Sonnkern
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #191 (vor IX) #0191 | ||
Johto-Dex | #102 (GSK) #103 (HGSS) | ||
Einall-Dex | #020 (S2W2) | ||
Paldea-Dex | #031 | ||
Fähigkeiten | Chlorophyll Solarkraft Frühwecker (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 235 (41.3 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Pflanze | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Samen-Pokémon | ||
Größe | 0,3 m | ||
Gewicht | 1,8 kg | ||
Farbe | Gelb | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Sonnkern ist ein Pokémon mit dem Typ Pflanze und existiert seit der zweiten Spielgeneration. Es kann sich zu Sonnflora weiterentwickeln.
Im Pocket Monsters SPECIAL-Manga befindet sich ein wichtiges Exemplar namens Sonny im Team von Gold.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Sonnkern ist ein kleines Pokémon, das gelb, schwarz und grün auftritt und an einen Blumensamen erinnert. Der Körper des Pflanzen-Pokémon besteht lediglich aus einem rundlichen Kopf und ist gelb gefärbt. Lediglich ein Muster aus drei schwarzen Streifen ist zu sehen. Sonnkern besitzt große runde Augen, die sich je aus einer schwarzen Lederhaut und einer weißen Pupille zusammensetzen. Durch den relativ breiten Mund wird das Gesicht vervollständigt. Ein aus Zacken bestehender Kranz umkreist das Haupt. Schließlich wächst auf dem Kopf ein dünner Stiel, aus dem wiederum zwei Blätter nach rechts und links sprießen. Die Blätter auf seinem Kopf, der Stiel sowie der obere Teil des Kopfes sind grün.
In der schillernden Form ist Sonnkern hellorange gefärbt. Die Blätter auf seinem Kopf nehmen ein helleres Grün an.
Attacken und Fähigkeiten
Sonnkern ist ein vergleichsweise schwaches Pokémon. Es beherrscht hauptsächlich Attacken, welche dem Typ Pflanze angehören und setzt diese ein, um bis zur Entwicklung zu überleben und sich zu verteidigen. Hierbei nutzt es zum Beispiel die samenartige Struktur seines Körpers und setzt Egelsamen ein, um dem Gegner zu schaden und dabei selbst Kraftpunkte zu regenerieren, mit Sorgensamen die Erholung durch Schlaf zu verhindern oder dem Feind durch Samenbomben Schaden zuzufügen. Mit den Blättern auf seinem Kopf kann Sonnkern Rasierblatt einsetzen. Das Pokémon beherrscht auch wenige Attacken anderer Typen, wie der Feuer-Attacke Sonnentag, welche bewirkt, dass die Sonne stärker scheint. Dies ist sehr nützlich, um einen anschließenden Angriff durch Solarstrahl vorzubereiten, für welchen Sonnkern vorher Sonnenlicht absorbieren muss.
Das Pokémon ist sehr naturverbunden und dazu fähig, das Licht der Sonne zu nutzen, um Energie zu sammeln. Dies macht sich auch in seinen Fähigkeiten bemerkbar, welche mit Sonnenlicht zusammenhängen: So verwendet Sonnkern das sonnige Wetter, um mittels Chlorophyll seine Initiative zu verdoppeln oder mit Solarkraft seine speziellen Kräfte zu erhöhen. Seltene Sonnkern besitzen die versteckte Fähigkeit Frühwecker, welche ihnen erlaubt, ihren Schlaf um die Hälfte der Zeit zu verkürzen, so früher aufzuwachen und schneller zu weiteren Attacken bereit zu sein.
Verhalten und Lebensraum
Das Samen-Pokémon Sonnkern ist hauptsächlich an naturbelassenen Orten wie dem Sonnenwäldchen aufzufinden. Es lebt auf Bäumen und ernährt sich ausschließlich von Morgentau, welcher von den Blättern, die über ihm wachsen, auf es herabtropft. Es ist deutlich schwächer, als andere Pokémon und da ihm das bewusst ist, bewegt es sich so wenig wie möglich und spart sich alle aufgenommenen Nährstoffe für die Entwicklung zu Sonnflora auf. Gelegentlich ist zu beobachten, wie ein Sonnkern morgens plötzlich vom Baum fällt. Häufig wird es dann von Habitak angegriffen. Tritt dieser Fall ein, so versucht es, so schnell wie möglich zu fliehen oder sich durch Schütteln der Blätter auf seinem Kopf zu verteidigen. Kalte Sommer stellen für diese Spezies optimale Lebensbedingungen dar, was sich aus dem dann zu beobachtendem enormen Wachstum der Population schließen lässt.
Zucht und Entwicklung
Sonnkern ist der erste Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe. Es kann sich zu Sonnflora entwickeln.
Die Entwicklung symbolisiert das Aufblühen eines Keimlings zu einer Blume. Die gelbgrüne Färbung Sonnkerns bleibt auch nach der Entwicklung erhalten, der Körperbau jedoch verändert sich vollständig. Bevor sich das Pokémon entwickelt, basiert dieser ausschließlich auf der Form eines Kerns, welcher an einen Blumensamen erinnert, und einer kleinen Sprosse darauf. Durch die Entwicklung bildet sich diese Sprosse weiter aus zu einer großen gelben Blume, während der Kern sich grün färbt und Extremitäten in Form zweier dünner Beine und zwei blattförmigen Händen bildet. Sonnkern nimmt bei der Entwicklung zu Sonnflora enorm an Gewicht zu.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung durch Gabe eines Sonnensteins ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0191 Sonnkern
| |||
↳ | #0192 Sonnflora
|
Herkunft und Namensbedeutung
Sonnkern basiert wahrscheinlich auf einen Sonnenblumenkeimling. Sonnenblumenkerne weisen auf ihrer Oberfläche eine dunkle, fast schwarze Farbe auf, die von weißen bis gelblichen Streifen durchzogen wird. In Sonnkerns Fall trifft dies ebenso zu, mit dem Unterschied, dass es eine gelbe Grundfarbe mit schwarzen Streifen aufweist. Die beiden keimblattähnlichen Gebilde auf seinem Kopf belegen, genau wie seine internationalen Namen, diese Herkunft umso stärker.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Sonnkern | Sonnenblumenkern |
Englisch | Sunkern | sunflower + kernel |
Japanisch | ヒマナッツ Himanuts | 向日葵 himawari + ナッツ nattsu |
Französisch | Tournegrin | tournesol + graine |
Koreanisch | 해너츠 Haenuts | 해바라기 haebalagi + nuts |
Chinesisch | 向日種子 / 向日种子 Xiàngrìzhǒngzǐ | 向 xiàng + 日 rì + 種子 zhǒngzi |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Sonnkern durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Sonnkern durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Sonnkern durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 30
|
30
| |||
Angriff | 30
|
30
| |||
Verteidigung | 30
|
30
| |||
Spezial-Angriff | 30
|
30
| |||
Spezial-Verteidigung | 30
|
30
| |||
Initiative | 30
|
30
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 180 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Sonnkern besitzt die niedrigste Summe der Artenspezifische Stärken aller -Pokémon.
- Die KP von Sonnkern weisen die niedrigste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
- Die Verteidigung von Sonnkern weist neben Loturzel und Weherba die niedrigste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
- Die Spezial-Verteidigung von Sonnkern weist neben Samurzel und Knofensa die niedrigste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Sonnkern von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Sonnkern kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
DPPT | Kobabeere | 5% |
HGSS | Kobabeere | 5% |
SW | Kobabeere | 5% |
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Sonnkern: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
Sonnkern befindet sich zurzeit im LC-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
II | PCO | Shadow Puzzle |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Wunschhöhle E1-E3 | |
L | Geheime Lagerhallen 1 und 11, Uferloser Level 5 | |
CHA | Mt. Schneefall | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Geheimnisdschungel U1-U29, Froher Ausguck |
V | LPTA | T-Tundra, Ü-Anlage, Nr. 1 Beerenbasar, Feststell-Museum |
SPR | Tal des Widerhalls (1-3) (Waldbereich) | |
VI | LB | Safari-Dschungel S01 (donnerstags) |
SH | Event-Zyklus Woche 14 | |
RBLW | Sonnenwäldchen | |
PSMD | Durch Gespräch in Ruhenau * | |
VIII | PMDDX | Kleinhain |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Sonnkern (Anime)
Sonnkern hat seinen ersten Auftritt im Anime in der Episode Bewegende Bilder, in der es von Ash und seinen Freunden in einem Eisklumpen gefunden wird. Dank der Freunde wird es in einem nahe gelegenden Haus wieder aufgetaut. Ash und seine Freunde werden schließlich wieder einmal von Team Rocket angegriffen. Sonnkern setzt dabei Sonnentag ein und kann so Bisasam bei der Solarstrahl-Attacke helfen. Anschließend entwickelt sich Sonnkern dank Ashs Sonnenstein zu Sonnflora.
Im Manga
- → Hauptartikel: Sonny
Als zwei wilde Sonnkern in VS. ??? in der Wildnis zusammen gesehen, hat das Pokémon seinen ersten Auftritt, bevor es im VS. Kramurx als eines der Pokémon in Professor Linds Tasche gesehen wird.
Gold fängt sich in VS. Sonnkern ein Sonnkern, um in Verbindung mit Feurigel ein wildes Panzaeron zu besiegen. Seitdem ist es ein wichtiger Bestandteil von Golds Team geworden, wobei es des Öfteren mit Sonnentag die Attacken von Golds Woffy stärkt. In Der finale Kampf VI entwickelt sich Sonnkern schließlich im Kampf gegen den Mann mit der Maske zu Sonnflora.
Das Sonnkern eines Trainers erscheint auch in der Horde der Trainer-Pokémon, die in Der finale Kampf XIII geschickt wurden, um Ho-Oh und Lugia aus Norberts Geisel zu befreien.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Sonnkern (TCG)
Von Sonnkern existieren momentan zehn verschiedene Sammelkarten, von denen eine nicht als deutsche Version gedruckt wurde. Die älteste Sammelkarte ist das Sonnkern mit der Kartennummer 78 aus der Erweiterung Neo Genesis.
Die Karten von Sonnkern sind Basis-Pokémon. Sie gehören dem Pflanzen-Typ an und verfügen über eine Feuer-Schwäche sowie eine Wasser- oder keine Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Sonnkern/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zu Advanced Generation
-
Artwork zu Pokémon Gold und Silber
Trivia
- Im Pokéathlon in Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver kann es in allen Kategorien max. 5 Sterne haben. Nur Ditto, Mew, Giratina (Urform) und Arceus können das auch.
- Ironischerweise war es zu dieser Zeit das hinsichtlich seiner Werte schwächste Pokémon.
- Mit 180 hatte es lange Zeit die geringste Artenspezifische Stärken-Summe aller Pokémon. In der 7. Generation wurde es von Lusardins Einzelform abgelöst, welche eine Artenspezifische Stärken-Summe von nur 175 hat.
- Es gehört derselben Kategorie wie Bisasam, Bisaknosp und Bisaflor an, nämlich Samen.
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 20/2011. |