Urglmator
In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen hinsichtlich Spielen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Diese Spielmechanik muss an die Musterstruktur angepasst und aktualisiert werden. |
| ||||||||
| ||||||||
| ||||||||
|
Der Urglmator befindet sich auf der Rüstungsinsel und ist zugänglich, sobald man das Master-Dojo betreten kann. Für die erste Inbetriebnahme müssen 500 Watt an Hortensio gespendet werden. Das Gerät dient dem Recycling von Gegenständen und kann aus jeweils vier Items ein neues herstellen.
Funktionsweise
Grundsätzlich ist die Funktionsweise des Urglmators simpel: Der Spieler kann vier Items aus der Trainings-, Beeren- und Wertgegenstandstasche in den Urglmator werfen und erhält dafür ein anderes Item zurück, wobei der Spielstand automatisch gespeichert wird. Was der Urglmator ausspuckt, hängt dabei von dem ab, was eingeworfen wurde. Dabei gibt es jedoch drei verschiedene Methoden, wie das daraus resultierende Item berechnet wird.
Werden vier Aprikokos verwendet, so ist das Ergebnis ein Pokéball, allerdings ist nicht festgelegt, welcher – jede Aprikoko hat eine eigene Wahrscheinlichkeitstabelle für verschiedene Pokébälle und es werden die Tabellen aller verwendeten Aprikokos beim Entscheid dafür genutzt, welcher Pokéball der Urglmator ausspuckt. In seltenen Fällen kann es hier vorkommen, dass der Urglmator fünf gleiche Pokébälle anstelle von nur einem ausspuckt.[1]
Die meisten anderen Rezepte sind garantiert und berechnen sich aus dem Typ des ersten Items und dem aufsummierten Wert aller vier eingeworfenen Items. Beide Attribute sind dabei spezifisch für den Urglmator und werden ansonsten nicht in den Spielen genutzt. Zucker-Items nutzen zwar dieselbe Berechnung, hier ist der Output jedoch wiederum zufallsabhängig.[2]
Es gibt jedoch einige besondere Rezepte; bei diesen ist jeweils das erste, dritte und vierte Item identisch, das zweite Item jedoch kann beliebig sein. Auch bei diesen ist die Ausgabe garantiert.
Aprikoko-Wahrscheinlichkeitstabellen
Aprikoko Rot | Aprikoko Blau | Aprikoko Gelb | Aprikoko Grün | Aprikoko Pink | Aprikoko Weiß | Aprikoko Schwarz | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
häufig | Pokéball | ||||||
häufig | Superball | ||||||
häufig | Hyperball | Tauchball | Hyperball | Premierball | Finsterball | ||
häufig | Wiederball | Netzball | Flottball | Nestball | Heilball | Timerball | Luxusball |
sehr selten | Levelball | Köderball | Mondball | Freundesball | Sympaball | Turboball | Schwerball |
extrem selten | Safariball | ||||||
extrem selten | Turnierball |
Besondere Kombinationen
Item an erster, dritter und vierter Stelle | Ausgabe |
---|---|
Sonderbonbon | Fähigk.-Kapsel |
Minipilz | Riesenpilz |
Riesenpilz | Duftpilz |
Perle | Riesenperle |
Riesenperle | Triperle |
Sternenstück | Kometstück |
Sternenstaub | Sternenstück |
Nugget | Riesennugget |
Silberkronkorken | Goldkronkorken |
Rüstungserz | AP-Plus |
Dyna-Erz | AP-Plus |
Normale Rezepte
Ausgabetabelle
Hinweis: Klicke auf ein Typ-Icon, um die Namen der jeweiligen Items anzuzeigen.
Typ Wert |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1-10 | TP85 (Kraftschub) | |||||||||||||||||
11-15 | TP14 (Metronom) | |||||||||||||||||
16-20 | TP26 (Ausdauer) | |||||||||||||||||
21-25 | TP13 (Energiefokus) | Wunschbrocken | ||||||||||||||||
26-30 | TP27 (Schlafrede) | |||||||||||||||||
31-35 | TP35 (Aufruhr) | |||||||||||||||||
36-40 | TP01 (Bodyslam) | |||||||||||||||||
41-45 | TP19 (Triplette) | |||||||||||||||||
46-50 | TP29 (Stafette) | Zucker-Item | ||||||||||||||||
51-55 | TP30 (Zugabe) | |||||||||||||||||
56-60 | TP20 (Delegator) | Zucker-Item | ||||||||||||||||
61-65 | TP00 (Schwerttanz) | |||||||||||||||||
66-70 | TP42 (Schallwelle) | Sonderbonbon | ||||||||||||||||
71-75 | Silberkronkorken | |||||||||||||||||
76-80 | AP-Plus |
Zucker-Items
- Wert 46-50
Seltenheit | Item |
---|---|
häufig | Zucker-Erdbeere |
selten | Zucker-Herz |
selten | Zucker-Beere |
selten | Zucker-Kleeblatt |
selten | Zucker-Blume |
- Wert 56-60
Seltenheit | Item |
---|---|
häufig | Zucker-Erdbeere |
selten | Zucker-Stern |
selten | Zucker-Schleife |
Werte von Items
Hinweis: Diese Tabelle kann sortiert werden.
Im Sammelkartenspiel
Im Sammelkartenspiel gibt es bisher eine Sammelkarte des Urglmators.
Kartenliste
Karte | Typ | Erweiterung(en) |
---|---|---|
Urglmator | Fusionsangriff |
Weitere Bilder
-
Der sogenannte „Bonbon-Urglmator“ wie er in SL erscheint
In anderen Sprachen
Sprache | Name |
---|---|
Deutsch | Urglmator |
Englisch | Cram-o-matic |
Japanisch | ウッウロボ Uurobo |
Spanisch | Cramobot |
Französisch | NigoMix 3000 |
Italienisch | CramoBot |
Koreanisch | 윽우지로봇 Euguji Robot |
Chinesisch | 機器鶘 / 机器鹕 Jīqìhú |
Einzelnachweise
- ↑ Cram-o-matic, serebii.net
- ↑ Cram-o-Matic Spreadsheet, Cramo-o-Matic Research Discord