Melmetal
| |||
Melmetal | Gigadynamax-Melmetal Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #809 (vor IX) #0809 | ||
Kanto-Dex | #153 (LGPLGE) | ||
Fähigkeit | Eisenfaust | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 3 (1.6 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 0 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 120 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Mutter-Pokémon | ||
Größe | 2,5 m ≧ 25,0 m (Gigadynamax) | ||
Gewicht | 800,0 kg Unbekannt (Gigadynamax) | ||
Farbe | Grau | ||
Silhouette | |||
Ruf |
Melmetal ist ein Mysteriöses Pokémon mit dem Typ Stahl und existiert seit der siebten Spielgeneration, in der es mit Pokémon GO eingeführt wurde. Es ist die Weiterentwicklung von Meltan. Melmetal ist in der Lage, eine Gigadynamaximierung zu Gigadynamax-Melmetal durchzuführen.
Melmetal wurde am 10. Oktober 2018 in einem YouTube-Video angedeutet[1] und am 24. Oktober 2018 offiziell enthüllt[2]. Seine Gigadynamax-Form wurde in einem Steckbrief auf der offiziellen Pokémon-Webseite[3] weitergehend vorgestellt.
Im Anime nimmt es als Ashs Melmetal eine wichtigere Rolle ein.
Spezies
Melmetal
Melmetals Körper hat eine golemartige Gestalt. Sein massiver Körper teilt sich in drei Strukturelemente ein: Zum einen sein Kopf, der aus einer sechseckigen Schraubenmutter besteht, in deren rundem Loch sich eine freischwebende, schwarze Kugel befindet, die Melmetal als Auge dient. Diese kann sich je nach Emotion verformen. Diese Kopfmutter ist in einer zweiten, querliegenden Mutter, die ihm als eine Art Brustkorb dient, etwa bis zur Hälte eingesunken. Beide Schraubenmuttern sind goldgelb gefärbt. Das zweite, signifikante Strukturelement seines Aussehens ist Melmetals silber-grauer Unterkörper, der aus flüssigem Metall besteht und äußerst robust ist. Als drittes, prägendes Strukturelement schwimmen dunkelgraue Muttern unterschiedlicher Größe in seinem flüssigen Metallkörper. Diese nehmen die Funktionen der Schulterblätter, Füße und Hände ein. Genau im Zentrum seines Torsos befindet sich eine Mutter, deren Inneres ein Loch in seinem Körper erzeugt, sodass man durch es hindurchsehen kann. An Melmetals Rückseite ragt ein roter Schweif hervor, der einem Kabel ähnelt.
In seiner schillernden Form sind die normalerweise gelben Schraubenmuttern kupferfarben.
Besonders auffällig sind Melmetals lange, kräftige Arme. Es lässt seinen Brustkorb mit hoher Geschwindigkeit rotieren und holt so Schwung, um wie mit Keulen auf den Gegner einzuprügeln. Man sagt, seine Hiebe seien die stärksten aller Pokémon. Dies schlägt sich auch in seiner Spezialattacke Panzerfäuste nieder. Auch Attacken wie Wuchtschlag oder Megahieb machen sich diese Kraft zunutze. Melmetal erzeugt in seinem Inneren durch die beweglichen Metalle Elektrizität, die es z. B. mittels Ladungsstoß freisetzt.
Gigadynamax-Melmetal
Besondere Exemplare können durch das Gigadynamax-Phänomen ihre Form ändern. Sie wachsen zu gigantischen Riesen aus flüssigem Metall heran. Dadurch wird Melmetal deutlich schlanker und wendiger, während seine keulenartigen Arme durch eingeschmolzene Schraubenmuttern verstärkt werden. Legenden, die von einäugigen Riesen berichten, werden heute häufig auf Gigadynamax-Melmetal zurückgeführt
Wenn Melmetal seine Gigadynamax-Form annimmt, kann es dank seines flüssigen Körpers seine Fäuste über weitere Entfernung fliegen lassen und Schläge austeilen. Die Schraubenmuttern, die in seinen Händen schwimmen, bringt es zusammen, um eine harte Keule zu erschaffen und seine Schlagkraft zu erhöhen. Durch diese Bewegungen wird zudem Elektrizität in seinem Inneren erzeugt. Gigadynamax-Melmetal kann diese aus der Mutter in seinem Bauch als Hochspannungsstrahl abfeuern, der Gegner und gar Bergkuppen pulverisieren kann. Seine Stahl-Attacken verwandeln sich in die einzigartige Attacke Giga-Schmelze, bei welcher Gegner von einer Welle aus flüssigem Metall überrollt werden. Sie fügt nicht nur Schaden zu, sondern verbietet es gegnerischen Pokémon, dieselbe Attacke mehrfach hintereinander einzusetzen.
Hintergrundgeschichte und Mysterienstatus
Melmetal ist ein sehr geheimnisvolles Pokémon, welches in uralten Zeiten für sein Talent verehrt wurde, Metall herstellen zu können. Dieses Pokémon ist vollkommen in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund ist auch sehr wenig über sein Sozialverhalten bekannt. Die letzten bekannten Aufzeichnungen zu diesem Mutter- Pokémon sind 3000 Jahre alt. Vor Kurzem ist es von Professor Willow und Professor Eich wiederentdeckt worden. Für die Fachwelt wurde hierzu ein umfangreicher Forschungsbericht veröffentlicht.
Wie aus dem Nichts tauchten Meltan an verschiedenen Orten der Welt auf. Professor Willow, der die Lebensräume der Pokémon untersucht, begegnete ihm auf seinen Feldforschungen. Dabei stellte sich heraus, dass alle gesichteten Exemplare tatsächlich verwandelte Ditto waren und dass kein echtes Meltan bisher gesichtet werden konnte. Als Willow seinem Mentor Professor Eich davon berichtet, erkennt dieser das Mysteriöse Pokémon Meltan von antiken Aufzeichnungen wieder. Eichs Nachforschungen ergeben, dass Meltans plötzliches Auftauchen mit dem Öffnen einer ominösen Wunderbox in Verbindung zu stehen scheint. In dieser Box befand sich nur noch eine rostige Metallkugel, die aus den gleichen Komponenten wie Meltan besteht. Wird die Box allerdings an einem Ort, der dem natürlichen Lebensraum von Meltan ähnelt, geöffnet, so entweichen aus ihr Meltan. Ungewöhnlich für ein Pokémon des Typs Stahl liebt Meltan das Grün der Natur und weniger sterile Orte wie zum Beispiel Labore. Dies scheint bei der Metallkugel im Inneren der Box eine Reaktion auszulösen, durch die das Mysteriöse Pokémon Meltan entsteht. Im Laufe dieser Feldforschungsarbeiten sind die Meltan bei Willow miteinander verschmolzen und haben sich zu Melmetal weiterentwickelt. Somit waren beide Forscher seit 3000 Jahren die ersten Zeugen dieser Weiterentwicklung.
Bisherige Forschungen ergaben, dass auch Melmetal eine Vorliebe für naturbelassene, grüne Lebensräume hat. Wenn es alt wird, beginnt sein Körper zu rosten und schließlich zu zerfallen. Die übriggebliebenen Fragmente erwachen als Meltan zu neuem Leben.
Zucht und Entwicklung
Wenn sich einzelne Meltan immer wieder miteinander vereinen, entwickeln sie sich irgendwann zu einem Melmetal. In den Hauptspielen ist dies bislang nicht möglich. Lediglich in Pokémon GO ist eine Weiterentwicklung des Mutter-Pokémon mit 400 arteigenen Bonbons möglich. Somit ist Meltan das bisher einzige Mysteriöse Pokémon mit einer Weiterentwicklung.
Bei der Entwicklung zu Melmetal nimmt Meltans Körper deutlich an Größe und Gewicht zu. Unterhalb der kupferlegierten Augenmutter wächst ihm eine weitere, querliegende Mutter, die so etwas ähnliches wie einen Brustkorb darstellt. Zudem expandiert sein flüssiger Metallkörper und nimmt eine annähernd humanoide Gestalt eines Golems an. Besonders prägen sich dabei zwei lange und kräftige Arme aus, die es sehr flexibel einsetzen kann. Zudem wachsen ihm an seinem gesamten Körper strukturgebende Metallelemente in der Form von Muttern, die im flüssigen Metall mehr oder weniger verankert sind. Sein Körper wird außerdem im Zuge der Entwicklung härter, daher erweist sich Melmetal als unglaublich robust.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
|
#0808 Meltan
| ||||
↳ |
|
#0809 Melmetal
| |||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Melmetal | |||||
↳ |
|
#0809 Gigadynamax-Melmetal
|
Herkunft und Namensbedeutung
Melmetal basiert wahrscheinlich auf mehreren Schraubenmuttern und dem flüssigen Metall Quecksilber. Seine Herkunft könnte sich mit einem Fliehkraftregler erklären, welcher z.B. in Dampfmaschinen genutzt wurde um die Dampfzufuhr zu regeln. Dabei benutzt der Fliehkraftregler die Zentrifugalkraft oder auch Fliehkräfte um zwei Gewichte in Rotation zu versetzen, genau wie Melmetal beim Einsatz seiner Attacke Panzerfäuste.
Eine weitere mögliche Herkunft von Melmetal könnte auch auf der Seefahrt von James Cook basieren, da er und seine Crew von den Hawaiianern verehrt wurden und deren Umgang mit dem Werkstoff Metall sie faszinierte. Die Hawaiianer glaubten, dass James Cook und seine Crew „Gestalten aus dem Meer“ waren: Dies könnte nicht nur erklären, warum Melmetals Ursprungsregion unbekannt ist, sondern auch, warum im Anime Meltan aus dem Meer kamen. Dies könnte darauf anspielen, dass Melmetals Überreste nach seinem Tod zu Meltan werden und dementsprechend auch ein Sinnbild dafür sein, dass James Cook und Teile seiner Besatzung vor der Küste Hawaiis starben.
Seine Gigadynamax-Form könnte auf den Kyklopen aus der griechischen Mythologie anspielen, da sein Pokédex-Eintrag in Pokémon Schwert von einem einäugigen Riesen spricht.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Melmetal | Wie im Japanischen. |
Englisch | Melmetal | Wie im Japanischen. |
Japanisch | メルメタル Melmetal | melt + metal |
Französisch | Melmetal | Wie im Japanischen. |
Koreanisch | 멜메탈 Melmetal | Wie im Japanischen. |
Chinesisch | 美錄梅塔 / 美录梅塔 Měilùméitǎ | Phonetische Übersetzung aus dem Japanischen. |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VII | LGPLGE | Pokémon GO |
VIII | SWSH | Pokémon HOME |
HOME | Geheimgeschenk |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Melmetal durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Melmetal durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Melmetal durch Attacken-Lehrer erlernen:
|
Kampfexklusive Spezialattacken
Folgende Attacken kann Melmetal durch Veränderung einer anderen Attacke für die Dauer des Kampfes erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 135
|
135
| |||
Angriff | 143
|
143
| |||
Verteidigung | 143
|
143
| |||
Spezial-Angriff | 80
|
80
| |||
Spezial-Verteidigung | 65
|
65
| |||
Initiative | 34
|
34
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 600 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Melmetal von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Melmetal kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
- Melmetal
- Gigadynamax-Melmetal
Strategie
- → Hauptartikel: Melmetal/Strategie
In Spin-offs
Spin-off-Daten
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Melmetal (Anime) und Ashs Melmetal
Im Anime spielt ein Melmetal eine größere Rolle, das sich aus Ashs Meltan entwickelt. Dieses klettert auf die Spitze eines Gebäudes und ruft nach den anderen Meltan, damit sie mit ihm zusammenfinden. Dies geschieht schließlich in Rivalen bis zum Schluss!, als dutzende Meltan eintreffen, ihren Freund begrüßen und schließlich zu Melmetal verschmelzen. Am nächsten Tag wird dieses als erstes Pokémon im Finalkampf der Liga eingesetzt, wo es von Gladions Amigento besiegt wird. Im Kampf gegen Professor Kukui kann es dessen Impoleon besiegen, bevor sich Fuegro als zu starker Gegner erweist. Nachdem sich Ash in Danke, Alola! Die Reise geht weiter! dazu entschieden hat, die Welt zu bereisen, lässt er seine Alola-Pokémon, darunter auch Melmetal, bei Professor Kukui zurück.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Melmetal (TCG)
Es sind vier verschiedene Sammelkarten von Melmetal bekannt, von denen alle auch in deutscher Variante veröffentlicht wurden. Die älteste reguläre deutsche Karte ist Melmetal mit der Kartennummer 129 aus der Erweiterung Kräfte im Einklang, welche im Mai 2019 erschien.
Melmetal ist ein Phase-1-Pokémon und entwickelt sich aus Meltan. Eine Ausnahme stellen die TAG TEAM-Karten dar, die als Basis-Pokémon gelten. Die Karten gehören dem Metall-Typ an und verfügen über eine Feuer-Schwäche und eine Psycho-Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Melmetal/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Konzeptzeichnung
-
Artwork zur Pokémon Card Game Battle Tour
Trivia
- Kokowei, Lahmus und Melmetal sind die einzigen Pokémon, die sich laut Pokédex-Eintrag (zumindest teilweise) rückentwickeln können.
- Berühren Meltan oder Melmetal die Kristalle in der Azuria-Höhle in Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!, so ändert sich die silberne Farbe ihres Körpers für die Zeit der Berührung in ein blasses Gold.
- Obwohl sich Meltan in keinem Spiel der Hauptreihe entwickeln kann, kann Melmetal die Attacke Donnerschlag durch Entwicklung erlernen.