Da wir Wert auf die Vollständigkeit unserer Artikel legen, könnten in den Artikeln rund um den ersten Teil des DLCs Der Schatz von Zone Null Spoiler enthalten sein. Wir bitten dich, dies bei deinem Wiki-Besuch zu berücksichtigen, wenn du nicht gespoilert werden möchtest.
In der zweiten und vierten Generation kann man Rot als stärksten Trainer der Spiele beim Training im Silberberg antreffen, jedoch unterbricht er dieses und fordert zum Kampf.
Rot gilt als sehr schweigsamer und ruhiger Charakter, der selten spricht. Von seinem Kindheitsfreund und Rivalen Blau wird er deswegen hin und wieder aufgezogen, jedoch ist er selbst der Meinung, dass Worte unnötig sind und er sich lieber auf das Wesentliche konzentriert. Unter Trainern gilt er wegen seinem Talent als lebende Legende.
In der siebten Generation taucht Rot erstmals als erwachsener Mann auf und leitet dort gemeinsam mit Blau den Kampfbaum auf der Insel Poni in der Alola-Region. Dort stellt er sich dem Spieler nach 19 Siegen im Einzelkampf und nach 49 Siegen im Super-Einzelkampf als Kampflegende. Außerdem bildet er gemeinsam mit Blau ein Kampflegenden-Doppel nach 19 Siegen im Multikampf und nach 49 Siegen im Super-Multikampf. Nach einem Sieg über ihn im Kampfbaum-Turnier wartet er auf den Spieler vor der dortigen Rezeption und schenkt diesem die Mega-SteineBisaflornit, Gluraknit X, Gluraknit Y und Turtoknit.
Um ihn zu erreichen, benötigt man in GSK die VM05Blitz, da es in nahezu der gesamten Höhle stockfinster ist. In HGSS dagegen braucht man die VM08Kraxler, da es statt der Dunkelheit nun viele Kraxlerwände zu erklimmen gibt. Auf der Spitze des Silberbergs schließlich trifft man auf Rot, der passend zu seinem ruhigen Wesen in einer kargen Umgebung ohne Flora oder andere Menschen anzutreffen ist. Lediglich Schneefall, der sich im Kampf als Hagel widerspiegelt, umgibt ihn in der vierten Generation zusätzlich, was wiederum die Distanz und Kühle Rots gegenüber dem Spieler ausdrückt.
Nachdem man Rot besiegt hat, erscheint ein erneuter Abspann, der dem entspricht, den man nach dem Bezwingen der Pokémon-Liga sieht. Schließlich startet man ebenfalls wieder in Neuborkia, was das Bezwingen von Rot dem Sieg über die Liga gleichsetzt.
Rots Pokémon haben ein sehr hohes Level und sehr vielfältige Attacken. Er ist deshalb ein starker Gegner.
Lapras, Turtok und Glurak kann man leicht mit Elektro-Attacken besiegen.
Relaxo ist mit Kampf-Attacken schnell zu besiegen, man sollte sich jedoch vor seinem hohen Angriff in Acht nehmen.
Bisaflor ist gegen Feuer- und Psycho-Attacken machtlos.
Pikachu ist Rots stärkstes Pokémon und kann durch Kugelblitz und seiner Geschwindigkeit mit Volttackle hohen Schaden anrichten. Man sollte mit einem starken Boden-Pokémon wie Knakrack oder Groudon dagegenhalten.
Rot ist ein möglicher Gegner oder Partner im Kampfbaum. Er verwendet eine zufällige Auswahl von Pokémon aus der folgenden Menge. In einem Einzelkampf verwendet er drei, in einem Doppelkampf vier und in einem Multikampf zwei Pokémon.
Rot ist ein möglicher Gegner oder Partner im Kampfbaum. Er verwendet eine zufällige Auswahl von Pokémon aus der folgenden Menge. In einem Einzelkampf verwendet er drei, in einem Doppelkampf vier und in einem Multikampf zwei Pokémon.
Nach dem Sieg über mindestens sechs Meistertrainer erscheint Rot links neben dem Eingang zum Pokémon-Liga-Gebäude auf dem Indigo-Plateau, wenn man zusätzlich dazu noch ein volles Team mit sechs Pokémon bei sich trägt. Besiegt der Spieler ihn in einem Kampf, steigt er in den Trainerrang des Kampfmeisters auf. Dabei besitzt Rot einen Schlüssel-Stein sowie einen Bisaflornit, die es ihm erlauben, eine Mega-Entwicklung bei Bisaflor zu Mega-Bisaflor durchzuführen.
Ash Ketchum spiegelt in der Hauptserie des Animes Rot wider, was daran erkennbar ist, dass er ebenfalls aus Alabastia kommt, von Professor Eich sein erstes Pokémon erhält, Gary Eich, das Pendant von Blau als Rivalen ansieht und auf der Jagd nach den Orden der verschiedenen ArenaleiterKanto durchstreift. Anders als Rot jedoch ist Ash bis heute der Protagonist des Animes, auch wenn er durch andere Regionen reist. Währenddessen trifft er oft auf Pendants anderer Protagonisten oder Rivalen des Spiels, die ihn nicht selten begleiten.
Obwohl er selbst ein Ebenbild von Rot ist, wird Ash zusammen mit seinem Original als Grundlage für den Charakter Rot aus der Pokémon Special Pikachu Edition verwendet, die eine Mischung der Geschehnisse aus Pokémon Rot und Blau sowie der ersten Staffel des Animes darstellt.
In Pokémon Origins, einer Version des Animes, die stark an die Konsolenspiele angelehnt ist, erscheint Rot ebenfalls als Hauptcharakter. Wie im Spiel baut er eine Rivalität zu Blau auf und versucht neben dem Sammeln von Orden auch alle Pokémon Kantos zu fangen, was ihm schlussendlich auch gelingt.
Im Gold, Silber und Kristall Arc bekommt er die Chance Arenaleiter von Vertania City zu werden und besteht auch den Test der Pokémon-Vereinigung, jedoch lehnt er aus gesundheitlichen Gründen ab, sodass Blau, wie sein Pendant Blau in den Spielen, das Amt erhält.
Im Sammelkartenspiel
Im Sammelkartenspiel sind bisher fünf Sammelkarten erschienen, die Rot und sein Pokémon thematisieren.
Rot ist auch eine spielbare Figur in Super Smash Bros. Brawl, wo er jedoch schlicht „Pokémon-Trainer“ genannt wird. Jedoch nimmt er nicht direkt am Kampf teil, denn wählt man ihn aus, steht er nur im Hintergrund und setzt seine Pokémon Schiggy, Bisaknosp oder Glurak ein.
Eine Person, die Pokémon aufzieht und sie im Kampf unterrichtet. Der Trainer erteilt seinen Pokémon während des Kampfes Befehle und setzt falls notwendig Items ein. Oft entscheidet nicht die Stärke des Pokémon, sondern die kluge Entscheidung des Trainers einen Kampf. Der Traum eines jeden Trainers ist es, alle bekannten Pokémon zu fangen.
Wenn eines seiner Pokémon einen Smash-Ball zerschmettert, schickt er alle seine drei Pokémon für den „Dreifach-Finish“, eine Kombinationsattacke aus Solarstrahl, Feuersturm und Hydropumpe, in den Kampf. Als Anspielung erscheint dabei eine Textbox, in der steht: „Das ist sehr effektiv!“ Diese Textbox erscheint paradoxerweise aber auch, wenn die Attacke keinen Gegner trifft.
Solid Snake: Ein Pokémon-Trainer. Das sind Personen, die den Pokémon Befehle erteilen, stimmt’s?
Roy Campbell: Absolut richtig. Dieser Pokémon-Trainer hier trägt Schiggy, Bisaknosp und Glurak bei sich. Diese drei Pokémon repräsentieren Wasser, Pflanze und Feuer und sind wirklich sehr mächtig.
Solid Snake: Der Trainer schickt also seine Pokémon in den Kampf, während er sich einen faulen Lenz macht? Klingt für mich nach einer guten Strategie.
Roy Campbell: So einfach ist das nicht, Snake. Diese Pokémon wären ohne die Kampferfahrung und die Befehle ihres Trainers völlig aufgeschmissen. In jeder Schlacht gibt es einen Soldaten, der an vorderster Front kämpft, und einen Kommandanten, der ihm Befehle erteilt. Gemeinsam, als Team, können beide das erreichen, wozu ein Einzelner niemals imstande wäre. Lass uns diese Sache gemeinsam angehen, Partner!
Solid Snake: Ja, genau… Was auch immer Sie sagen, Oberst.
Was haben Misty, Rocko, Cynthia, Lilia und Ash gemeinsam? Richtig, sie alle sind Pokémon-Trainer und verfolgen dasselbe Ziel: ein wahrer Pokémon-Meister zu werden! So auch dieser Kandidat hier, der sich bereits in „Super Smash Bros. Brawl“ behaupten konnte und dank seiner Pokémon so manchen Sieg davontrug.
In Super Smash Bros. Ultimate ist Rot wieder wie in Super Smash Bros. Brawl eine spielbare Figur. Er wird schlicht „Pokémon-Trainer“ genannt und nimmt nicht direkt am Kampf teil. Wird er ausgewählt, setzt er seine Pokémon Bisaknosp, Schiggy oder Glurak ein.
Während Rot in den Spielen abgesehen von Psiana ausschließlich Pokémon aus Kanto einsetzt, benutzt er in Pokémon Stadium 2 vorwiegend Pokémon aus Johto.
Sein Pikachu in Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver ähnelt dem Pikachu im Anime, da dieses dieselben Attacken einsetzen kann.
Bisaflor, Glurak und Turtok sind die Endformen der Kanto-Starter (Glurak und Turtok besitzt er nicht in Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!).
In Pokémon Gold, Silber, Kristall sowie deren Remakes HeartGold und SoulSilver ist es nach dem Sieg über ihn möglich, nach jedem Sieg über die Pokémon-Liga wieder gegen ihn zu kämpfen.
Die pixelige 96 auf seinem T-Shirt in Pokémon Sonne und Mond ist eine Anspielung auf das Erscheinungsjahr der ersten Pokémon-Spiele welche 1996 erschienen sind.