Hoopa
|
![]()
| |||
Gebanntes Hoopa | Entfesseltes Hoopa Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | (Entfesselt) | ||
National-Dex | #720 (vor IX) #0720 | ||
Kalos-Dex | #152 (Zentral) | ||
Fähigkeit | Zauberer | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 3 (1.6 %) | ||
Start-Freundschaft | 100 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 120 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Schabernack-Pokémon (Gebannt) Plagegeist-Pokémon (Entfesselt) | ||
Größe | 0,5 m (Gebannt) 6,5 m (Entfesselt) | ||
Gewicht | 9,0 kg (Gebannt) 490,0 kg (Entfesselt) | ||
Farbe | Violett | ||
Silhouette | ![]() ![]() | ||
Ruf (Gebanntes Hoopa) | |||
Ruf (Entfesseltes Hoopa) |
Hoopa ist ein Mysteriöses Pokémon mit den Typen Psycho und Geist und existiert seit der sechsten Spielgeneration. Es besitzt neben der gebannten Form außerdem eine entfesselte Form, in der es die Typen Psycho und Unlicht besitzt.
Es hat eine wichtige Rolle im 18. Kinofilm.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Hoopa ist ein eher kleines, kobold- oder geisterhaftes Pokémon. Es hat einen verhältnismäßig großen Kopf, an dessen Seiten sich zwei große, dunkle Hörner befinden. An diesen hängen goldfarbene Ringe unbekannten Materials. Hoopa bewegt sich schwebend fort und besitzt keine Beine, sein Unterkörper läuft spitz aus; um den Bauch jedoch trägt es einen weiteren goldenen Ring. Seine zwei kurzen Ärmchen sind nicht mit seinem Körper verbunden und können frei umherschweben.
Hoopas wahre Gestalt, die Entfesselte Form, hingegen ist gigantisch groß und schwer. Es hat eine nahezu menschliche Gestalt. In der Mitte seiner breiten Brust befindet sich ein schwarzes Loch, welches durch einen goldenen Ring gerahmt ist. Es hat einen brutal aussehenden Kopf mit großen Reißzähnen und zwei langen Hörnern sowie einem großen Haarschopf. Seine zwei Beine laufen in spitze Füße aus und auch sein großer Schweif besitzt ein gespitztes Ende. Auffällig sind seine sechs Arme, die frei um seinen Körper in der Luft gleiten.
Attacken und Fähigkeiten
Hoopa besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit, die goldenen Ringe an seinem Körper zu beliebiger Größe auszudehnen und in ihrem Zentrum dann eine Raumkrümmung zu verursachen. Mithilfe dieser Raumportale kann es Gegenstände, die ihm gefallen, an beliebige Orte bewegen. Man sagt, dass es einst ein ganzes Schloss an einen unbekannten Ort gebracht hat, weil es auf dessen Schatz aus war. Das Schabernack-Pokémon krümmt den Raum für Attacken wie Wunderraum oder Bizarroraum, auch kann es mit Wertewechsel, Kraftteiler und Schutzteiler seine Fähigkeiten mit denen des Gegenüber tauschen oder mit Trickbetrug Items verpflanzen. Schließlich nutzt es auch Seitentausch und versetzt ganze Pokémon. Seine Spezialattacke heißt Dimensionsloch, durch welches es sich hinter einen Gegner teleportiert und so dessen schützende Attacken wie Schutzschild durchdringt und ihn dann von hinten angreift. Auch zeigt seine Fähigkeit Zauberer auf, wie es mit seinen Kräften Items bewegt. Schließlich nutzt es seine Attacken auch für Angriffe des Psycho- oder Geist-Typen wie Psychokinese oder Spukball.
Wird Hoopa mithilfe eines Banngefäßes in seine entfesselte Form versetzt, nehmen seine körperlichen Kräfte immens zu und es entwickelt dunkle Kräfte, die ihm den Unlicht-Typen verleihen. Es ist schwierig, der geballten Kraft seiner sechs Arme und den vielen Dimensionsringen zu entgehen. Bei seiner Spezialattacke Dimensionswahn schickt es seine Hände durch einzelne Dimensionsringe, welche dann aus allen Richtungen auf den Gegner einprügeln. Zudem verfügt es über Attacken wie Finsteraura oder Abschlag.
Hintergrundgeschichte und Mysterienstatus
Hoopa bewohnt wüstenhafte, warme Gebiete. Der Legende zufolge wurde es einst mithilfe des Banngefäßes gebannt, da es im Kampf gegen andere Legendäre Pokémon ein Dorf zerstörte.
Zucht, Entwicklung und Formwandel
Hoopa hat, wie die meisten Mysteriösen Pokémon, keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln. Dennoch ist es ihm seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir möglich, seine Form mithilfe des Banngefäßes für drei Tage zu verändern. Sind diese drei Tage verstrichen oder wird es in einer PC-Box abgelegt, so nimmt Hoopa wieder seine gebannte Form an. Es ist aber jederzeit möglich, Hoopa wieder in seine entfesselte Form mittels Banngefäß zu transformieren, wenn es zurück ins Team genommen wird. In Pokémon Sonne und Mond verhält es sich folgendermaßen: Hoopa bleibt in der Box transformiert, jedoch verwandelt es sich umgehend zurück, sobald es wieder ins Team aufgenommen wird.
Zucht und Entwicklung
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
| |||||
Formwechsel | ||||||
![]() |
| |||||
↳ |
|
|
Herkunft und Namensbedeutung
Hoopa basiert vermutlich auf einem Dschinn. Dies lässt sich aus seinem Design schließen, das Ähnlichkeiten zu den Darstellungen von Dschinn in der arabischen Kunst aufweist. Zusätzlich zu seiner geisterhaften Körpergestalt verfügt Hoopa auch über die charakteristischen Hörner dieser Dämonen. Außerdem sind Dschinn dafür bekannt, den Menschen Streiche zu spielen oder ihnen sogar vorsätzlich zu schaden, was sich in Hoopas Kategorien „Schabernack“ und „Plagegeist“ widerspiegelt. Möglicherweise basiert Hoopa auch auf Ne Zha
aus dem chinesischen Roman Investiture of the Gods
(en) (im Deutschen „Romanze der Götterernennung“), ein kleiner Junge bekannt für seinen „Universumsring“ mit einer weiteren Form, die drei Köpfe und sechs Arme besitzt. Auf dieser weiteren Form basiert vermutlich Hoopas entfesselte Form.
Des Weiteren erinnert sein Formwandel durch das Banngefäß an das Märchen von Aladin, in welchem der Protagonist auf einen Dschinn trifft, der in eine Öllampe gebannt wurde. Sein Name spielt auf seine Dimensionsringe an.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Hoopa | Aus dem Japanischen übernommen. |
Englisch | Hoopa | Aus dem Japanischen übernommen. |
Japanisch | フーパ Hoopa | hoop |
Französisch | Hoopa | Aus dem Japanischen übernommen. |
Koreanisch | 후파 Hupa | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 胡帕 / 胡帕 Húpà | Phonetische Übersetzung aus dem Japanischen. |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VI | XY | Event-Verteilung |
ΩRαS | Event-Verteilung | |
VII | SMUSUM | Pokémon Bank |
IX | KAPU | Pokémon HOME |
Attacken
6. Generation | 7. Generation
|
8. Generation | 9. Generation | Alle Generationen |
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Hoopa durch Levelaufstiegoder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Hoopa durch Technische Maschinen erlernen:
Statuswerte
- Gebannte Form
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 80
|
80
| |||
Angriff | 110
|
110
| |||
Verteidigung | 60
|
60
| |||
Spezial-Angriff | 150
|
150
| |||
Spezial-Verteidigung | 130
|
130
| |||
Initiative | 70
|
70
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 600 | Level: Wesen: |
- Entfesselte Form
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 80
|
80
| |||
Angriff | 160
|
160
| |||
Verteidigung | 60
|
60
| |||
Spezial-Angriff | 170
|
170
| |||
Spezial-Verteidigung | 130
|
130
| |||
Initiative | 80
|
80
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 680 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Das entfesselte Hoopa hat die höchste Angriffs und Spezial-Angriffs-Artenspezifische Stärke aller -Pokémon ohne Mega-Entwicklung.
- Das entfesselte Hoopa hat die höchste Angriffs- und Spezial-Angriffs-Artenspezifische Stärke aller Pokémon der 6. Generation.
- Die höchste Angriffs-Artenspezifische Stärke teilt es sich mit Mega-Diancie.
- Des Weiteren hat es neben Mega-Garados und Nachtara die zweithöchste Spezial-Verteidigungs-Artenspezifische Stärke aller -Pokémon.
Basispunkte (FP)
- Gebannte Form
- Entfesselte Form
Typ-Schwächen
Wird Hoopa von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Hoopa kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Hoopa/Strategie und Hoopa (Entfesselte Form)/Strategie
Hoopa befindet sich zureit im RU-Tier während sich seine entfesselte Form im UUBL-Tier befindet.
In Spin-offs
Auftritte
In Pokémon GO hatte Hoopa während des Pokémon GO-Fests 2021 einen kleineren Auftritt, obwohl es im Spiel zu diesem Zeitpunkt noch nicht erhältlich gewesen ist. Es war am zweiten Event-Tag im Ladebildschirm des Spiels zu sehen und die von Hoopa erschaffenen Raumportale sorgten dafür, dass weltweit unzählige Legendäre Pokémon in Raid-Kämpfen anzutreffen waren.
Pokémon UNITE
- → Hauptartikel: Hoopa (Pokémon UNITE)
In Pokémon UNITE gehört Hoopa zu den spielbaren Charakteren und steht seit dem 24. Februar 2022 zur Verfügung. Das Gebannte Hoopa nimmt die Rolle eines Unterstützers ein, während das Entfesselte Hoopa die Rolle eines Angreifers einnimmt. Beide sind auf den Fernkampf ausgelegt und Hoopa verfügt über die einzigartige Unite-Attacke Entfesselter Ring, deren Einsatz zum Formwechsel führt.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VI | SH | Gebannt: Event-Zyklus Woche 18; Entfesselt: Indigosalon, Event-Zyklus Woche 24 |
PIC | Rätsel 08-08, Rätsel 29-12 | |
PSMD | In Ramal auf dem Sandkontinent, in Form des Plagegeistgefäßes |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon

Pokémon Picross


Pokémon GO


Im Anime
- → Hauptartikel: Hoopa (Anime)
Hoopa taucht bisher nicht im regulären Anime auf, ist jedoch ein Hauptcharakter in Hoopa und der Kampf der Geschichte, dem 18. Pokémon-Kinofilm.
Hoopa erschien vor hundert Jahren über Dahara City, wo es sich ein neues Heim schafft. Da es mit Hilfe seiner Ringe alle Wünsche der Dorfbewohner erfüllt, geben diese ihm Essen und eine Heimat. Als jedoch einer der Dorfbewohner Hoopa fragt, ob es auch kämpfen könne, wird Hoopas Ehrgeiz geweckt und es holt verschiedene starke Pokémon in das Dorf und bekämpft diese. Jedoch kennt Hoopa keine Grenze und bekämpft auch einige Legendäre Pokémon. Daraufhin versiegelt Ghris Hoopa in einem Banngefäß und nimmt sich dem nun gebannten Hoopa an. Inzwischen haben Baraz und Mirai, Urenkel von Ghris, sich Hoopa angenommen. Während Baraz auf der Suche nach dem Banngefäß ist, hat sich Mirai gemeinsam mit Hoopa auf den Weg nach Dahara City gemacht. Das verspielte Hoopa nutzt seine Ringe, um Donuts von Ash und seinen Freunden zu klauen, wodurch auch diese Hoopa und Mirai treffen. Als jedoch Baraz mit dem Banngefäß erscheint und dieses öffnet, erreicht Hoopa erneut seine entfesselte Form, jedoch wird deutlich, dass die zuvor in der Flasche befindliche Persönlichkeit inzwischen einen Hass gegen die Menschheit entwickelt hat und sofort die Freunde angreift. Zunächst schaffen es die Freunde jedoch Hoopa erneut zu versiegeln. Als Team Rocket die Flasche versucht zu stehlen, versucht die böse Kraft Hoopa wieder zu übernehmen. Hoopa schafft es allerdings mit der Hilfe von Baraz und Mirai sich zu wehren, jedoch zerbricht dabei das Banngefäß. Die zuvor gebannte Kraft formt sich nun zu einem Schatten-Hoopa, welches das richtige Hoopa bekämpft. Bei dem Kampf der beiden werden einige Legendäre Pokémon gerufen, wodurch ein Teil der Stadt zerstört wird. Am Ende kann Hoopa das Schatten-Hoopa jedoch überzeugen, dass die Menschen keine Feinde sind und beide leben wieder koexistent zusammen.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Hoopa (TCG)
Von Hoopa existieren zehn verschiedene Sammelkarten, von denen bisher neun auch in deutscher Variante erschienen sind. Die älteste auf Deutsch erschienene reguläre Karte ist Hoopa mit der Kartennummer XY90 eine Promokarte aus dem XY-Zyklus.
Die Pokémonkarten von Hoopa sind Basis-Pokémon. Sie gehören entweder dem Psycho-Typ an und verfügen über eine Psycho-Schwäche oder sind Finsternis-Pokémon mit einer Kampf-Schwäche und einer Psycho-Resistenz.
- Ausgewählte Sammelkarten von Hoopa
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Hoopa/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
PGL-Artwork
Artwork im Anime-Stil
Artwork im Anime-Stil zu XY
Artwork zum 18. Pokémon-Film
Artwork zu Pokémon Shuffle
Hoopa-Artwork zum Beginn der "Jahreszeit des Schabernacks" in Pokémon GO
Trivia
- Hoopa ist das einzige in der 6. Generation eingeführte Pokémon, das unterschiedliche Pokédex-Einträge zwischen Pokémon X und Y und Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir besitzt.
- Beim Wechsel zwischen Hoopas Formen ist sowohl die größte Gewichtszunahme, als auch das größte prozentuale Wachstum zu verzeichnen: Hoopas entfesselte Form ist ganze 13-mal so groß wie die gebannte Form und besitzt etwa das 54-fache Gewicht.
- Seine Ringe ähneln stark jenen Ringen, durch die in Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir eine Reihe von Legendären Pokémon angetroffen werden können, die eigentlich nicht in Hoenn verfügbar sind.
- Das entfesselte Hoopa ist das größte Pokémon der sechsten Spielgeneration (Mega-Pokémon ausgenommen), aller Psycho-Pokémon und gemeinsam mit Mega-Garados aller Unlicht-Pokémon.
- Zudem ist die entfesselte Form das zweitschwerste aller Unlicht-Pokémon.
Sagenumwobene Pokémon | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||
![]() |
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 17/2015. |