Myrapla
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #043 (vor IX) #0043 | ||
Johto-Dex | #083 | ||
Hoenn-Dex | #088 (RUSASM) #091 (ΩRαS) | ||
Kalos-Dex | #105 (Zentral) | ||
Galar-Dex | #055 | ||
Paldea-Dex | #062 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Chlorophyll Angsthase (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 255 (43.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50 % ♂ 50 % ♀ | ||
Ei-Gruppe | Pflanze | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Unkraut-Pokémon | ||
Größe | 0,5 m | ||
Gewicht | 5,4 kg | ||
Farbe | Blau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Myrapla ist ein Pokémon mit den Typen Pflanze und Gift und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es entwickelt sich zu Duflor und schließlich Giflor oder Blubella.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Myrapla ist ein kleines, zweibeiniges Pokémon, das dunkelblau und grün gefärbt ist. Der eigentliche Körper ist dabei dunkelblau und die am Kopf wachsenden Blätter grün. Das Pokémon hat einen kleinen runden Kopf, aus dem auch hauptsächlich der Körper besteht. Mittig sieht man sein Gesicht, welches aus zwei kleinen roten Augen und dem kleinen Mund, in dessen Inneren die Zunge zu erkennen ist, besteht. Aus dem Kopf ragen fünf längliche Blätter heraus, deren Mittelrippe sichtbar ist. Unten am Körper hat das Pokémon der Typen Pflanze und Gift zwei kurze Beine, an deren Ende zwei Füße zu sehen sind.
In seiner Schillernden Form ist Myraplas Körper grün gefärbt und die Blätter auf seinem Kopf sind etwas heller als bei der Normalform.
Verhalten und Lebensraum
Myrapla ist eine sehr häufige Pokémon-Art und ist in fast jeder bekannten Region in großen Individuenzahlen heimisch. Als Lebensraum bevorzugt es Wiesen und Wälder. Dieses Pokémon ist nachtaktiv. Am Tage vergräbt es sich im Boden und schläft, um mit seinem ganzen Körper Nahrung aufzunehmen und zum Schutz vor Fressfeinden. Solange es eingepflanzt ist, nehmen seine Füße tagsüber die Gestalt von Baumwurzeln an. In der Nacht wandert es umher und sät dabei Samen aus. Je fruchtbarer der Boden ist, desto glänzender werden Myraplas Blätter auf dem Kopf. Wenn man versucht, dieses Unkraut-Pokémon aus der Erde zu ziehen, dann schreit es fürchterlich laut auf. Wird Myrapla dann nachts vom Mondschein getroffen, beginnt es sich zu bewegen. Es soll dann knapp 300 Meter auf seinen zwei Wurzeln zurücklegen, um Samen zu streuen. Sein wissenschaftlicher Name lautet daher Oddium Wanderus. Es wächst, anders als normale Pflanzen, indem es Mondlicht absorbiert. Myrapla aus Alola sind besonders rund und schwer, da sie aufgrund des Klimas gut gedeihen.
Zucht und Entwicklung
Myrapla entwickelt sich ab Level 21 weiter zu Duflor. Dabei wird Myrapla größer, die Blätter auf dem Kopf wachsen ebenfalls und nehmen einen Rotton an, ebenso tritt eine Blume hervor. Danach kann Duflor sich mit dem Blattstein zu Giflor oder mit dem Sonnenstein zu Blubella entwickeln.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0043 Myrapla
| |||
↳ | #0044 Duflor
| ||||
↳ | #0045 Giflor
| ||||
↳ | #0182 Blubella
|
Herkunft und Namensbedeutung
Myraplas Aussehen basiert vermutlich auf einer Alraune. Diese sollen der Sage nach fürchterlich schreien, wenn man sie aus der Erde zieht, ähnlich wie es in manchen Pokédexeinträgen des Pokémon beschrieben wird.
Myrapla wurde von Atsuko Nishida entworfen.[1]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Myrapla | Myrte bzw. mysteriös + Pflanze |
Englisch | Oddish | odd + radish |
Japanisch | ナゾノクサ Nazonokusa | 謎の草 Nazo no Kusa |
Französisch | Mystherbe | mystère + herbe |
Koreanisch | 뚜벅쵸 Ttubeogcho | 뚜벅뚜벅 ttubeok-ttubeok + 초 (草) cho |
Chinesisch | 走路草 / 走路草 Zǒulùcǎo | 走路 zǒulù + 草 cǎo |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kanto | |||
Trace | Rivale | LGPLGE | 12/20 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Myrapla durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Myrapla durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Myrapla durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 45
|
45
| |||
Angriff | 50
|
50
| |||
Verteidigung | 55
|
55
| |||
Spezial-Angriff | 75
|
75
| |||
Spezial-Verteidigung | 65
|
65
| |||
Initiative | 30
|
30
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 320 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Myrapla 75. |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Myrapla von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Myrapla kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Beere | 100 % |
ΩRαS | Knolle | 5 % |
SWSH | Knolle | 5 % |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Myrapla: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
Myrapla befindet sich zurzeit im LC-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | PI | Azuria City (roter Tisch) |
II | PCO | Shadow Puzzle |
III | PI3 | Eier-Modus |
COLXD | Tausch | |
PMDPMD | Finsterforst E1-E4, Drachenhöhe E10-E20 | |
R | Wasserwerk, Olivendschungel (nach Spielende) | |
L | Phoboszug, Uferloser Level 4, Link Kampf | |
CHA | Garten | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Apfelwald E1-E6, Sinelwald E1-E4, Froher Ausguck E1-E15 |
R2 | Vereinigungsweg | |
PP | Grünzone | |
V | SPR | Tal des Widerhalls (1-3) (Waldbereich) |
PP2 | Florabezirk | |
LPTA | J-Dickicht, Nr. 7 Glücksparadies, Feststell-Museum | |
VI | LB | Ruinen der Ewigkeit S03 |
SH | Event-Zyklus Woche 11, 12 | |
RBLW | Hofgarten, Immergrünes Tal | |
PIC | Rätsel 01-02 | |
PSMD | Durch Gespräch in Trubelstadt * | |
VII | Q | Kubo-Suppe, Weißer Kubo-Auflauf |
VIII | PMDDX | Drachenhöhe, Fabelhaftes Meer, Fantasiekanal, Finsterforst, Reinwald, Seltsamhöhle, Verlassene Insel |
MB | Greenwood Grove |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
PokéPark
Pokémon Picross
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Myrapla (Anime)
Myraplas ersten Auftritt hat es in der Episode Bisasam und das versteckte Idyll. Zunächst möchte Ash gerne das wilde Myrapla fangen, allerdings funkt Misty dazwischen. Sie ruft ihr Starmie und lässt es mit Tackle und Aquaknarre angreifen. Myrapla ist so geschwächt, dass Misty nun ein Pokéball wirft. Allerdings blockt ein Bisasam den Pokéball ab. Anschließend kämpft es gegen Ashs Smettbo, welches Schlafpuder einsetzt. Bisasam kann die Attacke abwehren, trifft dabei Mistys Starmie und Ashs Smettbo, welche daraufhin einschlafen. Myrapla und Bisasam können so problemlos flüchten. Später treffen sich Myrapla und Misty in einer Wohlfühloase wieder, in der sich die beiden versöhnen. Team Rocket kommt plötzlich mit einer seltsamen Apparatur in das Idyll und saugen dabei die verletzten Pokémon ein, dazu zählt auch Myrapla. Jedoch kann Bisasam es mit einem Rankenhieb befreien, und gemeinsam mit Bisasam bringt Ash Myrapla ins sichere Haus zurück.
Im Manga
Pocket Monsters SPECIAL
Myrapla hat sein Debüt im Pocket Monsters SPECIAL-Manga in VS. Kokowei, als Gelb einen Wald auf einer Insel durchquert und später feststellt, dass dieser aus Kokowei und Myrapla besteht.
Auch bei Gold zuhause lebt ein Myrapla, das man erstmals in VS. Kramurx an Golds Bett sieht. Später begleitet es ihn mit den anderen Haus-Pokémon durch Neuborkia.
Eines der ersten Pokémon, die Kristall für Professor Eich gefangen hat, ist Myrapla, wie man in VS. Endivie sieht.
Das Myrapla eines Trainers erscheint in der Horde der Trainer-Pokémon, die in Der finale Kampf XIII geschickt wurden, um Ho-Oh und Lugia aus Norberts Fängen zu befreien. Ein weiterer junger Trainer besitzt ein Myrapla, das man in VS. Frizelbliz (Teil 1) sowie VS. Regirock, Regice und Registeel (Teil 1) sieht.
Ein weiteres wildes Myrapla zeigt sich in Baumhausen City in VS. Groink (Teil 1).
Weitere Auftritte
-
Nakas Myrapla im Erabenaiyo, Eievui-Manga
Sonstiges
Auf den Selbsporträts der Manga-Zeichnerin Mato zeichnet sie sich immer als Myrapla.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Myrapla (TCG)
Von Myrapla existieren momentan 28 verschiedene Sammelkarten, von denen sieben nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Myrapla mit der Kartennummer 58 aus der Erweiterung Dschungel.
Die Karten von Myrapla sind Basis-Pokémon und besitzen den Pflanzen-Typ. Sie verfügen über eine Feuer- oder Psycho-Schwäche sowie keine Resistenz. Myrapla δ gehört hingegen abweichend dem Wasser-Typ und Myrapla (Erwachte Legenden 112) dem Psycho-Typ an, während Myrapla (Überschrittene Schwellen 1) als einzige Karte eine Wasser-Resistenz besitzt.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Myrapla/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Weiteres Artwork im Anime-Stil
-
Artwork zu Pocket Monsters Aka und Midori
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
Einzelnachweise
- ↑ Interview auf Gamefreak.co.jp ca. 1998 Abgerufen am 3. April 2023.