Miraidon
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #1008 | ||
Paldea-Dex | #400 | ||
Fähigkeit | Hadronen-Motor | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 3 (1.6 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 0 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 50 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Paradox-Pokémon | ||
Größe | 2,8 m 3,5 m (Kompletter Modus) | ||
Gewicht | 240,0 kg | ||
Farbe | Blau Violett (ab KAPU Version 3.0.0) | ||
Silhouette | |||
Ruf (Kompletter Modus) | |||
Ruf (Begrenzter Modus) |
Miraidon ist ein Legendäres Pokémon mit den Typen Elektro und Drache und existiert seit der neunten Spielgeneration. Es ziert das Cover von Pokémon Purpur.
Es wurde am 1. Juni 2022 in einem Trailer enthüllt[1] und auf der offiziellen Pokémon-Webseite in einem Steckbrief[2] weitergehend vorgestellt.
Am 14. März 2024 wurde das Toyota Engineering Society MIRAIDON Project vorgestellt. Bei diesem Projekt wird ein reales funktionstüchtiges Miraidon hergestellt.
Spezies
In seiner vollkommenen Gestalt ist Miraidon ein großes, roboterartiges Reptilien-Pokémon. Der größte Teil seines Körpers ist violett gefärbt, obwohl sein Gesicht, seine Klauen, sein Bauch und sein Schwanz grau sind. Zusätzlich hat es hellblaue Akzente an den Schultern und Beinen, die im zusammengeklappten Zustand wie Düsentriebwerke aussehen und es in der Luft schweben lassen. Sein Kopf hat einen dunkelvioletten Mantel, runde violette Wangen, zwei Paar Fühler und schwarze Augen. Die Augen haben eine gepixelte Anzeige; sie zeigen normalerweise gelb-cyanfarbene Pupillen, obwohl Miraidon ein Blinzeln simulieren kann, indem es das Anzeigemuster ändert. Im Inneren von Miraidons Körper befindet sich eine scheinbar violett-gelbe Energie, die von hellblauen Streifen unterstrichen wird. Diese Energie konzentriert sich vor allem auf den Hals (der eine auffällige kreisförmige, reifenartige Wucherung bildet), den Schweif und die Antennen (die die Energie ähnlich wie Elektrizität abstrahlen können). Weiterhin hat es mit den anderen futuristischen Paradox-Pokémon gemeinsam, dass es in seiner schillernden Variante komplett aus silbrig-grauem Eisen zu bestehen scheint und nur das energetische Blau seiner Augen in einigen Elementen seines Körpers einen Kontrast dazu bildet.
Miraidon in seiner unvollkommenen Gestalt geht auf allen Vieren, wobei sich die triebwerkartigen Beine entfalten. Die Fühler werden zusammen mit der Kehle zu einem hellen Splitter. Die Augen sind hellblau. Die anderen leuchtenden Teile seines Körpers werden violett. Miraidon nimmt diese Form entweder an, wenn es geschwächt ist oder nicht kämpft.
Miraidon hat die Fähigkeit, seine Form zu ändern, um das Reisen zu erleichtern. Fahrmodus-Miraidon kann die Energie in seinem Schweif und seinem Hals dazu nutzen, die reifenähnlichen Organe in radähnliche Ringe zu verwandeln, die es ihm ermöglichen, zu beschleunigen. In dieser Gestalt kann Miraidon auch Klippen hinauffahren. Schwimmgestalt-Miraidon sieht ähnlich aus wie der Fahrmodus und treibt sich mithilfe seiner Räder und der Düsentriebwerke an seinen Beinen an. Im Gleitmodus bewegt Miraidon seine Antennen, um eine Energiemembran zu entfalten, die es ihm ermöglicht, durch den Himmel zu gleiten.
Miraidon wurde durch eine von Professor Futurus erschaffene Zeitmaschine in die heutige Zeit gebracht, aber es unterscheidet sich von den anderen Paradox-Pokémon. Er war in der Lage, nur zwei von ihnen in die heutige Zeiten herüberzuholen und er ist auch derjenige, der Miraidon seinen Namen gegeben hat. Laut dem Purpurbuch von Alondo ist Miraidon als „Eisenschlange“ bekannt und soll viel rücksichtsloser und mächtiger sein als sein Vorfahr, das heutige Mopex. Es ist zudem mächtig genug, um mit seinen Blitzen das Land in Asche zu verwandeln.
Miraidon ist offenbar an Menschen gewöhnt, nutzt aber seine Einsichts- und Beobachtungsgabe, um den Charakter eines Menschen sorgfältig zu beurteilen, bevor es entscheidet, ob es sich ihm anschließt oder nicht. Es hat ein ruhiges und besonnenes Gemüt und aufgrund seiner roboterhaften Natur ist es für andere sehr schwierig zu erkennen, was es denkt oder fühlt, wobei die einzigen Hinweise in seinen Augen zu finden sind. In seiner Vollkommenen Gestalt hält es sich in der Luft, um eine vorteilhafte Position einzunehmen, in der es Druck auf am Boden liegende Gegner ausübt. Es antizipiert ihre Bewegungen, bevor es ihre Schwachpunkte angreift. Es nutzt zudem die in seinen inneren Organen erzeugte Elektrizität, um seine Klauen, Reißzähne und seinen Schweif aufzuladen. Ein Schlag seines aufgeladenen Schweifs soll selbst den stärksten Gegner außer Gefecht setzen können.
Seine einzigartige Fähigkeit ist der Hadronen-Motor. Dieses Pokémon erzeugt bei Kampfantritt ein Elektrofeld. Wenn ein Elektrofeld aktiv ist, verstärkt es seinen Spezial-Angriff um eine Stufe. Somit ist dies eine etwas abgeänderte Variante von Elektro-Erzeuger von Kapu-Riki. Miraidons Fähigkeit synergiert dabei mit der Fähigkeit Quantenantrieb der anderen Paradox-Pokémon und aktiviert diese mit seiner eigenen Fähigkeit. Somit nimmt es eine Art Anführerrolle an. Wie alle anderen Paradox-Pokémon auch, besitzt es weder eine zweite, noch eine versteckte Fähigkeit.
Miraidon ist das einzige bekannte Pokémon, das die Attacke Blitztour erlernen kann.
Hintergrundgeschichte und Legendenstatus
Miraidon zählt zur ominösen Gruppe der Paradox-Pokémon und nimmt dort eine anführende Rolle ein. In diesem Zusammenhang ist es als „die Eisenschlange" bekannt. Diese haben zwei Untergruppen, eine aus Pokémon, die antiken Verwandten der heutigen Pokémon ähneln, und eine, die futuristischen Verwandten der heutigen Pokémon ähneln. Miraidon ist eine futuristische und weitaus mächtigere Form von Mopex. Paradox-Pokémon sind alle geschlechtslos, können sich weder entwickeln noch fortpflanzen und haben gemein, dass sie der Kategorie „Paradox-Pokémon“ angehören und im Schlund von Paldea zu finden sind. Sie werden von Forschern auch als unbekannte Kreaturen und „Enigmas von Paldea“ bezeichnet, wie man beispielsweise im Purpurbuch nachlesen kann.
Die ersten aufgezeichneten Sichtungen von Paradox-Pokémon wurden vor 200 Jahren in der Zone Null, dem großen Krater im Zentrum der Paldea-Region, dokumentiert. Ein Forscher namens Alondo vom Erkundungsteam des Gebiets schrieb diese Sichtungen im Purpurbuch auf. Zone Null diente der Erforschung der Paradox-Pokémon und der Terakristallisierung, die mit ihnen in Verbindung zu stehen scheint. Vor zehn Jahren wurden Paradox-Pokémon dank einer von Professor Futurus zu Forschungszwecken gebauten Zeitmaschine erstmals in die Gegenwart gebracht. Ziel war es, eine Zufluchtsstätte zu errichten, in der sie mit den Pokémon der Gegenwart koexistieren können. Aufgrund ihrer Gefährlichkeit für das Ökosystem von Paldea wurden die Paradox-Pokémon in Zone Null jedoch weggesperrt. Miraidon war das erste der Paradox-Pokémon, das in die Gegenwart gebracht wurde; ein zweites Exemplar wurde später ebenfalls in die Gegenwart gebracht, erwies sich aber als weitaus aggressiver als das Original und vertrieb es in einem Streit um ihr Territorium. Später stellt sich heraus, dass Futurus von dem zweiten Exemplar getötet wurde. Lange nach diesem Ereignis entkam ein Eisenrad als eines der ersten Paradox-Pokémon außerhalb des Schlundes und wurde, nachdem es saures Geheimgewürz in großen Mengen verspeist hatte, zu einem Herrscher-Pokémon, das die Brutzelwüste durchstreifte. Auch das vermeintlich schwächere Exemplar der beiden Miraidon ist aus dem Schlund geflohen, da es gegen das aggressivere Exemplar den Revierkampf verlor und auf diese Weise sein Leben rettete. Dabei hat es aber den Großteil seiner Kraft verloren und der Spieler unterstützt es, indem er die Herrscher-Pokémon wie das Eisenrad besiegt, um so an die Geheimgewürze zu gelangen, die er dann an Miraidon zur Wiederherstellung seiner Kräfte verfüttert. Aufgrund dieser Misere, in die es geraten ist, fürchtet es seinen Rivalen immens und scheut sich somit lange Zeit, den Schlund erneut zu betreten.
Zucht und Entwicklung
Miraidon hat, wie die meisten Legendären Pokémon, keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
|
#1008 Miraidon (Kompletter Modus)
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Miraidon | |||||
↳ |
|
#1008 Miraidon (Kompletter Modus)
| |||
↳ |
|
#1008 Miraidon (Begrenzter Modus)
| |||
↳ | #1008 Miraidon (Fahrmodus)
| ||||
↳ | #1008 Miraidon (Wassermodus)
| ||||
↳ | #1008 Miraidon (Gleitmodus)
|
Herkunft und Namensbedeutung
Das Aussehen von Miraidon könnte auf einem chinesischen Roboterdrachen und verschiedenen Echsen wie der Anolis oder den Gattungen Sitanae (Agamen) und Saradae basieren - die beiden letzteren sind unter dem Namen Fächerechsen bekannt. Sein roboterhaftes Aussehen könnte auch eine Anspielung darauf sein, dass futuristische Kulturen oft mit einem Übermaß an Maschinen und Robotern dargestellt werden; im Gegensatz zum traditionellen Aussehen von Koraidon. Einige Elemente seines Designs könnten an Teile verschiedener motorisierter Fahrzeuge angelehnt sein: Seine Fahrmodus-Gestalt erinnert an ein Motorrad, seine Schultern dabei an einen Lenker, sein Rücken an die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, sein Hals und sein Schweif an Räder und seine Beine an Düsentriebwerke oder Auspuffrohre. Die Fähigkeit von Miraidon, sich beim Wechsel zwischen den Formen umzugestalten, könnte von sich verwandelnden Robotern inspiriert sein. Sein schlangenartiger Körper und sein elektrischer Typ könnten von el Cuélebre inspiriert sein, einer berühmten Kreatur aus der spanischen Mythologie, die oft mit dem Donner in Verbindung gebracht wird.
Miraidons Name ist möglicherweise eine Kombination aus 未来 mirai (Zukunft), ライド raido (reiten), Drache, don (spanisch für Herr) und -don (übliches Suffix in Dinosauriernamen, abgeleitet vom altgriechischen Wort für Zahn).
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Miraidon | Wie im Japanischen. |
Englisch | Miraidon | Wie im Japanischen. |
Japanisch | ミライドン Miraidon | 未来 mirai + ride on bzw. ὀδών odón oder Don oder ὁδός hodós |
Französisch | Miraidon | Wie im Japanischen. |
Koreanisch | 미라이돈 Miraidon | Wie im Japanischen. |
Chinesisch | 密勒頓 / 密勒顿 Mìlèdùn | Phonetische Übertragung aus dem Japanischen. |
In den Hauptspielen
Auftritte
Miraidon ist eines der zwei Cover-Pokémon der neunten Generation und nimmt daher in Pokémon Purpur eine gesonderte Rolle ein. Der Spieler erhält es schon früh von Pepper, wobei es jedoch bis zum Finale der Hauptgeschichte nur als Reit-Pokémon und nicht zum Kämpfen benutzt werden kann.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KA | Tausch |
PU | von Pepper, sowie einmalig in Zone Null |
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Paldea | |||
Paradiesschutzprotokoll | KI | PU | 72 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Miraidon durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Miraidon durch Technische Maschinen erlernen:
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 100
|
100
| |||
Angriff | 85
|
85
| |||
Verteidigung | 100
|
100
| |||
Spezial-Angriff | 135
|
135
| |||
Spezial-Verteidigung | 115
|
115
| |||
Initiative | 135
|
135
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 670 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Die Spezial-Verteidigung von Miraidon weist die höchste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Miraidon von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Miraidon kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
- Kompletter Modus
- Begrenzter Modus
Strategie
- → Hauptartikel: Miraidon/Strategie
Miraidon befindet sich zur Zeit im Uber-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
- → Hauptartikel: Miraidon (Pokémon UNITE)
In Pokémon UNITE gehört Miraidon zu den spielbaren Charakteren und steht seit dem 27. Februar 2024 zur Verfügung. Miraidon nimmt die Rolle eines Angreifers ein, ist auf den Fernkampf ausgelegt und verfügt über die einzigartige Unite-Attacke Schicksalseinschlag.
Im Anime
- → Hauptartikel: Miraidon (Anime)
Miraidon debütiert in der Episode Eine schicksalhafte Begegnung! aus dem Anime-Special Pocket Monsters: Mezase Pokémon Master. Ein wildes Exemplar hat einen kurzen Auftritt in einer Szene am Ende der Episode, die sich um Team Rocket dreht, welches erste Erkundungen in der Paldea-Region vornimmt.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Miraidon (TCG)
Von Miraidon existieren momentan sieben verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Miraidon mit der Kartennummer 080 aus der Erweiterung Karmesin & Purpur.
Die Karten von Miraidon sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Elektro- oder Drachen-Typ und haben als Elektro-Pokémon eine Kampf-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Miraidon/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Cover-Artwork zu Pokémon Purpur
-
Artwork zu einer Pokémon Center Original Figure
-
Artwork zu den Pokémon Japan Championships 2023
-
Artwork zu den Pokémon Japan Championships 2024
Einzelnachweise
- ↑ Offizieller Pokémon Youtube Kanal: Zweiter Trailer | Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur YouTube, 1. Juni 2022. Abgerufen am 3. Oktober 2023.
- ↑ Miraidon Offizielle Webseite zu Pokémon Karmesin und Purpur, 1. Juni 2022. Abgerufen am 3. Oktober 2023.