Pokémon Ferienlager

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Lückenhaft.png In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Alles aus der alten Version 1.2 (iOS) bzw. 1.2.6 (Android), was in der aktuellsten entfernt wurde, vor allem die Pokémon, fehlt.

Pokémon Ferienlager ist ein von Creatures entwickeltes Spiel, welches am 21. Oktober 2014 für den Apple App StoreWikipedia-Icon erschienen ist. Das Spiel ist kompatibel mit allen iPhone-, iPad- sowie iPod-touch-Geräten, auf denen iOSWikipedia-Icon in der Version 6.0 oder höher installiert ist.

Seit dem 14.04.2016 ist es auch im Google Play StoreWikipedia-Icon erhältlich.

Aktivitäten und Orte

Die Spielwelt von Pokémon Ferienlager besteht hauptächlich aus einer Insel, die verschiedene Aktivitäten sowie Gebäude, in denen diese ausgeübt werden, beherbergt. Weiters ragt auch ein großer Vulkan mit einer darin befindlichen Höhle empor.

Finde das Pokémon

Bei „Finde das Pokémon“ muss der Spieler mit einem Suchgerät sechs Pokémon-Silhouetten in einem Areal erspähen, das je nach Auswahl des Gebiets ein anderes Aussehen aufweist. Bei einem gefunden Pokémon muss man anschließend, während es sich bewegt, es mit dem Sucher so lange verfolgen, bis es als gefangen gilt. Zusätzlich zu den Pokémon befinden sich auch einige Äpfel im Areal, auf die man den Sucher nicht zu lange halten sollte, da sie ansonsten nur Zeit verschwenden. Durch Bewegen des Fingers auf dem Bildschirm kann man sich im Areal umsehen. Die bei der Aktivität anzutreffenden Pokémon sind vom Gebiet abhängig.

Beim Pflanzen-Gebiet ist das Areal größtenteils mit Gras bedeckt, wobei einige Felsen, Steine, Pilze, Bäume, Büsche, Grasbüschel sowie andere Pflanzen das Landschaftsbild zieren. Pokémon finden sich vor allem hinter Felsen, Bäumen oder hügeligen Erhebungen. Das Areal des Gestein-Gebiets ist eine Höhle und wird daher größtenteils von für Höhlen typischen Elementen wie Stalaktiten, Stalagmiten, Stalagnaten, Felsen und Steinen geprägt, wobei die Wand ein Loch als Ein- und Ausgang aufweist. Vereinzelt lassen sich auch Pilze, Holzbretter, Äste und kaputte sowie intakte Kisten auffinden. Einen Teil der Höhle schmückt ein teilweise mit Gras überwachsener Erdhaufen, dem ein Baum umgeben mit Blumen sowie anderen Pflanzen entwächst. Hier verstecken sich Pokémon oft hinter Felsen, dem Baum oder in Kisten. Im Areal des Wasser-Gebiets befinden sich neben dem namensgebenden Wasser auch darin schwimmende Bojen in Form von Pokébällen, ein Boot sowie ein Schiff, dessen Design an Lapras erinnert, Äste, Schwimmreifen und sich in ihrer Größe konstant ändernde Blasen. Umschlossen ist das Areal einerseits von einer Felswand, von der einige Steine ins Wasser ausgehen und zwei Inseln, auf denen sich Bäume sowie Schwimmreifen, Kisten, Äste und Steine befinden. Das Wasser spiegelt all diese Elemente angemessen. Als Aufenthaltsorte der Pokémon dienen hier hauptsächlich die Kisten, Felsen, Bojen, Schwimmreifen, der Baum der kleineren Insel und Boot sowie Schiff.

Erfolg Zeit (in min)
Zeitlimit 1:30
Finde das Pokémon Bronzeerfolg.png 1:20
Finde das Pokémon Silbererfolg.png 1:00
Finde das Pokémon Golderfolg.png 0:45

Rolle den Pokéball

Bei „Rolle den Pokéball“ ist es die Aufgabe des Spielers, einen Pokéball durch einen Irrgarten zu dort befindlichen Pokémon lotsen. Jedes dieser Pokémon besitzt eine blaue Anzeige mit drei Feldern, wobei normale Pokébälle, wovon man einen unendlichen Vorrat besitzt, einen Punkt abziehen, Superbälle, wovon sich zwei im Besitz des Spielers befinden, zwei Punkte abziehen und Hyperbälle, wovon man ebenfalls zwei bei sich trägt sowie Terrain-spezifische Bälle, von denen es nur im Gesteins- und im Wasser-Gebiet jeweils einen gibt, ziehen drei Punkte ab, leeren also die Anzeige komplett. Bälle lassen sich durch Neigen des Geräts steuern. Dabei muss man darauf achten, dass sie nicht in die Löcher fallen, da sie dann verloren sind. Sprungportale und Hindernisse können den Weg jeweils vereinfachen oder erschweren. Insgesamt müssen fünf Pokémon gefangen werden.

Neben den auftretenden Pokémon unterscheiden sich die Gebiete auch in Aussehen und einigen Hindernissen und Gestaltungselementen. Die Wände des Pflanzen-Gebiets sind hauptsächlich Grasbüschel und als zusätzliches Element gibt es einige Grasbüschel, die abwechselnd eine bestimmte Zeit lang wachsen und wieder schrumpfen. Im geschrumpften Zustand kann man sie einfach überqueren, wodurch sie als Abkürzung dienen; im ausgewachsenen Zustand ist die Geschwindigkeit beim Durchqueren langsamer, weshalb es vorteilhaft ist, immer den richtigen Moment abzupassen. Das Gestein-Gebiet bietet Felsen als Wände und einige rollende Steine als Hindernisse, die den Pokéball von seinem eigentlichen Weg abbringen und in Löcher befördern können. Der exklusive Ball dieses Gebiets ist der Finsterball, der dasselbe bewirkt wie ein Hyperball. Im Wasser-Gebiet bewegt sich der Ball auf durch Brücken verbundenen Holzplattformen, wobei allerdings sehr viel Raum mit Wasser befüllt ist, in welches der Ball leicht reinfallen kann. Anders als in anderen Gebieten steht hier zusätzlich ein Tauchball zur Auswahl, der dasselbe bewirkt wie ein Hyperball. Neben diesem gibt es keine zusätzlichen Elemente in diesem Gebiet. Auch in Irrgärten desselben Gebietes gibt es Variationen in der Form der Irrgärten, wobei immer einer dieser beim Start der Aktivität ausgewählt wird.

Erfolg Zeit (in min)
Zeitlimit 3:00
Rolle den Pokéball Bronzeerfolg.png 2:00
Rolle den Pokéball Silbererfolg.png 1:45
Rolle den Pokéball Golderfolg.png 1:30

Pokémon Sammelkarten-Merkspiel

Diese Aktivität stellt ein Memory-Spiel dar, wobei immer zwei zusammenpassende Sammelkarten aufzudecken sind. Beim 1:1-Vergleich müssen dabei die exakt selben Karten zueinandergefunden werden, der Engergie-Vergleich fordert, Pokémon der gleichen Energie zusammenzufinden und beim Entwicklungen-Vergleich muss man ein Paar aus zwei Pokémon derselben Entwicklungslinie zueinanderfinden.

Erfolg Zeit (in min)
Zeitlimit 2:00
Pokémon Sammelkarten Merkspiel Bronzeerfolg.png 1:30
Pokémon Sammelkarten Merkspiel Silbererfolg.png 1:15
Pokémon Sammelkarten Merkspiel Golderfolg.png 1:00

Pokémon im Fokus

Hier muss der Spieler anhand eines in einem Zelt auftauchenden verschwommenen Schattens erraten, um welches Pokémon es sich dabei handelt. Dabei werden drei Optionen vorgegeben. Der Schatten wird bis zu einem Grenzwert umso schärfer, je länger man keine Antwort angibt. Sowohl auf eine falsche als auch auf eine richtige Antwort folgt das nächste Pokémon, solange, bis das Zeitlimit abgelaufen ist. Bei einer richtigen Antwort wird der Zähler jener Antworten um eins erhöht, bei einer falschen Antwort der Zähler der falschen Antworten um eins erhöht.

Limit Zeit (in min)
Zeitlimit 0:40
Erfolg Anz. r. Antw.
Pokémon im Fokus Bronzeerfolg.png 5
Pokémon im Fokus Silbererfolg.png 10
Pokémon im Fokus Golderfolg.png 15

Wirf den Pokéball

Bei dieser Aktivität muss der Spieler Pokémon, die sich hinter Wänden, deren Aussehen vom ausgewählten Gebiet abhängig ist, entlangbewegen, mit Pokébällen bewerfen. Jedes dieser Pokémon hat dabei eine blaue Anzeige, die angibt, wie oft es getroffen werden muss. Am Anfang ist sie für jedes auf drei gesetzt. Ein Hyperball zieht dabei zwei Punkte von dieser Anzeige ab, ein normaler Pokéball einen. Die Unterschiede zwischen den Gebieten liegen neben den auffindbaren Pokémon darin, dass die Wände beim Pflanzen-Gebiet Gras darstellen, beim Gestein-Gebiet als Felsen emporragen und beim Wasser-Gebiet als Wellen auftreten.

Erfolg Zeit (in min)
Zeitlimit 1:30
Wirf den Pokéball Bronzeerfolg.png 1:20
Wirf den Pokéball Silbererfolg.png 1:00
Wirf den Pokéball Golderfolg.png 0:45

Pokémon-Entwicklungen

Bei dieser Aktivität muss man innerhalb eines Zeitlimits zu zwei angezeigten Pokémon jeweils die fehlende Entwicklungsstufe aus drei vorgegebenen Optionen auswählen. Von den anderen zwei Entwicklungen der Linie werden jedoch nur Teilstücke offenbart, da sie sich in eichelförmigen Gebilden mit jeweils drei Türen befinden, wobei abwechselnd nicht immer jede dieser geöffnet ist. Mit zunehmender verbrachter Zeit bei einem Pokémon steigert sich auch die Anzahl gleichzeitig geöffneter Türen, bis schlussendlich bei beiden angezeigten Pokémon alle drei Türen offen sind und die Pokémon vollständig zeigen. Auf der Inselansicht wird diese Aktivität fälschlicherweise als „Pokémon Sammelkarten-Merkspiel“ betitelt, im Buch, das die Erfolge in der Hütte auflistet, ist der Name jedoch „Pokémon-Entwicklungen“.

Limit Zeit (in min)
Zeitlimit 1:00
Erfolg Anz. r. Antw.
Pokémon Entwicklungen Bronzeerfolg.png 5
Pokémon Entwicklungen Silbererfolg.png 10
Pokémon Entwicklungen Golderfolg.png 15

Spiel der Wechselwirkungen

Hier muss der Spieler für Pokémon, die auf einem Wasserreifen einen Fluss entlangtreiben, von drei vorgegebenen Optionen einen Typ auswählen, der gegen dieses Pokémon effektiv ist. Zu den jeweiligen Typen werden bei den Optionen auch zum Typ passende Pokémon angezeigt, ebenso wird zu dem vorbeischwimmenden Pokémon der Typ angezeigt. Wird nicht innerhalb einer bestimmten Zeit eine der Optionen ausgewählt, so schwimmt dieses Pokémon weiter und es kommt ein neues, bis das Zeitlimit abläuft. Es werden hier lediglich die Wechselwirkungen zwischen den Typen Wasser, Feuer und Pflanze abgefragt. Das Gebiet ist immer eine von Steinen und Bäumen geschmückte Graslandschaft, durch die ein Fluss entlangfließt.

Limit Zeit (in min)
Zeitlimit 1:00
Erfolg Anz. r. Antw.
Spiel der Wechselwirkungen Bronzeerfolg.png 5
Spiel der Wechselwirkungen Silbererfolg.png 10
Spiel der Wechselwirkungen Golderfolg.png 15

Hütte

In der Hütte lassen sich zwei verschiedene Bücher öffnen: ein oranges Fotoalbum mit einem Pikachu auf dem Einband, in dem mit dem Fotoautomaten erstellte Bilder gespeichert werden und ein blaues Buch, das ein Glumanda auf der Vorderseite zeigt, welches die bereits erhaltenen Pins und erlangen Erfolge auflistet. Von hier lässt sich ebenfalls der Sammelkarten-Scanner bedienen, mit dem man durch das Einlesen der Rückseite einer Pokémon-Sammelkarte mit der Kamera des Gerätes die Energie-Pins des Drache- und des Fee-Typs erhalten kann. Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien des Spieles lassen sich auch hier einlesen. Die Hütte lässt sich auch über einen Shortcut in der rechten oberen Ecke des Bildschirms von beinahe überall aus betreten; selbiges gilt auch für die Gesamtansicht der Insel, für die sich ein Shortcut in der linken oberen Ecke des Bildschirms befindet.

Ferienlager-News

Auf diesem Info-Brett werden Pokémon-News beschrieben.

Pokémon-Filmbühne

Die Pokémon-Filmbühne zeigt Pokémon-Anime-Folgen und verlinkt auf die Pokémon-TV-App.

Fotoautomat

Mit dem Fotoautomat lassen sich Fotos aufnehmen, welche anschließend mit unterschiedlichen Gestaltungselementen geschmückt werden können. Darunter sind Sticker, welche wie die bereits gesammelten Pokémon-Pins aussehen, wodurch die Auswahl an ihnen stetig wächst, wenn man mehr Pins sammelt. Weiters können auch andere vorgefertigte Sticker verwendet werden, die keine Pokémon darstellen sowie vorgegebener Text eingefügt werden. Es lässt sich auch ein Rahmen aus vier Auswahlmöglichkeiten wählen. Ist das Bild fertig, kann es im Fotoalbum des Spiels sowie, wenn gewünscht, auch in der Galerie des Geräts gespeichert werden.

Höhle der Geheimnisse

Normalerweise wird der Eingang der Höhle der Geheimnisse von einem Fels in der Gestalt eines Geowaz in seiner Alola-Form verschlossen. Findet man allerdings einen Pokémon-Pin, zu dem auch eine Variante in Regionalform existiert, so erhält man Zutritt zum Inneren der Höhle, worauf man den Pin der Regionalform erhält. Hat man alle Pins mit Ausnahme von Solgaleo und Lunala gefunden, so schaltet ein Besuch der Höhle diese beiden Pokémon frei. Anders als bei Regionalformen gelangt man jedoch nicht sofort in den Besitz dieser beiden Pins, sondern muss sie wie jedes reguläre Pokémon erst in einem Gebiet auffinden, in welchem Pokémon-Pins erhältlich sind.

Pokémon und Charaktere

In der aktuellsten Version sind in Pokémon Ferienlager insgesamt 105 Pokémon in Form von Pins auffindbar, 18 darunter sind Alola-Formen. Wolwerock ist ebenfalls zweimal vertreten; sowohl in seiner Tag-, als auch in seiner Nachtform. Die meisten Pokémon lassen sich in ihnen jeweils zugeteilten Gebieten auffinden. Die Regionalformen von Pokémon, die solche besitzen, sind nach dem Fund des Pins der jeweiligen Normalform in der Höhle der Geheimnisse auffindbar, dabei erhält sie der Spieler sofort beim Betreten dieser. Einige Pins sind nur an bestimmten Tageszeiten auffindbar. Solgaleo und Lunala tauchen erst nach einem Besuch in der Höhle der Geheimnisse auf, nachdem alle anderen Pins gefunden wurden. Ist man im Besitz aller Pins, wird der Himmel der Insel bei Nacht einmalig von einem Feuerwerk erleuchtet. Neben Pokémon gibt es außer dem Spieler noch zwei andere Menschen auf der Insel. Diese bringen dem Spieler zu Beginn des Spiels das Thema Pokémon näher und erklären später alles Wichtige zu den Aktivitäten.

Pokémon Tageszeit Fundort
Pokémon-Icon 019.png Rattfratz Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 019a.png Rattfratz (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 020.png Rattikarl Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 020a.png Rattikarl (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 027.png Sandan Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 027a.png Sandan (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 028.png Sandamer Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 028a.png Sandamer (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 037.png Vulpix Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 037a.png Vulpix (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 038.png Vulnona Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 038a.png Vulnona (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 041.png Zubat Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 042.png Golbat Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 043.png Iksbat Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 050.png Digda Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 050a.png Digda (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 051.png Digdri Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 051a.png Digdri (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 052.png Mauzi Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 052a.png Mauzi (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 053.png Snobilikat Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 053a.png Snobilikat (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 054.png Enton Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 055.png Entoron Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 058.png Fukano Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 059.png Arkani Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 060.png Quapsel Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 061.png Quaputzi Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 062.png Quappo Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 186.png Quaxo Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 074.png Kleinstein Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 074a.png Kleinstein (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 075.png Georok Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 075a.png Georok (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 076.png Geowaz Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 076a.png Geowaz (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 088.png Sleima Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 088a.png Sleima (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 089.png Sleimok Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 089a.png Sleimok (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 092.png Nebulak Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 093.png Alpollo Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 094.png Gengar Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 102.png Owei Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 103.png Kokowei Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 103a.png Kokowei (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 104.png Tragosso Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 105.png Knogga Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 105a.png Knogga (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 118.png Goldini Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 119.png Golking Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon Tageszeit Fundort
Pokémon-Icon 131.png Lapras Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 172.png Pichu Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 025.png Pikachu Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 026.png Raichu Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 026a.png Raichu (Alola-Form) Tag / Nacht Höhle der Geheimnisse
Pokémon-Icon 299.png Nasgnet Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 476.png Voluminas Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 320.png Wailmer Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 321.png Wailord Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 324.png Qurtel Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 349.png Barschwa Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 350.png Milotic Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 374.png Tanhel Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 375.png Metang Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 376.png Metagross Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 408.png Koknodon Tag Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 409.png Rameidon Tag Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 548.png Lilminip Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 549.png Dressella Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 722.png Bauz Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 723.png Arboretoss Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 724.png Silvarro Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 725.png Flamiau Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 726.png Miezunder Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 727.png Fuegro Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 728.png Robball Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 729.png Marikeck Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 730.png Primarene Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 731.png Peppeck Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 732.png Trompeck Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 733.png Tukanon Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 744.png Wuffels Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 745.png Wolwerock (Tagform) Tag Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 745a.png Wolwerock (Nachtform) Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 746.png Lusardin (Einzelform) Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 746a.png Lusardin (Schwarmform) Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 749.png Pampuli Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 750.png Pampross Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 753.png Imantis Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 754.png Mantidea Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 759.png Velursi Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 760.png Kosturso Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 761.png Frubberl Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 762.png Frubaila Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 763.png Fruyal Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 765.png Kommandutan Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 771.png Gufa Tag / Nacht Wasser-Gebiete
Pokémon-Icon 775.png Koalelu Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 776.png Tortunator Tag Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 777.png Togedemaru Tag Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 778.png Mimigma Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete
Pokémon-Icon 791.png Solgaleo Tag / Nacht Gesteins-Gebiete
Pokémon-Icon 792.png Lunala Tag / Nacht Pflanzen-Gebiete

Energien

Neben Pokémon-Pins gibt es auch einige Energie-Pins, von denen sich die meisten im Pokémon Sammelkarten-Merkspiel auffinden lassen, jedoch auch zwei exklusiv durch den Sammelkarten-Scanner.

Energie Fundort
PflanzeSymbol TCG.png Pflanze Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
FeuerSymbol TCG.png Feuer Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
WasserSymbol TCG.png Wasser Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
ElektroSymbol TCG.png Elektro Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
PsychoSymbol TCG.png Psycho Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
KampfSymbol TCG.png Kampf Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
FinsternisSymbol TCG.png Finsternis Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
MetallSymbol TCG.png Metall Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
FarblosSymbol TCG.png Farblos Pokémon Sammelkarten-Merkspiel
FeeSymbol TCG.png Fee Sammelkarten-Scanner
DracheSymbol TCG.png Drache Sammelkarten-Scanner

Bildmaterial

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch Pokémon Ferienlager
Englisch Camp Pokémon
Spanisch Campamento Pokémon
Französisch Camp Pokémon
Italienisch Camping Pokémon

Weblinks

In anderen Sprachen: