Koraidon
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #1007 | ||
Paldea-Dex | #399 | ||
Fähigkeit | Orichalkum-Puls | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 3 (1.6 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 0 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 50 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Paradox-Pokémon | ||
Größe | 3,5 m 2,5 m (Vollkommene Gestalt) | ||
Gewicht | 303,0 kg | ||
Farbe | Rot | ||
Silhouette | |||
Ruf (Vollkommene Gestalt) | |||
Ruf (Gehemmte Gestalt) |
Koraidon ist ein Legendäres Pokémon mit den Typen Kampf und Drache und existiert seit der neunten Spielgeneration. Es ziert das Cover von Pokémon Karmesin.
Es wurde am 1. Juni 2022 in einem Trailer enthüllt[1] und auf der offiziellen Pokémon-Webseite in einem Steckbrief[2] weitergehend vorgestellt.
Spezies
Koraidon in seiner Vollkommenen Gestalt, wie auf dem Hauptartwork ersichtlich, ist ein großes saurier- bzw. waranartiges Pokémon. Der größte Teil seines Körpers ist scharlachrot gefärbt, mit weißen Akzenten auf den Wangen, dem Bauch, den Beinen und dem Schweif. Auf seinem Kopf befinden sich ein großer Federkopf und ein Paar langer, dünner, gedrehter Fühler; sein Hinterteil hat einen ähnlichen, viel größeren Federschopf. Die Federn und Fühler sind weiß und an der Basis blau-violett gefärbt. Es hat gelbe Augen mit braunen Pupillen, Schwimmhäute an den Füßen, blaue Flecken an den Ellbogen und Schultern sowie blaue Rüschen am Hals. Auf der Brust befindet sich eine große kreisförmige Ausstülpung, die an einen Gummireifen erinnert. Seine Textur und schwarze Färbung ähnelt dem Ansatz seines Schweifs und es kann dieses Reifenorgan je nach Bedarf aufblasen oder entleeren. Schillernde Koraidon sind dagegen schwarz gefärbt mit rot-weiß-gelben Federn.
In seiner inaktiven Gestalt geht auf allen Vieren. Der Kopfschmuck und die hinteren Federn sind geschlossen und gefaltet. Der Brustkorb ist eingezogen, so dass die gummireifenartige Ausstülpung nicht zu sehen ist. Die Membran an allen vier Beinen ist nicht sichtbar, da die mittleren Finger und Zehen in engem Kontakt zueinander gehalten werden. Koraidon nimmt diese Form an, wenn es geschwächt ist oder nicht kämpft.
Koraidon hat die Fähigkeit, seine Form zu ändern, um die Reise zu erleichtern. In der Sprintgestalt zieht Koraidon seinen Schweif ein und läuft auf allen Vieren, wobei es sich mit seinen kräftigen Beinen sehr schnell fortbewegt. Mit dieser Form kann Koraidon auch Klippen erklimmen. Schwimmgestalt-Koraidon kann im Wasser schwimmen, indem es seinen Rachen in eine Schwimmhilfe verwandelt und die Membran zwischen seinen Füßen zum Schwimmen benutzt. Schwingengestalt-Koraidon kann fliegen, indem es seine Fühler zu Flügeln ausrollt und so durch den Himmel gleitet.
Koraidon wurde durch eine von Professor Antiqua erschaffene Zeitmaschine in die heutige Zeit gebracht, aber es unterscheidet sich von den anderen Paradox-Pokémon. Sie war in der Lage, nur zwei von ihnen in unsere Zeit zu bringen und sie ist auch diejenige, die Koraidons Namensgeberin ist. Laut dem Karmesinbuch von Alondo ist Koraidon als der „Schwingenkönig“ bekannt und soll ein kräftigerer und wilderer Vorfahre des heutigen Mopex sein. Es soll mächtig genug sein, um das Land mit seinen bloßen Fäusten zu spalten.
Koraidon ist sich seiner eigenen beeindruckenden Stärke bewusst und schöpft daraus Selbstvertrauen. Es verhält sich daher so, als fürchte es keinen Gegner. Es ist kapriziös und neugierig genug, um manchmal mit den Menschen zu spielen, obwohl es ihnen gegenüber normalerweise sehr vorsichtig ist. Im Kampf in seiner Vollkommenen Gestalt dominiert Koraidon seine Gegner mit seiner immensen Stärke und den vielen natürlichen Waffen, die ihm zur Verfügung stehen: darunter seine starken Kiefer und Reißzähne, seine scharfen Klauen und sein dicker, kräftiger Schweif. Seine Beine sind so stark, dass Koraidon über 20 Meter aus dem Stand in die Luft springen kann, wobei es hier sowohl sein eigenes Körpergewicht als auch den Schwung des Falls aus einer solchen Höhe nutzt, um zermalmende Tritte und brutale Körpertreffer zu entfesseln. Über Koraidons Verhalten ist ansonsten wenig bekannt, da die einzigen bekannten Exemplare durch eine Zeitmaschine nach Paldea gebracht wurden.
Seine einzigartige Fähigkeit ist der Orichalkum-Puls. Dieses Pokémon erzeugt dabei bei Kampfantritt Sonnenschein. Wenn es sonnig ist, verstärkt es seinen Angriff um eine Stufe. Somit ist dies eine etwas abgeänderte Variante von Dürre bzw. Endland von Proto-Groudon. Koraidons Fähigkeit synergiert dabei mit der Fähigkeit Paläosynthese der anderen Paradox-Pokémon und aktiviert diese mit seiner eigenen Fähigkeit. Somit nimmt es eine Art Anführerrolle an. Wie alle anderen Paradox-Pokémon auch, besitzt es weder eine zweite, noch eine versteckte Fähigkeit.
Koraidon ist zudem das einzige bekannte Pokémon, das die Attacke Kollisionskurs erlernen kann.
Hintergrundgeschichte und Legendenstatus
Koraidon zählt zur ominösen Gruppe der Paradox-Pokémon und nimmt dort eine anführende Rolle ein. In diesem Zusammenhang ist es als „der Schwingenkönig" bekannt. Diese haben zwei Untergruppen, eine aus Pokémon, die antiken Verwandten der heutigen Pokémon ähneln, und eine, die futuristischen Verwandten der heutigen Pokémon ähneln. Koraidon ist eine prähistorische und weitaus mächtigere Form von Mopex. Paradox-Pokémon sind alle geschlechtslos, können sich weder entwickeln noch fortpflanzen und haben gemein, dass sie der Kategorie „Paradox-Pokémon“ angehören und im Schlund von Paldea zu finden sind. Sie werden von Forschern auch als unbekannte Kreaturen und „Enigmas von Paldea“ bezeichnet, wie man beispielsweise im Karmesinbuch nachlesen kann.
Die ersten aufgezeichneten Sichtungen von Paradox-Pokémon wurden vor 200 Jahren in der Zone Null, dem großen Krater im Zentrum der Paldea-Region, dokumentiert. Ein Forscher namens Alondo vom Erkundungsteam des Gebiets schrieb diese Sichtungen im Karmesin- respektive Purpurbuch auf. Zone Null diente der Erforschung der Paradox-Pokémon und der Terakristallisierung, die mit ihnen in Verbindung zu stehen scheint. Vor zehn Jahren wurden Paradox-Pokémon dank einer von Professor Antiqua zu Forschungszwecken gebauten Zeitmaschine erstmals in die Gegenwart gebracht. Ziel war es, eine Zufluchtsstätte zu errichten, in der sie mit den Pokémon der Gegenwart koexistieren können. Aufgrund ihrer Gefährlichkeit für das Ökosystem von Paldea wurden die Paradox-Pokémon in Zone Null jedoch weggesperrt. Koraidon war das erste der Paradox-Pokémon, das in die Gegenwart gebracht wurde; ein zweites Exemplar wurde später ebenfalls in die Gegenwart gebracht, erwies sich aber als weitaus aggressiver als das Original und vertrieb es in einem Streit um ihr Territorium. Später stellt sich heraus, dass Antiqua von dem zweiten Exemplar getötet wurde. Lange nach diesem Ereignis entkam ein Riesenzahn als eines der ersten Paradox-Pokémon außerhalb des Schlundes und wurde, nachdem es saures Geheimgewürz in großen Mengen verspeist hatte, zu einem Herrscher-Pokémon, das die Brutzelwüste durchstreifte. Auch das vermeintlich schwächere Exemplar der beiden Koraidon ist aus dem Schlund geflohen, da es gegen das aggressivere Exemplar den Revierkampf verlor und auf diese Weise sein Leben rettete. Dabei hat es aber den Großteil seiner Kraft verloren und der Spieler unterstützt es, indem er die Herrscher-Pokémon wie das Riesenzahn besiegt, um so an die Geheimgewürze zu gelangen, die er dann an Koraidon zur Wiederherstellung seiner Kräfte verfüttert. Aufgrund dieser Misere, in die es geraten ist, fürchtet es seinen Rivalen immens und scheut sich somit lange Zeit, den Schlund erneut zu betreten.
Zucht und Entwicklung
Koraidon hat, wie die meisten Legendären Pokémon, keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
|
#1007 Koraidon (Vollkommene Gestalt)
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Koraidon | |||||
↳ |
|
#1007 Koraidon (Vollkommene Gestalt)
| |||
↳ |
|
#1007 Koraidon (Gehemmte Gestalt)
| |||
↳ | #1007 Koraidon (Sprintgestalt)
| ||||
↳ | #1007 Koraidon (Schwimmgestalt)
| ||||
↳ | #1007 Koraidon (Schwingengestalt)
|
Herkunft und Namensbedeutung
Koraidons Aussehen erinnert an mehrere Echsen aus der Familie der Leguanartigen und verschiedenen Theropoden. Der Kehlsack und der eingerollte Schwanz erinnert außerdem an Reifen, das gesamte Aussehen und die Möglichkeit, es zu reiten, könnten von einem Motorrad inspiriert worden sein.
Der Kehlsack wurde vermutlich von mehreren Reptilien und Amphibien inspiriert, zum Beispiel einem Anoli. Die Möglichkeit, ihn aufzublasen, erinnert eher an einen Frosch, die Fähigkeit, damit zu schwimmen, erinnert an eine aufblasbare Schwimmhilfe. Koraidons Gleitflug wurde vermutlich von einem Flugdrachen abgeschaut. Der Kamm auf dem Kopf gleicht jenem verschiedener Vogel-, Reptilien- und Dinosaurierarten; außerdem erinnert er an den Warbonnet von manchen indigenen Völkern Nordamerikas.
Der Name von Koraidon spielt auf sein prähistorisches Aussehen und die Fähigkeit, es zu reiten, an.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Koraidon | Wie im Japanischen. |
Englisch | Koraidon | Wie im Japanischen. |
Japanisch | コライドン Koraidon | 古来 korai + ride on bzw. ὀδών odón oder Don oder ὁδός hodós |
Französisch | Koraidon | Wie im Japanischen. |
Koreanisch | 코라이돈 Koraidon | Wie im Japanischen. |
Chinesisch | 故勒頓 / 故勒顿 Gùlèdùn | Phonetische Übertragung aus dem Japanischen. |
In den Hauptspielen
Auftritte
Koraidon ist eines der zwei Cover-Pokémon der neunten Generation und nimmt daher in Pokémon Karmesin eine gesonderte Rolle ein. Der Spieler erhält es schon früh von Pepper, wobei es jedoch bis zum Finale der Hauptgeschichte nur als Reit-Pokémon und nicht zum Kämpfen benutzt werden kann.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KA | von Pepper, sowie einmalig in Zone Null |
PU | Tausch |
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Paldea | |||
Paradiesschutzprotokoll | KI | KA | 72 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Koraidon durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Koraidon durch Technische Maschinen erlernen:
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 100
|
100
| |||
Angriff | 135
|
135
| |||
Verteidigung | 115
|
115
| |||
Spezial-Angriff | 85
|
85
| |||
Spezial-Verteidigung | 100
|
100
| |||
Initiative | 135
|
135
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 670 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Koraidon von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Koraidon kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
- Vollkommene Gestalt
- Gehemmte Gestalt
Im Anime
- → Hauptartikel: Koraidon (Anime)
Koraidon debütiert in der Episode Immer der Nase nach! aus dem Anime-Special Pocket Monsters: Mezase Pokémon Master. Ein wildes Exemplar hat einen kurzen Auftritt in einer Szene am Ende der Episode, die sich um Team Rocket dreht, welches erste Erkundungen in der Paldea-Region vornimmt.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Koraidon (TCG)
Von Koraidon existieren momentan acht verschiedene Sammelkarten, von denen eine nicht als deutsche Version gedruckt wurde. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Koraidon mit der Kartennummer 124 aus der Erweiterung Karmesin & Purpur.
Die Karten von Koraidon sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Kampf- oder Drachen-Typ und haben als Kampf-Pokémon eine Psycho-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Koraidon/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Cover-Artwork zu Pokémon Karmesin
-
Artwork zu einer Pokémon Center Original Figure
-
Artwork zu den Pokémon Japan Championships 2023
-
Artwork zu den Pokémon Japan Championships 2024
Einzelnachweise
- ↑ Offizieller Pokémon Youtube Kanal: Zweiter Trailer | Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur YouTube, 1. Juni 2022. Abgerufen am 3. Oktober 2023.
- ↑ Koraidon Offizielle Webseite zu Pokémon Karmesin und Purpur, 1. Juni 2022. Abgerufen am 3. Oktober 2023.