Dieser Artikel behandelt Pokémon-Märkte in den Hauptspielen und vergleichbare Institutionen in Spin-Offs. Für die PokéStops in Pokémon GO siehe hier.
Dieser Orte-Artikel ist noch kurz und/oder inhaltlich noch unvollständig. Hilf dem PokéWiki, indem du ihn bearbeitest und erweiterst. Als Information wurde angegeben: „Anime, Manga prüfen; LGPE- und SWSH-Bilder“
Ein Pokémon-Supermarkt ist ein Gebäude, in dem unterschiedliche Items zum Verkauf angeboten werden. Alle Pokémon-Märkte bieten ein Standardsortiment an Bällen und Heilitems, einzelne Pokémon-Märkte führen auch einzigartige Items.
Die Gebäude mit den für Pokémon-Märkte typisch blauen Dächern befinden sich in jeder größeren Stadt und kurz vor der Herausforderung der Top-Vier. Blau sind die Dächer erst mit der Einführung von detaillierten Farbgrafiken ab Pokémon Rubin und Saphir. In einzelnen Städten gibt es statt den typischen Pokémon-Märkten Medizinläden, Item-Boutiquen oder andere Item-führende Geschäfte. Das Gegenstück zum Pokémon-Supermarkt bilden die für jeden Trainer ebenfalls unerlässlichen Pokémon-Center, in denen Pokémon geheilt werden können.
Ab der fünften Generation ist der Pokémon-Supermarkt in die Pokémon-Center integriert. Die Ausnahme ist hier jedoch Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir, da sie sich als Remake an den Originalspielen orientieren, in denen der Pokémon-Supermarkt noch ein einzelnes Gebäude war. Die Zusammenführung von Pokémon-Supermarkt und -Center hat den Vorteil, dass der Spieler nun in einem Aufwasch sein Team heilen und wichtige Einkäufe erledigen kann. Trotzdem können nicht alle Varianten von Pokébällen oder Briefen in einem Markt gekauft werden.
In Galar kann man sogar in den meisten Stadien noch Items kaufen, um sich für Arena-Kämpfe zu rüsten. Aber auch an jeden Bahnhof findet sich ein Markt.
Das genaue Sortiment der einzelnen Pokémon-Märkte ist in den jeweiligen Generations-Abschnitten ersichtlich. Ein großer Teil der Waren wird durch die Silph Co. oder Devon Corporation hergestellt. Seit der sechsten Generation ist auch eine größere Fabrik zur Herstellung von Pokébällen, welche sich in der Kalos-Region befindet, bekannt. Pokémon-Märkte kaufen allerlei Waren von Spielern an. Waren, die in einem Markt erworben werden können, werden zum halben Verkaufspreis wieder vom Pokémon-Supermarkt angekauft.
Vor der vierten Generation besaß jeder Pokémon-Supermarkt ein festes Sortiment. Seit Einführung von Pokémon Diamant und Perl richtet sich das Sortiment nach der Anzahl der Orden des Spielers. Einzelne Pokémon-Märkte ab der vierten Generation besitzen weiterhin ein festes zusätzliches Sortiment. Dies kann bei einem weiteren Verkäufer erworben werden.
Fast jede Region (außer Kalos und Galar) besitzt außerdem ein großes Kaufhaus, das viele besondere Waren anbietet.
Den ersten Pokémon-Supermarkt findet man in der ersten Generation in Vertania City. Beim ersten Betreten wird der Spieler gefragt, ob er aus Alabastia käme und gekommen sei, um das Basis-ItemEichs Paket für Professor Eich abzuholen. Sobald man das Paket beim Professor abgegeben hat, erhält man im Pokémon-Supermarkt Pokébälle zum Kauf und der Weg zu Route 2 ist frei. Bevor man nach Vertania City kommt, kann man von einem Verkäufer auf Route 1 eine kostenlose Probe eines Trankes erhalten
Den ersten Pokémon-Supermarkt findet der Spieler in Rosalia City. Wie bereits in der ersten Generation stehen dem Spieler alle grundlegenden Items wie Pokébälle, Heilitems in Form von Tränken und Statusheilern zur Verfügung. Pokébälle sind erst nach Erfüllung des ersten Auftrages von Professor Lind möglich. Der erste Auftrag ist es, einen mysteriösen Gegenstand von Mr. Pokémon auf Route 30 abzuholen und zu ihm zu bringen. Auf dem Rückweg trifft der Spieler das erste Mal auf seinen Rivalen und erfährt später, dass dieser sein Pokémon von Professor Lind gestohlen hat.
In Pokémon Rubin, Saphir und Smaragd findet sich der erste Pokémon-Supermarkt in Rosaltstadt. Durch einen Verkäufer auf der Straße erfährt der Spieler, wo sich das Pokémon-Center befindet, um dort seine Pokémon heilen zu können. Zudem stellt der Verkäufer ihm den Pokémon-Supermarkt vor und verschenkt einen Trank. Wie in Pokémon Gold, Silber und Kristall gibt es im Sortiment anfangs keine Pokébälle. Diese werden erst nach dem ersten Kampf auf Route 103 gegen Maike/Brix und einem erneuten Besuch bei Professor Birk enthalten sein. Das äußere Erscheinungsbild zwischen Pokémon Rubin, Saphir und Smaragd hat sich lediglich durch einen Umfragebogen auf der Theke verändert. Durch diesen Umfragebogen kann im Spiel das Geheimgeschehen freigeschaltet werden.
In Pokémon Diamant und Perl sowie dem Nachfolger Pokémon Platin wird der Pokémon-Supermarkt vom Rivalen in Sandgemme vorgestellt. Seit der vierten Generation gibt es bis zu zwei Verkäufer. Der rechte Verkäufer hat immer das Standardsortiment im Angebot, welches sich nach der Anzahl der erworbenen Orden richtet. In vielen Städten gibt es auch einen linken Verkäufer, der je nach Stadt andere Items führt. Eine weitere Änderung ab der vierten Generation ist die sofortige Verfügbarkeit von Pokébällen im Markt-Sortiment. Ausnahmen bilden hier Pokémon HeartGold, SoulSilver, Omega Rubin und Alpha Saphir, welche sich als Remakes an ihren Originalversionen orientieren.
Erhält der Spieler in der vierten Generation ein Download-Event, wird es dem Spieler von einem grün gekleideten Boten im Pokémon-Supermarkt überreicht.
In Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver wurde das sich nach Orden richtende Sortiment aus Pokémon Diamant, Perl und Platin übernommen. Wie in der zweiten Generation kauft die Mutter des Spielers Items von gespartem Geld. Diese werden nun durch einen rot gekleideten Boten im Pokémon-Supermarkt überreicht.
Mit Einführung von Pokémon Schwarz und Weiß wurde der Pokémon-Supermarkt in das Pokémon-Center integriert. Die Pokémon-Märkte in der Einall-Region sind neben den Kaufhäusern die bisher einzigen bekannten Pokémon-Märkte in einem mehrstöckigen Gebäude. Wenn der Spieler in der fünften Generation ein Download-Event erhält, wird dieses durch einen blauen Boten überreicht.
Eventura City, Dausing, Vapydro City, Gavina, Septerna City, Stratos City, Marea City, Monsentiero, Twindrake City, Abidaya City, Schwarze Stadt/Weißer Wald, Nevaio City, Ondula
Eventura City, Dausing, Vapydro City, Gavina, Septerna City, Stratos City, Marea City, Monsentiero, Twindrake City, Abidaya City, Schwarze Stadt/Weißer Wald, Nevaio City, Ondula
Eventura City, Dausing, Vapydro City, Gavina, Septerna City, Stratos City, Marea City, Monsentiero, Twindrake City, Abidaya City, Schwarze Stadt/Weißer Wald, Nevaio City, Ondula
Eventura City, Dausing, Vapydro City, Gavina, Septerna City, Stratos City, Marea City, Monsentiero, Twindrake City, Abidaya City, Schwarze Stadt/Weißer Wald, Nevaio City, Ondula
Eventura City, Dausing, Vapydro City, Gavina, Septerna City, Stratos City, Marea City, Monsentiero, Twindrake City, Abidaya City, Schwarze Stadt/Weißer Wald, Nevaio City, Ondula
Eventura City, Dausing, Vapydro City, Gavina, Septerna City, Stratos City, Marea City, Monsentiero, Twindrake City, Abidaya City, Schwarze Stadt/Weißer Wald, Nevaio City, Ondula
Eventura City, Dausing, Vapydro City, Gavina, Septerna City, Stratos City, Marea City, Monsentiero, Twindrake City, Abidaya City, Schwarze Stadt/Weißer Wald, Nevaio City, Ondula
In der sechsten Generation befindet sich der erste richtige Pokémon-Supermarkt in Nouvaria City. Vorher hat der Spieler die Möglichkeit, in Aquarellia seine Pokémon in einem der Geschäfte heilen zu lassen. Weiterhin gibt es einen Pokéball-Laden, der ausschließlich das Item Pokéball verkauft, sowie einen Tränke-Laden, der lediglich den Trank führt. In Pokémon X und Y befinden sich die Pokémon-Märkte im hinteren rechten Abschnitt des Pokémon-Centers. Wie seit der vierten Generation üblich wird der Spieler hier von ein bis zwei möglichen Verkäufern bedient. Die Boten für Download-Events warten nicht mehr im Markt-Bereich auf den Spieler, sondern befinden sich nun im zentralen Bereich des Pokémon-Centers.
ΩRαS – wenn der Spieler den Markt mit Hoopa betritt, erhält er von einem zusätzlichem Verkäufer das Banngefäß.
Aufbau
Außenbereich der Pokémon-Märkte
Je nach Regionalausgabe der Edition unterscheidet sich der Text auf dem Schild. In Japan steht auf dem Schild SHOP, in Nordamerika MART und in Deutschland MRKT.
Bis zur fünften Generation gab es ein Kaufhaus in jeder Generation. Diese kennzeichnen sich durch eine große Auswahl an Items und übertreffen damit die normalen Pokémon-Märkte in Hinsicht auf Vielfalt und Größe.
Ein detaillierter Überblick zum jeweiligen Sortiment und Aufbau ist im entsprechenden Hauptartikel ersichtlich.
Der Kecleon-Laden ist ein Markt in Pokémon Mystery Dungeon auf dem Pokémon-Platz. Wie der Name vermuten lässt, wird er von zwei Kecleon geleitet, von einem grünen und einem lilafarbenen. Beide verkaufen wichtige Items, die in Dungeons mehr oder weniger benötigt werden. Das grüne Kecleon verkauft alle möglichen Dinge wie Äpfel, Samen oder Items zum tragen. Das lila Kecleon hingegen verkauft TMs und Orbs. Das Angebot der beiden Brüder wechselt ständig, was heißt, dass man bei dem lila-farbigen Kecleon alle TMs finden kann. Ab Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit wird der Kecleon-Laden nur noch von einem, grünen Kecleon geführt. Allerdings werden noch immer die gleichen Items verkauft, nun jedoch ausschließlich von einem Verkäufer.