Die Regionalform ist eine Form, die sich aufgrund einer regionalen Anpassung des Pokémon ergeben hat und wurde in der siebten Generation erstmals mit Pokémon Sonne und Mond eingeführt. Sie wurde am 1. August 2016 in einem Video zusammen mit den Alola-Formen zu Sandan, Sandamer, Vulpix, Vulnona und Kokowei[1] enthüllt. Fast genau drei Jahre später wurden in einem Video Galar-Formen mit denen von Smogmog, Zigzachs und Geradaks[2] enthüllt, die mit Pokémon Schwert und Schild eingeführt werden.
Die Pokémon haben sich nach ihrer Ansiedlung in der jeweils neuen Region an die dortigen Lebensbedingungen angepasst und leben dort nun derart, als seien sie schon immer heimisch gewesen, die einzige Ausnahme sind Galar-Zigzachs, welche die ältesten Vertreter der Art darstellen sollen. Durch unbekannte Einflüsse können sich einige Regionalformen auch entwickeln. Sie unterscheiden sich im Aussehen, den Typen oder der Lebensweise von ihrer bereits bekannten Form. Auch vorher bestehende Geschlechtsunterschiede sind bei den Pokémon nicht mehr zu beobachten.
Pokémon mit Regionalformen
Alola
In Alola sind 18 Pokémon mit Regionalformen bekannt, die allesamt ursprünglich aus Kanto stammen.
Ursprüngliche Form
|
Alola-Form
|
Pokémon
|
Typ
|
Fähigkeit
|
Größe
|
Gewicht
|
Pokémon
|
Typ
|
Fähigkeit
|
Größe
|
Gewicht
|
 Rattfratz
|
|
Angsthase Adrenalin Übereifer (VF)
|
0,3 m
|
3,5 kg
|
 Alola-Rattfratz
|

|
Völlerei Übereifer Speckschicht (VF)
|
0,3 m
|
3,8 kg
|
 Rattikarl
|
|
Angsthase Adrenalin Übereifer (VF)
|
0,7 m
|
18,5 kg
|
 Alola-Rattikarl
|

|
Völlerei Übereifer Speckschicht (VF)
|
0,7 m
|
25,5 kg
|
 Raichu
|
|
Statik Blitzfänger (VF)
|
0,8 m
|
30,0 kg
|
 Alola-Raichu
|

|
Surf-Schweif
|
0,7 m
|
21,0 kg
|
 Sandan
|
|
Sandschleier Sandscharrer (VF)
|
0,6 m
|
12,0 kg
|
 Alola-Sandan
|

|
Schneemantel Schneescharrer (VF)
|
0,7 m
|
40,0 kg
|
 Sandamer
|
|
Sandschleier Sandscharrer (VF)
|
1,0 m
|
29,5 kg
|
 Alola-Sandamer
|

|
Schneemantel Schneescharrer (VF)
|
1,2 m
|
55,0 kg
|
 Vulpix
|
|
Feuerfänger Dürre (VF)
|
0,6 m
|
9,9 kg
|
 Alola-Vulpix
|
|
Schneemantel Hagelalarm (VF)
|
0,6 m
|
9,9 kg
|
 Vulnona
|
|
Feuerfänger Dürre (VF)
|
1,1 m
|
19,9 kg
|
 Alola-Vulnona
|

|
Schneemantel Hagelalarm (VF)
|
1,1 m
|
19,9 kg
|
 Digda
|
|
Sandschleier Ausweglos Sandgewalt (VF)
|
0,2 m
|
0,8 kg
|
 Alola-Digda
|

|
Sandschleier Lockenkopf Sandgewalt (VF)
|
0,2 m
|
1,0 kg
|
 Digdri
|
|
Sandschleier Ausweglos Sandgewalt (VF)
|
0,7 m
|
33,3 kg
|
 Alola-Digdri
|

|
Sandschleier Lockenkopf Sandgewalt (VF)
|
0,7 m
|
66,6 kg
|
 Mauzi
|
|
Mitnahme Techniker Anspannung (VF)
|
0,4 m
|
4,2 kg
|
 Alola-Mauzi
|
|
Mitnahme Techniker Hasenfuß (VF)
|
0,4 m
|
4,2 kg
|
 Snobilikat
|
|
Flexibilität Techniker Anspannung (VF)
|
1,0 m
|
32,0 kg
|
 Alola-Snobilikat
|
|
Fellkleid Techniker Hasenfuß (VF)
|
1,1 m
|
33,0 kg
|
 Kleinstein
|

|
Steinhaupt Robustheit Sandschleier (VF)
|
0,4 m
|
20,0 kg
|
 Alola-Kleinstein
|

|
Magnetfalle Robustheit Elektrohaut (VF)
|
0,4 m
|
20,3 kg
|
 Georok
|

|
Steinhaupt Robustheit Sandschleier (VF)
|
1,0 m
|
105,0 kg
|
 Alola-Georok
|

|
Magnetfalle Robustheit Elektrohaut (VF)
|
1,0 m
|
110,0 kg
|
 Geowaz
|

|
Steinhaupt Robustheit Sandschleier (VF)
|
1,4 m
|
300,0 kg
|
 Alola-Geowaz
|

|
Magnetfalle Robustheit Elektrohaut (VF)
|
1,7 m
|
316,0 kg
|
 Sleima
|
|
Duftnote Wertehalter Giftgriff (VF)
|
0,9 m
|
30,0 kg
|
 Alola-Sleima
|

|
Giftgriff Völlerei Chemiekraft (VF)
|
0,7 m
|
42,0 kg
|
 Sleimok
|
|
Duftnote Wertehalter Giftgriff (VF)
|
1,2 m
|
30,0 kg
|
 Alola-Sleimok
|

|
Giftgriff Völlerei Chemiekraft (VF)
|
1,0 m
|
52,0 kg
|
 Kokowei
|

|
Chlorophyll Reiche Ernte (VF)
|
2,0 m
|
120,0 kg
|
 Alola-Kokowei
|

|
Schnüffler Reiche Ernte (VF)
|
10,9 m
|
415,6 kg
|
 Knogga
|
|
Steinhaupt Blitzfänger Kampfpanzer (VF)
|
1,0 m
|
45,0 kg
|
 Alola-Knogga
|

|
Tastfluch Blitzfänger Steinhaupt (VF)
|
1,0 m
|
34,0 kg
|
Die meisten Pokémon, die eine Alola-Form haben, hatten vorher den Typ Boden.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
8
|
4
|
3
|
2
|
2
|
1
|
1
|
1
|
Die meisten Alola-Formen haben den Typ Unlicht.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
6
|
4
|
4
|
4
|
3
|
2
|
2
|
2
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Galar
In Galar sind bisher 19 Pokémon mit Regionalformen bekannt, die ursprünglich aus Kanto, Johto, Hoenn und Einall stammen.
Ursprüngliche Form
|
Galar-Form
|
Pokémon
|
Typ
|
Fähigkeit
|
Größe
|
Gewicht
|
Pokémon
|
Typ
|
Fähigkeit
|
Größe
|
Gewicht
|
 Mauzi
|
|
Mitnahme Techniker Anspannung (VF)
|
0,4 m
|
4,2 kg
|
 Galar-Mauzi
|
|
Mitnahme Krallenwucht Anspannung (VF)
|
0,4 m
|
7,5 kg
|
 Ponita
|
|
Angsthase Feuerfänger Flammkörper (VF)
|
1,0 m
|
30,0 kg
|
 Galar-Ponita
|
|
Angsthase Pastellhülle Vorahnung (VF)
|
0,8 m
|
24,0 kg
|
 Gallopa
|
|
Angsthase Feuerfänger Flammkörper (VF)
|
1,7 m
|
95,0 kg
|
 Galar-Gallopa
|
|
Angsthase Pastellhülle Vorahnung (VF)
|
1,7 m
|
80,0 kg
|
 Flegmon
|
|
Dösigkeit Tempomacher Belebekraft (VF)
|
1,2 m
|
36,0 kg
|
 Galar-Flegmon
|
|
Völlerei Tempomacher Belebekraft (VF)
|
1,2 m
|
36,0 kg
|
 Lahmus
|
|
Dösigkeit Tempomacher Belebekraft (VF)
|
1,6 m
|
78,5 kg
|
 Galar-Lahmus
|
|
Schnellschuss Tempomacher Belebekraft (VF)
|
1,6 m
|
70,5 kg
|
 Porenta
|
|
Adlerauge Konzentrator Siegeswille (VF)
|
0,8 m
|
15,0 kg
|
 Galar-Porenta
|
|
Felsenfest Rauflust (VF)
|
0,8 m
|
42,0 kg
|
 Smogmog
|
|
Schwebe Reaktionsgas Duftnote (VF)
|
1,2 m
|
9,5 kg
|
 Galar-Smogmog
|
|
Schwebe Reaktionsgas Nebel-Erzeuger (VF)
|
3,0 m
|
16,0 kg
|
 Pantimos
|
|
Lärmschutz Filter Techniker (VF)
|
1,3 m
|
54,5 kg
|
 Galar-Pantimos
|
|
Munterkeit Hemmungslos Eishaut (VF)
|
1,4 m
|
56,8 kg
|
 Arktos
|
|
Erzwinger Schneemantel (VF)
|
1,7 m
|
55,4 kg
|
 Galar-Arktos
|
|
Unbeugsamkeit
|
1,7 m
|
50,9 kg
|
 Zapdos
|
|
Erzwinger Statik (VF)
|
1,6 m
|
52,6 kg
|
 Galar-Zapdos
|
|
Siegeswille
|
1,6 m
|
58,2 kg
|
 Lavados
|
|
Erzwinger Flammkörper (VF)
|
2,0 m
|
60,0 kg
|
 Galar-Lavados
|
|
Wutausbruch
|
2,0 m
|
58,2 kg
|
 Laschoking
|
|
Dösigkeit Tempomacher Belebekraft (VF)
|
2,0 m
|
79,5 kg
|
 Galar-Laschoking
|
|
Kuriose Arznei Tempomacher Belebekraft (VF)
|
1,8 m
|
79,5 kg
|
 Corasonn
|
|
Übereifer Innere Kraft Belebekraft (VF)
|
0,6 m
|
5,0 kg
|
 Galar-Corasonn
|
|
Bruchrüstung Tastfluch (VF)
|
0,6 m
|
0,5 kg
|
 Zigzachs
|
|
Mitnahme Völlerei Rasanz (VF)
|
0,4 m
|
17,5 kg
|
 Galar-Zigzachs
|
|
Mitnahme Völlerei Rasanz (VF)
|
0,4 m
|
17,5 kg
|
 Geradaks
|
|
Mitnahme Völlerei Rasanz (VF)
|
0,5 m
|
32,5 kg
|
 Galar-Geradaks
|
|
Mitnahme Völlerei Rasanz (VF)
|
0,5 m
|
32,5 kg
|
 Flampion
|
|
Übereifer Konzentrator (VF)
|
0,6 m
|
37,5 kg
|
 Galar-Flampion
|
|
Übereifer Konzentrator (VF)
|
0,7 m
|
40,0 kg
|
 Flampivian (Normalmodus)
|
|
Rohe Gewalt Trance-Modus (VF)
|
1,3 m
|
92,9 kg
|
 Galar-Flampivian (Normalmodus)
|
|
Affenfokus Trance-Modus (VF)
|
1,7 m
|
120,0 kg
|
 Flampivian (Trance-Modus)
|
|
Trance-Modus
|
1,3 m
|
92,9 kg
|
 Galar-Flampivian (Trance-Modus)
|
|
Trance-Modus
|
1,7 m
|
120,0 kg
|
 Makabaja
|
|
Mumie
|
0,5 m
|
1,5 kg
|
 Galar-Makabaja
|
|
Rastlose Seele
|
0,5 m
|
1,5 kg
|
 Flunschlik
|
|
Statik Flexibilität Sandschleier (VF)
|
0,7 m
|
11,0 kg
|
 Galar-Flunschlik
|
|
Mimese
|
0,7 m
|
20,5 kg
|
Die meisten Pokémon, die eine Galar-Form haben, hatten vorher den Typ Feuer.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
6
|
5
|
4
|
4
|
4
|
2
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Die meisten Galar-Formen haben den Typ Psycho.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
7
|
4
|
3
|
3
|
3
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
1
|
Hisui
In Hisui sind bisher 17 Pokémon mit Regionalform bekannt, die ursprünglich aus Kanto, Johto, Einall, Kalos und Alola stammen.
Ursprüngliche Form
|
Hisui-Form
|
Pokémon
|
Typ
|
Fähigkeit
|
Größe
|
Gewicht
|
Pokémon
|
Typ
|
Fähigkeit
|
Größe
|
Gewicht
|
 Fukano
|
|
Bedroher Feuerfänger Redlichkeit (VF)
|
0,7 m
|
19,0 kg
|
 Hisui-Fukano
|

|
Bedroher Feuerfänger Redlichkeit (VF)
|
0,8 m
|
22,7 kg
|
 Arkani
|
|
Bedroher Feuerfänger Redlichkeit (VF)
|
1,9 m
|
155,0 kg
|
 Hisui-Arkani
|

|
Bedroher Feuerfänger Redlichkeit (VF)
|
2,0 m
|
168,0 kg
|
 Voltobal
|
|
Lärmschutz Statik Finalschlag (VF)
|
0,5 m
|
10,4 kg
|
 Hisui-Voltobal
|

|
Lärmschutz Statik Finalschlag (VF)
|
0,5 m
|
13,0 kg
|
 Lektrobal
|
|
Lärmschutz Statik Finalschlag (VF)
|
1,2 m
|
66,6 kg
|
 Hisui-Lektrobal
|

|
Lärmschutz Statik Finalschlag (VF)
|
1,2 m
|
71,0 kg
|
 Tornupto
|
|
Großbrand Feuerfänger (VF)
|
1,7 m
|
79,5 kg
|
 Hisui-Tornupto
|

|
Großbrand Feuerfänger (VF)
|
1,6 m
|
69,8 kg
|
 Baldorfish
|

|
Giftdorn Wassertempo Bedroher (VF)
|
0,5 m
|
3,9 kg
|
 Hisui-Baldorfish
|

|
Giftdorn Wassertempo Bedroher (VF)
|
0,5 m
|
3,9 kg
|
 Sniebel
|

|
Konzentrator Adlerauge Langfinger (VF)
|
0,9 m
|
28,0 kg
|
 Hisui-Sniebel
|

|
Konzentrator Adlerauge Giftgriff (VF)
|
0,9 m
|
27,0 kg
|
 Admurai
|
|
Sturzbach Panzerhaut (VF)
|
1,5 m
|
94,6 kg
|
 Hisui-Admurai
|

|
Sturzbach Panzerhaut (VF)
|
1,5 m
|
58,2 kg
|
 Dressella
|
|
Chlorophyll Tempomacher Floraschild (VF)
|
1,1 m
|
16,3 kg
|
 Hisui-Dressella
|

|
Chlorophyll Übereifer Floraschild (VF)
|
1,2 m
|
19,2 kg
|

 Barschuft
|
|
Anpassung Achtlos Steinhaupt Überbrückung (VF)
|
1,0 m
|
18,0 kg
|
 Hisui-Barschuft
|
|
Hasenfuß Anpassung Überbrückung (VF)
|
1,0 m
|
18,0 kg
|
 Zorua
|
|
Trugbild
|
0,7 m
|
12,5 kg
|
 Hisui-Zorua
|

|
Trugbild
|
0,7 m
|
12,5 kg
|
 Zoroark
|
|
Trugbild
|
1,6 m
|
81,1 kg
|
 Hisui-Zoroark
|

|
Trugbild
|
1,6 m
|
73,0 kg
|
 Washakwil
|

|
Adlerauge Rohe Gewalt Siegeswille (VF)
|
1,5 m
|
41,0 kg
|
 Hisui-Washakwil
|

|
Adlerauge Rohe Gewalt Siegeswille (VF)
|
1,7 m
|
43,4 kg
|
 Viscargot
|
|
Vegetarier Hydration Viskosität (VF)
|
0,8 m
|
17,5 kg
|
 Hisui-Viscargot
|

|
Vegetarier Partikelschutz Viskosität (VF)
|
0,7 m
|
68,5 kg
|
 Viscogon
|
|
Vegetarier Hydration Viskosität (VF)
|
2,0 m
|
150,5 kg
|
 Hisui-Viscogon
|

|
Vegetarier Partikelschutz Viskosität (VF)
|
1,7 m
|
334,1 kg
|
 Arktilas
|
|
Tempomacher Eishaut Robustheit (VF)
|
2,0 m
|
505,0 kg
|
 Hisui-Arktilas
|

|
Titankiefer Eishaut Robustheit (VF)
|
1,4 m
|
262,4 kg
|
 Silvarro
|

|
Notdünger Langstrecke (VF)
|
1,6 m
|
36,6 kg
|
 Hisui-Silvarro
|

|
Notdünger Langstrecke (VF)
|
1,6 m
|
37,0 kg
|
Die meisten Pokémon, die eine Hisui-Form haben, hatten vorher den Typ Unlicht oder Feuer.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
3
|
3
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Die meisten Hisui-Formen haben den Typ Pflanze.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
4
|
3
|
3
|
3
|
3
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Gesamtstatistik
Die meisten Pokémon, die eine Regionalform haben, hatten vorher den Typ Feuer.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
11
|
9
|
9
|
6
|
6
|
5
|
5
|
4
|
4
|
3
|
3
|
3
|
2
|
2
|
1
|
1
|
Die meisten Regionalformen haben den Typ Unlicht.
Typ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon-Anzahl
|
11
|
9
|
9
|
8
|
7
|
6
|
6
|
6
|
6
|
6
|
5
|
5
|
4
|
4
|
3
|
3
|
2
|
In den Hauptspielen
Brütet man in Alola Eier eines Pokémon mit potentieller Regionalform aus, so erhält man stets die Alola-Form aus dem Ei. Dies gilt auch, wenn die Eltern Pokémon in der ursprünglichen Form aus Kanto gewesen sind. Gibt man dem Pokémon in der ursprünglichen Form jedoch bevor man es im Hort abgibt einen Ewigstein zu tragen, so schlüpft kein Pokémon in seiner Alola-Form aus dem erhaltenen Ei.
Während der Entwicklung zu einer Alola-Form oder beim Schlüpfen einer Alola-Form aus einem Ei wird eine alternative Hintergrundmusik und ein andersfarbiger Hintergrund genutzt.
In Pokémon Sonne und Mond werden sich Pikachu, Owei und Tragosso immer in die Alola-Form ihrer Weiterentwicklungen entwickeln. In Pokémon Ultrasonne und Ultramond wurde diese Begebenheit überarbeitet. Findet die Entwicklung in Alola statt, wird auch die weiterentwickelte Alola-Form entstehen. Begibt man sich jedoch in die Ultradimension und startet dort die Entwicklung, wird die Weiterentwicklung ihre ursprüngliche Form aus Kanto besitzen.
In Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! – die in Kanto spielen – können Alola-Formen entweder beliebig oft über Tausch mit Nicht-Spieler-Charakteren erhalten oder aus Pokémon GO auf das Spiel übertragen werden.
Vergleich zur Realität
In der Realität kann es ebenfalls dazu kommen, dass sich innerhalb einer Art Populationen mit andersartigen Merkmalen ausbilden. Diesem Vorgang liegen prinzipiell zwei biologische Mechanismen zu Grunde: Die Mutation und die Modifikation.
Bei der Mutation
verändert sich, größtenteils zufällig, das Erbgut
von Lebewesen. Sind die neuen Merkmale, die durch diese Mutationen entstehen vorteilhaft für das Überleben einer Art, sind die Individuen, die im Besitz dieser Merkmale sind erfolgreicher und sie pflanzen sich somit häufiger oder sogar als einzige fort. Wenn dies über viele Generationen geschieht und der Lebensraum den Lebewesen viele dieser Anpassungen abverlangt, können dadurch völlig neue Arten entstehen.
Im Falle der Regionalformen der Pokémon ist aber höchstens von Morphen
oder Unterarten
auszugehen.
Bei der Modifikation
führen hingegen bestimmte Umwelteinflüsse zu einer Merkmalsveränderung von Lebewesen. Oft stellen diese Umwelteinflüsse die bio-chemische Zusammensetzung der verfügbaren Nahrung oder die Intensität und Zusammensetzung der Sonneneinstrahlung dar. Sie bewirken, dass sich Individuen, die diesen ausgesetzt sind, anders entwickeln als ihre Artgenossen. Das Erbgut verändert sich hierbei in der Regel nicht, wodurch sich die modifizierten Merkmale bei der nachfolgenden Generation nicht ausprägen müssen.
Im Falle der Regionalformen der Pokémon lässt sich dies besonders bei den Vertretern beobachten, deren Vorstufe über keine Regionalform verfügt: z. B. Raichu (Modifikationsfaktor: Nahrung) und Kokowei (Modifikationsfaktor: Sonnenlicht).
Trivia
- Das Konzept der Regionalform findet sich im Anime bereits in der zweiten Staffel. Dort haben viele Pokémon der Valencia Insel eine andere Gestalt aufgrund der veränderten Lebensumstände entwickelt. Ebenso veränderten die Pokémon von Pinkan Island ihre Farbe durch den Konsum bestimmter regionaler Früchte.
Einzelnachweise
- ↑ [1] Trailer Alola-Formen und Z-Attacken für Pokémon Sonne und Pokémon Mond enthüllt! des offiziellen Pokémon-Youtube-Kanals vom 1. August 2016.
- ↑ [2] Trailer Ein neues Team und neue Rivalen in Pokémon Schwert und Pokémon Schild! des offiziellen Pokémon-Youtube-Kanals vom 7. August 2019.