Lahmus
| |||
Lahmus | Galar-Form | Mega-Lahmus Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | (Galar) | ||
National-Dex | #080 (vor IX) #0080 | ||
Johto-Dex | #081 | ||
Kalos-Dex | #134 (Küste) | ||
Alola-Dex | #038 (SM) #045 (USUM) | ||
Galar-Dex | #002 (Rüstungs-Dex) | ||
Paldea-Dex | #325 #076 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Dösigkeit Gleichmut Belebekraft (VF) Panzerhaut (Mega) Schnellschuss (Galar) Gleichmut (Galar) Belebekraft (VF Galar) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 75 (17.5 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50 % ♂ 50 % ♀ | ||
Ei-Gruppen | Monster, Wasser 1 | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Symbiose-Pokémon | ||
Größe | 1,6 m 2,0 m (Mega) | ||
Gewicht | 78,5 kg 70,5 kg (Galar) 120,0 kg (Mega) | ||
Farbe | Rosa | ||
Silhouette | / | ||
Fußabdruck | |||
Ruf | |||
Ruf (Mega) |
Lahmus ist ein Pokémon mit den Typen Wasser und Psycho und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist neben Laschoking eine von zwei möglichen Weiterentwicklungen von Flegmon. Lahmus ist seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir in der Lage, eine Mega-Entwicklung zu Mega-Lahmus zu vollführen. Durch den Pokémon Schwert und Schild Erweiterungspass wurde zudem eine Regionalform namens Galar-Lahmus eingeführt, welche die Typen Gift und Psycho besitzt.
Lahmus’ Regionalform wurde auf der offiziellen Pokémon-Webseite[1] in einem Steckbrief vorgestellt.
Spezies
Lahmus ist ein pinkes, auf zwei kräftigen Beinen stehendes Pokémon. Es hat eine beigefarbene Schnauze und einen freundlichen Gesichtsausdruck. Die eher schmächtigen Arme sind mit Krallen bespickt und der Bauch von Lahmus mit einem Streifenmuster verziert. Lahmus zeichnet sich durch das symbiotisch mit ihm zusammenlebende Muschas aus, dass sich in seinem Schweif verbissen hat. Muschas hat sich bei der Entwicklung insoweit verändert, als dass es nun einen spiralförmigen Körper mit Stacheln besitzt. Am untersten Ende sind seine Augen und auch seine spitzen Zähne zu erkennen, mit denen es sich in Lahmus’ Schweif verbissen hat. An seinem Körper sind verteilt etliche dunkle Flecken erkennbar. In seiner schillernden Form ist der Körper von Lahmus violett und der von Muschas hellbraun.
Lahmus ist ein recht verbreitetes Pokémon, das an Uferrändern, seichten Gewässern und Seehöhlen beobachtet werden kann. Generell ist es bezüglich seines Habitats recht unkompliziert: Solange das Gewässer sauber ist und sich dort nicht allzu große Steilufer befinden, genügt dies Lahmus als Lebensraum. Es kommt daher sowohl im Süß- als auch im Salzwasser vor, solange es ausreichend Nahrung findet. Lahmus ist wie Flegmon unglaublich faul und träge. Es schläft und faulenzt den ganzen Tag und wird nur aktiv, wenn es auf Nahrungssuche geht. Anders als Flegmon kann Lahmus seine Rute jedoch nicht mehr zum Angeln benutzen, da sich das Muschas dort festgebissen hat und es ist somit dazu gezwungen, umherzuschwimmen und nach Beute Ausschau zu halten.
Ein Lahmus entsteht, wenn Flegmon zufällig ein Muschas angelt, das sich dann in seinem Schweif verbeißt, der ein süßes Aroma absondert. Lahmus fungiert als Wirt für das Muschel-Pokémon, das wie in Trance so süchtig nach dem Geschmack der Rute wird, dass es gar mutiert, da es in einer Spiralform noch beherzter zubeißen kann. Wenn das Muschas an seinem Schwanz allerdings in einem Kampf abgeschüttelt wird, entwickelt sich Lahmus in ein Flegmon zurück. Aufgrund von Muschas’ betäubendem Gift hat Lahmus sein Schmerzempfinden verloren. Das Gift, das Muschas in seinen Körper injiziert, erhöht seine Begriffsstutzigkeit allerdings noch weiter. Es betrachtet deshalb oft den ganzen Tag mit leerem Blick das Meer. Beißt das Muschas jedoch beherzt zu, stimuliert es Lahmus’ Intelligenz und es hat schlagartig eine geniale Idee, die es aber sofort wieder vergisst.
Mega-Lahmus
Wenn Lahmus sich mit Hilfe des Lahmusniten zu Mega-Lahmus weiterentwickelt, absorbiert das Muschas die gesamte Energie der Entwicklung und wird zu einem eisernen, undurchdringlichen Panzer, der das Flegmon darin fast vollständig verschlingt. Flegmon hingegen hat sich aufgrund der wenigen Energie, die es abbekommt, kaum verändert und bildet mit Muschas einen umgedrehten Kegel. Der Kopf schaut dabei aus dem Muschelpanzer heraus und wird von den Zähnen Muschas’ umrahmt. Auch die Arme und die Schweifspitze lugen aus Muschas’ Panzer hervor. Im Inneren seines Muschelpanzers scheint es sich wohlzufühlen und es scheint sehr bequem zu sein. Im Kampf stützt sich Mega-Lahmus auf seine Rute, die es als Sprungfeder nutzt, um sich fortzubewegen. Die Verdauungssäfte von Muschas wecken ungeahnte Kräfte in Lahmus, die ihm Energie und Konzentration verleihen.
Galar-Lahmus
In der Galar-Region hat Lahmus eine Regionalform ausgeprägt, die dem Psycho- und dem Gift-Typ angehört. Es zeichnet sich gegenüber Artgenossen durch eine lilafarbene Schweifspitze sowie lilafarbene Kopf- und Armzeichnungen aus. In seiner schillernden Variante ist es hellbraun gefärbt. Charakteristisch jedoch ist das Muschas, welches sich in Lahmus’ Arm verbissen hat. Die Flegmon der Galar-Region lieben die Nüsse einer Pflanzenart, die nur in Galar wächst. Über viele Generationen hinweg reicherten sich Partikel dieser Galar-Nuss in seinem Körper an. Es ist gängig, Flegmon aus Galarnuss-Zweigen Schmuckstücke anzufertigen, die es über alles schätzt. Auch Muschas scheint davon angezogen: Legt man einen Galarnuss-Reif um Flegmons Vorderpfote, beißt es dort zu und löst die Entwicklung zu Galar-Lahmus aus. Der Schock von Muschas’ Biss löst dabei in den Gewürzpartikeln eine chemische Reaktion aus, die Lahmus den Gift-Typ verschafft.
Lahmus gilt als geistesabwesend, doch in Kämpfen beißt Muschas besonders fest zu, was die Gewürzstimulanzien in Lahmus’ Körper und damit sein Nervensystem aktiviert. Dann wird der Ausdruck des Symbiose-Pokémon hart und es zeigt unverhofft blitzartige Reflexe, mit denen es im Kampf kunstvoll umgeht. Lahmus zieht an der Zunge des festgebissenen Muschas, woraufhin dieses aus seiner Spitze eine hochgiftige Flüssigkeit abschießt. Ebenfalls schlägt Lahmus mit der harten Muschel fest zu und schlägt unkontrolliert alles in seiner Umgebung kurz und klein. Dies schlägt sich in seiner einzigartigen Attacke Muschelwaffe nieder, die physisch oder aus der Ferne angreift, je nachdem, was effektiver ist, und Feinde zudem vergiften kann.
Zucht und Entwicklung
Lahmus ist eine mögliche Weiterentwicklung von Flegmon. In den Spielen entwickelt sich Flegmon auf Level 37 zu Lahmus oder seit der zweiten Spielgeneration durch Tausch mit einen King-Stein zu Laschoking. Im Anime entwickelt sich Flegmon durch einen Biss von Muschas in den Schweif zu Lahmus und durch einen Biss in den Kopf zu Laschoking. Äußerlich verändert sich das Pokémon bei der Entwicklung zu Lahmus kaum, es steht nun auf seinen Hinterbeinen und hat ein Pokémon an seiner Rute. Bei der Entwicklung zu Laschoking gibt es mehr Änderungen. Es steht auch auf seinen Hinterbeinen und hat eine kürzere Rute, es hat eine Krone und einen weiß-roten Kragen.
Galar-Flegmon hingegen entwickelt sich mithilfe eine Galarnuss-Reifs zu Galar-Lahmus. Dabei befindet sich das Muschas nun, anders als bei der eigentlichen Form, an Lahmus’ linkem Arm und die vorher gelben Körperteile sowie der obere Teil des Kopfes werden lila. Dadurch, dass es von einem Muschas in den Arm gebissen wurde, hat es den Gift-Typ angenommen.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0079 Flegmon
| |||
↳ | #0080 Lahmus
| ||||
↳ | #0199 Laschoking
| ||||
↳ |
|
#0079 Flegmon (Galar-Form)
| |||
↳ | #0080 Lahmus (Galar-Form)
| ||||
↳ | #0199 Laschoking (Galar-Form)
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Lahmus | |||||
↳ |
|
#0080 Mega-Lahmus
|
Herkunft und Namensbedeutung
Das Aussehen von Lahmus basiert womöglich auf einem Nilpferd. Mega-Lahmus’ Design ähnelt einem Beigoma. Beigoma sind traditionelle, japanische Spielzeugkreisel, die seit dem siebzehnten Jahrhundert existieren und seit jeher sehr beliebt sind. Beigoma werden aus spiralförmigen Muschelschalen hergestellt, die mit Sand gefüllt und mit Wachs verschlossen werden. Mehrere Beigoma werden dann in mit Tüchern bespannten Schüsseln gedreht und derjenige, der sich als letzter im Ring dreht, ist der Sieger. Ein zusätzliches Indiz für den Einfluss von Beigoma auf das Design von Mega-Lahmus ist, dass es sich auf vielen Artworks der Sammelkarten, auf denen es zu sehen ist, schnell dreht.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Lahmus | lahm + Muschel |
Englisch | Slowbro | slow + brother |
Japanisch | ヤドラン Yadoran | 宿主 yadonushi |
Französisch | Flagadoss | flagada + molosse |
Koreanisch | 야도란 Yadonran | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 呆殼獸 / 呆壳兽 Dāikéshòu | 呆 dāi + 殼 ké + 獸 shòu |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
- Lahmus
- Galar-Lahmus
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VIII | SWSH | Entwicklung |
IX | KAPU | Tausch |
KAEXPUEX | Kristallgrotte (6-Sterne-Tera-Raid) |
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kanto | |||
Lorelei | Top Vier | RBGFRBGLGPLGE | 51 bis 61 |
Willi | Top Vier | GSKHGSS | 41/60 |
Sabrina | Arenaleiterin | LGPLGE | 43/56 |
Trace | Rivale Champ |
LGPLGE | 56/66 |
Sinnoh | |||
Lucian | Top Vier | SDLP | 82 |
Veit | Arenaleiter | SDLP | 50 |
Einall | |||
Misty | Trainer | S2W2 | 50 |
Alola | |||
Fabian | Æther-Regionalleiter | SM | 39/61 |
Dexio | Pokémon-Trainer | MUM | 50 |
Galar | |||
Sophora | Arenaleiterin | SWEX | Bis 70 |
Saverio | Arenaleiter | SHEX | Bis 70 |
Paldea | |||
Jim | Akademielehrer | KAPU | 65 |
Weitere Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
SM | Schwimmerpaar Kris & Howard | 1 |
Attacken
Lahmus
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Lahmus durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Lahmus durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Lahmus durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Durch Attacken-Verwaltung
Folgende Attacken kann Lahmus nur durch die „An Attacke erinnern“-Funktion erlernen:
|
Galar-Lahmus
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Lahmus durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Lahmus durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Lahmus durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
- Lahmus
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 95
|
95
| |||
Angriff | 75
|
75
| |||
Verteidigung | 110
|
110
| |||
Spezial-Angriff | 100
|
100
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 30
|
30
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 490 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Lahmus 80. |
- Mega-Lahmus
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 95
|
95
| |||
Angriff | 75
|
75
| |||
Verteidigung | 180
|
180
| |||
Spezial-Angriff | 130
|
130
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 30
|
30
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 590 | Level: Wesen: |
- Galar-Lahmus
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 95
|
95
| |||
Angriff | 100
|
100
| |||
Verteidigung | 95
|
95
| |||
Spezial-Angriff | 100
|
100
| |||
Spezial-Verteidigung | 70
|
70
| |||
Initiative | 30
|
30
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 490 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Mega-Lahmus hat zusammen mit Austos die höchste Verteidigungs-Artenspezifische Stärke aller -Pokémon.
- Mega-Lahmus besitzt die höchste Verteidigungs-Artenspezifische Stärke aller -Pokémon und die höchste aller Mega-Pokémon nicht vom Typ .
Basispunkte (FP)
- Lahmus
- Mega-Lahmus
- Galar-Lahmus
Typ-Schwächen
Wird Lahmus oder Mega-Lahmus von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Lahmus kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Goldblatt | 100 % |
GSK | King-Stein | 2 % |
HGSS | King-Stein | 5 % |
SW | King-Stein | 5 % |
SMUSUM | King-Stein | 5 % |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
- Lahmus
- Mega-Lahmus
- Galar-Lahmus
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Lahmus: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
- → Hauptartikel: Lahmus/Strategie , Mega-Lahmus/Strategie und Galar-Lahmus/Strategie
Lahmus befindet sich zurzeit im RU-Tier, während sich seine Mega-Form sich im RUBL-Tier befindet.
In Spin-offs
Auftritte
- → Hauptartikel: Lahmus (Pokémon UNITE)
In Pokémon UNITE gehört Lahmus zu den spielbaren Charakteren. Es ist dabei eines der 20 Pokémon, die bereits zum Release des Spieles zur Verfügung standen. Lahmus nimmt die Rolle eines Verteidigers ein, ist auf den Fernkampf ausgelegt und verfügt über die einzigartige Unite-Attacke Lahmokinese.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | SNP | Fluß |
PI | Entwicklung | |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Entwicklung | |
L | Geheime Lagerhalle 18 | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Ringmeer U1-U19, Mirakelmeer U1-U18, Mirakelmeerestiefe U1-U3, Meereszuflucht U1-U19, Abgrundmeer U1-U49 |
V | SPR | Glitzersee (2-4) (Seebereich) |
VI | LB | Berg der Ordnung S06 |
SH | Azurgestade | |
RBLW | See der Reinheit | |
PIC | Rätsel 21-03, Rätsel 21-04 | |
PSMD | Lahmus eine Maronbeere in einem Dungeon des Wasserkontinents bringen * | |
VII | Q | Entwicklung |
VIII | PMDDX | Fernes Meer, Silbergraben, Weites Meer |
MB | Shadowmoss Shrine | |
IX | SL | Cyan-Strand, Grasgrün-Insel, Lapislazuli-See, Schneeweiß-Tundra |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Picross
Pokémon GO
Pokémon Sleep
Im Anime
- → Hauptartikel: Lahmus (Anime)
Lahmus ersten Auftritt hat es in der Episode Insel der Giganten, in der es ein eigenes Restaurant führt. Als Pikachu und Co. nämlich verloren gehen, setzen sie sich in dem Restaurant zusammen.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Lahmus (TCG)
Von Lahmus existieren momentan 24 verschiedene Sammelkarten, von denen vier nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Lahmus mit der Kartennummer 43 aus der Erweiterung Fossil.
Die Karten von Lahmus sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Flegmon. Sie besitzen den Wasser- oder Psycho-Typ und verfügen als Wasser-Pokémon über eine Elektro- oder Pflanzen-Schwäche sowie keine Resistenz. Als Psycho-Pokémon besitzen sie eine Psycho-Schwäche und keine Resistenz, während Karten von Galar-Lahmus den Finsternis-Typ, eine Kampf-Schwäche und keine Resistenz besitzen. Willis Lahmus, Lahmus-EX und Galar-Lahmus-V sind hingegen Basis-Pokémon, M-Lahmus-EX ist ein Pokémon der Stufe Mega und Lahmus (151 080) verfügt abweichend über eine Finsternis-Schwäche sowie eine Kampf-Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Lahmus/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
PGL-Artwork von Mega-Lahmus
-
PGL-Artwork von Galar-Lahmus
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Weiteres Artwork im Anime-Stil
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
-
Artwork von Mega-Lahmus zu Pokémon Shuffle
-
Artwork zu Pokémon UNITE
Trivia
- Zusammen mit Guardevoir, Firnontor und Galagladi gehört es zu den Pokémon mit einer Mega-Entwicklung, die einer verzweigten Entwicklung angehören.
- Kokowei, Lahmus und Melmetal sind die einzigen Pokémon, die sich laut Pokédex-Eintrag (zumindest teilweise) rückentwickeln können.