Glumanda
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #004 (vor IX) #0004 | ||
Johto-Dex | #229 (GSK) #234 (HGSS) | ||
Kalos-Dex | #083 (Zentral) | ||
Galar-Dex | #378 | ||
Paldea-Dex | #167 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Großbrand Solarkraft (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 45 (11.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 87,5% ♂ 12,5% ♀ | ||
Ei-Gruppen | Monster, Drache | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Echsen-Pokémon | ||
Größe | 0,6 m | ||
Gewicht | 8,5 kg | ||
Farbe | Rot | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Glumanda ist ein Pokémon mit dem Typ Feuer und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist neben Bisasam und Schiggy eines der Starter-Pokémon in Pokémon Rot, Blau, Feuerrot und Blattgrün sowie eines der von Professor Platan erhältlichen Pokémon in Pokémon X und Y.
In Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Rot, Erkundungsteam Zeit, Dunkelheit und Himmel sowie in Pokémon Super Mystery Dungeon und Pokémon Mystery Dungeon Retterteam DX kann man es als spielbaren Charakter oder als Partner erhalten.
Im Anime nimmt es als Ashs Glumanda eine wichtigere Rolle ein, welches sich später zu Glutexo entwickelt. Außerdem besitzen Trovato und Richie beide ein Glumanda, welches sich später zu Glutexo entwickelt.
Spezies
Glumanda ist ein kleines, zweibeiniges und reptilienähnliches Pokémon. Der Brust- und Bauchbereich sowie der vordere Teil des Unterleibes und der untere Bereich des Schwanzes sind beiger Farbe. Der übrige Körper färbt sich orange. Die Flamme am Schwanzende lodert rot-orange. Der Kopf ist von länglich-rundlicher Form. Die großen Augen setzen sich aus weißer Lederhaut und schwarz-grün-weißen Pupillen zusammen. Das Maul ist relativ breit und lässt im geöffneten Zustand vier Eckzähne erkennen. Das Feuer-Pokémon hat kleine Nasenlöcher, die, wie die Augenbrauen, nur angedeutet sind. Arme und Beine sind kurz und recht kräftig. Während es an jeder Hand jeweils vier Finger besitzt, sind die Füße nur mit jeweils drei spitzen, weißen Krallen versehen. Auffällig ist noch die Flamme am Schwanzende. Sie ist ein Indikator für seine Laune sowie den Gesundheitszustand. Wird es wütend, so leuchtet die Flamme hell auf. Schillernde Exemplare unterscheiden sich von der normalen Form durch eine goldgelbe Haut. Der Brust- und Bauchbereich sowie der vordere Teil des Unterleibes und der untere Bereich des Schwanzes werden von einer beigen Farbe zu einem hellgoldenen Ton.
Da Glumanda sein volles Potenzial in heißen Gebieten entfaltet, ist es nicht ungewöhnlich, dass es vorwiegend Feuer-Attacken beherrscht. Diese werden meist über sein Maul oder seinen Schwanz eingesetzt. Aufgrund seiner humanoiden, drachenähnlichen Statur beherrscht es aber auch viele physische und direkte Attacken, die es mit seinen beiden Klauen durchführt. Beispielsweise kann es mit seinen Krallen Schlitzer, Drachenklaue und Metallklaue einsetzen. Wie alle Feuer-Starter-Pokémon ist es mit genügend Zuneigung dazu in der Lage, von einem Attacken-Lehrer die Attacke Feuersäulen zu erlernen.
Glumandas Fähigkeit ist Großbrand, welcher die Standardfähigkeit aller Starter-Pokémon des Typs Feuer darstellt. Besitzt ein Pokémon mit Großbrand nur noch 1/3 oder weniger seiner maximalen KP, so erhöht sich die Stärke eigener Feuer-Attacken um 50 %. Werden KP regeneriert, normalisiert sich die Stärke wieder. Seine Versteckte Fähigkeit ist Solarkraft. Ein Pokémon mit dieser Fähigkeit verliert bei Sonnenschein 1/8 seiner KP, sein Spezial-Angriff wird jedoch um 50 % erhöht.
Glumanda weist gemeinsam mit seiner Evolutionslinie ein sehr schmales Verbreitungsspektrum auf und ist lediglich in Kanto, in Kalos und in Alola heimisch. Aber auch dort ist es in freier Wildbahn äußerst selten anzutreffen und wird in diesen Regionen viel eher als Starter-Pokémon genutzt. Aus diesem Grund befinden sich die meisten Glumanda und dessen Entwicklungen im Besitz von Pokémon-Trainern und werden fast ausschließlich zu diesem Zweck gezüchtet und aufgezogen. Aufgrund dieser frühen und zumeist lang anhaltenden Verbindung zu einem Trainer gelten Glumanda als treue und gut erzogene Pokémon. Glumanda sind außerdem untereinander sehr gesellig und von familiärer Natur. So ruft ein Glumanda seine Artgenossen herbei, sollte es etwas zu Essen finden. Die wenigen wilden Exemplare bevorzugen als natürlichen Lebensraum eher heiße, gebirgige Gebiete und kommen vorwiegend in Kanto vor.
Zucht und Entwicklung
Glumanda ist ein Basis-Pokémon und die Vorentwicklung von Glutexo, welches sich wiederum zu Glurak entwickeln kann. Weiterhin kann Glurak seit der sechsten Generation zwei Mega-Entwicklungen vollführen und seit der achten Generation auch eine Gigadynamaximierung. In der Entwicklungsreihe werden die Hauptcharakteristika von Glumanda beibehalten (Schweif mit Flamme, orangefarbener Hautton, beigefarbener Bauch) und um neue Elemente ergänzt (größere Statur, Krallen an den Fingern, hornähnliches Kopfelement, größere Flamme, Flügel), um einen Reifungsprozess und eine Metamorphose zu verdeutlichen. Interessant ist, dass Glutexo eine rötlichere Farbgebung hat als Glumanda und Glurak.
Wie alle regulären Starter-Pokémon entwickelt es sich durch Erreichen eines bestimmten Levels. In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung von Glumanda zu Glutexo auf Level 16, die zu Glurak auf Level 36 ausgelöst. Eine Entwicklung von Glumanda zu Glutexo lässt sich im Anime in der Episode Angriff der Kokoweis beobachten.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0004 Glumanda
| |||
↳ | #0005 Glutexo
| ||||
↳ | #0006 Glurak
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Glurak | |||||
↳ |
|
#0006 Mega-Glurak X
| |||
↳ |
|
#0006 Mega-Glurak Y
| |||
Formwechsel von Glurak | |||||
↳ |
|
#0006 Gigadynamax-Glurak
|
Herkunft und Namensbedeutung
Glumandas Aussehen lässt auf ein Reptil schließen, jedoch weist der Name auf einen Salamander hin, welcher eine Amphibie ist. In der Mythologie werden Salamander jedoch oft wie Echsen beschrieben und Glumanda gehört der Kategorie Echse an. Interessant ist, dass Salamander in der Mythologie oftmals mit dem Element Feuer in Verbindung gebracht werden, woher der Feuersalamander auch seinen Namen erhalten hat.
Glumandas Versteckte Fähigkeit Solarkraft hat ebenfalls den Feuersalamander als Hintergrund, da Feuersalamander als eines der wenigen Tiere in der Lage sind, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln. Ein weiteres Indiz darauf, dass der Feuersalamander – trotz des völlig anderen Aussehens – eine Vorlage für Glumanda war, ist, dass die meisten Salamanderarten eine Metamorphose durchlaufen. Die Metamorphose ist die Evolution von gewissen Tieren, wie man sie bei Fröschen kennt. Sozusagen kann man die Entwicklung in Pokémon mit der Metamorphose in der realen Welt vergleichen, wo kleinere Tiere eine gravierende Wandlung vollziehen.
Glumanda wurde von Atsuko Nishida entworfen.[1]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Glumanda | Glut + Salamander |
Englisch | Charmander | char + salamander |
Japanisch | ヒトカゲ Hitokage | 火 hi + トカゲ tokage |
Französisch | Salamèche | salamandre + mèche |
Koreanisch | 파이리 Fairit | fire + 꼬리 kkori |
Chinesisch | 小火龍 / 小火龙 Xiǎohuǒlóng | 小 xiǎo + 火龍 huǒlóng |
In den Hauptspielen
Auftritte
In den Spielen ist Glumanda vor allem bekannt für seine Rolle als Starter-Pokémon, die es in den Spielen Pokémon Rot, Blau, Feuerrot und Blattgrün innehat. Zu Beginn dieser Spiele kann sich der Protagonist bei Professor Eich in Alabastia eines von drei Starter-Pokémon aussuchen, zu denen neben Glumanda auch Bisasam und Schiggy gehören.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | RB | Professor Eichs Pokémon-Labor (Starter-Pokémon) |
G | Route 24 (Geschenk) | |
II | GSK | Tausch |
III | RUSASM | Tausch |
FRBG | Professor Eichs Pokémon-Labor (Starter-Pokémon) | |
IV | DPPT | Tausch |
HGSS | Professor Eichs Pokémon-Labor (von Professor Eich nach dem Sieg über Rot) | |
V | SWS2W2 | Poképorter |
VI | XY | Illumina City |
ΩRαS | Tausch | |
VII | SM | Tausch |
USUM | Route 3 (Insel-Scanner) | |
LGPLGE | Route 3, 4, 24 (Geschenk), Felstunnel | |
VIII | SWSH | Furlongham (Geschenk) Dyna-Raids (Claw-Plateau: Nest 078, Wutanfall-See: Nest 087) |
HOME | Geheimgeschenke | |
SDLP | Untergrundhöhlen (Glühsandgrotte, Magmagrotte, Tornupto-Grotte) | |
IX | KAPU | Zucht |
KAEXPUEX | Savannen-Areal |
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kanto | |||
Blau | Rivale | RBFRBG | 5 / 8 / 17 |
Kalos | |||
Professor Platan | Pokémon-Professor | XY | 50 |
Weitere Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
RBG | Dieb im Pokémonhaus, Pfadfinder auf Route 9, Pokémaniac im Felstunnel, Streber in der Pokémon-Arena der Zinnoberinsel | 3/4 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Glumanda durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Glumanda durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Glumanda durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 39
|
39
| |||
Angriff | 52
|
52
| |||
Verteidigung | 43
|
43
| |||
Spezial-Angriff | 60
|
60
| |||
Spezial-Verteidigung | 50
|
50
| |||
Initiative | 65
|
65
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 309 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Glumanda 50. |
Ranglisten
- Glumanda hat mit Feurigel die niedrigste KP-Artenspezifische Stärke aller -Starter.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Glumanda von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Glumanda kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Bitterbeere | 100% |
STA | Schachtel* Schatulle* |
100% |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Glumanda: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
- → Hauptartikel: Glumanda/Strategie
Glumanda befindet sich zurzeit im LC-Tier. Aufgrund seiner Fähigkeit wird es meistens als spezieller Sweeper eingesetzt.
In Spin-offs
Auftritte
In Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot kann Glumanda als spielbarer Charakter erhalten werden. Hierzu muss der zu Beginn des Spiels durchgeführte Fragebogen so beantwortet werden, dass abhängig vom angegebenen Geschlecht dem Spieler die Charaktereigenschaft kühn (männlich) bzw. mutig (weiblich) zugeschrieben wird. Falls der Spieler ein Pokémon steuert, das kein Feuer-Pokémon ist, so kann er sich Glumanda als Partner-Pokémon wünschen.
Ähnliches gilt für Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Zeit, Dunkelheit und Himmel: Auch hier kann das Spiel mit Glumanda als Protagonist bestritten werden, falls die Beantwortung des Fragebogens dies ergibt. Hier lauten die zu Glumanda passenden Charaktereigenschaften gutmütig (männlich) und tapfer (weiblich). Ebenso wie im Vorgänger ist Glumanda als Partner-Pokémon auswählbar, falls der Protagonist nicht bereits den Typ Feuer besitzt.
In Pokémon Super Mystery Dungeon ist das Ergebnis des Fragebogens nicht mehr bindend, daher kann Glumanda immer als Protagonist oder, wenn der Protagonist kein Feuer-Pokémon ist, als Partnerin gewählt werden.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | SNP | Vulkan |
PI | Alabastia (roter Tisch) | |
II | PCO | Power On |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Starter, erster Partner, Feuerfeld E5-E8 | |
R | Dschungel-Relikt | |
L | Große Lagerhalle 5 | |
CHA | Mt. Schneefall | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Dunkelkrater U1-U10, Riesenvulkan E1-E19 |
R2 | Ranger-Schule, Vulkanhöhle | |
RBL | Die Flammenschmelze | |
R3 | Isla Fayadeira, Tempel der Flammen | |
PP | Magmazone, Treffpunkt | |
V | SPR | Immergrünes Tal (4-2) (Höhlenbereich) |
CON | Ignis | |
LPTA | H-Gipfel, Feststell-Museum | |
VI | LB | Schwert-und-Schild-Weg S02 |
SH | Perlhafen, Indigosalon; Zwinkernd: Event-Zyklus Woche 4, 16 | |
RBLW | Herdberg | |
PIC | Rätsel 05-03 | |
PSMD | Durch Gespräch in Capim * | |
VII | Q | Starter-Pokémon, Kubo-Suppe, Roter Kubo-Eintopf, Kubo-Feuerbouillabaisse |
VIII | PMDDX | Protagonist, Partner, Feuerfeld |
NSNP | Brodelnder Vulkan | |
IX | SL | Grasgrün-Insel, Taupe-Höhle |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
PokéPark
Pokémon Conquest
Pokémon Picross
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | |
Pokémon GO
New Pokémon Snap
Pokémon Sleep
Trophäen-Infos
Im Anime
- → Hauptartikel: Glumanda (Anime)
Ashs Glumanda
- → Hauptartikel: Ashs Glumanda
In Glumanda – ein Pokémon in Nöten begegnen Ash, Misty und Rocko einem Glumanda, das von seinem Trainer Damien freigelassen wurde, da dieser nur starke Pokémon trainiert. Zunächst will Glumanda nicht von der Stelle weichen, weil es auf seinen Trainer wartet, doch dabei geht es ihm immer schlechter, sodass die Freunde es zu einem Pokémon-Center bringen. Glumanda merkt, dass Damien kein guter Mensch ist und schließt sich Ash an. Das Feuer-Pokémon entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einem Glutexo und später zu einem Glurak.
Richies Glumanda
- → Hauptartikel: Zippo
Richie besitzt auch ein Glumanda, das er Zippo nennt und das man in Echte Freundschaft zum ersten Mal sieht. Zwischen diesem Zeitpunkt und dem erneuten Treffen mit Richie auf den Strudelinseln hat sich Zippo zu Glutexo entwickelt.
In Pokémon Origins
Rots Glumanda
Glumanda ist eines der drei Starter-Pokémon im Anime-Special Pokémon Origins. Rot und Blau können sich bei Professor Eich eines der drei Pokémon auswählen, wobei Rot das Glumanda wählt. Zwischen Folge 1 und Folge 2 entwickelt es sich zu einem Glutexo und zwischen Folge 2 und Folge 3 wird es zu einem Glurak, welches in Folge 4 eine Mega-Entwicklung vollführt.
Giovannis Glumanda
In einem Flashback in Folge 3 wird gezeigt, dass Giovanni vor einiger Zeit ebenfalls ein Glumanda besaß.
Weitere Auftritte
Ein weiteres Glumanda kommt in der Spezial-Folge Pokémon Mystery Dungeon: Team Flinke Freunde vor, welches Anführer des Rettungsteams Flinke Freunde ist. Zusammen mit einem Schiggy und einem Endivie bewältigt das Team Abenteuer und rettet einige Pokémon.
Ein Glumanda tritt auch in Ein feuriges Wiedersehen! auf, wo es im Rahmen eines Kanto-Festivals vorgestellt wird. Bei seinem Auftritt fällt es jedoch von der Bühne und muss im Pokémon-Center behandelt werden. Ash erinnert es an sein Glurak, welches daraufhin ins Team zurückkommt.
Weiterhin ist Glumanda das Starter-Pokémon von Trovato, welcher es von Professor Platan erhalten hat. Es ist ein energiegeladenes Pokémon, das besonders kampflustig ist und Spaß daran hat, andere herauszufordern und zu attackieren. In Ein legendärer Fototermin! wird bekannt, dass es sich zu Glutexo entwickelt hat. Es verliert als solches einen Kampf gegen Ashs Dartignis.
Im Manga
Pocket Monsters SPECIAL
- → Hauptartikel: Blaus Glurak
Professor Eich war im Besitz eines Glumanda, bis er es seinem Enkel Blau überreichte. Schon kurz nachdem Blau es erhalten hat, kämpft er damit gegen ein wildes Mew, doch er bricht den Kampf ab, da es zu stark ist. Mittlerweile hat es sich zu Glurak entwickelt.
Pokémon Reisen
In Schwert und Schild: Die Legenden erwachen! (Teil 1) ist kurzzeitig Delions Glurak in einer Rückblende als Glumanda zu sehen.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Glumanda (TCG)
Von Glumanda existieren momentan 32 verschiedene Sammelkarten, von denen fünf nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Karte ist das Glumanda mit der Kartennummer 46 aus der Erweiterung Grundset.
Die Karten von Glumanda sind Basis-Pokémon, besitzen den Feuer-Typ und verfügen über eine Wasser-Schwäche sowie keine Resistenz. Glumanda δ besitzt hingegen abweichend den Elektro-Typ.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Glumanda/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Artwork zu Pocket Monsters Aka und Midori
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
-
Weiteres Artwork zu Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot
-
Artwork zu Pokémon Super Mystery Dungeon
-
Artwork zu Pokémon Mystery Dungeon: Retterteam DX
-
Artwork zu Pokémon-Spielhaus
-
Artwork zu einer Kotobukiya-Figur
-
Artwork zu Pokémon UNITE
-
Artwork zu Pokémon-Sammelkartenspiel-Live
Trivia
- In den Spielanleitungen der 1. Generation wurde Glumanda als der Starter propagiert, mit dem der Anfang des Spiels am schwierigsten sei; dies ist vor allem auf seine Schwäche gegenüber den Pokémon der ersten beiden Arenaleiter Rocko (Gestein) und Misty (Wasser) und den Gestein-Pokémon im Mondberg zurückzuführen. Um dies zu erleichtern, erlernt es in den Remakes (und nur dort) Metallklaue auf Level 13, wodurch es eine gegen Gestein-Pokémon effektive Attacke beherrscht.
- Obwohl Raserei laut Pokédex im Anime die Spezialattacke von Glumanda ist, erlernt es diese seit der 4. Generation nicht mehr durch Levelaufstieg.
- Es wurde 2001 auf den Niue-Dollar(en) gedruckt.
- In Super Mario Maker existiert ein Glumanda-Kostüm (), das Mario tragen kann. Es wird freigespielt, wenn man das dazugehörige Eventlevel mit Glumanda beendet.
- Am 17. Januar 2020 wurde ein ASMR-Video von Glumanda auf dem japanischen YouTube-Account der Pokémon-Company veröffentlicht[2]
Einzelnachweise
- ↑ Interview auf Gamefreak.co.jp ca. 1998 Abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ 【公式】ASMR・焚き火音 - ヒトカゲといっしょ Charmander's Fireside Slumber auf Youtube
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 33/2021. |