Ignivor
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #636 (vor IX) #0636 | ||
Einall-Dex | #142 (SW) #171 (S2W2) | ||
Alola-Dex | #203 (USUM) | ||
Galar-Dex | #186 (Rüstungs-Dex) | ||
Paldea-Dex | #274 | ||
Fähigkeiten | Flammkörper Hexaplaga (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 45 (11.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 70 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Käfer | ||
Ei-Zyklen | 40 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Fackel-Pokémon | ||
Größe | 1,1 m | ||
Gewicht | 28,8 kg | ||
Farbe | Weiß | ||
Silhouette | ![]() | ||
Fußabdruck | ![]() | ||
Ruf |
Ignivor ist ein Pokémon mit den Typen Käfer und Feuer und existiert seit der fünften Spielgeneration. Es kann sich zu Ramoth weiterentwickeln.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Ignivor ist ein atlasspinnerähnliches Pokémon. Sein Oberkörper ist komplett mit weißem Fell überzogen. Unter dem Fell befindet sich das Gesicht, welches schwarz gefärbt ist und blaue Augen besitzt. Aus dem Fell ragen über den Kopf fünf Fortsätze mit einer rot leuchtenden Farbe hervor, welche als Hörner bezeichnet werden. Unterhalb des Gesichts befinden sich zwei Vorderfüße, welche stets wie Arme nach vorne gerichtet sind. Der Hinterleib von Ignivor ist braun gefärbt und wird von vier weiteren Beinen getragen.
Schillernde Ignivor haben anstelle der üblicherweise rötlichen Hörner gelbe. Der Hinterleib ist etwas dunkler als bei Artgenossen und die Augen sind grün gefärbt.
Attacken und Fähigkeiten
![](/images/thumb/3/38/Ignivor_K%C3%A4fergebrumm.jpg/200px-Ignivor_K%C3%A4fergebrumm.jpg)
Anders als andere larvenähnliche Käfer-Pokémon hat Ignivor eine starke Auswahl an Attacken um sich zu schützen. Dank Glut und Fadenschuss hat Ignivor schon von Geburt an zwei Attacken, um sich Angreifern zur Wehr zu setzen. Im Laufe der Zeit lernt das Käfer-Feuer-Pokémon nützliche Feuer-Attacken wie beispielsweise Flammenrad oder Nitroladung, um Gegner in die Flucht zu schlagen. Auch nützliche Käfer-Attacken wie Käfergebrumm und Käferbiss kann Ignivor erlernen. Da Ignivor ein sehr offensiver Vertreter der Käfer-Pokémon ist, kann es hauptsächlich nur Attacken lernen die direkten Schaden verursachen. Deswegen kann es Attacken, wie Bodycheck oder Risikotackle einsetzen, welche vollen Körpereinsatz fordern.
Die meisten Ignivor besitzen die Fähigkeit Flammkörper, welche es ermöglicht bei feindlichen Angreifern Verbrennungen zu verursachen. Eine weitere mögliche Fähigkeit stellt Hexaplaga dar. Diese ermöglicht es, dass ein geschwächtes Ignivor mehr Energie für seine Käfer-Attacken hat und somit stärker ist.
Verhalten und Lebensraum
![](/images/thumb/9/9b/Ignivor_Lebensraum.jpg/180px-Ignivor_Lebensraum.jpg)
Ignivor sind sehr seltene Pokémon. Bis heute sind genaue Fundorte kaum erwähnt worden. Vermutlich halten sie sich in Wäldern und Höhlen auf, auch an Vulkanen sollen welche gesichtet worden sein. Sagen zufolge soll Ignivor sogar ein Pokémon sein, welches durch die Sonne erschaffen wurde und dort nisten soll. Dies lässt sich wahrscheinlich daher ableiten, da es durch seine Hörner Feuer-Attacken einsetzten kann, um seine Gegner in die Flucht zu schlagen. Auch bei seiner Entwicklung soll Ignivor wohl komplett in Feuer gehüllt sein. Das Feuer, welches dort entsteht, soll bis zu 3.000 °C erreichen.
Zucht und Entwicklung
Ignivor stellt die erste Stufe einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar und kann sich zu Ramoth weiterentwickeln. Die Entwicklungsreihe stellt die Metamorphose von einer Larve zu einem ausgewachsenen Falter dar.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung von Ignivor zu Ramoth beim Erreichen von mindestens Level 59 ausgelöst. Das bedeutet, dass es, nach der Entwicklung von Duodino zu Trikephalo und von Phandra zu Katapuldra, das Pokémon mit dem höchsten benötigten Entwicklungslevel ist.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0636 Ignivor
| |||
↳ | ![]() |
#0637 Ramoth
|
Herkunft und Namensbedeutung
Ignivor basiert vermutlich auf einer jungen Raupe des Atlasspinners. Die roten Hörner an seinem Kopf erinnern an den Turm der Sonne
(en) und das Daimonji
. Seine Form ähnelt auch an einer Fackel
oder einer Zigarre
.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Ignivor | ignis + devorare |
Englisch | Larvesta | larva + Vesta![]() |
Japanisch | メラルバ Merlarva | メラメラ meramera + larva |
Französisch | Pyronille | πῦρ pyr + chenille |
Koreanisch | 활화르바 Hwalhwaruba | 활활 hwalhwal + larva |
Chinesisch | 燃燒蟲 / 燃烧虫 Ránshāochóng | 燃燒 ránshāo + 蟲 chóng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
V | SW | Auf Route 18 als Ei vom Schatzsucher in einem Fertigbauhaus |
S2W2 | Zucht | |
VI | XY | Kontaktsafari |
ΩRαS | Wundereiland (Route 114), Wunderwald (Nördlich von Route 111) | |
VII | SM | Tausch |
USUM | Schattendschungel | |
VIII | SWSH | Tausch |
SWEXSHEX | Fokusforst, Ringbucht Dyna-Raids (Grußgefilde: Nest 106, Ringbucht: Nest 145, Strand der Prüfung: Nest 126, Wüstensenke: Nest 157) | |
IX | KAPU | Brutzelwüste, Westliche Zone 2 Kristallgrotte (3-Sterne-Tera-Raid) |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Ignivor durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Ignivor durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Ignivor durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 55
|
55
| |||
Angriff | 85
|
85
| |||
Verteidigung | 55
|
55
| |||
Spezial-Angriff | 50
|
50
| |||
Spezial-Verteidigung | 55
|
55
| |||
Initiative | 60
|
60
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 360 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Ignivor von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Ignivor kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
V | SPR | Weltensäule (UG2) (Höhlenbereich) |
CON | Chrysalia und Ignis | |
LPTA | H-Gipfel, Nr. 3 Sandiger Sonnenschein, Feststell-Museum | |
PMD4 | Talsohle U1-U9, Hohlhügel E1-E12, Glutwüste E1-E10, Nordwindufer E1-E11 | |
VI | LB | Drachen-Hügel S06 |
SH | Spielzeugfabrik, Grünforst | |
RBLW | Immergrünes Tal | |
PSMD | Ignivor als wanderndes Pokémon in einem Dungeon des Sandkontinents besiegen * | |
VIII | MB | The Molten Monument |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
![Ignivor](/images/thumb/4/4f/Pok%C3%A9monsprite_636_PSMD.png/40px-Pok%C3%A9monsprite_636_PSMD.png)
3 %
Pokémon Conquest
Pokémon GO
![Ignivor](/images/thumb/b/b9/Pok%C3%A9monsprite_636_GO.png/80px-Pok%C3%A9monsprite_636_GO.png)
Im Anime
- → Hauptartikel: Ignivor (Anime)
![]() |
Diesem Abschnitt fehlen wichtige Informationen über den Anime. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. |
Im Manga
Pokémon Reisen
![](/images/thumb/2/2d/Ignivor_PR.png/150px-Ignivor_PR.png)
Zwei Ignivor treten erstmals in Nervenkitzel vom Anfang bis zum Ende & Goh und der goldene Flügelstaub (Teil 1) auf, wo sie weitere Eier vor einem Wilderer beschützen. Im darauffolgenden Kapitel erscheint ein weiteres, schillerndes Exemplar auf, welches sich zu Ramoth weiterentwickelt.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Ignivor (TCG)
Von Ignivor existieren momentan elf verschiedene Sammelkarten, von denen eine nicht als deutsche Version gedruckt wurde. Die älteste Sammelkarte ist das Ignivor mit der Kartennummer 19 aus der Erweiterung Königliche Siege.
Die Karten von Ignivor sind Basis-Pokémon, besitzen den Feuer-Typ und haben eine Wasser-Schwäche. Lediglich Ignivor (Dampfkessel 14) besitzt den Pflanzen-Typ und hat eine Feuer-Schwäche.
- Ausgewählte Sammelkarten von Ignivor
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Ignivor/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
- Ignivor und Ramoth sind die einzigen nicht-legendären Pokémon, welche auf Level 100 eine Attacke erlernen.
- Es hat einen höheren maximalen Angriffswert als seine Weiterentwicklung.
- Es gehört zu den wenigen Pokémon, die nur alle zehn Level eine Attacke lernen.