Agoyon
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #804 (vor IX) #0804 | ||
Alola-Dex | #262 (USUM) | ||
Fähigkeit | Bestien-Boost | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 45 (39.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 0 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 120 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Giftdorn-Pokémon | ||
Größe | 3,6 m | ||
Gewicht | 150,0 kg | ||
Farbe | Violett | ||
Silhouette | |||
Ruf |
Agoyon, auch UB Stachel genannt, ist eine Ultrabestie mit den Typen Gift und Drache und existiert seit der siebten Spielgeneration, in der es mit Pokémon Ultrasonne und Ultramond eingeführt wurde. Es ist die Weiterentwicklung von Venicro.
Im Anime nimmt es als Ashs Agoyon eine wichtigere Rolle ein.
Spezies
Agoyon ist ein großes, entfernt wespenartiges Pokémon. Sein Körper ist hauptsächlich violett gefärbt und weist rosafarbene Zierelemente auf. Agoyons Unterleib hat die Form eines Ovals, geziert mit drei silbernen Stacheln: zwei diagonalen und einem längeren in der Mitte am Ende des Ovals. Sein Oberkörper ist eher schmal gebaut mit zwei fledermausähnlichen Flügeln. Diese besitzen an der oberen Spitze zwei rosa Nadeln, aus denen Agoyon ätzendes Gift schießen kann. Agoyons Arme sind sehr dünn und besitzen je eine Hand mit drei rosa Klauen. An den hellvioletten Schultern befinden sich zwei weitere silberne Stacheln. In seiner schillernden Form ist das Pokémon schwarz und gelb gefärbt, wodurch es noch stärker an eine Wespe erinnert.
Agoyon gehört zu den Ultrabestien. Es stammt folglich aus einer anderen Dimension und sucht die Pokémon-Welt durch Ultrapforten heim. Dies bringt ihm die für Ultrabestien typische Fähigkeit Bestien-Boost ein. Vermutlich lebt es wie seine Vorstufe in der Ultrametropolis, während es in der freien Wildbahn große wabenförmige Nester baut, in denen es mit Venicro zusammenlebt. Agoyons Gehirn schwimmt in seinem Bauch, welcher mit leuchtender und klebriger Giftflüssigkeit gefüllt ist. Die Stacheln am Unterkörper des Giftdorn-Pokémon sind direkt mit seinem Hirn verbunden und sehr empfindlich, weshalb es auf Berührungen zornig reagiert.
Agoyon ist ein sehr schnelles Pokémon mit hohen speziellen Angriffskräften. Es gehört dem Gift-Typ an und nutzt, ähnlich wie Venicro, hunderte Liter von in seinem Unterkörper gespeichertem, ätzendem Gift, welches es aus seinen Stacheln bis zu zehn Kilometer weit feuern kann. Auf diese Weise kann es Gift-Attacken wie Gifthieb einsetzen, um seinen Gegnern Schaden zuzufügen oder sie zu vergiften. Diese Stacheln sind jedoch auch ohne das Gift auszusondern sehr mächtig, was es durch physische Attacken wie Stachelfinale beweist. Mit seinen kräftigen Flügeln ist es dazu fähig, die Attacke Luftschnitt einzusetzen und so starke Winde zu erzeugen, dass Gegner von einer Klinge aus Luft getroffen werden. Durch seinen Zweittyp Drache kann es außerdem Attacken wie Drachenpuls erlernen.
Zucht und Entwicklung
Agoyon ist der zweite Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe und entwickelt sich aus Venicro. Es stellt somit die einzige Ultrabestie dar, die sich entwickeln kann.
Durch diese Entwicklung verwandelt sich das kleine, koboldhafte Gift-Pokémon zu einem riesigen, drachenähnlichen, welches die sechsfache Größe seiner Vorentwicklung besitzt. Auch bekommt es zusätzlich den Typ Drache. Während die Grundfärbung des Pokémon gleich bleibt, verändert sich der Körperbau gänzlich: So verwandeln sich die Beine und der Schweif in drei lange, silberne Dornen, der Unterkörper bekommt ein gräuliches, V-förmiges Muster. Die vorher schlicht gestalteten Arme werden länger und erhalten nun Hände mit je drei spitzen, pinken Klauen. Der vorher riesige, runde Kopf wird verhältnismäßig klein und schmal. Des Weiteren wachsen durch die Entwicklung am Rücken zwei große, lilafarbene Flügel mit silbernen Stacheln.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung durch Levelaufstieg ausgelöst, wenn das Pokémon die Attacke Drachenpuls beherrscht.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
|
#0803 Venicro
| ||||
↳ |
|
#0804 Agoyon
|
Herkunft und Namensbedeutung
Agoyons Aussehen wurde wahrscheinlich von mehreren Vorlagen inspiriert. So erinnert seine untere Körperhälfte aufgrund ihrer Form, der segmentierten Panzerung und dem großen Giftstachel an das Abdomen einer Hornisse. Sein Oberkörper scheint jedoch an einen klassischen europäischen Drachen angelehnt zu sein, worauf, nebst seinem gehörnten Kopf, verschiedene Reptilien-Charakteristiken, wie seine bewehrten Arme und seine Flügel, die in etwa denen der Flugsaurier entsprechen, hindeuten.
Laut einem Interview mit Shigeru Ohmori aus dem offiziellen Lösungsbuch zu Pokémon Sonne und Mond wurden die Ultrabestien von invasive Arten inspiriert. Dies sind Lebewesen, welche ähnlich wie diese Gruppe von Pokémon in fremde die in fremde Lebensräume eindringen und dort meist für Probleme sorgen. So könnte Agoyon speziell an die Asiatische Hornisse und dem Konzept einer Alieninvasion angelehnt sein.
Agoyon und Venicro wurden von James Turner designt.[1]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Agoyon | Wie im Japanischen |
Englisch | Naganadel | Naga bzw. nagen + Nadel |
Japanisch | アーゴヨン Agoyon | 顎 ago bzw. ago + 용 yong |
Französisch | Mandrillon | mandibule + drill + aiguillon bzw. dragon |
Koreanisch | 아고용 Agoyong | Wie im Japanischen. |
Chinesisch | 四顎針龍 / 四颚针龙 Sì'èzhēnlóng | 四 sì + 顎 è + 針 zhēn + 龍 lóng |
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | UB Stachel | Dieser Codename deutet höchst wahrscheinlich auf Agoyons Giftstachel an, die einen erheblichen Teil seines Körpers ausmachen. |
Englisch | UB Stinger | Von stinger, wie im Japanischen |
Japanisch | UB:STINGER | Von stinger, wie im Deutschen |
Spanisch | UE Aguijón | Von aguijón, wie im Japanischen |
Französisch | UC-Aiguillon | Von aiguillon, wie im Japanischen |
Italienisch | UC Aculeus | Von aculeus, wie im Japanischen |
Koreanisch | UB스팅어 UB Stinger | Von stinger, wie im Japanischen |
Chinesisch | UB:刺針 UB:Cìzhēn | Von 刺針 cìzhēn, wie im Japanischen |
In den Spielen
Auftritte
Fundorte
Hauptspiele
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VII | USUM | Entwicklung |
VIII | SWSH | Tausch |
SWEXSHEX | Entwicklung |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Agoyon durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Agoyon durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Agoyon durch Attacken-Lehrer erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 73
|
73
| |||
Angriff | 73
|
73
| |||
Verteidigung | 73
|
73
| |||
Spezial-Angriff | 127
|
127
| |||
Spezial-Verteidigung | 73
|
73
| |||
Initiative | 121
|
121
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 540 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Agoyon von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Agoyon kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Agoyon/Strategie
Agoyon befindet sich zurzeit im Uber-Tier.
In Spin-offs
Spin-off-Daten
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Agoyon (Anime)
Agoyon debütiert in Das Prisma zwischen Licht und Dunkelheit! und spricht per Telepathie mit Ash über seine Welt, die nach dem Lichtverlust Necrozmas verödete.
Ash besitzt zudem ein Agoyon, das sich aus seinem Venicro entwickelt. Er nutzt es in mehreren Kämpfen, unter anderem im Kampf gegen Schlingking und gegen Professor Kukuis Lucario.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Agoyon (TCG)
Es sind vier verschiedene Sammelkarten von Agoyon bekannt, die alle in deutscher Variante veröffentlicht wurden. Die älteste reguläre deutsche Karte ist Agoyon mit der Kartennummer 108 aus der Erweiterung Echo des Donners, welche im November 2018 erschien.
Hinzu kommen zwei Karten mit besonderem Titel: Die erste bekannte deutsche Karte von Agoyon ist Agoyon-GX mit der Kartennummer 23 aus der Grauen der Lichtfinsternis, welche im Mai 2018 erschien. Die Karte liegt in verschiedenen Gestaltungsformen vor, von denen eine Agoyon in seiner schillernden Form zeigt. Hinzu kommt Agoyon-GX (Bund der Gleichgesinnten 160), welches am 2. August 2019 in Deutsch veröffentlicht wird. Beide gehören zu den im Sonne & Mond-Zyklus neu eingeführten Pokémon-GX-Karten, welche über mächtige Attacken verfügen, die nur einmal pro Spiel eingesetzt werden können und damit Parallelen zu den Z-Attacken der Hauptspiele aufweisen.
Die Karten von Agoyon sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Venicro. Sie gehören entweder dem Psycho-Typen an und verfügen über eine Psycho-Schwäche oder sind Drachen-Pokémon mit einer Fee-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Agoyon/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Sonderartwork zum TCG
-
Artwork zu Grauen der Lichtfinsternis
Einzelnachweise
- ↑ Antwort auf Twitter, 16. November 2017. Abgerufen am 27. November 2017.