Artikel der Woche

PokéCamping

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Lückenhaft.png In diesem Artikel fehlen wichtige Informationen hinsichtlich Spielen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Diese Spielmechanik muss an die Musterstruktur angepasst und aktualisiert werden.
PokéCamping
ja ポケモンキャンプ
en Pokémon Camp
PokéCamping.png
Auftritte
Spiele SWSH
Erstmals in Achte Spielgeneration

Das PokéCamping ist eine Spielfunktion aus Pokémon Schwert und Schild. Sie erlaubt einem, nahezu überall in der Galar-Region sein Zelt aufzuschlagen, um gemeinsam mit seinen Pokémon zu campen. Dabei hat man u. a. die Möglichkeit Curry zu kochen oder mit seinen Pokémon zu spielen (z. B. mit einem Pokéwedel oder mit Bällen). Die Pokémon erhalten hierfür Erfahrungspunkte.

Die Funktion wird früh im Spielgeschehen für den Spieler freigeschaltet, nachdem dieser das Camping-Set von der Mutter geschenkt bekommen hat.

In der Naturzone können zudem Zelte anderer Mitspieler aufgefunden werden, wenn man entweder die Online-Verbindung nutzt oder sich lokal mit anderen Pokémon-Spielern trifft. Diese lassen sich, ebenso wie das eigene PokéCamp, von bis zu drei Spielern gleichzeitig besuchen. Besucher können dann ebenfalls mit den Pokémon spielen oder beim Kochen von Curry helfen.

Camping

Artwork des PokéCampings zum 25. Jubiläum des Franchises

Interaktionsmöglichkeiten

Beim PokéCamping besteht die Möglichkeit, auf verschiedene Arten mit den Pokémon des Pokémon-Teams zu interagieren. Neben der Möglichkeit ein Curry für die Pokémon zu kochen, besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, mit Pokémon zu sprechen und zu spielen. Dies hat zwar keinen Einfluss auf die meisten Statuswerte, steigert jedoch die Zutraulichkeit und Erfahrungspunkte des Pokémon, mit dem interagiert wird. Weiterhin kann der Spieler hierdurch zusätzliche Watt hinzuverdienen.

Bei Betreten des Camps bewegen sich die Team-Pokémon dort initial frei, interagieren miteinander oder schlafen sogar. Um nun mit den Pokémon zu interagieren, müssen diese zuerst gerufen werden, um die Aufmerksamkeit des jeweiligen Pokémon zu wecken. Anschließend kann man mit dem Pokémon sprechen oder spielen.

Die spielerische Interaktion mit seinen Pokémon weist Ähnlichkeiten zu PokéMonAmi und PokéPause auf.

Pokémon rufen

Um das gewünschte Pokémon zu rufen, ist es im Allgemeinen erforderlich, das Blickfeld unter Nutzung der Analogsticks so zu verschieben, dass sich das gewünschte Pokémon genau im Zentrum des Blickfeldes befindet. Pokémon im Zentrum des Blickfeldes können dann über den A-Button gerufen werden. Eine weitere Möglichkeit ein Pokémon zu rufen ist, mit dem Y-Button als Spielzeug den Pokéwedel auszuwählen und anschließend mit dem A-Button oder alternativ dem rechten Analogstick zu wedeln. Einige Pokémon werden auf das am Pokéwedel angebrachte Glöckchen reagieren.

Mit Pokémon sprechen

Sobald das Pokémon genau vor dir steht, kannst du über den A-Button mit dem Pokémon sprechen. Wenn noch ein Spielzeug ausgewählt ist, muss dieses zuerst über die Spielzeugauswahl mit dem Y-Button abgelegt werden. Im Dialog mit dem Pokémon besteht die Möglichkeit den Dialog mit der ersten Option fortzusetzen, das Pokémon mit der zweiten Option zum Spielen aufzufordern, und das Gespräch mit der dritten Option abzubrechen. Beim ersten Gespräch mit dem Pokémon können, abhängig von der Zutraulichkeit, Herzen über dem Kopf des Pokémon aufsteigen; je mehr Herzen hierbei aufsteigen, desto zutraulicher ist das Pokémon bereits.

Kleine Pokémon mögen es, aus der Hocke angesprochen zu werden. Um in die Hocke zu gehen, muss der linke Analogstick gedrückt werden.

Mit Pokémon spielen

Neben dem im vorherigen Abschnitt bereits kurz beschriebenen Pokéwedel besteht auch die Möglichkeit, mit den Pokémon des Teams Ball zu spielen. Hierfür kann man über den Y-Button einen Ball auswählen und nach Pokémon werfen. Durch längeres Drücken des A-Buttons lässt sich hierbei die Wurfentfernung variieren.

Pokémon reagieren im Allgemeinen nur auf Bälle, wenn vorher ihre Aufmerksamkeit erzeugt wurde. In diesem Fall wird das Pokémon den Ball apportieren oder gegebenenfalls zurückspielen. Wenn kein Pokémon auf den Ball reagiert hat, besteht die Möglichkeit, den Ball wieder aufzunehmen und einen neuen Anlauf zu wagen.

Freischaltbares Spielzeug

Zusätzliches Spielzeug lässt sich beim Camping-King freischalten, der sich links vom Treppenaufgang nach Engine City aufhält. Dieser bewertet den Umfang des Currydexes und gewährt je nach Anzahl der verschiedenen gekochten Currys zusätzliches Spielzeug für das PokéCamping.

Folgende Items lassen sich freischalten:

Spielzeug Pokéwedel Übungsball Frischball Gewichtball Sanftball Discoball Schallquap-Ball Champball
Sprite PokeCamping Spielzeug Pokéwedel Switch.png PokeCamping Spielzeug Übungsball Switch.png PokeCamping Spielzeug Frischball Switch.png PokeCamping Spielzeug Gewichtball Switch.png PokeCamping Spielzeug Sanftball Switch.png PokeCamping Spielzeug Discoball Switch.png PokeCamping Spielzeug Schallquap-Ball Switch.png PokeCamping Spielzeug Champball Switch.png
Ben. Einträge 5 10 15 30 50 80

Campingplätze in Galar

Auf acht der zehn Routen in Galar gibt es einen Campingplatz, auf dem der Spieler jeweils einen Nicht-Spieler-Charakter und seine bzw. ihre Pokémon antreffen und mit diesen wie oben beschrieben interagieren kann.

Die folgende Tabelle soll über diese Charaktere und ihre Pokémon einen Überblick geben:

Route Route 3 Route 4 Route 5 Route 6 Route 7 Route 8 Route 9 Route 10
Besitzer Lea Mareike Erik Nicki Cornelia Lisa Alfred Ole
Curryzutat Frikadellen Spaghetti Pilzmix Frittiertes Gemüse Fertignudeln Gewürzmix Feine Knochen
Pokémon Pokémon-Icon 037.png Pixli
Pokémon-Icon 835.png Voldidi
Pokémon-Icon 759.png Teddy
Pokémon-Icon 043.png Myranke
Pokémon-Icon 831.png Rolly
Pokémon-Icon 761.png Sunny
Pokémon-Icon 868.png CrèmeFesch
Pokémon-Icon 436.png Leznorb
Pokémon-Icon 280.png Traslala
Pokémon-Icon 517.png Nia
Pokémon-Icon 743.png Banby
Pokémon-Icon 527.png Knoili
Pokémon-Icon 025.png Pikarl
Pokémon-Icon 172.png Chu
Pokémon-Icon 360.png Klaro
Pokémon-Icon 406.png Knospia
Pokémon-Icon 173.png Lupiita
Pokémon-Icon 175.png Sternchen
Pokémon-Icon 446.png Mampfer
Pokémon-Icon 236.png Rabaukermann
Pokémon-Icon 750.png Pamperl
Pokémon-Icon 106.png Stahlbein
Pokémon-Icon 107.png Hammerfaust
Pokémon-Icon 237.png Kreisel
Pokémon-Icon 067.png Mr. Mucki
Pokémon-Icon 208.png Eisenherz
Pokémon-Icon 533.png Stahlträger
Pokémon-Icon 052b.png Mauzigurd
Pokémon-Icon 052b.png Mauzisson
Pokémon-Icon 052b.png Mauzingvar
Pokémon-Icon 052b.png Mauznir
Pokémon-Icon 052b.png Mauzingrid
Pokémon-Icon 052b.png Mauzven
Pokémon-Icon 052a.png Malola
Pokémon-Icon 052.png Miauz
Pokémon-Icon 133.png Evy
Pokémon-Icon 136.png Blaze
Pokémon-Icon 134.png Drop
Pokémon-Icon 135.png Bolt
Pokémon-Icon 197.png Nox
Pokémon-Icon 196.png Anais
Pokémon-Icon 471.png Icy
Pokémon-Icon 470.png Leafy
Pokémon-Icon 058.png Cani
Pokémon-Icon 059.png Beastie
Pokémon-Icon 836.png Dee-Cee
Pokémon-Icon 448.png Hero
Pokémon-Icon 447.png Riolulu
Pokémon-Icon 576.png Estrelle
Pokémon-Icon 877.png Formatius
Pokémon-Icon 866.png Frostimos
Pokémon-Icon 870.png Nimmersatt
Pokémon-Icon 083a.png Sir Porrelot
Pokémon-Icon 110a.png Smogger
Pokémon-Icon 078a.png Sauseschritt

Currys kochen

Im PokéCamp hat der Spieler neben der Interaktion mit den Pokémon die Möglichkeit Curry zu kochen. Dies ist sowohl alleine als auch mit anderen Mitspielern möglich.

Die Zubereitung eines Currys beginnt mit der Auswahl einer Grundzutat und optional bis zu zehn Beeren. Jede Beere entspricht bis zu fünf Geschmacksrichtungen (bitter, herb, sauer, scharf und süß) in unterschiedlicher Intensität und nimmt hierdurch Einfluss auf das endgültige Gericht.

Im nächsten Schritt landen alle Zutaten in einem Kochtopf und müssen durch Anfachen des Feuers auf die richtige Temperatur gebracht werden. Im Anschluss wird das Gericht umgerührt und zu guter Letzt mit Liebe abgeschmeckt. Nach dem Kochen isst man gemeinsam mit seinen Pokémon.

Je nach Art und Güteklasse des Gerichts, kann sich der Verzehr positiv auf die KP, AP oder EP auswirken. Zudem können selbst Statusprobleme behoben werden. Das Kochen ist weiterhin eine gute Möglichkeit, um die Bindung zwischen Trainer und Pokémon zu stärken.

Currydex

→ Hauptartikel: Currydex

Der Currydex besteht aus insgesamt 151 Einträgen. Diese ergeben sich aus den 24 Grundzutaten, der Möglichkeit, Curry ohne Grundzutat zu kochen und den jeweils sechs Möglichkeiten, ein Curry zu kochen: Ausgeglichen (ohne Namenszusatz), bitter, herb, sauer, scharf oder süß.

Die Geschmacksrichtung ergibt sich hierbei durch die beim Kochen verwendeten Beeren. Einzig das Giga-Pulver ergibt unabhängig von den verwendeten Beeren immer ein Gigadynamax-Curry.

Zutaten

Grundzutaten

Die verwendete Grundzutat bestimmt den Grundcharakter des Currys. Neben den Zutatenverkäufern auf den Wonnewiesen und vor Claw City, besteht weiterhin die Möglichkeit, Zutaten in der Naturzone zu finden (beispielsweise Uferkraut an Seen), bei Begegnungen mit Spielern zu erhalten oder beim Camping von Pokémon geschenkt zu bekommen. Auch besteht die Möglichkeit, Zutaten als Belohnung für PokéJobs zu erhalten.

Zutat Seltenheit Fundort Curry
Zutatenverkäufer Naturzone PokéJob Spielerbegegnung Pokémon (Camping)
Bachs Feinkost Bachs Feinkost (SH) ★★★ × × Meerescurry
Dicker Lauch Dicker Lauch ★★★★ × × Lauchcurry
Dosenbohnen Dosenbohnen ★★ × × × Bohnencurry
Feine Knochen Feine Knochen ★★★ × × Knochencurry
Fertigcurry Fertigcurry ★★★ × × × Dekocurry
Fertignudeln Fertignudeln × × × Fertignudelcurry
Frikadellen Frikadellen × × × Frikadellencurry
Frische Sahne Frische Sahne ★★★ × × Sahnecurry
Frittiertes Frittiertes × × × Frittiercurry
Früchte Früchte ★★★★ × × Tropencurry
Gekochtes Ei Gekochtes Ei ★★★★ × × Eiercurry
Gemüse Gemüse ★★ × × × Gemüsecurry
Gewürzmix Gewürzmix ★★ × × × Gewürzcurry
Giga-Pulver Giga-Pulver ★★★★★ Dyna-Raids mit mind. drei Sternen Gigadynamax-Curry
Kartoffeln Kartoffeln ★★ × × Kartoffelcurry
Kokosmilch Kokosmilch ★★★ × × Kokoscurry
Kuhmuh-Käse Kuhmuh-Käse ★★★★ × × × Käsecurry
Luxusapfel Luxusapfel ★★★★ × × Apfelcurry
Pauls Feinkost Pauls Feinkost (SW) ★★★ × × Bauerncurry
Pilzmix Pilzmix ★★ × × × Pilzcurry
Röstrute Röstrute ★★★★ × × Röstrutencurry
Spaghetti Spaghetti × × × Spaghetticurry
Toastbrot Toastbrot × × × × Toastcurry
Uferkraut Uferkraut ★★★ × × Kräutercurry
Würstchen Würstchen × × × × Würstchencurry
Bachs und Pauls Feinkost erhält man in der jeweils anderen Edition nur über Tausch, sofern das getauschte Pokémon das jeweilige Item trägt.

Beeren

In der folgenden Tabelle befinden sich alle Beeren, die man für die Zubereitung eines Currys verwenden kann. Je höher die Zahl bei einer bestimmten Geschmacksrichtung ist, desto stärker ist die Auswirkung der Beere letztlich auf die Ausprägung des Currys. Übersteigt beispielsweise der Sauer-Wert aller hinzugefügten Beeren die anderen Geschmacksrichtungen, dann erhält man auch ein saures Curry. Um ein ausgeglichenes Curry zu kochen, müssen die Werte von mindestens zwei Geschmacksrichtungen die übrigen Werte in gleicher Höhe übersteigen.

Die meisten Beeren können in der Naturzone oder auf Routen an Beerenbäumen gesammelt werden. Weitere Möglichkeiten sind als Belohnungen für Dyna-Raids oder als getragene Items gefangener Pokémon. Einige seltene Beeren sind nur im Kampfturm oder über besondere Verteilungen erhältlich.

Je seltener eine Beere ist, desto unwahrscheinlicher ist es, diese von Bäumen, Raids oder wilden Pokémon zu erhalten.

Beere Seltenheit Bitter Herb Sauer Scharf Süß
Akibeere Akibeere Dreieck2.png 1 5 1 5 1
Amrenabeere Amrenabeere Kreis1.png 1
Apikobeere Apikobeere Dreieck2.png 5 5 1
Babiribeere Babiribeere Dreieck2.png 1 4
Burleobeere Burleobeere Dreieck2.png 1 3
Chiaribeere Chiaribeere Dreieck2.png 3 1
Eipfelbeere Eipfelbeere? 1 6
Enigmabeere Enigmabeere? 1 6
Foepasbeere Foepasbeere Dreieck2.png 1 2
Fragiabeere Fragiabeere Kreis1.png 1
Gauvebeere Gauvebeere Kreis1.png 2
Giefebeere Giefebeere Kreis1.png 2
Granabeere Granabeere Kreis1.png 1 1 1
Grarzbeere Grarzbeere Dreieck2.png 2 1
Grindobeere Grindobeere Dreieck2.png 2 1
Hibisbeere Hibisbeere Dreieck2.png 1 4
Honmelbeere Honmelbeere Kreis1.png 1 1 1
Jabocabeere Jabocabeere? 6 1
Jonagobeere Jonagobeere Kreis1.png 1 1 1 1
Kerzalbeere Kerzalbeere Dreieck2.png 1 2
Kiroyabeere Kiroyabeere Dreieck2.png 1 2
Koakobeere Koakobeere Dreieck2.png 2 1
Kobabeere Kobabeere Dreieck2.png 2 1
Krambobeere Krambobeere? 1 1 5 5 5
Labrusbeere Labrusbeere Kreis1.png 1 1 1
Lansatbeere Lansatbeere? 1 1 5 5 5
Latchibeere Latchibeere Dreieck2.png 4 1
Linganbeere Linganbeere Dreieck2.png 5 5 1
Lydzibeere Lydzibeere Dreieck2.png 1 5 5
Magobeere Magobeere Kreis1.png 2
Maronbeere Maronbeere Kreis1.png 1
Persimbeere Persimbeere Kreis1.png 1 1 1 1
Pirsifbeere Pirsifbeere Kreis1.png 1
Prunusbeere Prunusbeere Kreis1.png 1 1 1 1
Pyapabeere Pyapabeere Dreieck2.png 2 1
Qualotbeere Qualotbeere Kreis1.png 1 1 1
Roselbeere Roselbeere? 6 1
Rospelbeere Rospelbeere Dreieck2.png 1 2
Salkabeere Salkabeere Dreieck2.png 1 5 5
Schukebeere Schukebeere Dreieck2.png 1 2
Setangbeere Setangbeere Kreis1.png 1 1 1
Sinelbeere Sinelbeere Kreis1.png 1 1 1 1
Tahaybeere Tahaybeere Dreieck2.png 5 1 5
Tamotbeere Tamotbeere Kreis1.png 1 3
Tanigabeere Tanigabeere Dreieck2.png 1 3
Tarabeere Tarabeere Dreieck2.png 5 1 1 1 5
Terirobeere Terirobeere Dreieck2.png 3 1
Tsitrubeere Tsitrubeere Kreis1.png 1 1 1 1
Wikibeere Wikibeere Kreis1.png 2
Wilbirbeere Wilbirbeere Kreis1.png 1
Wunfrubeere Wunfrubeere? 6 1
Yapabeere Yapabeere Kreis1.png 2
Zitarzbeere Zitarzbeere Dreieck2.png 1 3
Seltenheit: Kreis1.png häufig • Dreieck2.png ungewöhnlich • ☆ selten
Geschmack: 6 sehr intensiv • 5 intensiv • 4 gehaltvoll • 3 maßvoll • 2 dezent • 1 sehr dezent

Zubereitung

Anfachen

Nach der Auswahl der Zutaten muss im ersten Schritt das Feuer angefacht werden. Dies ist entweder durch das wiederholte Drücken der A-Taste oder durch eine fächerartige Bewegung mit dem rechten Joycon möglich.

Während die Qualität des Currys durch eine stärkere Flamme im Allgemeinen zunimmt, muss trotzdem darauf geachtet werden, dass die Flamme nicht überschlägt, da die stärkste mögliche Flamme nur zu einer sehr geringen Verbesserung des Currys führt. Sollte das Feuer zu stark werden, kann die Flamme durch reduzieren des Fächerns wieder geschwächt werden.

Für den Gesamtvorgang gibt es jedoch ein Zeitlimit von ungefähr 20 Sekunden, sodass es etwas Geschick und Übung erfordert, zuverlässig die richtige Stufe zu treffen. Erkennt man ein Glitzern beim Fächern, ist dies ein Zeichen dafür, das richtige Tempo gefunden zu haben.

Die möglichen Stufen ergeben sich aus folgender Tabelle:

Stufe Glut Kleine Flammen Mittlere Flammen Starke Flammen Zu starke Flammen
PokeCamping Curryfeuer1 Switch.png PokeCamping Curryfeuer2 Switch.png PokeCamping Curryfeuer3 Switch.png PokeCamping Curryfeuer4 Switch.png PokeCamping Curryfeuer5 Switch.png
Qualitätsverbesserung Keine Schwach Mittel Stark Sehr schwach

Umrühren

Nachdem das Feuer angefacht ist, gilt es noch, das Curry richtig zu rühren. Hierbei ist es entweder möglich den rechten Analogstick im Uhrzeigersinn zu drehen oder mit dem Joycon eine rührende Bewegung im Uhrzeigersinn durchzuführen.

Generell gilt es, das Curry so schnell wie möglich zu rühren. Auch hier gibt es jedoch wieder ein zu schnell: Wenn das Curry überschwappt signalisiert der Controller dies durch vermehrte Vibration, auch schwappt das Curry optisch erkennbar über. Erkennt man ein Glitzern beim Umrühren, ist dies ein Zeichen dafür, das richtige Tempo gefunden zu haben.

Gute Geschwindigkeit Zu schnelles Umrühren
PokeCamping Curryruehren1 Switch.png PokeCamping Curryruehren2 Switch.png

Abschmecken

Nach dem Umrühren des Currys gilt es nur noch, das Gericht abzuschmecken.

Hinter diesem Vorgang verbirgt sich ein weiteres Minispiel, bei dem es gilt, ein gelbes Herz durch rechtzeitiges Drücken des A-Buttons oder durch eine Wurfbewegung des Joycons, so zu werfen, dass der gelbe Ring auf dem inneren, hellgrünen Ring zum Halt kommt. Hierfür hat man allerdings nur einen Versuch.

Ein optimaler Abschmeckvorgang sieht dabei wie folgt aus:

Güteklassen

Ist der Kochvorgang des Currys beendet, so wird die Qualität des fertigen Gerichts noch bewertet. Hierbei lässt sich grundlegend in fünf verschiedene Güteklassen unterscheiden.

Folgende Güteklassen können erzielt werden:

Güteklasse Effekte des Gerichts
Curry Bewertung Smogon Switch.png
Smogon
  • Sehr schwacher Anstieg der Zutraulichkeit und EP
  • Auffüllen von 25% der KP
Curry Bewertung Woingenau Switch.png
Woingenau
  • Schwacher Anstieg der Zutraulichkeit und EP
  • Auffüllen von 50% der KP
Curry Bewertung Hokumil Switch.png
Hokumil
  • Mäßiger Anstieg der Zutraulichkeit und EP
  • Behebung aller Statusprobleme
  • Auffüllen von 100% der KP
Curry Bewertung Patinaraja Switch.png
Patinaraja
  • Starker Anstieg der Zutraulichkeit und EP
  • Behebung aller Statusprobleme
  • Auffüllen von 100% der KP und AP
Curry Bewertung Glurak Switch.png
Glurak
  • Sehr starker Anstieg der Zutraulichkeit und EP
  • Behebung aller Statusprobleme
  • Auffüllen von 100% der KP und AP

Camping-King

Der Camping-King kann am Treppenaufgang nach Engine City angetroffen werden. Von der Naturzone aus kommend, findet man den Camping-King links neben dem Treppenaufgang.

Er bewertet den Currydex des Spielers und übergibt diesem bei einer bestimmten Anzahl verschiedener gekochter Currys entweder Spielzeug für das Camping oder Grundzutaten für das Kochen (Würstchen nach einem Curry, Kuhmuh-Käse nach 110 verschiedenen und Röstrute nach 150 verschiedenen Currys). Hat man seinen Currydex vervollständigt, überreicht er einem die Goldenen Kochutensilien.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, vom Camping-King ein Zelt in einer anderen Farbe zu erhalten. Für jeden der 18 Pokémon-Typen gibt es hierbei eine eigene Zeltfarbe.

Zeltfarben

Die Zeltfarbe kann jedoch nicht frei gewählt werden: Stattdessen betrachtet der Camping-King die Typenkombination des Pokémon, dass sich an der ersten Position des Teams befindet und bietet ein für das Pokémon passendes Zelt an. Sollte das Pokémon zwei Typen angehören, kann man zwischen den Farben der beiden Typen auswählen. Um ein Zelt in einer bestimmten Farbe zu erhalten, besteht also die Möglichkeit, ein Pokémon des gewünschten Typs an die Spitze des Teams zu setzen, bevor der Camping-King angesprochen wird. Der Vorgang kann unbegrenzt wiederholt werden, es besteht also die Möglichkeit, die Farbe immer wieder zu wechseln.

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch PokéCamping
Englisch Pokémon Camp
Japanisch ポケモンキャンプ Pokémon Camp
Spanisch Poké Campamento
Französisch Poké Camping
Italienisch Pokécampeggio
Koreanisch 포켓몬캠프 Pokémon Camp
Chinesisch 寶可夢露營 / 宝可梦露营 Bǎokěmèng Lùyíng

Trivia

  • Je nach Witterungslage beim Campen in der Naturzone, verhalten sich Pokémon verschiedener Typen unterschiedlich.
  • Wenn man Curry an seinem Geburtstag kocht, befindet sich eine Kerze auf dem eigenen Essen.
  • Nach dem Kochen von Curry besteht die Möglichkeit, dass sich ein wildes Pokémon deinem Team anschließen möchte. Dieses trägt dann das Curry-Zeichen.
Gen. I
Gen. II
Gen. III
Gen. IV
Gen. V
Gen. VI
Gen. VII
Gen. VIII
Gen. IX
Pokémon Schwert und Schild
Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle
Pokémon-Legenden: Arceus
Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX
Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 39/2020.