Metang
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #375 (vor IX) #0375 | ||
Hoenn-Dex | #191 (RUSASM) #200 (ΩRαS) | ||
Einall-Dex | #263 (S2W2) | ||
Alola-Dex | #215 (SM) #279 (USUM) | ||
Galar-Dex | #130 (Kronen-Dex) | ||
Paldea-Dex | #138 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Neutraltorso Leichtmetall (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 3 (1.6 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 35 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Mineral | ||
Ei-Zyklen | 40 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Eisenklauen-Pokémon | ||
Größe | 1,2 m | ||
Gewicht | 202,5 kg | ||
Farbe | Blau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Metang ist ein Pokémon mit den Typen Stahl und Psycho und existiert seit der dritten Spielgeneration. Es ist die Weiterentwicklung von Tanhel und kann sich wiederum zu Metagross weiterentwickeln, welches zu einer Mega-Entwicklung fähig ist.
Im Anime besitzt Morrison ein Metang. Im Pocket Monsters SPECIAL-Manga sind mehrere Exemplare an der Seite Troy Trumms zu sehen.
Spezies
Metang ist ein mittelgroßes und vergleichsweise schweres Pokémon mit einem außergewöhnlichen Körperbau, der die Verschmelzung zweier Tanhel darstellt. Sein blau gefärbter, flacher Torso weist kantige Ecken auf und ist mit silberfarbenen Stacheln bewehrt. Seine einzigen erkennbaren Sinnesorgane sind die kreisrunden, rot gefärbten Augen, die in schwarzen Vertiefungen liegen. An den Seiten trägt es zwei kräftige, klauenbewehrte Arme mit Dornen an den Ellbogen, die in ihrer Form an Tanhel angelehnt sind.
In seiner schillernden Form ist sein metallischer Körper silbergrau gefärbt und die Stacheln am Torso sowie die Klauen an seinen Armen sind goldfarben.
Attacken und Fähigkeiten
Metang zeichnet sich durch eine sehr geringe Beweglichkeit und Geschwindigkeit aus, jedoch verleiht ihm sein harter Körper gute Verteidigungsmöglichkeiten sowie solide Angriffsfertigkeiten. Metang setzt sich aus zwei Tanhel zusammen. Die Gehirne der beiden Pokémon werden dabei durch ein starkes magnetisches Nervensystem miteinander verbunden und erzeugen dadurch starke psychokinetische Kräfte, während die Denkfähigkeit jedoch unverändert bleibt.
Metang schwebt aufgrund der elektromagnetischen Beschaffenheit seines Körpers in der Luft, was sich auch in der Attacke Magnetflug zeigt. Es schlägt dabei seine Arme wie Ruder nach hinten, um sich fortzubewegen und kann dabei Geschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern erreichen.
Sein Körper ist extrem robust und bekommt selbst durch ein Flugzeug, was es im Fluge streift, keinen Kratzer ab. Jedoch nutzt es seine kräftigen, harten Krallen eher offensiv aus. Es kann damit sogar dicke Eisenblöcke schneiden. Attacken wie Metallklaue, Sternenhieb oder Patronenhieb machen sich dies zu Nutze. Es attackiert Gegner direkt mit seinem Körper mittels Bodycheck oder Zen-Kopfstoß oder wirft ihnen seine psychokinetischen Kräfte mittels Psychokinese entgegen.
Die meisten Metang verfügen über die Fähigkeit Neutraltorso, die sie vor Statuswertsenkungen durch Gegner schützt. Andere Exemplare weisen die Versteckte Fähigkeit Leichtmetall auf, sie sind nur halb so schwer wie ihre Artgenossen.
Verhalten und Lebensraum
Über das Verhalten wilder Metang ist nur wenig bekannt. Es fühlt sich von Mineralien angezogen, welche magnetische Felder generieren, und sucht daher deren Nähe auf. Dies ist auch der Grund, weshalb man gelegentlich Metang beobachten kann, welche Nasgnet verfolgen.
Metang leben in felsigen, gebirgigen Regionen wie der Riesengrotte in Einall.
Zucht und Entwicklung
Metang stellt den mittleren Teil einer dreistufigen Entwicklungsreihe dar. Es entwickelt sich aus Tanhel und kann sich wiederum zu Metagross entwickeln. Dieses ist seit der sechsten Generation zudem mithilfe eines Metagrossniten zu einer Mega-Entwicklung fähig.
Im Laufe seiner Entwicklungsstufen verdoppeln sich jeweils seine Gliedmaßen: Während Tanhel quasi aus einem einzelnen, klauenbewehrten Arm mit Auge besteht, schließen sich zwei Exemplare zu Metang zusammen, welches neben seinem massiven Körper dann über zwei Arme verfügt. Metagross bewegt sich spinnenartig auf vier Gliedmaßen fort, während die Mega-Form sogar acht klauenbewehrte Arme aufweist.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung von Tanhel zu Metang beim Erreichen von mindestens Level 20, jene zu Metagross bei mindestens Level 45 ausgelöst. Im Anime lässt sich die Entwicklung Tanhels in der Episode Übermauzische Kräfte! beobachten.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0374 Tanhel
| |||
↳ | #0375 Metang
| ||||
↳ | #0376 Metagross
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Metagross | |||||
↳ |
|
#0376 Mega-Metagross
|
Herkunft und Namensbedeutung
Metangs Körper könnte auf einem Magneten und einer fliegenden Untertasse basieren. Seine Arme bestehen aus Tanhel.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Metang | Aus dem Japanischen übernommen. |
Englisch | Metang | Aus dem Japanischen übernommen. |
Japanisch | メタング Metang | metal + tang, Anagramm von Magnet |
Französisch | Métang | Aus dem Japanischen übernommen. |
Koreanisch | 메탕구 Metangoo | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 金屬怪 / 金属怪 Jīnshǔguài | 金屬 jīnshǔ + 怪 guài |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Hoenn | |||
Troy | Trainer | SMΩRαS | 35 / 42 |
Einall | |||
Achromas | Professor | S2W2 | 50 |
Alola | |||
Marlon | Pokémon-Trainer | SM | 29 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Metang durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Metang durch Technische Maschinen erlernen:
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 60
|
60
| |||
Angriff | 75
|
75
| |||
Verteidigung | 100
|
100
| |||
Spezial-Angriff | 55
|
55
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 50
|
50
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 420 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Metang von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Metang kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
HGSS | Metallmantel | 5 % |
SW | Metallmantel | 5 % |
S2W2 | Metallmantel | 5 % |
SWEXSHEX | Metallmantel | 5 % |
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Metang: | ||||||||||
| ||||||||||
|
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Freudenturm E56-E61, Frostwald E1-E4, Solarhöhle E8-E12, Wunschhöhle E62-E64 | |
R | Power-Rock-Basis | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Himmelsstufen E1-E49 |
R3 | Oblivia-Ruinen, Tempel des Donners | |
V | SPR | Weltensäule (UG2) (Fabrikbereich) |
VI | LB | Dunkel-Höhle S06 |
SH | Metallhalle | |
RBLW | Kraftwerk | |
PSMD | Metang einen Apfel in einem Dungeon des Graskontinents geben * | |
VIII | PMDDX | Freudenturm, Frostwald, Reinwald, Solarhöhle, Westhöhle, Wunschhöhle |
MB | The Dismal Downpour |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
Pokémon Conquest
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Metang (Anime)
Morrison, ein Rivale Ashs in der Hoenn-Liga, besitzt ein Tanhel, welches man als erstes von dessen Pokémon in Weniger ist manchmal mehr! sieht. Im Liga-Kampf gegen Jump steht Morrison kurz vor der Niederlage, doch sein Tanhel entwickelt sich zu Metang und rettet ihm so den Sieg.
In Chaos auf der Eiseninsel! reisen Ash und Co. zur Eiseninsel und sehen, wie die dortigen Stahl-Pokémon, u. a. Metang, vor Wut Angriffe abfeuern. Als Ursache stellt sich Team Galaktiks Energiestrahl heraus, derRichtung Kraterberg zielt und dessen Wellen die Stahl-Pokémon beeinflussen.
Ein Exemplar gehört zum Team der Ultra-Wächter, welche die Alola-Region vor einfallenden Ultrabestien beschützen sollen. Es wird von Chrys als Flug-Pokémon genutzt.
Im Manga
Troy Trumm besitzt mehrere Metang, die ihm bei seiner Suche nach Evolutionssteinen helfen. Eines taucht erstmalig während VS. Tanhel im Rubin und Saphir Arc auf. Als Troy Rubin in der Granithöhle trifft, besiegt sein Metang eine Horde wilder Flunkifer, die den Jungen angreift. Später tragen die Metang die Top Vier zu ihren Missionszielen, um die Legendären Giganten zu erwecken.
Ein Metang ist auch unter den Pokémon, die Guile Hideout aus dem Duellturm gestohlen hat und während Der finale Kampf VII in der Kampfzone gegen die Pokédex-Träger einsetzt.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Metang (TCG)
Von Metang existieren momentan 19 verschiedene Sammelkarten, von denen drei nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Metang mit der Kartennummer 21 aus der Erweiterung EX Hidden Legends.
Die Karten von Metang sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Tanhel. Sie gehören dem Metall- oder Psycho-Typ an und verfügen über eine Feuer- oder Psycho-Schwäche sowie eine Psycho-, Pflanzen- oder keine Resistenz. Metang δ gehört hingegen dem Elektro-Typ an und Metang (Battle Partners 038) besitzt abweichend eine Finsternis-Schwäche sowie eine Kampf-Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Metang/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
- Laut Pokédex und Anime kann es aufgrund von Elektromagnetismus schweben bzw. fliegen, was man in PMD ebenfalls feststellen kann, da es über Hindernisse schweben kann. Des Weiteren kann es Magnetflug durch Levelaufstieg erlernen.
- Metang ist eines der wenigen Pokémon, die aus mehreren anderen Pokémon (Tanhel) bestehen.
- In der 3. Generation befinden sich noch zwei Löcher auf seiner Unterseite. Dies könnte eine Anspielung auf Metagross sein.
- Auf Koreanisch heißt Tanhel, Metangs Vorentwicklung, Metang.
- Metangs Entwicklungsreihe sind die einzigen Nicht-Legendären Pokémon mit einer Fangrate von 3.