Trikephalo
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #635 (vor IX) #0635 | ||
Einall-Dex | #141 (SW) #275 (S2W2) | ||
Kalos-Dex | #144 (Gebirge) | ||
Galar-Dex | #388 #138 (Kronen-Dex) | ||
Paldea-Dex | #372 | ||
Fähigkeit | Schwebe | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 45 (11.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 35 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Drache | ||
Ei-Zyklen | 40 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Brutal-Pokémon | ||
Größe | 1,8 m | ||
Gewicht | 160,0 kg | ||
Farbe | Blau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Trikephalo ist ein Pokémon mit den Typen Unlicht und Drache und existiert seit der fünften Spielgeneration. Es ist die zweite Entwicklungsstufe von Kapuno und Duodino.
Im Anime besitzt Carsten ein Trikephalo.
In der Pokémon-Mystery-Dungeon-Reihe ist Trikephalo ein wichtiger Nebencharakter. Siehe hierzu Trikephalo (Pokémon Mystery Dungeon). Er ist die Personifizierung der „Stimme des Lebens“.
Mit Eisenhals besitzt es ein Pendant als Paradox-Pokémon.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Trikephalos Haut ist größtenteils blau, jedoch sind die drei Streifen auf seinem Unterleib magentafarben, genauso wie die abstehende ledrige Haut an seinen oberen Gliedmaßen. Die ledrige Haut, die nicht absteht, ist schwarz. Der Kopf sitzt auf einem längeren Hals und besitzt einen Kragen aus acht abstehenden Hautfetzen. Trikephalos Schädel erinnert an den eines Reptils. Seine Augen sind schwarz mit einer länglichen violetten Pupille. Im Maul sind jeweils im Ober- und Unterkiefer zwei Eckzähne. Trikephalos wahrscheinlich größte Auffälligkeit sind die zwei Arme, welche anstatt Klauen, kleinere Köpfe sind. Diese haben große Ähnlichkeit zum richtigen Kopf. Jedoch haben sie kein eigenes Gehirn, ihre Augen keine Pupillen und im Maul fehlen die Eckzähne. Die Beine sind verkümmert, weshalb Trikephalo auf seine sechs lappenartigen Flügel angewiesen ist, um sich fortzubewegen. Der Schwanz ist in etwa so lang wie der Rumpf, und die Spitze ist mit der ledrigen Haut versehen, welche zerfranst aussieht.
In der schillernden Form ist Trikephalos Haut grün. Die üblicherweise magentafarbenen Körperstellen erscheinen violett.
Attacken und Fähigkeiten
Trikephalo ist sowohl physisch als auch speziell ein sehr gefährlicher Gegner mit relativ hoher Geschwindigkeit. Es gehört den Typen Unlicht und Drache an und nutzt dementsprechend auch Attacken dieser Typen. Auf Distanz greift es mit Attacken wie Drachenpuls oder Schallwelle an. Kommt es dem Gegner jedoch nahe, so macht es beispielhaft von Knirscher oder Drachenstoß Gebrauch. Zwar benutzt es genau wie seine Vorentwicklungen grundlegende Attacken seiner Typen, jedoch kann es diese sehr kraftvoll und zielgerichtet einsetzen, da es nun ebenfalls dazu in der Lage ist, etwas zu sehen.
Trikephalos konstante Fähigkeit ist Schwebe, die es dem Fliegen mit den fetzenartigen Flügeln verdankt.
Verhalten und Lebensraum
Es ist ein sehr aggressives Pokémon, welches alles angreift, was sich bewegt, indem alle drei Köpfe nach dem Opfer schnappen. Dabei sind die Köpfe ohne eigenem Gehirn nur zum Fressen vorhanden. Den Rest übernimmt der mittlere Kopf.
Trikephalo sind in der freien Wildbahn äußerst selten anzutreffen, wobei sie sich meist in den luftigen Höhen von Gebirgen aufhalten.
Zucht und Entwicklung
Trikephalo ist die finale Form einer dreistufigen Entwicklungsreihe. Es entwickelt sich aus Duodino, welches sich aus Kapuno entwickelt. Bei der Entwicklung zu Duodino bekommt Kapuno einen weiteren Kopf. Es wird von der Statur her etwas breiter und bekommt zwei rote Streifen auf dem Unterkörper hinzu. Zudem wachsen ihm Krallen und es hat schmale Flügel. Wie auch bei der ersten Entwicklung bekommt Duodino bei der Entwicklung zu Trikephalo einen weiteren Kopf hinzu. Die anderen beiden Köpfe werden zurückgebildet und sind an Armen befestigt. Der dominante Kopf hat ein freies Sichtfeld. Ein rosafarbenes kronenähnliches Fell wächst über jeden der Köpfe und die Flügel werden mehr und genügen um das Pokémon zum Schweben zu bringen. Zusätzlich bekommt es einen Schweif. Die Hinterbeine bilden sich ebenfalls zurück und verlieren sogar ihre Krallen.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung von Kapuno zu Duodino auf Level 50 ausgelöst. Jene zu Trikephalo auf Level 64. Dadurch ist es das Pokémon mit dem höchsten benötigten Level zur Entwicklung.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0633 Kapuno
| |||
↳ | #0634 Duodino
| ||||
↳ | #0635 Trikephalo
|
Herkunft und Namensbedeutung
Trikephalo basiert auf Yamata no orochi und könnte auch von der Hydra und dem drachenähnlichen Dämon Azhi Dahaka beeinflusst worden sein.
Laut einem Interview mit Ken Sugimori war die ursprüngliche Inspiration für die Entwicklungsreihe ein Panzer, von der jedoch nur mehr die Streifen auf seinem Bauch geblieben sind, die den Gleisketten von vielen Panzern ähneln. Es bestätigt auch den Einfluss von Yama no orochi auf das Design, wobei die Flügel sechs weiteren Köpfen ähneln sollen, da der Drache in der Mythologie acht Köpfe hatte.[1]
Die zwei zusätzlichen Köpfe anstelle von Armen könnten im Aussehen an Handpuppen angelehnt sein.
Trikephalos Namen in den verschiedenen Sprachen beinhalten Wörter für drei, was darauf anspielt, dass es drei Köpfe hat. Dies spiegelt sich auch in seiner Entwicklungsreihe wider. Außerdem beinhalten sie auch Wörter für Hydra oder Drache, was auf seine Herkunft hindeuten könnte.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Trikephalo | tri- + κεφαλή kephalē |
Englisch | Hydreigon | Hydra + drei + dragon |
Japanisch | サザンドラ Sazandora | 三 san + 残酷 zankoku + ヒュドラー hyudorā |
Französisch | Trioxhydre | trio + ὀξύς oxys + hydre |
Koreanisch | 삼삼드래 Samsamdrae | 삼 sam + 히드라 hideura bzw. dragon |
Chinesisch | 三首惡龍 / 三首恶龙 Sānshǒu'èlóng | 三 sān + 首 shǒu + 惡 è + 龍 lóng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Einall | |||
G-Cis | Team Plasma | SWS2W2 | 52/54 |
Lilia | Champ | S2W2 | 57/77/81 |
コテツ | Trainer | S2W2 | 50 |
Lysander | Trainer | S2W2 | 50 |
Siegfried | Trainer | S2W2 | 50 |
Sandro | Star | S2W2 | 99 |
Alola | |||
G-Cis | Rainbow Rocket-Vorstand | USUM | 66 |
- Es ist das Signaturpokémon von G-Cis.
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Trikephalo durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Trikephalo durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Trikephalo durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 92
|
92
| |||
Angriff | 105
|
105
| |||
Verteidigung | 90
|
90
| |||
Spezial-Angriff | 125
|
125
| |||
Spezial-Verteidigung | 90
|
90
| |||
Initiative | 98
|
98
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 600 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Trikephalo von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Trikephalo kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Trikephalo/Strategie
Trikephalo befindet sich zurzeit im UU-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
In Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit ist Trikephalo ein Hauptcharakter. Dort ist er die physische Form der „Stimme des Lebens“, welche sich zusammengesetzt hat um den Kältekern zu zerstören. Anfangs wird er fälschlicherweise für einen Feind gehalten, stellt sich dann aber als wichtiger Begleiter und Freund heraus.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
V | PP2 | Felsbezirk, WunschPark |
SPR | Weltensäule (UG2) (Turmbereich) | |
LPTA | V-Bucht | |
VI | LB | Sancto-Ebene S03 |
SH | Zusatzstufe 41, Event-Zyklus Woche 18 | |
RBLW | Geheimer Versammlungsort | |
PIC | Rätsel 30-13 | |
PSMD | Trikephalo auf dem Blätterplateau besuchen * | |
VIII | NSNP | Entlegene Höhle |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
0 %
PokéPark
Pokémon Conquest
Pokémon Picross
Pokémon GO
New Pokémon Snap
Trophäen-Infos
Im Anime
- → Hauptartikel: Trikephalo (Anime)
Diesem Abschnitt fehlen wichtige Informationen über den Anime. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. |
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Trikephalo (TCG)
Von Trikephalo existieren momentan elf verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Trikephalo mit der Kartennummer 79 aus der Erweiterung Königliche Siege.
Die Karten von Trikephalo sind Phase-2-Pokémon und entwickeln sich aus Duodino. Entweder sie besitzen den Finsternis-Typ, haben eine Pflanzen- oder Kampf-Schwäche und eine Psycho- oder keine Resistenz; oder sie besitzen den Drachen-Typ und haben eine Drachen-, Feen- oder keine Schwäche. Lediglich Trikephalo-TURBO ist ein Pokémon-TURBO.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Trikephalo/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil (schillernd)
-
Pokédex 3D-Artwork
Trivia
Einzelnachweise
- ↑ Gen 5 Historia: Pokemon Origin Stories (Part 3). In: Lava Cut Content. 21. Mai 2019, abgerufen am 7. November 2021.
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 19/2011. |