Hornliu
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #013 (vor IX) #0013 | ||
Johto-Dex | #027 | ||
Kalos-Dex | #026 (Zentral) | ||
Fähigkeiten | Puderabwehr Angsthase (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 255 (43.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Käfer | ||
Ei-Zyklen | 15 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Raupen-Pokémon | ||
Größe | 0,3 m | ||
Gewicht | 3,2 kg | ||
Farbe | Braun | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Hornliu ist ein Pokémon mit den Typen Käfer und Gift und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist die erste Entwicklungsstufe von Kokuna und Bibor. Des Weiteren ist es das Gegenstück von Raupy.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Hornliu ist ein kleines, raupenähnliches Pokémon, das braun, rosa und weiß erscheint. Die Nase und seine Füße färben sich rosa. Die Stacheln sind dagegen weiß gefärbt. Kopf und Körperglieder sind dementsprechend braun. Das Käfer-Gift-Pokémon besitzt einen runden Kopf, an den sich mehrere hintereinander liegende, runde Glieder anschließen. Zentral auf dem Haupt wächst ein kurzer, jedoch breiter Giftstachel und das Gesicht besteht aus den beiden kleinen, schwarzen Augen und der relativ großen, ovalen Nase. An den einzelnen Gliedern befinden sich je zwei kleine, runde Füße. Schließlich wächst am Körperende, quasi gleich einem weiteren Körperglied, ein weiterer kurzer Giftstachel.
In der schillernden Form sind die braunen Körperregionen gelber Farbe. Füße und Nase erscheinen etwas heller.
Attacken und Fähigkeiten
Da Hornliu ein nicht besonders großes und körperlich starkes Pokémon ist und sich hauptsächlich auf seine anstehende Verpuppung vorbereitet, kann es auch nur wenige Attacken erlernen. Durch seinen Mund setzt es Attacken wie Fadenschuss und Käferbiss ein. Seine Hauptwaffe, um sich vor Fressfeinden zu wehren, ist der große Stachel auf seinem Kopf. Mit diesem attackiert es Gegner in Form von Giftstachel. Durch den Attacken-Lehrer ist es zusätzlich dazu in der Lage, ein Elektronetz zu spinnen und dieses auf seine Gegenr zu werfen.
Hornlius Standardfähigkeit ist die Puderabwehr. Durch diese werden Zusatzeffekte von Attacken, wie Gift, Verbrennung, Verwirrung, Anziehung verhindert. Dies gilt allerdings nicht für Status-Attacken, die nur Statusveränderungen hervorrufen, wie z. B. Donnerwelle. Trivialerweise ist es Hornliu ansonsten nicht möglich, sich mit Puder zu schützen. Seine Versteckte Fähigkeit ist Angsthase und deutet auf Hornlius Verhalten hin, Kämpfe möglichst zu meiden. Besitzt ein Pokémon die Fähigkeit Angsthase, kann es immer vor wilden Pokémon fliehen, selbst wenn es unter dem Einfluss von Horrorblick, Wickel, Wegsperre oder ähnlichen Effekten steht. Es ermöglicht es ihm jedoch nicht, unter diesen Umständen ausgetauscht zu werden. In Kämpfen gegen Pokémon-Trainer hat Angsthase keinen Effekt.
Verhalten und Lebensraum
Hornliu ist wie auch Raupy ein weit verbreitetes Käfer-Pokémon, welches in vielen Gegenden häufig anzutreffen ist. Besonders oft wird es allerdings in der Kanto- und in der Johto-Region beobachtet. Es bevorzugt vor allem Wälder als Lebensraum, nimmt aber gerne auch hohe Wiesen und Felder an. Es ist stets unter Laub anzutreffen. Hornliu ernährt sich ausschließlich von Blattwerk und Gräsern. Zur Verteidigung trägt es einen 5 cm langen Giftstachel auf dem Kopf und sein hellleuchtender Körper soll Fressfeinde abschrecken. Hornliu verfügt außerdem über einen ausgezeichneten Geruchssinn. So kann es seine Lieblingsblätter von denen unterscheiden, die es nicht mag, indem es mit seiner großen roten Nase daran schnuppert. Es frisst dabei täglich sein Gewicht in Blättern.
Zucht und Entwicklung
Hornliu ist ein Basis-Pokémon und die Vorentwicklung von Kokuna, welches sich wiederum zu Bibor weiterentwickeln kann. In den Spielen werden diese Entwicklungen durch das Erreichen von Level 7 bzw. erneut auf Level 10 ausgelöst. Seit der 6. Spielegeneration kann es zusätzlich eine Mega-Entwicklung zu Mega-Bibor durchführen. Im Laufe seiner Entwicklung durchläuft Hornliu die verschiedene Lebensstadien einer Biene. So stellt Hornliu die Larvenform dar, die sich noch von einer großen Menge an Blattwerk ernähren muss, um genügend Energie für die anstehende Metamorphose zu sammeln. Hat es genug Energie gesammelt, verpuppt es sich mittels Seide zu einem Kokuna. Kokuna stellt in dieser Entwicklung die Puppe dar, die sich in einem recht festen Kokon nach und nach in ihrem Inneren zu einer adulten Biene/Wespe umwandelt. Ist diese Entwicklung vollzogen, bricht der Kokon auf und aus diesem steigt eine vollends entwickelte Biene. So unterscheidet sich Bibor, wie auch reale Bienen, optisch stark von seinen vorherigen Entwicklungsstadien. Im Verlauf seiner Mega-Entwicklung wandeln sich seine Beine zu zusätzlichen Stacheln um. Außerdem nehmen seine bisherigen drei Stacheln deutlich an Größe zu. Insgesamt nimmt Mega-Bibor im Gegensatz zu seiner normalen Form viel stärker das Klischee einer Killerbiene an und wirkt deutlich aggressiver.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0013 Hornliu
| |||
↳ | #0014 Kokuna
| ||||
↳ | #0015 Bibor
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Bibor | |||||
↳ |
|
#0015 Mega-Bibor
|
Herkunft und Namensbedeutung
Hornliu wurde von Atsuko Nishida entworfen[1], es basiert vermutlich auf einer Wespen- bzw. Bienenlarve.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Hornliu | Horn |
Englisch | Weedle | worm + needle |
Japanisch | ビードル Beedle | bee + needle |
Französisch | Aspicot | asticot + picot |
Koreanisch | 뿔충이 Ppulchungi | 뿔 ppul + 충 chung + 이 i |
Chinesisch | 獨角蟲 / 独角虫 Dújiǎochóng | 獨 dú + 角 jiǎo + 蟲 chóng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | R | Route 2, 24, 25, Vertania-Wald |
B | Route 25, Vertania-Wald | |
G | Tausch | |
II | G | Nationalpark |
S | Route 2, 26, 27, 30, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 39, Azalea City, Nationalpark, See des Zorns, Steineichenwald, Vertania-Wald | |
K | Route 30, 31, Nationalpark | |
III | RUSASM | Tausch |
FRBG | Route 2, 24, 25, Musterbuschwald, Vertania-Wald | |
IV | DPPT | Route 204 ( BG) |
HG | Nationalpark (Käferturnier) | |
SS | Route 2, 30, 31, Steineichenwald, Nationalpark, Käferturnier, Vertania-Wald, Kopfnuss-Bäume | |
V | SS2 | Zucht |
WW2 | Tausch | |
VI | X | Route 2, Nouvaria-Wald |
Y | Nouvaria-Wald | |
ΩRαS | Zucht | |
VII | SM | Tausch |
USUM | Zucht | |
LGPLGE | Route 2, Vertania-Wald | |
VIII | SD | Tausch |
LP | Untergrundhöhlen (Flussufergrotte, Großgrotte, Lichtstrahlgrotte, Moorgrotte, Sickersumpfgrotte, Spiegelseegrotte, Wiesengrotte) |
Trainer
Weitere Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
RBG | Käfersammler im Vertania-Wald, auf Route 3, im Mondberg, auf Route 24, auf Route 6, auf Route 9 | 9/6 |
SM | Trainerhoffnung Charlie | 1 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Hornliu durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 40
|
40
| |||
Angriff | 35
|
35
| |||
Verteidigung | 30
|
30
| |||
Spezial-Angriff | 20
|
20
| |||
Spezial-Verteidigung | 20
|
20
| |||
Initiative | 50
|
50
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 195 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Hornliu 20. |
Ranglisten
- Hornliu hat die niedrigste Artenspezifische Stärkensumme und die niedrigste Spezial-Verteidigungs-Artenspezifische Stärke aller -Pokémon.
- Außerdem besitzt es mit Nebulak die niedrigsten Verteidigungs-Artenspezifische Stärken aller -Pokémon.
- Hornliu hat mit Raupy die niedrigsten Spezial-Verteidigungs-Artenspezifische Stärken aller -Pokémon.
- Hornliu und Raupy haben die niedrigste Artenspezifische Stärkensumme aller Pokémon der 1. Generation.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Hornliu von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Hornliu kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Beere | 100% |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Hornliu: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
Hornliu befindet sich zurzeit im LC-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | PI | Vertania-Wald (beide Tische) |
II | PCO | Power On |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Stillklamm E1-E6, Donnerberg E1-E4, Freudenturm E28-E34 | |
L | Geheime Lagerhallen 9 und 17, Uferloser Level 15 | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Apfelwald E4-E9 |
R2 | Briseforst | |
PP | Grünzone | |
V | SPR | Nebelufer (2-2) (Waldbereich) |
LPTA | N-Steilküste, K-Wald, Feststell-Museum | |
VI | LB | Schwert-und-Schild-Weg S02 |
SH | Schattenwüste | |
RBLW | Burggehöft | |
PSMD | Hornliu einen Apfel in einem Dungeon des Nebelkontinents geben * | |
VII | Q | Kubo-Suppe, Gelbes Kubo-Curry |
VIII | PMDDX | Fabelhaftes Meer, Fantasiekanal, Freudenturm, Reinwald, Seltsamhöhle, Stillklamm, Verlassene Insel |
MB | Greenwood Grove |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
PokéPark
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Hornliu (Anime)
In der Episode Die Herausforderung ist Ash kurz davor sich ein Hornliu zu fangen. Er benutzt sein frisch gefangenes Tauboga, um das Käfer-Pokémon zu schwächen. Als er gerade dabei ist einen Pokéball nach Hornliu zu werfen, kommt Samurai und fragt ihn, ob er aus Alabastia sei. Das lenkt Ash so stark von dem Kampf gegen Hornliu ab, dass das Pokémon heimlich fliehen kann. Dieses Hornliu warnt andere seiner Art später in der Episode vor Ash und seinen Freunden.
Während des Käferturniers in der Episode Fang das Käfer-Pokémon! fängt Casey ein Hornliu, das sie später aber freilassen muss, weil sie ein anderes Pokémon fängt.
Im Manga
Pocket Monsters SPECIAL
Seinen ersten Auftritt hat Hornliu im Kapitel VS. Maschock als eines der Pokémon, die aus Professor Eichs Labor geflohen sind.
Ein weiteres Hornliu erscheint in VS. Elektek als eines der Pokémon, die ihren Trainern von Major Bob gestohlen und von Rot schließlich gerettet wurden.
Auch Grün ist im Besitz eines Hornliu, das sie in VS. Habitak während der Pokémon Liga auf dem Indigo Plateau gegen das Nidoran♂ eines anderen Trainers eintauschen will.
Gold und seine Mutter besitzen unter anderem ein Hornliu, das in ihrem Haus lebt, wie man in VS. Kramurx sieht. Später begleitet es ihn mit den anderen Haus-Pokémon durch Neuborkia.
Das Hornliu eines Trainers erscheint in der Horde der Trainer-Pokémon, die in Der finale Kampf XIII geschickt wurden, um Ho-Oh und Lugia aus Norberts Fängen zu befreien.
Weitere Auftritte
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Hornliu (TCG)
Von Hornliu existieren momentan 22 verschiedene Sammelkarten, von denen zwei nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Hornliu mit der Kartennummer 69 aus der Erweiterung Grundset.
Die Karten von Hornliu sind Basis-Pokémon, besitzen den Pflanzen-Typ und haben eine Feuer-Schwäche und keine Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Hornliu/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
Trivia
- Hornliu und Cosmovum sind die einzigen Pokémon, die keine Normal-Attacke erlernen können.
- Hornliu ist das bisher einzige Pokémon, das keine Attacke vom Typ Normal beherrschen kann.
- Es entwickelt sich genauso wie Raupy und Waumpel am frühesten: auf Level 7.
- Sieht man sich das Video zum PokéRAP an, merkt man, dass dort, wo Kokuna angezeigt und auch gesungen wird, eigentlich Hornliu steht.
- Vor der 6. Generation hatte es die Silhouette .
- Auf einigen Artworks sind an Hornlius Hinterleib zwei Beine zu sehen und auf anderen nicht.
- Die Wespe Stentorceps Weedlei ist nach Hornliu benannt, da beide einen Stachel auf dem Kopf haben.[2]
Einzelnachweise
- ↑ [1] Interview auf Gamefreak.co.jp ca. 1998
- ↑ M. Nielsen, M. Buffington, African Entomology 2011, 19(3), 597–613. DOI: 10.4001/003.019.0305
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 36/2018. |