Wailord
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #321 (vor IX) #0321 | ||
Hoenn-Dex | #100 (RUSASM) #105 (ΩRαS) | ||
Einall-Dex | #241 (S2W2) | ||
Kalos-Dex | #028 (Küste) | ||
Alola-Dex | #267 (SM) #352 (USUM) | ||
Galar-Dex | #357 #191 (Rüstungs-Dex) | ||
Fähigkeiten | Aquahülle Dösigkeit Erzwinger (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 60 (14.8 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppen | Feld, Wasser 2 | ||
Ei-Zyklen | 40 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.640.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Flutwal-Pokémon | ||
Größe | 14,5 m | ||
Gewicht | 398,0 kg | ||
Farbe | Blau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Wailord ist ein Pokémon mit dem Typ Wasser und existiert seit der dritten Spielgeneration. Es ist die letzte Entwicklungsstufe von Wailmer.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Wailord ist ein walähnliches Pokémon. Sein Körper ist länglich geformt, wobei die obere Körperhälfte blau und die untere Hälfte grau gefärbt ist. Es besitzt je drei Flossen an den Seiten, wobei die zwei Vorderen lang und blau und in jeweils drei Abschnitte unterteilt sind und die hintere kurz und grau ist. Des Weiteren befindet sich hinten eine breite, blaue Schwanzflosse. Die Bauchseite ist mit vielen dunkleren, vertikalen Linien versehen, welche bis zur Mitte reichen und an eine weitere horizontale Linie angrenzen. Das Gesicht setzt sich aus einem breiten Mund mit zahlreichen Zähnen und einem Paar kleiner, weit außeinander stehender Augen zusammen.
In seiner schillernden Form ist die obere Körperhälfte des Pokémon in einem hellen lila getönt.
Attacken und Fähigkeiten
Wailord erlernt durch Levelaufstieg viele Spezialattacken, welche dem Typ Wasser angehören, sowie weitere physische Attacken und Status-Attacken verschiedener Typen. Mit seinem außergewöhnlich großem Körper kann es Gegner besiegen, indem es im Meer herausspringt und durch den Aufprall mit dem Wasser beachtliche Aquawellen erzeugt. Es besitzt einer der Fähigkeiten Aquahülle, Dösigkeit und Erzwinger. Aquahülle schützt es vor Verbrennungen. Dösigkeit verhindert, dass es in einen Anziehungsstatus verfällt und seit der sechsten Generation hat auch die Attacke Verhöhner keine Wirkung auf das Pokémon. Die Fähigkeit Erzwinger, welche Wailord als Versteckte Fähigkeit erhalten kann, sorgt dafür, dass der Gegner beim Einsatz einer Attacke gegen Wailord einen zusätzlichen Angriffspunkt verbraucht.
Verhalten und Lebensraum
Wailord lebt im offenen Meer. Es gilt als eines der größten Pokémon überhaupt und kann mit seinem gigantischen Maul ganze Schwärme von Lusardin auf einmal verschlingen. Wailord ist ein Schwarmtier und jagt seine Beute gemeinsam mit anderen Wailords. Durch seine Größe ist es sehr beliebt und besonders das Zusehen dieses Pokémon, während es aus dem Wasser springt, ist überwältigend. Seine Lungen können bei voller Füllung so viel Luft speichern, dass es bis zu 3000 Meter tief tauchen kann.
Zucht und Entwicklung
Wailord ist der zweite Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe und entwickelt sich aus Wailmer.
Der walähnliche Körperbau, welcher das hauptcharakteristische Merkmal von Wailord darstellt, und die blaue Farbe der oberen Körperhälfte sind bereits vor der Entwicklung gegeben. Jedoch wächst das Pokémon enorm und ist über sieben Mal so groß und mehr als drei mal so schwer, wie es in der Vorentwicklung war. Die vorher beige Färbung des Bauchs wird nun grau und statt zwei Seitenflossen besitzt Wailord nun sechs. Zusätzlich wächst auf der Hinterseite eine Schwanzflosse.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung auf Level 40 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0320 Wailmer
| |||
↳ | #0321 Wailord
|
Herkunft und Namensbedeutung
Wailord basiert vermutlich auf einem Blauwal. Es erinnert vom Aussehen her außerdem an ein U-Boot, auch einige Pokédex-Einträge erwähnen, dass es sehr tief tauchen kann.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Wailord | Wie im Englischen. |
Englisch | Wailord | wail bzw. whale + Lord |
Japanisch | ホエルオー Whaloh | whale + 吠える hoeru + 王 ō |
Französisch | Wailord | Wie im Englischen. |
Koreanisch | 고래왕 Goraewang | 고래 gorae + 왕 wang |
Chinesisch | 吼鯨王 / 吼鲸王 Hǒujīngwáng | 吼 hǒu + 鯨 jīng + 王 wáng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Hoenn | |||
Wassili | Champ | SMΩRαS | 55/57 |
Brix | Rivale | ΩRαS | 37/48 |
Maike | Rivale | ΩRαS | 37/48 |
Sinnoh | |||
Raissa | Trainerin | PT | 63 |
Einall | |||
Benson | Arenaleiter | S2W2 | 45-53 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Wailord durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Wailord durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Wailord durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Wailord durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Wailord durch Attacken-Lehrer erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 170
|
170
| |||
Angriff | 90
|
90
| |||
Verteidigung | 45
|
45
| |||
Spezial-Angriff | 90
|
90
| |||
Spezial-Verteidigung | 45
|
45
| |||
Initiative | 60
|
60
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 500 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Wailord besitzt die höchste KP-Artenspezifische Stärke aller -Pokémon und die höchste aller Pokémon der 3. Generation.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Wailord von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Wailord kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Wailord: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
Wailord befindet sich zurzeit im ZU-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Entwicklung | |
L | Große Lagerhalle 5 | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Abgrundmeer U26, Ringmeer U16 |
R2 | Meer des Wailord | |
PP | Strandzone | |
V | PP2 | Hafenbezirk |
SPR | Karstebene (3-1) (Strandbereich, nach der Hauptstory) | |
VI | LB | Zerr-Insel S06 |
SH | Event-Zyklus Woche 8 | |
RBLW | Urzeitliches Meer | |
PSMD | Hyper-Rang erreichen | |
VIII | PMDDX | Fernes Meer |
NSNP | Copia-Riff, Lentil-Meeresgrund | |
MB | The Frozen Fortress |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
PokéPark
Pokémon GO
New Pokémon Snap
Trophäen-Infos
Im Anime
- → Hauptartikel: Wailord (Anime)
Diesem Abschnitt fehlen wichtige Informationen über den Anime. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. |
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Wailord (TCG)
Von Wailord existieren momentan 17 verschiedene Sammelkarten, von denen zwei nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Wailord mit der Kartennummer 14 aus der Erweiterung EX Rubin & Saphir.
Die Karten von Wailord sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Wailmer. Sie gehören dem Wasser-Typ an und verfügen über eine Elektro- und/oder Pflanzen-Schwäche sowie keine Resistenz. Wailord-EX, Karpador & Wailord-GX sowie Wailord-V sind hingegen Basis-Pokémon.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Wailord/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
- Wailord ist das nach Endynalos das zweitgrößte nicht-gigadynamaximierte Pokémon.
- Obwohl es etwa so groß wie ein Buckelwal wird, ist es nicht einmal eine halbe Tonne schwer und damit für seine Größe unrealistisch leicht. Buckelwale dieser Größe wiegen mehr als das Sechzigfache von Wailords Gewicht. Bis zu Pokémon X und Y hielt sich das Gerücht, dass es bei diesem Gewicht eine viel geringere Dichte hat als Luft und daher schweben müsste, was aber mittels Berechnungen an Wailords Modell seit diesen Editionen widerlegt werden kann.
- Seit Pokémon X und Y kann Wailords Körper erstmals aus Rundumsicht betrachtet werden. Da seine Gesamtlänge bekanntermaßen 14,5 m beträgt, können daraus eine ungefähre Rumpflänge von 13 m und eine ungefähre Breite von 5,1 m abgeleitet werden. Aus diesen Werten kann man ein ungefähres Volumen für Wailords Körper berechnen. Da Wailords Körper ungefähr die Proportionen eines Zylinders aufweist, ergibt die Volumenberechnung einen näherungsweise logischen Wert von 265,2 m³. Für die Schwanzflosse lässt sich außerdem ein zusätzliches Volumen von 2,3m³ berechnen. Aus der Summe der beiden Volumina lässt sich mit Wailords Gewicht von 398 kg eine Dichte von circa 1,49 kg/m³ errechnen, welche höher als die Dichte der Luft (ca. 1,2 kg/m³ bei 20 °C) ist.
- Passend zu der veralteten Annahme, dass es schweben könne, hat es auf Englisch die Kategorie Float Whale, was übersetzt so viel wie Schwebewal bedeutet.
- Im Deutschen könnte es sich daher um einen Übersetzungsfehler handeln, da sich Float Whale und Flutwal sehr ähnlich anhören.
- In Pokémon XD: Der Dunkle Sturm berichtet ein Senior in Emeritae, er habe ein fliegendes Wailord gesehen. Ihm wird aber kein Glauben geschenkt.
- Es benötigt neben wenigen anderen Pokémon wie z.B. Kapilz oder Drifzepeli die meisten Erfahrungspunkte (1.640.000), um Lv. 100 zu erreichen.
- In Pokémon Saphir und Smaragd kann man unterlevelte Wailord auf Route 129 fangen.
- In Pokémon Diamant und Perl kann man ebenfalls auf Route 223 mit der Superangel unterlevelte Wailord fangen.
- Es wird für die Lösung des Rätsels der Siegelkammer benötigt.
- In Pokémon Ranger: Finsternis über Almia ist es das einzige Pokémon, das zwar im Spiel vorkommt, aber nicht gefangen werden kann.
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in den Kalenderwochen 31/2013 und 04/2010. |