Scoppel
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #0659 | ||
Kalos-Dex | #010 (Zentral) | ||
Galar-Dex | #048 | ||
Fähigkeiten | Mitnahme Backentaschen Kraftkoloss (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 255 (43.9 %) | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Feld | ||
Ei-Zyklen | 15 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Baugräber-Pokémon | ||
Größe | 0,4 m | ||
Gewicht | 5,0 kg | ||
Farbe | Braun | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Scoppel ist ein Pokémon mit dem Typ Normal und existiert seit der sechsten Spielgeneration. Es ist die erste Entwicklungsstufe von Grebbit.
Im Anime nimmt es als Citros Scoppel eine wichtigere Rolle ein, das sich im Verlauf der Handlung zu Grebbit entwickelt.
In der Pokémon-Mystery-Dungeon-Reihe ist Scoppel ein wichtiger Nebencharakter. Siehe hierzu Scoppel (Pokémon Mystery Dungeon). Er ist Mitglied des Pokémon-Forscherteams.
Spezies

Scoppel ist ein hasen- oder kaninchenartiges Pokémon. Sein Körper ist im Vergleich zum Kopf relativ klein, es hat zwei kräftige Hinterläufe, auf denen es steht, und zwei kurze Arme. Es hat zwei sehr große Augen und Schneidezähne, die auch im geschlossenen Zustand aus seinem Mund herausragen. Die zweite Auffälligkeit an seinem Kopf sind seine beiden großen Löffel, die fast die Länge seines restlichen Körpers haben. Sie münden in jeweils drei Enden, die entfernt an Hände erinnern. Scoppels Fell ist überwiegend grau, die Enden seiner Löffel, seine Hinterpfoten und sein an eine Halskrause erinnernder Fellkragen haben eine dunkelbraune Farbe. In seiner schillernden Form weist sein Fell eine dunkel- und weißgraue Färbung auf.

Scoppel lebt in Tunneln unter der Erdoberfläche. Es nutzt zum Bau seine großen Ohren, die durch die ständige Übung so kräftig werden, dass es auch dicke Wurzeln durchtrennen kann und viele Stunden ohne Pause durchgraben kann. So braucht es nur eine Nacht, um seine Bauten zu graben, die bis zu 10 Meter tief reichen können. Scoppel ist durchgängig sehr schreckhaft und aufmerksam. Wenn es Feinde wie Krarmor vernimmt, gräbt es sich sofort ein.
Scoppel hat viele Möglichkeiten, sich im Kampf zu behaupten. Es ist ein sehr flinker und agiler Läufer, und seine Beine nutzt es für Angriffe wie Doppelkick oder Sprungfeder. Auch müssen sich Feinde vor seinen scharfen Zähnen in Acht nehmen. Hauptsächlich verlässt sich Scoppel im Kampf allerdings auf seine großen Löffel, die es wie Arme eigenständig bewegen und auch nach Dingen greifen kann. Sie ermöglichen ihm den Einsatz von Attacken wie Dreschflegel und Duplexhieb und sind auch sein Hauptwerkzeug, wenn das Baugräber-Pokémon seine hervorragend ausgeprägten Grabfähigkeiten einsetzt, um aus dem Erdreich heraus angreifen zu können oder Boden-Attacken auszulösen.
Zucht und Entwicklung
Scoppel stellt den ersten Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar und kann sich zu Grebbit weiterentwickeln. Es legt hierbei stark an Körpergröße und Gewicht zu und erhält den Boden-Typen.
In den Spielen der Hauptreihe wird diese Entwicklung durch Erreichen von mindestens Level 20 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0659 Scoppel
| |||
↳ | ![]() |
#0660 Grebbit
|
Herkunft und Namensbedeutung
Scoppel basiert vermutlich auf einem Kaninchen, aufgrund der Tatsache, dass es vorwiegend in Bauten lebt und viel Zeit mit Graben verbringt, ist speziell das europäische Wildkaninchen
als Ursprung anzunehmen, da es die einzige Art aus der Familie der Hasen ist, die in Bauten lebt. In den verschiedenen Sprachen finden sich Anspielungen darauf, sowie auf seine guten Grabfähigkeiten.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Scoppel | scoop + hoppeln |
Englisch | Bunnelby | bunny + Tunnel + Baby |
Japanisch | ホルビー Horubee | 掘る horu + bunny |
Französisch | Sapereau | saper + lapereau |
Koreanisch | 파르빗 Pareubit | 파다 pada + rabbit |
Chinesisch | 掘掘兔 / 掘掘兔 Juéjuétù | 掘 jué + 兔 tù |
In den Hauptspielen
Auftritte
Scoppel lässt sich in eine Tradition der Pokémon-Welt einordnen; es spielt in Kalos dieselbe Rolle wie Rattfratz, Wiesor, Zigzachs, Bidiza, Nagelotz, Mangunior und Raffel in anderen Regionen. Alle sind reine Normal-Pokémon, können sich genau einmal entwickeln, tauchen auf der ersten regulären Route in ihrer jeweiligen Heimatregion auf, sind nur in der Ei-Gruppe Feld und besitzen eine Fangrate von 255.
Fundorte
Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
XY | Backpacker Milan • Göre Mieze • Rollerskaterin Carine • Schülerin Franziska | 4 |
Attacken
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 38
|
38
| |||
Angriff | 36
|
36
| |||
Verteidigung | 38
|
38
| |||
Spezial-Angriff | 32
|
32
| |||
Spezial-Verteidigung | 36
|
36
| |||
Initiative | 57
|
57
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 237 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Scoppel hat mit Purmel die niedrigste KP-Artenspezifische Stärke aller Pokémon der 6. Generation.
- Scoppel besitzt mit Arktip die niedrigste Spezial-Angriffs-Artenspezifische Stärke aller Pokémon der 6. Generation, die nicht vom Typ sind.
- Es hat außerdem die niedrigste Artenspezifische Stärkensumme aller Pokémon der 6. Generation die nicht vom Typ sind.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Scoppel von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Scoppel kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Spielespezifische Daten
Allgemein | |
---|---|
Pokédex-Nr. | #659 (bis VIII) #0659 (ab IX) |
Start-Freundschaft | 70 |
Start-Zutraulichkeit | 50 |
In Spin-offs
Auftritte
In Pokémon Super Mystery Dungeon ist Scoppels Aufgabengebiet im Pokémon-Forscherteam die Arbeit unter der Erde, da es aufgrund seiner Art dafür prädestiniert ist. Des Weiteren spricht Scoppel von sich selbst immer in der dritten Person, was jedoch aufgrund seiner zurückhaltenden Art nicht als überheblicher Charakterzug angesehen werden kann. Innerhalb der Geschichte wird es in den Alten Ruinen zusammen mit anderen Mitgliedern des Forscherteams von Megalon versteinert und kann erst gerettet werden, nachdem der Protagonist und die Partnerin die Dunkle Materie besiegt haben.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VI | LB | Despoten-Auen, S03 |
SH | Fliederpalast | |
RBLW | Wälder ohne Wiederkehr | |
PSMD | Nach Abschluss des Epilog * | |
VIII | NSNP | Lentil-Labor für Pokémon- und Naturforschung |
MB | Trainer Town |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon

Pokémon GO

New Pokémon Snap

Im Anime
- → Hauptartikel: Scoppel (Anime) und Citros Scoppel

Scoppel hat sein Anime-Debüt in der Episode Kalos, Region der Träume und Abenteuer!. Es gehört Citro, der es kurz vor der Animeserie XY fängt, um ein Boden-Pokémon gegen Citrobot zu haben, der seine Arena besetzt hält. Scoppel stiehlt während ihrer ersten Begegnung einen Apfel von Citro und Heureka, um ihn hungrigen Pokémon in einem Tunnel zu geben, die von einem Grebbit tyrannisiert werden. Später hilft das Grebbit allerdings den Pokémon, den Tunnel in einem Zug zu verlassen und verspricht weinend, von jetzt an gut zu diesen zu sein und auf sie aufzupassen. Anschließend lässt sich Scoppel von Citro fangen, seitdem befindet es sich dauerhaft in Citros Team.
Kurz nach dem Fang, in Kalos, Region der Träume und Abenteuer!, kämpft es gegen Ashs Pikachu, doch der Kampf wird von Team Rocket unterbrochen. Mithilfe von Pikachu und einem eingreifenden Froxy besiegt es Team Rocket. Erst wesentlich später, in Geistesblitz in Illumina City wiederholen sie den Kampf in der Pokémon-Arena von Illumina City, mit Pikachu als Sieger des Kampfes.
Im Manga

Scoppel ist im Pocket Monsters SPECIAL-Manga nur selten zu sehen. So lässt sich in Kangama verwandelt sich eines beobachten, welches an der Seite seines Trainers aus Escissia flieht, welches im Kampf der legendären Pokémon Xerneas und Yveltal zerstört wird. Ein anderes Exemplar befindet sich im Besitz einer Trainerhoffnung und ein wildes Scoppel taucht in Zygarde wütet auf.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Scoppel (TCG)
Von Scoppel existieren bisher neun verschiedene Sammelkarten, von denen alle auch in deutscher Variante erschienen sind. Die älteste auf Deutsch veröffentlichte Karte ist Scoppel mit der Kartennummer 30 aus der Erweiterung Willkommen in Kalos, welche im November 2013 veröffentlicht wurde.
Die Karten von Scoppel sind Basis-Pokémon. Sie gehören dem Farblos-Typ an und verfügen über 60 oder 70 Kraftpunkte und eine Kampf-Schwäche.
- Ausgewählte Sammelkarten von Scoppel
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Scoppel/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zu XY
-
Weiteres Anime-Artwork
-
Artwork zu Pokémon Super Mystery Dungeon
Trivia
- Scoppel, Bidiza, Damhirplex und Ursaring sind die einzigen Normal-Pokémon, die bei der Entwicklung einen Typ dazu bekommen, ohne einen zu verlieren.
- Es gehört derselben Kategorie wie Grebbit an, nämlich Baugräber.
![]() |
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 13/2021. |