Trifft die Attacke, richtet sie Schaden in Höhe der momentanen KP des Zieles an, und garantiert damit, dass das Ziel besiegt wird. Die Attacke schlägt fehl, wenn der Level des Ziels höher ist als der Level des Anwenders oder wenn das Ziel dem Typ Eis angehört. Die Genauigkeit ist abhängig von den Leveln des Anwenders und des Ziels und dem Typ des Anwenders:
[math]\displaystyle{ \text{Genauigkeit} = [(\text{Level des Anwenders}-\text{Level des Ziels}) + t] \% }[/math].
Hat der Anwender den Typ Eis, muss für [math]\displaystyle{ t }[/math] 30 eingesetzt werden, ansonsten 20. Eiseskälte ignoriert alle Veränderungen an Genauigkeit und Fluchtwert, auch solche, die von Items wie der Großlinse oder anderen Einflüssen hervorgerufen werden.
Die Attacken Willensleser und Zielschuss und die Fähigkeit Schildlos können die modifizierte Trefferchance von Eiseskälte umgehen, unterliegen aber noch immer der Levelbeschränkung der Attacke.
Pokémon mit der Fähigkeit Robustheit sind immun gegen Eiseskälte. Ein Fokusgurt oder Fokusband sowie der Einsatz von Ausdauer funktionieren bei Eiseskälte genauso wie bei Treffern von anderen Attacken, ermöglichen also das Überstehen der Attacke mit einem KP, wenn ihre jeweiligen Bedingungen erfüllt sind.
Außerdem sind dynamaximierte Pokémon immun gegen Eiseskälte; sollte ein wildes Pokémon in einem Dyna-Raid aber eine Barriere aufgebaut haben, so werden bei einem Treffer von Eiseskälte zwei Balken dieser Barriere zerstört.
In früheren Generationen
Generation 6 und früher
Bis einschließlich der 6. Generation kann diese Attacke auch Eis-Pokémon treffen, und besitzt für Anwender, die nicht vom Typ Eis sind, die gleiche Trefferchance wie für Eis-Pokémon (für [math]\displaystyle{ t }[/math] muss also 30 eingesetzt werden).