Kleinstein

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Pokémon-Icon 074.png
Kleinstein
ja イシツブテ(Isitsubute) en Geodude
Kleinstein | Alola-Form
Sugimori 074.png
Hauptartwork des Pokémon
Allgemeine Informationen
Typen Gestein Boden
Gestein Elektro (Alola)
National-Dex #074 (vor IX)
#0074
Johto-Dex #034
Hoenn-Dex #057 (RUSASM)
#058 (ΩRαS)
Sinnoh-Dex #031
Kalos-Dex #009 (Gebirge)
Alola-Dex #229 (SM)
#298 (USUM)
Hisui-Dex #046
Fähigkeiten Steinhaupt
Robustheit
Sandschleier (VF)
Magnetfalle (Alola)
Robustheit (Alola)
Elektrohaut (VF Alola)
Fangen, Training und Zucht
Fangrate 255 (43.9 %)
Start-Freundschaft 50
Geschlecht 50% ♂ 50% ♀
Ei-Gruppe Mineral
Ei-Zyklen 15
EP bis Lv. 100 1.059.860
Erscheinung
Kategorie Gesteins-Pokémon
Größe 0,4 m
Gewicht 20,0 kg
20,3 kg (Alola)
Farbe Braun
Grau (Alola)
Silhouette Silhouette 4 HOME.png
Fußabdruck Kleinstein
Ruf
Sound abspielen

Kleinstein ist ein Pokémon mit den Typen Gestein und Boden und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist die erste Entwicklungsstufe von Georok und Geowaz.Seit der siebten Spielgeneration besitzt es eine Regionalform namens Alola-Kleinstein, in der es die Typen Gestein und Elektro besitzt.

Im Anime und im Manga Pocket Monsters SPECIAL nimmt es als Rockos Kleinstein eine wichtigere Rolle ein.

Spezies

Aussehen und Körperbau

Alola-Kleinstein hat Formen aus Eisensand am Körper

Kleinstein ist ein kleines Pokémon mit grauer Farbe und stellt eine Fusion aus Pokémon und Stein dar. Es besteht aus einem Kopf und zwei Armen mit großen fünffingrigen Händen. Auf seinem Gesicht sind trapezförmige Augen mit einer braunen bis schwarzen Iris und einer weißen Pupille und Lederhaut zu erkennen. Ebenfalls hervorzuheben sind Kleinsteins Augenbrauen, die ohne Farbveränderung aus dem Kopf herausstehen. Es besitzt einen großen Mund, der sich über die ganze Breite seines Gesichtes erstreckt. Die Arme des Pokémon haben einen muskulösen Anschein, und haben Einkerbungen, die sich auch über den Rest des Pokémon erstrecken.

Die in Alola lebenden Kleinstein wirken farblich etwas heller. Außerdem wachsen acht spitze, dünne und dunkelbraune Steine aus seinem Haupt, die einer Frisur ähneln. Die Augenbrauen sind in dieser Form auch hervorgehoben und ebenfalls dunkelbraun gefärbt. Ferner hat Kleinstein an seinen Händen keine fünf Finger mehr. Stattdessen sind Mittel-, Ring-und kleiner Finger zusammengewachsen.

In seiner schillernden Form ist Kleinstein in der zweiten Generation bis auf die Augen und die Zunge bräunlich gefärbt. Das ändert sich ab der dritten Generation, in welcher es dann goldfarben ist. In der Alola-Form besitzt das Pokémon eine dunkel-orangene Farbe.

Attacken und Fähigkeiten

Kleinstein greift bevorzugt mit seinen starken Armen z.B. in Form von Megahieb an

Kleinstein erlernt per Levelaufstieg fast ausschließlich physische Angriffe der Typen Gestein und Boden. Auffällig ist auch, dass es beide selbstuerstörenden Attacken Finale und Explosion per Levelaufstieg erlernt. Ansonsten lernt es zwar Status-Attacken, aber keine spezieller Natur. Spezielle Angriffe wie Kanon oder Flammenwurf kann es nur mittels TM erlernen. Diese Option beschränkt sich allerdings nur auf sehr wenige TMs. Kleinsteins besondere Körperform erlaubt dem Pokémon außerdem den Einsatz von Attacken wie Walzer oder Steinpolitur. Kleinstein kann mit seinen starken Armen Steine aus der Umgebung werfen, was sich in den Attacken Steinwurf und Felswurf manifestiert. Außerdem ist es dazu in der Lage, den Boden aufzuspalten, was es bei den Attacken Intensität, Dampfwalze sowie Erdbeben zeigt. Somit liegt der Schwerpunkt von Kleinsteins Movepool hauptsächlich auf offensiven, physischen Attacken. Alola-Kleinsteins Movepool variiert etwas zu seiner regulären Form. So erlernt es typbedingt außer Erdbeben und Dampfwalze keine weiteren Bodenattacken und diese beiden auch nur per TM. Auch hat seine Regionalform typbedingt ebenfalls eine größere Auswahl an speziellen Angriffen wie beispielsweise Donnerblitz, Donner oder Voltwechsel.

Kleinstein sowie seine Regionalform haben beide Zugriff auf die Fähigkeit Robustheit. K.O.-Treffer Attacken sind somit gegen das Pokémon wirkungslos. Ab der 5. Generation lässt diese Fähigkeit dem Pokémon außerdem 1 KP übrig, wenn es bei vollen KP von einer Attacke getroffen wird, die es sonst besiegen würde. Reguläre Kleinstein können ebenfalls die Fähigkeit Steinhaupt haben. Hier wird der Schaden durch Rückstoß-Attacken, wie beispielsweise von Risikotackle, den es per Levelaufstieg erlernt, verhindert. Alola-Kleinstein besitzt stattdessen die Fähigkeit Magnetfalle, bei der Stahl-Pokémon vor dem Pokémon nicht flüchten bzw. ausgetauscht werden können. Ebenfalls unterscheiden sich die Versteckten Fähigkeiten beider Formen. So weisen reguläre Exemplare den Sandschleier auf, mit dem sie ihren Fluchtwert im Sandsturm erhöhen, während Alola-Exemplare eine Elektrohaut besitzen. Die Fähigkeit Elektrohaut wandelt alle Normal-Attacken in Elektro-Attacken um. Weiterhin werden derart umgewandelte Attacken um 20% verstärkt.

Verhalten und Lebensraum

Kleinsteins natürlicher Lebensraum

Kleinstein halten sich vorzugsweise an felsigen Orten wie beispielsweise Höhlen oder Ruinen auf, sind jedoch auch auf normalen Routen im hohen Gras zu finden, sofern sich diese in der Nähe eines Berges befindet. Am liebsten halten sich Kleinstein aber auf einsamen Bergpfaden auf, auf denen sie sich den ganzen Tag sonnen. Man findet sie in ihren Habitaten in rauen Mengen am Wegesrand. Dabei ist es nicht unüblich, dass man auf einer Straße schon einmal 100 Exemplare oder mehr zählt. Dieses Pokémon ist recht anspruchslos an seinen Lebensraum und in bisher allen bekannten Regionen heimisch. Die Form eines Felsens machen sich Kleinstein auch in der Natur zunutze und tarnen sich zum Schutz vor Feinden als Steine. Wanderer stolpern deshalb in den Bergen häufig über dieses Pokémon, da sie es nicht von einem Felsen unterscheiden können. Wenn ein Kleinstein tief und fest schläft, gräbt es sich selbst bis zur Hälfte im Boden ein. Selbst wenn ein Wanderer versehentlich auf Kleinstein tritt, wacht es dann nicht auf. Versucht ein Pokémon-Trainer aber einen vermeintlichen Felsen mit Zertrümmerer zu zerstören oder tritt man auf ein waches Exemplar, wird es wütend und wirbelt mit den Fäusten. Es setzt seine Arme ansonsten ein, um steile Berge zu erklimmen. Dieses Pokémon kann sich mit seinen starken Armen aber nur über kleinere Hindernisse heben. Die meiste Zeit rollt es jedoch herum. Am Morgen rollt es auf der Suche nach Nahrung den Berg herunter. Je länger ein Kleinstein lebt, desto mehr wird durch das Rollen seine raue Oberfläche abgeschliffen, sodass es immer runder wird. Aufgrund seiner runden Form kann man es auch leicht aufheben. Manche Menschen haben es deshalb schon auf andere in einer Schneeballschlacht geworfen und diese schwer verletzt. Aus Imponiergehabe rempelt es aber auch Artgenossen an, um sich zu beweisen. Die Wesensart dieses Pokémon ist unabhängig von Alter und Standort hart und rau.

Wenn man allerdings auf ein am Boden schlafendes Alola-Kleinstein tritt, hört man ein lautes Klappern und ein Stromschlag durchfährt den eigenen Körper. Sein Steinkörper ist außerdem von einem starken Magnetismus erfüllt. An den Stellen, wo dieser besonders stark wirkt, heften sich Schichten von Eisensand an.

Zucht und Entwicklung

Kleinstein ist ein Basis-Pokémon und die Vorentwicklung von Georok, welches sich wiederum zu Geowaz entwickeln kann. In den Spielen werden diese Entwicklungen durch das Erreichen von Level 25 bzw. die Ausführung eines Tausches ausgelöst. Diese Vorgehensweise ist sowohl bei der regulären, als auch bei der Regionalform identisch. Im Laufe seiner Entwicklung wird Kleinsteins Körper immer voluminöser und runder. Georok bildet ein zusätzliches Paar Arme aus, die jedoch bei der Entwicklung zu Geowaz wieder verschwinden. Geowaz zeichnet sich im Gegensatz zu seinen Vorentwicklungen durch einen ausgeprägten Gesteinspanzer aus, auf dem bei seiner Regionalform noch eine Gesteinsschleuder sitzt. Auffällig bei ihren Regionalformen ist das Muster des Eisensandes, das sich aufgrund ihrer magnetischen Körper bildet. Diese Muster ähneln entfernt Haaransätzen von Kopfhaaren und Augenbrauen. So deuten diese Muster bei Alola-Kleinstein nur buschige Augenbrauen und eine Kurzhaarfrisur an, während bei Alola-Georok zusätzlich mehr dieser „Behaarung“ zu erkennen ist und diese sich unter anderem über seine Arme verteilt. Alola-Geowaz hingegen hat buschige Augenbrauen und ein Muster, das einer Mischung aus Vollbart und Brusthaar ähnelt. Generell erinnert diese Haarmetamorphose an die humanoide Entwicklung vom Jungen zum Mann. Während alle Formen den Gesteins-Typ innehaben, bleibt bei der Entwicklung der regulären Form der Boden-Typ bzw. bei der Entwicklung der Regionalform der Elektro-Typ standardmäßig erhalten.

Zucht und Entwicklung

Pokémon-Icon Ei.png
Ei

Pokémon-Icon 074.png

#0074 Kleinstein

  Pokémon-Icon 075.png
#0075 Georok

  Pokémon-Icon 076.png
#0076 Geowaz

Pokémon-Icon 074a.png

#0074 Kleinstein (Alola-Form)

  Pokémon-Icon 075a.png
#0075 Georok (Alola-Form)

  Pokémon-Icon 076a.png
#0076 Geowaz (Alola-Form)

Herkunft und Namensbedeutung

Kleinstein basiert vermutlich auf einem SteinWikipedia-Icon mit Armen. Die Farbgebung der schillernden Form ist einem GoldnuggetWikipedia-Icon nachempfunden.

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Kleinstein klein + Stein
Englisch Geodude geo oder GeodeWikipedia-Icon + dude
Japanisch イシツブテ Isitsubute 石礫 Ishitsubute
Französisch Racaillou racaille + caillou
Koreanisch 꼬마돌 Kkomadol 꼬마 Kkoma + Dol
Chinesisch 小拳石 / 小拳石 Xiǎoquánshí xiǎo + quán + shí

In den Hauptspielen

Auftritte

In den Spielen wird Kleinstein hauptsächlich von Arenaleitern benutzt, die sich auf Pokémon vom Typ Gestein spezialisiert haben. Von ihnen erhält der Protagonist den ersten Orden der jeweiligen Region; dies ist in Kanto, Hoenn und Sinnoh der Fall. Auch Wanderer setzen häufig Kleinstein ein.

Fundorte

Kleinstein
Spiel Fundort
I RBG Felstunnel, Mondberg, Siegesstraße
II GS Route 45, 46, Dunkelhöhle, Einheitshöhle, Felstunnel, Kesselberg, Mondberg, Rocket-Versteck
K Route 33, 45, 46, Dunkelhöhle, Einheitshöhle, Felstunnel, Kesselberg, Mondberg, Rocket-Versteck
III RUSA Granithöhle, Route 111, 114, Safari-Zone, Siegesstraße
SM Granithöhle, Route 111, 114, Safari-Zone, Siegesstraße, Team Magmas Versteck
FRBG Azuria-Höhle, Glühweg, Glutberg, Mondberg, Felstunnel, Siegesstraße, 7-Schatzschlucht
IV DP Route 206, 207, 210, 211, 214, 215, Erzelingen-Mine, Kraterberg, Kahlberg, Verwüsteter Pfad, Bizarre Höhle, Eiseninsel, Erzelingen-Tor, Kühnheitsufer, Maniac-Tunnel
PT Route 206, 207, 210, 214, Erzelingen-Tor, Erzelingen-Mine, Eiseninsel, Kraterberg, Bizarre Höhle, Maniac-Tunnel
HGSS Route 45, 46, Alph-Ruinen, Azuria-Höhle, Dunkelhöhle, Einheitshöhle, Felsschlundhöhle, Felstunnel, Kesselberg, Mondberg, Rocket-Versteck, Safari-Zone, Siegesstraße, Pokéwalker (Himmelsrand, Holpriger Pfad, Vulkanpfad)
V SW Zucht
S2W2 Tausch
DW Frostige Höhle
VI XY Route 18, Omega-Höhle, Siegesstraße
ΩRαS Route 111, 114, Granithöhle, Metaflurtunnel
VII SMUSUM Pokémon Bank
LGPLGE Mondberg, Felstunnel, Siegesstraße, Azuria-Höhle
VIII SDLP Route 206, 207, 210, 211, 214, 215, Bizarre Höhle, Eiseninsel, Erzelingen-Mine, Erzelingen-Tor, Kahlberg, Kraterberg, Kühnheitsufer, Maniac-Tunnel, Verwüsteter Pfad
Untergrundhöhlen (Felsengrotte, Großgrotte, Klippengrotte, Magmagrotte, Tornupto-Grotte)
PLA Kobalt-Küstenland, Kraterberg-Hochland, Obsidian-Grasland, Rotes Sumpfland
Alola-Kleinstein
Spiel Fundort
VII SM Route 12, Glühberg
USUM Zucht
LGPLGE Orania City (Tausch gegen Kleinstein)

Trainer

Berühmte Trainer

Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:

Trainer Trainerrang Spiele Level
Kanto
Rocko Arenaleiter RBGFRBGLGPLGE 10–12
Hoenn
Felizia Arenaleiterin RUSASMΩRαS 12 / 14
Sinnoh
Veit Arenaleiter DPPTSDLP 12
Weitere Trainer
Spiel(e) Trainer Trainer-
Anzahl
RBGFRBG Camper GeorgRuinenmaniac EgidiusWanderer Gisbert, Hugo, Janno, Kasper, Klodwig, Lanzelot, Luzius, Minoru, Rufus und Theodor 11/13
GSKHGSS Wanderer Burkard, Dominik, Ludwig, Phillip, Tom, Wendelin, Wieland und Wolfgang 8
RUSASM Teenager Dominik und GastonWanderer Alex, Heimke, Hermann, Janno, Klodwig, Lanzelot, Luzius, Maurizio, Melvin und Nicolas 7/12
COL Athlet Isle und NaaxoBiker CassisCryptoknecht Agonas und EokaparLady CindyRaser Biball 7
DP Arbeiter Quentin und WolframCamper SimonNinjajunge FabianPokémon-Sammler JobstRuinenmaniac Gerald, Otto und RolfSkifahrer MauriceTeenager Janus, Mathias und RaphaelWanderer Albrecht, Karel, Keith, Melvin, Nico und Winfried 18
PT Arbeiter Leopold, Quentin und WolframRuinenmaniac Gerald und RolfWanderer Albrecht, Karel, Keith, Melvin und Nico 10
SW Wanderer Burkard 1
S2W2 Arbeiter VyacheslavWanderer Burkard 2
ΩRαS Schulkind ArianeWanderer Teammitglied 2
SM Urlauberin SilkeWanderer Herbert 2

Attacken

1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation 5. Generation 6. Generation 7. Generation

8. Generation 9. Generation Alle Generationen

Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Kleinstein durch Levelaufstieg oder die Attacken-Verwaltung in PLA erlernen:
PLA
Lv. Lv. Meisterung Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
1 9 Walzer Gestein Physisch  40 90 % 20
5 14 Tackle Normal Physisch  40 100 % 30
9 18 Lehmschelle Boden Spezial  30 100 % 20
15 25 Eisenabwehr Stahl Status  20
21 31 Steinhagel Gestein Physisch  75 90 % 10
26 35 Dampfwalze Boden Physisch  60 100 % 20
29 40 Tarnsteine Gestein Physisch  40 100 % 20
37 48 Risikotackle Normal Physisch  100 100 % 5
47 59 Finale Normal Physisch  150 100 % 5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Kleinstein durch Attacken-Lehrer erlernen:
PLA
Edition Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
PLA Zertrümmerer Kampf Physisch  40 100 % 20
PLA Dampfwalze Boden Physisch  60 100 % 20
PLA Tarnsteine Gestein Physisch  40 100 % 20
PLA Erholung Psycho Status  10
PLA Feuerschlag Feuer Physisch  75 100 % 10
PLA Donnerschlag Elektro Physisch  75 100 % 10
PLA Steinhagel Gestein Physisch  75 90 % 10
PLA Erdkräfte Boden Spezial  80 100 % 10
PLA Steinkante Gestein Physisch  100 80 % 5
PLA Flammenwurf Feuer Spezial  80 100 % 10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Kleinstein durch Levelaufstiegoder den Attacken-Erinnerer erlernen:
SDLP
Lv. Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
1 Tackle Normal Physisch  40 100 % 35
1 Einigler Normal Status  40
4 Sandsturm Gestein Status  10
6 Steinpolitur Gestein Status  20
10 Walzer Gestein Physisch  30 90 % 20
12 Härtner Normal Status  30
16 Steinwurf Gestein Physisch  50 90 % 15
18 Katapult Gestein Physisch  50 100 % 15
22 Dampfwalze Boden Physisch  60 100 % 20
24 Finale Normal Physisch  200 100 % 5
28 Tarnsteine Gestein Status  20
30 Felswurf Gestein Physisch  25 90 % 10
34 Erdbeben Boden Physisch  100 100 % 10
36 Explosion Normal Physisch  250 100 % 5
40 Risikotackle Normal Physisch  120 100 % 15
42 Steinkante Gestein Physisch  100 80 % 5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Kleinstein durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
SDLP
TM/TP Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
TM01 Power-Punch Kampf Physisch  150 100 % 20
TM11 Sonnentag Feuer Status  5
TM17 Schutzschild Normal Status  10
TM26 Erdbeben Boden Physisch  100 100 % 10
TM28 Schaufler Boden Physisch  80 100 % 10
TM31 Durchbruch Kampf Physisch  75 100 % 15
TM32 Doppelteam Normal Status  15
TM35 Flammenwurf Feuer Spezial  90 100 % 15
TM37 Sandsturm Gestein Status  10
TM38 Feuersturm Feuer Spezial  110 85 % 5
TM39 Felsgrab Gestein Physisch  60 95 % 15
TM42 Fassade Normal Physisch  70 100 % 20
TM44 Erholung Psycho Status  10
TM45 Anziehung Normal Status  100 % 15
TM56 Schleuder Unlicht Physisch  variiert 100 % 10
TM58 Ausdauer Normal Status  10
TM64 Explosion Normal Physisch  250 100 % 5
TM69 Steinpolitur Gestein Status  20
TM71 Steinkante Gestein Physisch  100 80 % 5
TM74 Gyroball Stahl Physisch  variiert 100 % 5
TM76 Tarnsteine Gestein Status  20
TM80 Steinhagel Gestein Physisch  75 90 % 10
TM82 Schlafrede Normal Status  10
TM83 Dampfwalze Boden Physisch  60 100 % 20
TM87 Angeberei Normal Status  85 % 15
TM90 Delegator Normal Status  10
TM96 Stärke Normal Physisch  80 100 % 15
TM98 Zertrümmerer Kampf Physisch  40 100 % 15
TM100 Kraxler Normal Physisch  90 85 % 20
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Kleinstein durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
SDLP
Links zu Vererbungsgrafiken einblenden
Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Megahieb Normal Physisch  80 85 % 20
Rückentzug Normal Status  5
Hammerarm Kampf Physisch  100 90 % 10
Dreschflegel Normal Physisch  variiert 100 % 15
Fluch Geist Status  10
Autotomie Stahl Status  15
Rundumschutz Gestein Status  10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Statuswerte

Ranglisten

Basispunkte (FP)

Typ-Schwächen

Wird Kleinstein von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.

Kleinstein

Getragene Items

Ein wildes Kleinstein kann folgende Items tragen:

Spiel(e) Item Wahrscheinlichkeit
RBG  Beere 100%
GSK Ewigstein Ewigstein 2%
RUSASM Ewigstein Ewigstein 5%
DPPT Ewigstein Ewigstein 5%
HGSS Ewigstein Ewigstein 5%
XY Ewigstein Ewigstein 5%
ΩRαS Ewigstein Ewigstein 5%
SM Akku Akku (Alola) 5%
SDLP Ewigstein Ewigstein 5%
PLA Itemsprite Glanzstein PLA.png Glanzstein
Itemsprite Lehmball PLA.png Lehmball
Itemsprite EP-Bonbon S PLA.png EP-Bonbon S?
Itemsprite Meistersamen PLA.png Meistersamen?
40%
15%
100%?
10%?

Pokédex-Einträge

Kleinstein
Gen.
Spiel
Eintrag
Wanderer stolpern in den Bergen häufig über dieses POKéMON, da es wie ein Stein aussieht.
KLEINSTEIN sonnt sich gerne auf Gebirgspfaden. Tritt man auf KLEINSTEIN, wird es sehr wütend.
Dieses Pokémon kann sich mit seinen starken Armen über kleinere Hindernisse heben. Die meiste Zeit rollt es jedoch herum.
Viele Leute wissen das nicht, aber bei näherer Betrachtung erkennt man, dass es viele KLEINSTEINS gibt.
Es setzt seine Arme ein, um steile Berge zu erklimmen. Ist es verärgert, wirbelt es mit den Fäusten.
Da sie stolz auf ihre harten Körper sind, tragen sie Wettbewerbe aus, um den Härtesten zu ermitteln.
Je länger ein KLEINSTEIN lebt, desto mehr wird seine raue Oberfläche abgeschliffen, so dass es runder wird. Das Herz dieses POKéMON bleibt aber für immer versteinert, hart und rau.
Wenn KLEINSTEIN tief und fest schläft, gräbt es sich selbst zur Hälfte im Boden ein. Selbst wenn Wanderer versehentlich auf KLEINSTEIN treten, wacht es nicht auf. Am Morgen rollt es auf der Suche nach Nahrung den Berg herunter.
Aufgrund seiner runden Form kann man es leicht aufheben. Manche Menschen haben es auf andere in einer Schneeballschlacht geworfen.
Wanderer stolpern in den Bergen häufig über dieses POKéMON, da es wie ein Stein aussieht.
Es erklimmt Berge und setzt dabei nur seine Arme ein. Da es Felsen, die am Wegesrand liegen, sehr ähnlich sieht, treten Wanderer oft darauf, ohne es zu bemerken.
Viele von ihnen leben auf Bergpfaden, halb vergraben und Bergsteiger beobachtend.
Man kann es nicht von Felsbrocken unterscheiden. Es rempelt andere an, um sich zu beweisen.
Ruhend sieht es fast wie ein Felsen aus. Tritt man auf KLEINSTEIN, wird es wütend mit den Fäusten wirbeln.
Viele Leute wissen das nicht, aber bei näherer Betrachtung erkennt man, dass es viele KLEINSTEIN gibt.
Es setzt seine Arme ein, um steile Berge zu erklimmen. Ist es verärgert, wirbelt es mit den Fäusten.
Ruhend sieht es fast wie ein Felsen aus. Tritt man auf Kleinstein, wird es wütend mit den Fäusten wirbeln.
Ruhend sieht es fast wie ein Felsen aus. Tritt man auf Kleinstein, wird es wütend mit den Fäusten wirbeln.
Ruhend sieht es fast wie ein Felsen aus. Tritt man auf Kleinstein, wird es wütend mit den Fäusten wirbeln.
Wanderer stolpern in den Bergen häufig über dieses Pokémon, da es wie ein Stein aussieht.
Man kann es nicht von Felsbrocken unterscheiden. Es rempelt andere an, um sich zu beweisen.
Je länger ein Kleinstein lebt, desto mehr wird seine raue Oberfläche abgeschliffen, sodass es runder wird. Das Herz dieses Pokémon bleibt aber für immer versteinert, hart und rau.
Wenn Kleinstein tief und fest schläft, gräbt es sich selbst zur Hälfte im Boden ein. Selbst wenn Wanderer versehentlich auf Kleinstein treten, wacht es nicht auf. Am Morgen rollt es auf der Suche nach Nahrung den Berg herunter.
Trotz seiner griffigen, runden Form ist Kleinstein hart und schwer. Bewirft man sich damit wie mit Schneebällen, besteht Verletzungsgefahr!
Man findet sie in rauen Mengen am Straßenrand. Ein Forscher hat in seiner Freizeit auf einer Straße einmal 100 Exemplare gezählt.
Mit dem Alter verliert es zunehmend seine Kantigkeit, bis es vollkommen rund und auch charakterlich immer ausgeglichener wird.
Mit den Armen erklimmt es selbst steile Hänge. Unter den Menschen soll diese Klettermethode Vorbild für den Bouldersport gewesen sein.
Es hält sich gern in der Nähe von Gebirgspfaden auf. Tritt man versehentlich auf eins, wird es sehr wütend. Deshalb ist höchste Vorsicht geboten.
Viele von ihnen leben auf Bergpfaden, wo sie halb vergraben in der Erde verweilen und Bergsteiger beobachten.
Sie sind kaum von Felsbrocken zu unterscheiden. Mit ihren robusten Körpern stoßen sie einander, um darum zu wetteifern, wer am härtesten ist.
Dieser Bergbewohner nutzt seine Arme, um steile Pfade zu erklimmen. Er kann eine wahrhafte Plage sein, da er einen zornig verfolgt, wenn man versehentlich auf ihn tritt.
Alola-Kleinstein
Gen.
Spiel
Eintrag
Sein Steinkörper ist von Magnetkraft erfüllt. An den Stellen, wo diese besonders stark wirkt, heften sich Schichten von Eisensand an.
Wenn man auf ein am Boden schlafendes Kleinstein tritt, hört man ein lautes Klappern und ein Stromschlag durchfährt den Körper.
Verwechselt man es mit einem Felsbrocken und tritt darauf, erwarten einen eine schmerzhafte Kopfnuss gepaart mit einem Stromschlag.
Kleinstein klären Streitigkeiten mit Kopfnüssen. Der Eisensand an ihren Köpfen heftet sich dabei an jenes, das mehr Magnetkraft aufweist.
Sein steinerner Kopf ist von Elektrizität und Magnetkraft erfüllt. Tritt man versehentlich auf ein Exemplar, muss man mit Schmerzen rechnen.

Pokédex-Aufgaben

Pokédex-Aufgaben von KleinsteinPLA
Doppelpfeil Oben.png
Exemplare gefangen
1
3
6
12
25
Schwere Exemplare gefangen
1
2
3
4
5
Exemplare besiegt
1
3
6
12
25
Einsatz von Walzer gesehen
1
3
6
12
25
Mit Attacke vom Typ Wasser besiegt
1
2
5
10
20
Mit Attacke vom Typ Pflanze besiegt
1
2
5
10
20
Doppelpfeil Oben.png
Aus einem Kristallstein springen gesehen
1
3
6
12
25
Doppelpfeil Oben.png
Exemplare, die sich entwickelt haben
1
2
3

Pokéathlon-Leistung

Die max. Leistung von Kleinstein:
Tempo Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Kraft Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Technik Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Ausdauer Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Sprung Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Eine Liste aller max. Werte findet man hier.


Strategie

Kleinstein und Alola-Kleinstein befinden sich zurzeit im LC-Tier.

In Spin-offs

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
I SNP Tal
PI Indigo Plateau (beide Tische), Mondberg (blauer Tisch)
II PCO2 Shadow Puzzle
III PI3 Wildnis (Saphir-Tisch)
COLXD Tausch
PMDPMD Stahlberg E5-E8, Ruine E16-E20, Südhöhle E1-E6, Wunschhöhle E12-E14
L Phobosbohrer, Uferloser und Unendlicher Level 24
R Krokka-Tunnel
CHA Vertania-Wald
IV PMD2PMD2PMD2 Stachelberg E1-E9
R2 Ozeanhöhle, Wagnisklippen
R3 Feilblatthöhle, Tempel der Flammen
RBL Die Minenschächte
PP Höhlenzone, Magmazone
V SPR Karstebene (3-1) (Felsbereich)
PP2 Felsbezirk
LPTA R-Klippe, Nr. 6 Felsgebirge, Feststell-Museum
VI LB Safari-Dschungel S02 (donnerstags)
SH Indigosalon; Alola-Form: Event-Zyklus Woche 9
RBLW Radauhöhle, Wächterberg
PSMD Kleinstein einen Apfel in einem Dungeon des Windkontinents geben *
VII Q Kubo-Suppe, Weißer Kubo-Auflauf, Kubo-Lehmbouillon, Kubo-Felsengulasch
VIII PMDDX Reinwald, Stahlberg, Südhöhle, Tiefenruine, Wunschhöhle
NSNP Entlegene Höhle

Spin-off-Daten

Pokémon Mystery Dungeon

Pokémon Ranger

R-064
Gruppe
Gestein (R2).png Gestein
Zertrümmern (R1).png Zertrümmern
Kreise
8
Minimale Erfahrungspunkte
20
Maximale Erfahrungspunkte
36
Verzeichnis-EintragKleinstein hat die Kraft, kleine Felsen zu zerschmettern.
R-041
Gruppe
Gestein (R2).png Gestein
Zertrümmern1.png Zertrümmern1
Freundschaftsleiste
126
Verzeichnis-EintragEs greift an, indem es mit Steinen wirft.
R-047/N-067
Gruppe
Poké-Assistent Gestein.png GesteinPoké-Assistent Gestein.png Gestein (Vergangenheit)
Zertrümmern1.png Zertrümmern1Zertrümmern1.png Zertrümmern1 (Vergangenheit)
Verzeichnis-EintragLässt mehrere Felsbrocken auf den Gegner herabregnen.

PokéPark

Kleinstein
Nummer
P-086
PokéPark-Album-EintragVergnügen sich in der Höhlenzone und in der Magmazone. Am liebsten spielen sie Felsenschmettern mit Lohgock.
Kleinstein
Nummer
117
Vorteil
PP2-Icon Ottaro.pngPP2-Icon Serpifeu.png
Nachteil
PP2-Icon Pikachu.pngPP2-Icon Floink.png
Helfer
Ja
PokéPark-Album-EintragRihornior behandelt ihn weniger wie einen Freund als wie einen Untertan. Er selbst ist davon wenig entzückt.

Pokémon GO

Kleinstein
Kraftpunkte
120
Angriff
132
Verteidigung
132
Max. WP?
1479
Fangrate
50 %
Fluchtrate
10 %
Ei-Distanz
Entwicklung
25 Bonbons
Sofort-Attacken
Lade-Attacken
Pokédex
Je länger ein Kleinstein lebt, desto mehr wird seine raue Oberfläche abgeschliffen, sodass es runder wird. Das Herz dieses Pokémon bleibt aber für immer versteinert, hart und rau.
Kleinstein (Alola-Form)
Kraftpunkte
120
Angriff
132
Verteidigung
132
Max. WP?
1479
Fangrate
50 %
Fluchtrate
10 %
Ei-Distanz
Entwicklung
25 Bonbons
Sofort-Attacken
Lade-Attacken
Pokédex
Kleinstein klären Streitigkeiten mit Kopfnüssen. Der Eisensand an ihren Köpfen heftet sich dabei an jenes, das mehr Magnetkraft aufweist.

New Pokémon Snap

Kleinstein
#185
Wenn sie schlafen, ähneln sie Felsbrocken und sind von diesen kaum zu unterscheiden. Sie scheinen stolz auf ihren harten Körper zu sein und wetteifern miteinander, um zu sehen, wer den robustesten hat.

Im Anime

Rockos Kleinstein im Anime
→ Hauptartikel: Kleinstein (Anime)

Rockos Kleinstein

→ Hauptartikel: Rockos Kleinstein

Kleinstein ist Rockos zweites Pokémon. Er fängt es, nachdem sein Vater Flint ihm sein Onix überließ. Dies geschieht noch, bevor Ash Rocko in Marmoria City zu einem Arenakampf herausfordert. Wie alle seine Pokémon, hat Rockos Kleinstein nur wenige Auftritte. Er benutzt es normalerweise in Situationen, in denen er kämpfen muss und sein Onix wegen dessen Größe nicht einsetzen kann.


Im Manga

Pocket Monsters SPECIAL

→ Hauptartikel: Rockos Kleinstein
Rockos Kleinstein

Rocko besitzt sechs Kleinstein, von dem man eines erstmals in VS. Onix sieht. Alle sechs erscheinen in VS. Rasaff, als Rocko auf dem Mondberg nach Rot sucht. Auch benutzt er sie, um sich zu schützen und in VS. Seeper gegen die Machollo-Horde in Marmoria City zu kämpfen, die von Bruno geschickt wurde, den Felsorden zu stehlen. Während VS. Lampi helfen Rockos Kleinstein dabei, Rocko, Misty und Erika an den Tohjo-Fällen vor einer Horde Zubat, Golbat und Iksbat zu beschützen. Als der Magnetzug außer Kontrolle gerät, versucht Rocko ihn mit seinen Kleinstein während Der finale Kampf III aufzuhalten, was jedoch fehlschlägt, da ihre Kraft nicht ausreicht.

Ein wildes Kleinstein sieht man zudem in VS. Rizeros im Mondberg. Auch ein Mitglied des Team Rocket verwendet in VS. Tauros ein Kleinstein. Weitere wilde Kleinstein sind während VS. Flunkifer in der Granithöhle zu sehen.

Im Sammelkartenspiel

→ Hauptartikel: Kleinstein (TCG)

Von Kleinstein existieren momentan 17 verschiedene Sammelkarten, von denen fünf nicht auf Deutsch erschienen sind (Stand: 23.06.2018). Die erste Sammelkarte war das Kleinstein mit der Kartennummer 47/62 aus der Erweiterung Fossil, welche im Oktober 2000 erschien, die letzte auf Deutsch erschienene Karte dagegen das im November 2017 erschienene Alola-Kleinstein (Aufziehen der Sturmröte 32).

Es gibt mehrere Karten von Kleinstein mit einem abweichenden Namen. So stellt z. B. Rockos Kleinstein aus der Erweiterung Gym Heroes das Kleinstein eines bekannten Trainer dar. Des weiteren gibt es noch Karten von Kleinsteins Regionalform, Alola-Kleinstein.

Bis auf Rockos Kleinstein mit der Kartennummer 38 aus der Erweiterung Gym Heroes besitzen alle Sammelkarten von Kleinstein die Seltenkeit häufig. Alle Pokémonkarten von Kleinstein haben den Typ Kampf inne, sind Basis-Pokémon und verfügen über 40 bis 70 Kraftpunkte. Meistens besitzen Kleinstein eine Pflanzen- oder Wasser-Schwäche. Karten von Alola-Kleinstein besitzen den Typ Elektro und eine Kampf-Schwäche. Die neueren Karten dieses Pokémon haben Rückzugskosten von 2, auf allen anderen Karten sind Rückzugskosten von 1 vermerkt. Weiterhin ist Kleinstein auf den Trainerkarten Pokémon-Umkehrung und Tausch abgebildet.

Bilder

Sprites und 3D-Modelle

Warnung
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic.
→ Hauptartikel: Kleinstein/Sprites und 3D-Modelle

Artworks

Trivia

  • In den Pokédex-Einträgen von Rihornior wird erwähnt, dass dieses Kleinstein als Geschosse nutzt.
    • Auch in einem Eintrag von Machollo heißt es, dass dieses mehrere Kleinstein hieven und werfen kann.
  • Seit Mai 2019 ist Kleinstein Tourismusbotschafter der Präfektur IwateWikipedia-Icon.[1]

Einzelnachweise

  1. Iwate×Geodude Pokémon Local Acts. Abgerufen am 3. November 2022. (englisch)