Magneton
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #082 (vor IX) #0082 | ||
Johto-Dex | #119 (GSK) #120 (HGSS) | ||
Hoenn-Dex | #083 (RUSASM) #085 (ΩRαS) | ||
Sinnoh-Dex | #179 (PT) | ||
Einall-Dex | #049 (S2W2) | ||
Kalos-Dex | #070 (Gebirge) | ||
Alola-Dex | #048 (SM) #055 (USUM) | ||
Galar-Dex | #106 (Rüstungs-Dex) | ||
Hisui-Dex | #178 | ||
Paldea-Dex | #210 #117 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Magnetfalle Robustheit Analyse (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 60 (14.8 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Mineral | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Magnet-Pokémon | ||
Größe | 1,0 m | ||
Gewicht | 60,0 kg | ||
Farbe | Grau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Magneton ist ein Pokémon mit den Typen Elektro und Stahl und existiert seit der ersten Spielgeneration. Vor Veröffentlichung der zweiten Spielgeneration besaß es ausschließlich den Typ Elektro.
Mit Sandfell besitzt es ein Pendant als Paradox-Pokémon.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Magneton ist als ein Kollektiv aus drei Magnetilo anzusehen. Farblich hält sich der Körper dieses Elektro-Stahl-Pokémon in einem Grauton. Alle drei Körper bestehen aus einem kugelrunden Torso, in dessen Zentrum ein rundes Auge seinen Platz gefunden hat. Das Auge besteht aus einer weißen Lederhaut und einer kleinen, schwarzen und runden Pupille. Am obersten Teil des Kopfes jedes einzelnen Gruppenmitgliedes, ist eine große Schraube zu sehen. Rechts und links von diesem Körperteil sind zwei große Magnete angebracht, deren Pole rot bzw. blau markiert sind. In der Mitte des Kollektivs sind vier weitere, kleinere Schrauben zu sehen. Obwohl sich das Pokémon aus drei einzelnen Magnetilo zusammensetzt, besitzt es insgesamt nur sieben Schrauben, während ein einzelnes Exemplar des Ursprungspokémon schon alleine mit drei Schrauben ausgestattet ist.
In seiner schillernden Form ist Magneton eher bräunlicher Farbe und die Markierungen der Pole sind an beiden Polen schwarz eingefärbt.
Verhalten und Lebensraum
Magneton treten besonders in der Nähe von großen Stromleitern und Kraftwerken auf, wo sie sich von Strom ernähren. Dieses Pokémon ist gemeinsam mit seiner Evolutionslinie sehr weit verbreitet, sodass diese in allen bisher bekannten Regionen beheimatet ist. Dieses Pokémon erscheint aus bisher unbekannten Gründen vermehrt, wenn Flecken auf der Sonne auftauchen. Im Vergleich zu seiner Vorentwicklung Magnetilo, ist die von ihm erzeugte Stromstärke fast dreimal so hoch.
Bei der Entwicklung Magnetilos schließt sich dieses mit zwei anderen Exemplaren über ein starkes Magnetfeld zu einem Magneton zusammen. Dabei vereinigen sich auch deren drei Gehirne zu einem einzigen, was im Umkehrschluss allerdings nicht bedeutet, dass dieses Pokémon dreimal so schlau wird wie es bei anderen Pokémon wie zum Beispiel bei Metagross der Fall ist. Mithilfe dieses Magnetfeldes kann es auch elektromagnetische Wellen (zum Beispiel in Form von Radiowellen) mehr oder weniger definiert abgeben und somit Einfluss auf seine Umgebung nehmen. Damit kann es im Umkreis von einem Kilometer die Lufttemperatur um zwei Grad Celsius anheben. Ferner kann es mit diesen auch Feuchtigkeit zum Verdampfen bringen oder mithilfe des Magnetfeldes selbige aufsaugen. Über dieses Magnetfeld sondert Magneton auch ständig Energie ab, was bei Personen in seiner Nähe zu Ohrenschmerzen führen kann. Magnetons abgestrahlte Energie ist ferner für elektronische Geräte und Präzisionsinstrumente sehr schädlich. So werden dadurch beispielsweise auch Fernsehbilder beeinträchtigt. In einigen Städten werden deshalb die Bewohner gebeten, Magneton ausschließlich in seinem Pokéball zu halten. In einigen großen Städten ertönen sogar Sirenen, die deren Bürger vor Scharen dieser Pokémon und ihrem starken Magnetfeld samt der schädlichen Folgen warnen sollen.
Zucht und Entwicklung
Magneton ist ein Stufe 1-Pokémon und die Weiterentwicklung von Magnetilo. Weiterhin kann es sich seit der 4. Generation zu Magnezone entwickeln. Bei der Entwicklung Magnetilos zu Magneton entsteht dieses Pokémon durch einen Zusammenschluss aus drei Magnetilo und beim nächsten Entwicklungsschritt zu Magnezone verschmelzen diese wieder zu einem einzigen Individuum.
In den Spielen werden die Entwicklungen durch das Erreichen der Level 30 bzw. danach ortsgebundenen Levelaufstieg ausgelöst. Magneton entwickelt sich in Hoenn in Neu Malvenfroh (nur in der 6. Generation), in Sinnoh auf bzw. im Kraterberg, in Einall in der Elektrolithhöhle, in Kalos auf der Route 13 und in der Alola-Region im Canyon von Poni oder am Glühberg (nur in Ultrasonne und Ultramond). In Kanto und Johto ist bisher kein Ort bekannt, an dem sich Magneton zu Magnezone weiterentwickeln kann. In Hisui ist die Weiterentwicklung im Kraterberg-Hochland möglich. Seit Generation 8 ist alternativ auch eine Entwicklung mit Donnerstein möglich.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0081 Magnetilo
| |||
↳ | #0082 Magneton
| ||||
↳ | #0462 Magnezone
|
Herkunft und Namensbedeutung
Magneton besteht aus drei Magnetilo.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Magneton | Wie im Englischen |
Englisch | Magneton | Magnet + on; auch: Magneton oder Magnetron |
Japanisch | レアコイル Rarecoil | rare + coil |
Französisch | Magnéton | Wie im Englischen |
Koreanisch | 레어코일 Rarekoil | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 三合一磁怪 / 三合一磁怪 Sānhéyīcíguài | 三合一 sānhéyī + 磁 cí + 怪 guài |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kanto | |||
Blau | Champ | G | 35+ |
Major Bob | Arenaleiter | GSKHGSSLGPLGE | 50 bis 57 |
Silber | Rivale | GSKHGSS | 35 bis 55 |
Johto | |||
Jasmin | Arenaleiter | HGSS | — |
Hoenn | |||
Walter | Arenaleiter | RUSASMΩRαS | 21–53 |
Heiko | Rivale | RUSASMΩRαS | 41–53 |
Journée | Kampf-Châtelaine | ΩRαS | 50 |
Sinnoh | |||
Adam | Arenaleiter | PT | 37 |
Einall | |||
Achromas | Team Plasma | S2W2 | 25/50/72 |
Kalos | |||
Citro | Arenaleiter | XY | 35 / 30 bis 60 |
Journée | Kampf-Châtelaine | XY | 50 |
Hisui | |||
Hin | Wächter | PLA | 70 |
Weitere Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
SM | Æther Foundation Personal* #1 • Forscher Morgan | 2 |
* Die einzelnen Mitglieder der Æther Foundation kämpfen einheitlich unter der Bezeichnung Personal, deswegen findet man dort eine Nummerierung der einzelnen Rüpel vor.
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Magneton durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Magneton durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Magneton durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 50
|
50
| |||
Angriff | 60
|
60
| |||
Verteidigung | 95
|
95
| |||
Spezial-Angriff | 120
|
120
| |||
Spezial-Verteidigung | 70
|
70
| |||
Initiative | 70
|
70
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 465 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Magneton 120. |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Magneton von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Magneton kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Silberblatt | 100 % |
RUSASM | Metallmantel | 5 % |
FRBG | Magnet | 5 % |
PT | Metallmantel | 5 % |
HGSS | Metallmantel | 5 % |
S2W2 | Metallmantel | 5 % |
XY | Metallmantel | 5 % |
SWEXSHEX | Metallmantel | 5 % |
PLA | Eisenbrocken Metallmantel EP-Bonbon M? Meistersamen? |
30 % 7 % 100 %? 20 %? |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
Pokédex-Aufgaben
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Magneton: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
- → Hauptartikel: Magneton/Strategie
Magneton befindet sich zurzeit im ZU-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | SNP | Tunnel |
PI | Entwicklung | |
III | COL | Tausch |
XD | Crypto-Pokémon-Fabrik (als Crypto-Pokémon) | |
PMDPMD | Entwicklung | |
R | Krokka-Tunnel, Wasserwerk, Dunkle Fabrik, Power-Rock-Basis | |
L | Große Lagerhalle 2, Uferloser und Unendlicher Level 21 | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Himmelsstufen E26-E49 |
R2 | Ölfeldversteck, Hippoterus-Tempel | |
V | SPR | Feuerspuckender Berg (3-3) (Fabrikbereich) |
LPTA | Y-Inseln | |
VI | LB | Zerr-Insel S02 |
SH | Schattenwüste | |
RBLW | Auraversuchslabor | |
PSMD | Durch Gespräch in Ruhenau * | |
VII | Q | Entwicklung |
VIII | PMDDX | Blitzfeld |
MB | Power Plant | |
IX | SL | Altgold-Kraftwerk, Grasgrün-Insel |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
Pokémon GO
Pokémon Sleep
Im Anime
- → Hauptartikel: Magneton (Anime)
Magnetons ersten Auftritt hat es in der Episode Drohende Gefahr. Dort werden einige Magneton von Magnetilo gerufen, als Ash, Misty und Rocko von einigen Sleima und einem Sleimok angegriffen werden. Sie schaffen es, die Gift-Pokémon zu verscheuchen.
Jackson hat ein schillerndes Magneton. Es kämpft siegreich gegen Ashs Pikachu und gewinnt auch gegen Ashs Feurigel, aber es unterliegt Ashs Bisasam. Das Bisasam erreicht gegen Jacksons Meganie ein Unentschieden, sodass der Kampf remis ist. Das bedeutet wiederum, dass Ash in der Silberkonferenz weiterkommt.
Im Manga
Major Bob besitzt einige Magneton, die erstmals in VS. Elektek auftauchen und Rot in Bedrängnis bringen. Er verwendet seine Magneton aber nicht nur im Kampf, sondern auch als passive Unterstützung, wie in VS. Golbat, als er mit ihnen eine Barriere errichtet. Auch nutzt Major Bob seine Magneton des Öfteren dazu, ein Kraftfeld zu erschaffen, um darin zu fliegen und Schutz zu suchen, wie beispielsweise in VS. Lektrobal. In Johto sieht man Major Bob während VS. Corasonn mit seinen Magneton, die als eine Art Sicherheitssystem wilde Pokémon und Eindringlinge finden.
Ein wildes Magneton trifft während VS. Magneton auf Blau im Kraftwerk. Mithilfe seines Machomei besiegt Blau schließlich das Magneton. Auch Jasmin besitzt zwei Magneton, die erstmals während VS. Igelavar an ihrer Seite zu sehen sind. Im Arenaleiter-Turnier überlegt sie, ihre Magneton während VS. Kabutops gegen Rocko einzusetzen, entscheidet sich letztlich aber gegen sie. Das Magneton eines Trainers erscheint in der Horde der Trainer-Pokémon, die in Der finale Kampf XIII geschickt wurden, um Ho-Oh und Lugia aus Norberts Geisel zu befreien. Walter besitzt ebenfalls ein Magneton, wie man in VS. Frizelbliz (Teil 1) sehen kann. Im Kampf verwendet hat er es jedoch noch nicht.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Magneton (TCG)
Von Magneton existieren momentan 35 verschiedene Sammelkarten, von denen vier nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Magneton mit der Kartennummer 9 aus der Erweiterung Grundset.
Die Karten von Magneton sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Magnetilo. Sie besitzen den Elektro- oder Metall-Typ und verfügen als Elektro-Pokémon über eine Kampf-Schwäche, keine oder eine Metall-Resistenz und als Metall-Pokémon über eine Feuer-Schwäche und eine Pflanzen- oder Psycho-Resistenz. Jasmins Magneton ist hingegen ein Basis-Pokémon und Dunkles Magneton (EX Team Rocket Returns 39) besitzt zusätzlich den Finsternis-Typ.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Magneton/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Weiteres Artwork im Anime-Stil
-
Artwork zu Pocket Monsters Aka und Midori
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
-
Artwork zu Pokémon Tekken
Trivia
- Es gehört zusammen mit Raffel, Griffel und Endivie zu den Pokémon, dessen Name einen exakten Gegenpart in der realen Welt hat. Das Borsche Magneton und das Kernmagneton sind Einheiten für das magnetische Moment in der Atomphysik bzw. in der Kern- und Teilchenphysik.
- Magneton ist eines der wenigen Pokémon, die aus mehreren anderen Pokémon (Magnetilo) bestehen.
- Laut Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot kann es normalerweise nur aus drei Magnetilo bestehen. Sind es weniger, scheint es nicht richtig zu „funktionieren“.
- In den Pokédexeinträgen Magnetons lassen sich verschiedene Möglichkeiten finden, Magnetilos Plural zu bilden.
- In Citros Geheimnis! sieht man, dass Magneton sich kurz in 3 Magnetilo aufteilen kann, um Angriffen auszuweichen. Es bleibt dabei aber ein Magneton.
- Es ist neben Owei das einzige Pokémon, das bei seiner Entwicklung an Köpfen verliert.