres Sortiments eine zusätzliche Wahrscheinlichkeit von 1. Im Falle des Wahrspiegels und des Seelentaus zählt jedes Pokémon, welches für das Erscheinen der Items vonnöten ist, als eigene Anzahl. Bei allen Mitgliedern der Inkarnationen der Natur im Team oder in der Box beträgt die Chance für den Wahrspiegel also 4/X.
Beispiel: Besitzt der Spieler beispielsweise ausschließlich ein Dialga, kann der vierte Auktionator einen Adamant-Orb und einen Adamantkristall versteigern. Es wird daher eine Zahl von 0 bis 2 generiert. Da der Adamant-Orb intern jedoch an einer höheren Stelle liegt, wird dieser bei den Zahlen 0 und 1 generiert, während bei einer 2 der Adamantkristall generiert wird. Die Wahrscheinlichkeiten sind dementsprechend ungleich verteilt – 2/3 und 1/3.[1]
Bestimmung der Startgebote
Um das Startgebot eines Items festzulegen, bestimmt das Spiel zuerst die Anzahl des Items in einem dem Item entsprechend vorgegebenen Radius und daraufhin den Rabatt der generierten Items. Dabei wird folgende Formel verwendet:
[math]\displaystyle{ \text{Rabatt} = \frac{100 - \text{Anzahl} \cdot \text{Rabattrate}}{100} }[/math]
Nach dem Rabatt wird das letztendliche Startgebot mit der folgenden Formel errechnet:
[math]\displaystyle{ \text{Startgebot} = \text{Anzahl} \cdot \text{Mindestpreis} \cdot \text{Rabatt} + 0{,}5 }[/math]
Das Ergebnis wird am Ende auf die letzten 100 Pokédollar abgerundet.
Beispiel: Der zweite Auktionator versteigert Pokébälle. Pokébälle haben eine Anzahl von einschließlich 50 bis 100. Angenommen es werden 70 Pokébälle bestimmt, beträgt der Rabatt für diese Menge [math]\displaystyle{ \tfrac{100-70 \cdot 0{,}7}{100} = 0{,}51 }[/math]. Das letztendliche Startgebot beträgt also [math]\displaystyle{ 70 \cdot 50 \cdot 0{,}51 + 0{,}5 = 1785{,}5 }[/math]. Nach der Abrundung besitzen die 70 Pokébälle schließlich ein Startgebot von 1700 Pokédollar, mit dem die Auktion beginnen kann.[1]
Gebote
Innerhalb der Auktion hat der Spieler die Wahl zwischen einem niedrigen Gebot, einem hohen Gebot, Abwarten und dem Abbrechen der Auktion. Das niedrige Gebot hebt den momentanen Preis des Items um 500 Pokédollar, das hohe Gebot um 1000 Pokédollar. Durch das Abwarten wird zunächst kein Gebot abgegeben. Die beiden NPCs, die ebenfalls an der Auktion teilnehmen, verfügen nur über die Option eines niedrigen und eines hohen Gebots. Die damit einhergehende Menge an Pokédollar hängt dabei von der Art des NPCs ab. Bei teuren Items stehen dem Spieler auch ein Gebot von 5000 und ein Gebot von 10.000 Pokédollar zur Verfügung. NPCs werden ausschließlich diese beiden höheren Gebote nutzen. Des Weiteren geben sie mit einer Chance von 7001⁄10001 ein niedriges und mit einer Chance von 3000⁄10001 ein hohes Gebot ab. Auch hier befindet sich wieder ein Off-by-one-Error. Gerundet betragen die Chancen 2⁄3 und 1⁄3.
Die einzelnen NPCs haben außerdem jeweils ein spezifisches Wunsch-Item, für das sie insgesamt mehr Geld ausgeben und auch öfter ein hohes Gebot machen. Genau genommen werden die Chancen gedreht – 7001⁄10001 für ein hohes und 3000⁄10001 für ein niedriges Gebot.
Die NPCs hören dann auf zu bieten, wenn ihr nächstes Gebot ihr eigenes Budget übersteigen sollte. Das Budget lässt sich dabei mit der folgenden Formel errechnen:
[math]\displaystyle{ \text{Maximales Budget} = \text{Basispreis} \cdot \text{Basis-Budgetrate bzw. Wunsch-Budgetrate} }[/math]
Beispiel: Ein Mondball besitzt einen Mindestpreis von 10.000 und einen Basispreis von 20.000.
- Das Budget von NPC 1 beträgt ebenfalls 20.000, da seine Basis-Budgetrate 1 beträgt und der Mondball nicht sein Wunschitem ist.
- Das Budget von NPC 5 beträgt 24.000, da seine Basis-Budgetrate 1,2 beträgt und der Mondball nicht sein Wunschitem ist.
- Das Budget von NPC 8 beträgt 40.000, da seine Wunsch-Budgetrate 2 beträgt und der Mondball sein Wunschitem ist.
Letztendlich spielt das Gebot des Spielers also bis auf wenige tausend Pokédollar im letzten Gebot kaum eine Rolle. Es beschleunigt beziehungsweise verlangsamt die Auktion lediglich, denn sie geht so lange, bis das Budget beider NPCs ausgereizt ist.[1]
Die Auktionatoren
Auktionator 1 | Auktionator 2 | Auktionator 3 | Auktionator 4 | Shugi |
---|---|---|---|---|
Mögliche NPCs
Nr. | NPC | Wunsch-Item | Basis- Budgetrate |
Wunsch- Budgetrate |
Gebot (Niedrig und hoch) |
Wunsch-Item-Spruch |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | NPC 1 und NPC 2 |
Kuhmuh-Milch | 1 | 1,3 | 500 | „Das will ich unbedingt haben!“ |
2 | Limonade | „Das krieg ich!“ | ||||
3 | NPC 3 und NPC 4 |
King-Stein | 1,1 | 1,5 | 500 und 1500 | „Ich überbiete euch alle!“ |
4 | Metallmantel | „Das hätte ich schon gern!“ | ||||
5 | NPC 5 und NPC 6 |
Silberkronkorken | 1,2 | 1,6 | 500 und 1500 | „Dann muss ich wohl Ernst machen!“ |
6 | Goldkronkorken | „Das nehme ich mit nach Hause!“ | ||||
7 | NPC 7 und NPC 8 |
Traumball | 1,8 | 2 | 1500 und 2000 | „Das krieg ich!“ |
8 | Mondball | „Zeit, meine Rentenkasse zu leeren!“ |
Auktionsangebote
Auktionatoren 1 bis 3
Item | Anzahl | Mindestpreis | Basispreis | Rabattrate | Rabatt | Wahrscheinlichkeit | Teuer? | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | |||||||
Trank | 50–100 | 50 | 130 | 0,7 | 35–70 % | — | 30+1/1001 | — | Nein |
Tafelwasser | 20–50 | 50 | 130 | 1 | 20–50 % | — | 90/1001 | — | Nein |
Sprudel | 10–50 | 150 | 250 | 1 | 10–50 % | — | 90/1001 | — | Nein |
Supertrank | 10–50 | 200 | 500 | 1 | 10–50 % | — | 30/1001 | — | Nein |
Limonade | 10–50 | 150 | 250 | 1 | 10–50 % | — | 90/1001 | — | Nein |
Kuhmuh-Milch | 10–50 | 150 | 300 | 1 | 10–50 % | — | 90/1001 | — | Nein |
Hypertrank | 10–50 | 800 | 1000 | 1 | 10–50 % | — | 60/1001 | — | Nein |
Pokéball | 50–100 | 50 | 130 | 0,7 | 35–70 % | 30+1/1001 | — | — | Nein |
Superball | 10–50 | 200 | 350 | 1 | 10–50 % | 60/1001 | — | — | Nein |
Hyperball | 10–30 | 400 | 600 | 1 | 10–30 % | 90/1001 | — | — | Nein |
Premierball | 50–100 | 50 | 130 | 0,5 | 25–50 % | 60/1001 | — | — | Nein |
Heilball | 3–50 | 100 | 200 | 1 | 3–50 % | 30/1001 | — | — | Nein |
Netzball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 50/1001 | — | — | Nein |
Nestball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 50/1001 | — | — | Nein |
Wiederball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 50/1001 | — | — | Nein |
Tauchball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 70/1001 | — | — | Nein |
Luxusball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 70/1001 | — | — | Nein |
Flottball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 70/1001 | — | — | Nein |
Finsterball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 70/1001 | — | — | Nein |
Timerball | 3–20 | 300 | 1000 | 1 | 3–20 % | 50/1001 | — | — | Nein |
Frittierfilet | 20–50 | 200 | 360 | 0,5 | 10–25 % | 24/1001 | 24/1001 | 24+1/1001 | Nein |
Kräuterwurst | 20–50 | 200 | 400 | 0,5 | 10–25 % | 24/1001 | 24/1001 | 24/1001 | Nein |
Meerrettich | 20–50 | 200 | 410 | 0,5 | 10–25 % | 24/1001 | 24/1001 | 24/1001 | Nein |
Currypulver | 20–50 | 200 | 450 | 0,5 | 10–25 % | 23/1001 | 23/1001 | 23/1001 | Nein |
Klibbe-Stick | 20–50 | 300 | 500 | 0,5 | 10–25 % | 23/1001 | 23/1001 | 23/1001 | Nein |
Heilfeder | 10–50 | 200 | 500 | 0,5 | 5–25 % | — | — | 50/1001 | Nein |
Kraftfeder | 10–50 | 200 | 500 | 0,5 | 5–25 % | — | — | 50/1001 | Nein |
Abwehrfeder | 10–50 | 200 | 500 | 0,5 | 5–25 % | — | — | 50/1001 | Nein |
Geniefeder | 10–50 | 200 | 500 | 0,5 | 5–25 % | — | — | 50/1001 | Nein |
Espritfeder | 10–50 | 200 | 500 | 0,5 | 5–25 % | — | — | 50/1001 | Nein |
Flinkfeder | 10–50 | 200 | 500 | 0,5 | 5–25 % | — | — | 50/1001 | Nein |
Granabeere | 10–100 | 100 | 300 | 0,5 | 5–50 % | — | — | 70/1001 | Nein |
Setangbeere | 10–100 | 100 | 300 | 0,5 | 5–50 % | — | — | 70/1001 | Nein |
Honmelbeere | 10–100 | 100 | 300 | 0,5 | 5–50 % | — | — | 70/1001 | Nein |
Labrusbeere | 10–100 | 100 | 300 | 0,5 | 5–50 % | — | — | 70/1001 | Nein |
Qualotbeere | 10–100 | 100 | 300 | 0,5 | 5–50 % | — | — | 70/1001 | Nein |
Tamotbeere | 10–100 | 100 | 300 | 0,5 | 5–50 % | — | — | 70/1001 | Nein |
KP-Plus | 3–30 | 5000 | 10.000 | 1 | 3–30 % | — | 40/1001 | — | Ja |
Protein | 3–30 | 5000 | 10.000 | 1 | 3–30 % | — | 40/1001 | — | Ja |
Eisen | 3–30 | 5000 | 10.000 | 1 | 3–30 % | — | 40/1001 | — | Ja |
Carbon | 3–30 | 5000 | 10.000 | 1 | 3–30 % | — | 40/1001 | — | Ja |
Kalzium | 3–30 | 5000 | 10.000 | 1 | 3–30 % | — | 40/1001 | — | Ja |
Zink | 3–30 | 5000 | 10.000 | 1 | 3–30 % | — | 40/1001 | — | Ja |
AP-Plus | 3–20 | 3000 | 10.000 | 0,5 | 1,5–10 % | — | 20/1001 | 20/1001 | Ja |
AP-Top | 1–3 | 10.000 | 30.000 | 0 | 0 % | — | 10/1001 | 10/1001 | Ja |
Sonnenstein | 1 | 1500 | 3000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Nein |
Mondstein | 1 | 1500 | 3000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Nein |
Leuchtstein | 1 | 1500 | 3000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Nein |
Finsterstein | 1 | 1500 | 3000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Nein |
Funkelstein | 1 | 1500 | 3000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Nein |
King-Stein | 1 | 3000 | 10.000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Ja |
Metallmantel | 1 | 1000 | 3000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Nein |
Scharfklaue | 1 | 5000 | 15000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Ja |
Rissige Kanne | 1 | 3000 | 10.000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Ja |
Löchrige Kanne | 1 | 3000 | 10.000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Ja |
Silberkronkorken | 3–10 | 10.000 | 30.000 | 0 | 0 % | 10/1001 | 10/1001 | 10/1001 | Ja |
Goldkronkorken | 1–3 | 50.000 | 150.000 | 0 | 0 % | 6/1001 | 6/1001 | 6/1001 | Ja |
Turboball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Levelball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Köderball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Schwerball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Sympaball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Freundesball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Mondball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Traumball | 1 | 100.000 | 200.000 | 0 | 0 % | 2/1001 | 2/1001 | 2/1001 | Ja |
Auktionator 4
Item | Mindestpreis | Basispreis | Wahrscheinlichkeit | Pokémon im Team oder im PC |
---|---|---|---|---|
Adamant-Orb | 500 | 4000 | 2/Anzahl der verfügbaren Items | Dialga |
Adamantkristall | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Dialga |
Weiß-Orb | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Palkia |
Weißkristall | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Palkia |
Platinum-Orb | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Giratina |
Feuertafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Wassertafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Blitztafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Wiesentafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Frosttafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Fausttafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Gifttafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Erdtafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Wolkentafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Hirntafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Käfertafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Steintafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Spuktafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Dracotafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Furchttafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Eisentafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Feentafel | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Arceus |
Wahrspiegel | 500 | 4000 | 1–4/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Boreos, Voltolos, Demeteros oder Cupidos |
Banngefäß | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Hoopa |
Rostiges Schwert | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Zacian |
Rostiger Schild | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Zamazenta |
Unlicht-Schriftrolle | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Dakuma |
Wasser-Schriftrolle | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Dakuma |
Zügel des Bundes | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Coronospa |
Rotom-Katalog | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Rotom |
Platinumkristall | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Giratina |
Gracidea | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Shaymin |
Necrosol | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Necrozma |
Necrolun | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Necrozma |
Meteorit | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Deoxys |
DNS-Keil | 500 | 4000 | 1/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Kyurem |
Seelentau | 500 | 4000 | 1–2/Anzahl der verfügbaren Items +1, wenn keines der oberen Items verfügbar ist |
Latias oder Latios |
Shugi
Modeartikel | Mindestpreis | Basispreis | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|---|
Drachenhandschuhe (Replikat) | 100.000 | 200.000 | 2/Anzahl der verfügbaren Modeartikel |
Arenaleiterin-Rucksack (Replikat) | 100.000 | 200.000 | 1/Anzahl der verfügbaren Modeartikel +1, wenn keines der oberen Modeartikel verfügbar ist |
Æther-Schuhe (Replikat) | 100.000 | 200.000 | 1/Anzahl der verfügbaren Modeartikel +1, wenn keines der oberen Modeartikel verfügbar ist |
Ballduin-Helm | 100.000 | 200.000 | 1/Anzahl der verfügbaren Modeartikel +1, wenn keines der oberen Modeartikel verfügbar ist |
Magma-Helm (Replikat) | 100.000 | 200.000 | 1/Anzahl der verfügbaren Modeartikel +1, wenn keines der oberen Modeartikel verfügbar ist |
Power-Helm (Replikat) | 100.000 | 200.000 | 1/Anzahl der verfügbaren Modeartikel +1, wenn keines der oberen Modeartikel verfügbar ist |
Ultrabrille (Replikat) | 100.000 | 200.000 | 1/Anzahl der verfügbaren Modeartikel +1, wenn keines der oberen Modeartikel verfügbar ist |
Aqua-Helm (Replikat) | 100.000 | 200.000 | 1/Anzahl der verfügbaren Modeartikel +1, wenn keines der oberen Modeartikel verfügbar ist |
Arenaprüfung der Garrafosa-Arena
Die Arenaprüfung der Garrafosa-Arena „Ersteigere die Ware bei der Auktion!“ spielt das Szenario einer Auktion nach, wobei der Spieler in diesem Fall nicht verlieren kann. Versteigert wird Seegras aus der Hoenn-Region, welches vom Arenaleiter Kombu benötigt wird. Dieser überreicht dem Spieler vor der Auktion 50.000 Pokédollar.
Die Auktion findet bei Auktionator 1 statt und die beiden antretenden NPCs besitzen für diese Arenaprüfung eigene Werte, sehen jedoch wie NPC 3 und NPC 6 aus. Die beiden sind spielintern jeweils als NPC 101 und 102 gekennzeichnet. Das Startgebot für das Seegras beträgt 10.000 Pokédollar. NPC 101 wird immer ein niedriges Gebot von 5.000 Pokédollar machen und besitzt eine Basis-Budgetrate von 2,5. Bei einem Betrag von über 25.000 Pokédollar gibt er also auf. NPC 102 wird hingegen immer ein hohes Gebot von 10.000 Pokédollar machen und besitzt eine Basis-Budgetrate von 4. Er gibt also erst bei einem Betrag von über 40.000 Pokédollar auf.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Google Spreadsheet von @Sibuna_Switch über alle Informationen zu den Auktionen