Artikel der Woche

Pokémon-Resort

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Pokémon-Resort
ja ポケリゾート(Poké Resort)
en Poké Pelago
Pokémon-Resort Illustration.png
Allgemeine Informationen
Benötigte Terrain-Hilfsmittel
Pokémon-Resort in der Alola-Region
Akala-KüstenstreifenAvenue RoyaleDigda-TunnelDome RoyaleHanohano-ResortHanohano-StrandHügel des GedenkensKantai CityKantai-StrandKonikoni CityOhanaOhana-FarmPikachu-TalPlätscherhügelRoute 4Route 5Route 6Route 7Route 8Route 9Ruinen des LebensSchattendschungelSpaltberg-TunnelWela-VulkanparkUSUM-Map Akala.png
Æther-ParadiesAkalaMele-MelePoniUla-UlaPokémon-ResortUSUM-Global-Map Akala.png
(ziehe die Maus über das Bild und klicke auf Orte)
Auftritte

Das Pokémon-Resort ist ein Inselkomplex in der Alola-Region. Es debütiert in der siebten Spielgeneration in den Spielen Pokémon Sonne und Mond, welche am 23. November 2016 in Europa erschienen. In den Hauptspielen kann es nur mittels PokéMobilen vollständig erkundet werden. Dieser Ort kommt ausschließlich in Spielen der Hauptreihe vor.

In den Spielen

Das Pokémon-Resort ist ein paradiesischer Inselkomplex, welcher wie ein Ferienort für Pokémon funktioniert, die der Spieler in seinen PC-Boxen abgelegt hat. Die Spielfunktion ist erstmals in Pokémon Sonne und Mond verfügbar und wird nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung von Kiawe und dem Aktivieren von Glurak-Flieger freigeschaltet.

Das Resort wird von einem Mann namens Mohn geleitet, welcher auf einem Hausfloß in der Nähe der Inseln lebt und dessen Ziel es ist, das zu Beginn mickrige Inselarchipel zu einer florierenden Erholungsstätte für Pokémon auszubauen. Je mehr Pokémon sich im Resort befinden, desto mehr Eilande können erschlossen oder ausgebaut werden. Die Aktivitäten erlauben dem Spieler, neue Items zu erhalten, Pokémon zu fangen oder sogar deren Level zu erhöhen.

Mohn

→ Hauptartikel: Mohn

Mohn ist ein etwas älterer Herr mit blondem Haar und einem Strohhut, welcher dem Spieler die Funktionen des Pokémon-Resorts näherbringt. Er lebt auf einem Hausfloß in der Nähe der restlichen Inseln des Pokémon-Resorts.

„Pokémon, die du in den PC-Boxen abgelegt hast, können sich hier jederzeit frei vergnügen.“
– Mohn über das Pokémon-Resort

Mohns Hausfloß

Mohn auf seinem Hausfloß

Das Hausfloß ist von jeder der Inseln aus durch ein Symbol in der unteren rechten Bildschirmecke erreichbar. Dort lassen sich die vorhandenen Inseln ab einer bestimmten Anzahl Pokémon in den PC-Boxen und gegen eine gewisse Menge Standard-Pokébohnen erschließen oder ausbauen.

Zudem kann man bei Mohn seine höherwertigen Pokébohnen gegen Standard-Pokébohnen eintauschen. Obwohl die Bohnen üblicherweise Menschen nicht schmecken, hat sich Mohn an sie gewöhnt und betrachtet sie als Delikatesse. So lassen sich Muster-Pokébohnen gegen drei Standard-Pokébohnen, und Regenbogen-Pokébohnen gegen sieben Standard-Bohnen eintauschen.

Eine dritte Option stellen Pokébohnen-Flaschenposts dar. Mohn verpackt hierbei sieben Standard-Pokébohnen in eine Flasche und schickt sie an andere Spieler. Die Flaschen dümpeln dann neben den Inseln des Archipels eines anderen Spielers im Wasser und können vom Gegenüber via Tippen als Geschenk eingesammelt werden. Man selbst bekommt allerdings auch einige solcher Flaschen, dabei weiß man allerdings nicht, wie viele, jedoch kommen diese Flaschen immer einen Tag nach dem Absenden an (also nach 24 Stunden). Sobald dann 24 Stunden verstrichen sind, kann man wieder eine weitere Pokébohnen-Flaschenpost verschicken.

Inseln

Das Pokémon-Resort besteht aus vier verschiedenen Inseln, die während des Spielverlaufs ausgebaut oder neu erschlossen werden können.

Wohlfühl-Insel

Die Wohlfühl-Insel ist eine bohnenförmige Insel, aus deren Mitte eine je nach Ausbaustufe unterschiedlich große Bohnenranke emporsprießt. Durch Antippen dieser Bohnenranke fallen verschiedene Pokébohnen zu Boden, die eingesammelt werden können. Je nach Ausbaustufen kann der Spieler öfter Pokébohnen erhalten. Außerdem kann der Spieler mehr Bohnen erhalten, je mehr Pokémon er in seiner Box hat (z. B. bei 90, 150, etc. Pokémon). Sobald man eine gewisse Anzahl an Pokémon in den Boxen hat, weist Mohn den Spieler darauf hin und sagt, dass man wohl mehr Pokébohnen braucht. Der Spieler kann jene Bohnen nun in einer Kiste verstauen. In diese Kiste passen bis zu 20/30/50 Pokébohnen. Je nachdem, welche Art von Pokébohnen der Spieler dort verstaut, werden wilde Pokémon unterschiedlich lange angelockt. Standard-Pokébohnen wirken dabei 20 Minuten, Muster-Pokébohnen eine Stunde und Regenbogen-Pokébohnen sogar zwei Stunden.

Gelegentlich finden sich wilde Pokémon auf der Wohlfühl-Insel ein. Wenn sie sich wohlfühlen, können sie sich dem Spieler anschließen. Sind Pokébohnen in der Futterkiste verstaut, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit dafür. Es können sich maximal drei wilde Pokémon gleichzeitig auf der Insel aufhalten. Dem oberen Bildschirm lässt sich entnehmen, welche wilden Pokémon zu Besuch sind, welches Geschlecht und welches Wesen sie haben sowie wie lange die Futterkiste noch gefüllt ist. Ein einmal gebliebenes wildes Pokémon kann nur von der Insel verschwinden, wenn man es annimmt und es auf die Box legt oder ins Team aufnimmt.

„Das wilde Peppeck scheint sich zu freuen!“
– Mohn über die Wohlfühl-Insel
Level 1 Level 2 Level 3
Pokémon-Resort Wohlfühl-Insel1.jpg Pokémon-Resort Wohlfühl-Insel2.jpg Pokémon-Resort Wohlfühl-Insel3.jpg


Pokémon

Manchmal kommen wilde Pokémon zum Spielen auf die Wohlfühl-Insel. Sie werden durch Fragezeichen gekennzeichnet. Sobald man diese anklickt, entscheiden sie sich vielleicht länger auf der Insel zu bleiben und schließen sich am nächsten Tag dem Protagonisten an. Die Häufigkeit kann je nach Spielfortschritt und Pokémon variieren.

Pokémon Sonne und Mond
Sobald das Pokémon-Resort verfügbar ist
Level 11-17 13,04% Pokémon-Icon 081.pngMagnetilo, Pokémon-Icon 092.pngNebulak, Pokémon-Icon 703.pngRocara
8,70% Pokémon-Icon 021.pngHabitak, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 090.pngMuschas, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 731.pngPeppeck
4,35% Pokémon-Icon 064.pngKadabra, Pokémon-Icon 198.pngKramurx, Pokémon-Icon 426.pngDrifzepeli, Pokémon-Icon 627.pngGeronimatz (nur S), Pokémon-Icon 629.pngSkallyk (nur M)
Nachdem Ula-Ula erreicht wurde
Level 21-27 8,33% Pokémon-Icon 060.pngQuapsel, Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 127.pngPinsir, Pokémon-Icon 661.pngDartiri, Pokémon-Icon 771.pngGufa
5,56% Pokémon-Icon 021.pngHabitak, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 081.pngMagnetilo, Pokémon-Icon 090.pngMuschas, Pokémon-Icon 092.pngNebulak, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 703.pngRocara, Pokémon-Icon 731.pngPeppeck
2,78% Pokémon-Icon 064.pngKadabra, Pokémon-Icon 198.pngKramurx, Pokémon-Icon 426.pngDrifzepeli, Pokémon-Icon 627.pngGeronimatz (nur S), Pokémon-Icon 629.pngSkallyk (nur M), Pokémon-Icon 709.pngTrombork
Nachdem Poni erreicht wurde
Level 37-43 7,89% Pokémon-Icon 227.pngPanzaeron, Pokémon-Icon 707.pngClavion
5,26% Pokémon-Icon 021.pngHabitak, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 060.pngQuapsel, Pokémon-Icon 081.pngMagnetilo, Pokémon-Icon 090.pngMuschas, Pokémon-Icon 092.pngNebulak, Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 127.pngPinsir, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 661.pngDartiri, Pokémon-Icon 703.pngRocara, Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 771.pngGufa
2,63% Pokémon-Icon 064.pngKadabra, Pokémon-Icon 198.pngKramurx, Pokémon-Icon 375.pngMetang, Pokémon-Icon 426.pngDrifzepeli, Pokémon-Icon 627.pngGeronimatz (nur S), Pokémon-Icon 629.pngSkallyk (nur M), Pokémon-Icon 709.pngTrombork
Nach dem Einzug in die Ruhmeshalle
Level 49-55 6,52% S
6,67% M
Pokémon-Icon 123.pngSichlor, Pokémon-Icon 131.pngLapras, Pokémon-Icon 587.pngEmolga
4,35% S
4,44% M
Pokémon-Icon 021.pngHabitak, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 060.pngQuapsel, Pokémon-Icon 081.pngMagnetilo, Pokémon-Icon 090.pngMuschas, Pokémon-Icon 092.pngNebulak, Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 127.pngPinsir, Pokémon-Icon 227.pngPanzaeron, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 661.pngDartiri, Pokémon-Icon 707.pngClavion, Pokémon-Icon 703.pngRocara (in S), Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 771.pngGufa
2,17% S
2,22% M
Pokémon-Icon 064.pngKadabra, Pokémon-Icon 198.pngKramurx, Pokémon-Icon 375.pngMetang, Pokémon-Icon 426.pngDrifzepeli, Pokémon-Icon 429.pngTraunmagil, Pokémon-Icon 627.pngGeronimatz (nur S), Pokémon-Icon 629.pngSkallyk (nur M), Pokémon-Icon 703.pngRocara (in M), Pokémon-Icon 709.pngTrombork

In den Spieldaten existiert eine weitere Encounter-Tabelle, bevor der Protagonist die Insel Akala erreicht hat.

bevor das Pokémon-Resort verfügbar ist
Level 1-7 18,75% Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 021.pngHabitak, Pokémon-Icon 090.pngMuschas
6,25% Pokémon-Icon 627.pngGeronimatz (nur S), Pokémon-Icon 629.pngSkallyk (nur M)
Pokémon Ultrasonne und Ultramond
Ab Spielbeginn
Level unbekannt 20,00% Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 742.pngWommel, Pokémon-Icon 086.pngJurob
Nachdem Akala erreicht wurde
Level unbekannt 13,64% Pokémon-Icon 079.pngFlegmon, Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 222.pngCorasonn
9,09% Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 742.pngWommel, Pokémon-Icon 086.pngJurob
4,55% Pokémon-Icon 122.pngPantimos, Pokémon-Icon 180.pngWaaty, Pokémon-Icon 124.pngRossana
Nachdem Ula-Ula erreicht wurde
Level unbekannt 8,11% Pokémon-Icon 127.pngPinsir, Pokémon-Icon 177.pngNatu, Pokémon-Icon 764.pngCurelei, Pokémon-Icon 163.pngHoothoot, Pokémon-Icon 771.pngGufa, Pokémon-Icon 701.pngResladero
5,41% Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 742.pngWommel, Pokémon-Icon 086.pngJurob, Pokémon-Icon 079.pngFlegmon, Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 222.pngCorasonn
2,70% Pokémon-Icon 122.pngPantimos, Pokémon-Icon 180.pngWaaty, Pokémon-Icon 124.pngRossana
Nachdem Poni erreicht wurde
Level unbekannt 8,11% Pokémon-Icon 131.pngLapras
5,41% Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 742.pngWommel, Pokémon-Icon 086.pngJurob, Pokémon-Icon 079.pngFlegmon, Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 222.pngCorasonn, Pokémon-Icon 127.pngPinsir, Pokémon-Icon 177.pngNatu, Pokémon-Icon 764.pngCurelei, Pokémon-Icon 163.pngHoothoot, Pokémon-Icon 771.pngGufa, Pokémon-Icon 701.pngResladero
2,70% Pokémon-Icon 122.pngPantimos, Pokémon-Icon 180.pngWaaty, Pokémon-Icon 124.pngRossana, Pokémon-Icon 354.pngBanette, Pokémon-Icon 200.pngTraunfugil, Pokémon-Icon 228.pngHunduster (nur US), Pokémon-Icon 309.pngFrizelbliz (nur UM)
Nach dem Einzug in die Ruhmeshalle
Level unbekannt 6,52% US
6,67% UM
Pokémon-Icon 209.pngSnubbull, Pokémon-Icon 667.pngLeufeo, Pokémon-Icon 357.pngTropius
4,35% US
4,44% UM
Pokémon-Icon 731.pngPeppeck, Pokémon-Icon 278.pngWingull, Pokémon-Icon 041.pngZubat, Pokémon-Icon 742.pngWommel, Pokémon-Icon 086.pngJurob, Pokémon-Icon 079.pngFlegmon (in US), Pokémon-Icon 120.pngSterndu, Pokémon-Icon 222.pngCorasonn, Pokémon-Icon 127.pngPinsir, Pokémon-Icon 177.pngNatu, Pokémon-Icon 764.pngCurelei, Pokémon-Icon 163.pngHoothoot, Pokémon-Icon 771.pngGufa, Pokémon-Icon 701.pngResladero, Pokémon-Icon 131.pngLapras
2,17% US
2,22% UM
Pokémon-Icon 079.pngFlegmon (in UM), Pokémon-Icon 122.pngPantimos, Pokémon-Icon 180.pngWaaty, Pokémon-Icon 124.pngRossana, Pokémon-Icon 354.pngBanette, Pokémon-Icon 200.pngTraunfugil, Pokémon-Icon 228.pngHunduster (nur US), Pokémon-Icon 309.pngFrizelbliz (nur UM), Pokémon-Icon 430.pngKramshef

Beeren-Insel

Auf der Beeren-Insel können Spieler Beeren anpflanzen. Pro Ausbaustufe stehen dabei sechs Beerenfelder zur Verfügung, was insgesamt also zu maximal 18 Plätzen führen kann. Pokémon, welche im Resort verweilen, kümmern sich um die angebauten Beeren. Durch Befüllen der Kisten mit Futterbohnen gibt es einen Wachstumschub, der die Beeren schneller zum Wachsen bringt.

Während der untere Bildschirm die Insel zeigt, kann man dem oberen Bildschirm eine Übersicht über alle angepflanzten Beeren sowie die Dauer bis zur Reife der nächsten Beere entnehmen.

„Sleima knausert gern etwas beim Düngen der Beeren!“
– Mohn über die Beeren-Insel
Level 1 Level 2 Level 3
Pokémon-Resort Beeren-Insel1.jpg Pokémon-Resort Beeren-Insel2.jpg Pokémon-Resort Beeren-Insel3.jpg

Abenteuer-Insel

Auf der Abenteuer-Insel können die Pokémon des Protagonisten für diesen in einer dunklen Höhle nach Gegenständen suchen. Es lassen sich neben Entwicklungssteinen wie Blattsteinen, Finstersteinen und Leuchtsteinen auch Leichtsteine oder Granitsteine finden. Hier wurde auch erstmals das neue Item Eisstein entdeckt. Je nach Pfad und Level der Insel können die Pokémon auch beispielsweise Stücke, Nuggets oder Steinknochen finden. Durch Befüllen der Kiste mit Futterbohnen wird die Zeit bis zur Rückkehr der Pokémon verringert, ansonsten beträgt sie 24 Stunden. Die Anzahl der Gegenstände, die man pro Expedition erhält, beträgt das Doppelte der Ausbaustufe am Ende der Expedition.

„Okidoki! Die Expedition kann losgehen! Ob das Team dabei wohl auf einen Schatz stoßen wird?“
– Mohn über die Abenteuer-Insel
Level 1 Level 2 Level 3
Pokémon-Resort Abenteuer-Insel1.jpg Pokémon-Resort Abenteuer-Insel2.jpg Pokémon-Resort Abenteuer-Insel3.jpg
Items
Route der sonderbaren Stücke (Level 1)
Häufigkeit Items
sehr häufig Gelbstück Gelbstück, Grünstück Grünstück, Indigostück Indigostück, Purpurstück Purpurstück
häufig Beleber Beleber, Granitstein Granitstein, Sternenstück Sternenstück, Kometstück Kometstück (nur USUM)
Route der leuchtenden Edelsteine (Level 2)
Häufigkeit Items
sehr häufig Ewigstein Ewigstein, Granitstein Granitstein, Leichtstein Leichtstein
häufig Blattstein Blattstein, Donnerstein Donnerstein, Eisstein Eisstein, Feuerstein Feuerstein, Mondstein Mondstein, Ovaler Stein Ovaler Stein, Sonnenstein Sonnenstein, Wasserstein Wasserstein
selten Finsterstein Finsterstein, Funkelstein Funkelstein, Leuchtstein Leuchtstein, Lichtlehm Lichtlehm
Route der kuriosen Items (Level 2)
Häufigkeit Items
sehr häufig Ewigstein Ewigstein, Gelbstück Gelbstück, Granitstein Granitstein, Grünstück Grünstück, Indigostück Indigostück, Leichtstein Leichtstein, Purpurstück Purpurstück
häufig Beleber Beleber, Blattstein Blattstein, Donnerstein Donnerstein, Eisstein Eisstein, Feuerstein Feuerstein, Mondstein Mondstein, Ovaler Stein Ovaler Stein, Sonnenstein Sonnenstein, Sternenstück Sternenstück, Wasserstein Wasserstein
selten Finsterstein Finsterstein, Funkelstein Funkelstein, Leuchtstein Leuchtstein, Lichtlehm Lichtlehm
Route der kostbaren Schätze (Level 3)
Häufigkeit Items
sehr häufig Granitstein Granitstein, Perle Perle
häufig Nugget Nugget, Riesenperle Riesenperle, Steinknochen Steinknochen, Triperle Triperle
selten Kometstück Kometstück, Riesennugget Riesennugget
sehr selten Goldkronkorken Goldkronkorken, Helixfossil Helixfossil (nur USUM), Domfossil Domfossil (nur USUM), Wurzelfossil Wurzelfossil (nur USUM), Klauenfossil Klauenfossil (nur USUM), Kopffossil Kopffossil (nur USUM), Panzerfossil Panzerfossil (nur USUM), Schildfossil Schildfossil (nur USUM), Federfossil Federfossil (nur USUM), Kieferfossil Kieferfossil (nur USUM), Flossenfossil Flossenfossil (nur USUM)
Route der kuriosen Items (Level 3)
Häufigkeit Items
sehr häufig Ewigstein Ewigstein, Gelbstück Gelbstück, Granitstein Granitstein, Grünstück Grünstück, Indigostück Indigostück, Leichtstein Leichtstein, Perle Perle, Purpurstück Purpurstück
häufig Beleber Beleber, Blattstein Blattstein, Donnerstein Donnerstein, Eisstein Eisstein, Feuerstein Feuerstein, Mondstein Mondstein, Nugget Nugget, Ovaler Stein Ovaler Stein, Riesenperle Riesenperle, Sonnenstein Sonnenstein, Steinknochen Steinknochen, Sternenstück Sternenstück, Triperle Triperle, Wasserstein Wasserstein
selten Finsterstein Finsterstein, Funkelstein Funkelstein, Kometstück Kometstück, Leuchtstein Leuchtstein, Lichtlehm Lichtlehm, Riesennugget Riesennugget
sehr selten Goldkronkorken Goldkronkorken

Fitness-Insel

Die halbmondförmige Fitness-Insel ist mit allerlei hölzernem Treibgut ausgestattet, welches den dort spielenden Pokémon ein sportliches Trainingsprogramm erlaubt. Diese Insel ersetzt die Funktion des Supertrainings aus den Editionen Pokémon X, Y, Omega Rubin und Alpha Saphir.

Dem Spieler stehen dabei verschiedene Tränke zur Verfügung, welche den Pokémon vor den Trainingseinheiten verabreicht werden können.

„Bitte wähle einen Trank zur Stärkung vor dem Training!“
– Mohn über die Tränke der Fitness-Insel
Level 1 Level 2 Level 3
Pokémon-Resort Fitness-Insel1.jpg Pokémon-Resort Fitness-Insel2.jpg Pokémon-Resort Fitness-Insel3.jpg


Man kann folgende Tränke für das Training auswählen:

Initiative-Trank KP-Trank Angriffs-Trank Verteidigungs-Trank Spezial-Angriffs-Trank Spezial-Verteidigungs-Trank Level-Trank
SoMo Initiative-Trank.png SoMo KP-Trank.png SoMo Angriffs-Trank.png SoMo Verteidigungs-Trank.png SoMo Spezial-Angriffs-Trank.png SoMo Spezial-Verteidigungs-Trank.png SoMo Level-Trank.png
erhöht den
Initiative-Basispunkt eines Pokémon
erhöht den
KP-Basispunkt eines Pokémon
erhöht den
Angriffs-Basispunkt eines Pokémon
erhöht den
Verteidigungs-Basispunkt eines Pokémon
erhöht den
Spezial-Angriffs-Basispunkt eines Pokémon
erhöht den
Spezial-Verteidigungs-Basispunkt eines Pokémon
steigert die
Erfahrungspunkte eines Pokémon
  • Auf der Fitness-Insel Level 1 erhöht sich der jeweilige Basispunkt (FP) pro Trainingseinheit um 1.
  • Auf der Fitness-Insel Level 2 erhöht sich der jeweilige Basispunkt (FP) pro Trainingseinheit um 2.
  • Auf der Fitness-Insel Level 3 erhöht sich der jeweilige Basispunkt (FP) pro Trainingseinheit um 4.

Bei einem Maximum von 252 FP sind somit 63 Einheiten nötig, um einen Statuswert zu maximieren. Dies dauert bei ständig gefülltem Bohnenkorb 15 Stunden und 45 Minuten (15 Minuten pro Einheit). Ohne Bohnen verdoppelt sich die Dauer auf 31 Stunden und 30 Minuten.

  • Auf der Fitness-Insel Level 1 lässt sich mit dem Level-Trank die Erfahrung pro Trainingseinheit um 50 Punkte in SM und ?? Punkte in USUM steigern.
  • Auf der Fitness-Insel Level 2 lässt sich mit dem Level-Trank die Erfahrung pro Trainingseinheit um 150 Punkte in SM und ?? Punkte in USUM steigern.
  • Auf der Fitness-Insel Level 3 lässt sich mit dem Level-Trank die Erfahrung pro Trainingseinheit um 300 Punkte in SM und 500 Punkte in USUM Punkte steigern.

Die Anzahl der Trainingseinheiten kann vor dem Training von 1 bis 99 gewählt werden. Das Training kann zudem jederzeit abgebrochen werden. Die bis zu dem Abbruch gesammelten Punkte (Erfahrungspunkte oder Basispunkte) bleiben dabei erhalten.

Auf der Insel können bis zu drei Gruppen, welche aus bis zu sechs Pokémon bestehen, gleichzeitig und (je Gruppe) individuell trainieren.

Spa-Insel

In den heißen QuellenWikipedia-Icon der Spa-Insel können sich Pokémon entspannen. Dadurch steigert sich ihre Freundschaft. Nach jeweils vier Stunden in den Quellen steigt der Freundschaftswert dabei um 5. Pro Ausbaustufe wird diese Zeit halbiert, woraus folgt, dass bei der höchsten Ausbaustufe pro Stunde der Wert um 5 erhöht wird.

Lässt man seine Pokémon allerdings mehr als 24 Stunden im Wasser, kann es ihnen zu warm werden (ihnen „steigt die Hitze zu Kopf“), was durch ein Schwindelsymbol über dem Kopf angezeigt wird. Beim Erreichen von genau 24 Stunden steigt die Freundschaft ein letztes Mal an und der Freundschaftswert beginnt dann, stattdessen kontinuierlich um denselben Betrag und im selben Zeitintervall zu sinken, den er sonst ansteigen würde. Werden Pokémon angetippt, berührt man das Schild oder setzt ein weiteres Pokémon in den Pool bzw. nimmt eines heraus, wird die Überhitzung geheilt. Das Befüllen der Bohnenkiste halbiert die Zeit, nach welcher die Freundschaft erneut ansteigt. Es können je nach Ausbaustufe zwischen sechs und 18 Pokémon entspannen, wobei jedes individuell abgeholt werden kann.

Auch Pokémon-Eier lassen sich dort ablegen, wodurch sie ausgebrütet werden können. Anhand eines Ausrufezeichens über dem Ei erkennt man, dass ein Pokémon gleich schlüpft, danach muss es nur noch angetippt werden. Eier können nicht überhitzen. Bei ihnen gilt derselbe Timer wie bei Pokémon, danach wird der „Eierzyklus“ um den Wert 1 reduziert, was etwa 257 gemachten Schritten beim Ausbrüten entspricht.

Level 1 Level 2 Level 3
Pokémon-Resort Spa-Insel1.jpg Pokémon-Resort Spa-Insel2.jpg Pokémon-Resort Spa-Insel3.jpg


Ausbaustufen

Die Inseln können durch Zahlung von Pokébohnen und dem Vorhandensein einer bestimmten Anzahl in den PC-Boxen vorhandener Pokémon ausgebaut werden. Die Pokémon werden nicht „verbraucht“ sondern müssen lediglich vorhanden sein.

Sobald alle Stufen ausgebaut wurden, erhält der Protagonist als Dank 10x Regenbogen-Pokébohnen.

Ausbaustufe Benötigte Pokébohnen Benötigte Pokémon
Wohlfühl-Insel Lv. 1 Von Anfang an
Wohlfühl-Insel Lv. 2 30 15
Wohlfühl-Insel Lv. 3 90 30
Beeren-Insel Lv. 1 15 15
Beeren-Insel Lv. 2 60 30
Beeren-Insel Lv. 3 135 45
Abenteuer-Insel Lv. 1 30 30
Abenteuer-Insel Lv. 2 90 45
Abenteuer-Insel Lv. 3 180 60
Fitness-Insel Lv. 1 45 45
Fitness-Insel Lv. 2 120 60
Fitness-Insel Lv. 3 225 75
Spa-Insel Lv. 1 60 60
Spa-Insel Lv. 2 150 75
Spa-Insel Lv. 3 270 90

Musik

Edition Titel Hörprobe
SMUSUM „Pokémon-Resort (Tag)“-Thema
SMUSUM „Pokémon-Resort (Nacht)“-Thema

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch Pokémon-Resort
Englisch Poké Pelago
Japanisch ポケリゾート Poké Resort
Spanisch Poké Resort
Französisch Poké Loisir
Italienisch Poké Resort
Koreanisch 포켓리조트 Poké Resort
Chinesisch 寶可度假地 / 宝可度假地 Bǎokě Dùjiàdì
Sprache Name
Deutsch Wohlfühl-Insel
Englisch Isle Abeens
Japanisch のびのびリゾート Nobinobi Resort
Spanisch Cayo Recreo
Französisch Îlot Relax
Italienisch Isolotto Passatempo
Koreanisch 유유자적리조트 Yuyujajeok Resort
Chinesisch 悠悠度假地 / 悠悠度假地 Yōuyōu Dùjiàdì
Sprache Name
Deutsch Beeren-Insel
Englisch Isle Aplenny
Japanisch すくすくリゾート SukuSuku Resort
Spanisch Cayo Brote
Französisch Îlot Poupousse
Italienisch Isolotto Granraccolto
Koreanisch 쑥쑥리조트 Ssukssuk Resort
Chinesisch 速速度假地 / 速速度假地 Sùsù Dùjiàdì


Sprache Name
Deutsch Abenteuer-Insel
Englisch Isle Aphun
Japanisch どきどきリゾート Dokidoki Resort
Spanisch Cayo Aventura
Französisch Îlot Farfouille
Italienisch Isolotto Batticuore
Koreanisch 두근두근리조트 Dugeundugeun Resort
Chinesisch 怦怦度假地 / 怦怦度假地 Pēngpēng Dùjiàdì
Sprache Name
Deutsch Fitness-Insel
Englisch Isle Evelup
Japanisch わいわいリゾート Waiwai Resort
Spanisch Cayo Activo
Französisch Îlot Biscoteaux
Italienisch Isolotto Buonalena
Koreanisch 와와리조트 Wawa Resort
Chinesisch 歡歡度假地 / 欢欢度假地 Huānhuān Dùjiàdì
Sprache Name
Deutsch Spa-Insel
Englisch Isle Avue
Japanisch ぽかぽかリゾート Pakapaka Resort
Spanisch Cayo Termal
Französisch Îlot Bubulle
Italienisch Isolotto Caldecoccole
Koreanisch 따끈따끈리조트 Ttakkeunttakkeun Resort
Chinesisch 暖暖度假地 / 暖暖度假地 Nuǎnnuǎn Dùjiàdì


Trivia

  • Wählt man im Menü das Pokémon-Resort aus, so kann man auch innerhalb eines Gebäudes den Glurak-Flieger nutzen, um dort hinzugelangen. Davor sieht man allerdings, wie sich der Spieler dreht (ähnlich wie bei der Benutzung von Fluchtseil).
  • Die 3D-Modelle der Pokébohnen erinnern an Herzen.
  • Die Abenteuer-Insel erinnert an Pokémon Mystery Dungeon.
  • Obwohl es heißt, dass man die Pokébohnen-Flaschenpost an andere (Spieler) versendet, wird diese Funktion offline verwendet und man bekommt auch ohne eine bestehende Internetverbindung weiter Flaschenpost.
Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 11/2017.