Zytomega
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #579 (vor IX) #0579 | ||
Einall-Dex | #085 (SW) #141 (S2W2) | ||
Kalos-Dex | #117 (Küste) | ||
Galar-Dex | #272 #056 (Kronen-Dex) | ||
Paldea-Dex | #150 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Partikelschutz Magieschild Belebekraft (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 50 (12.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Amorph | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Vermehrungs-Pokémon | ||
Größe | 1,0 m | ||
Gewicht | 20,1 kg | ||
Farbe | Grün | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Zytomega ist ein Pokémon mit dem Typ Psycho und existiert seit der fünften Spielgeneration. Es entwickelt sich aus Mitodos, welches sich wiederum aus Monozyto entwickelt.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Zytomegas Design basiert auf einer Zelle im Teilungsstadium. Es ist ein hellgrün gefärbtes Pokémon, welches von einer grünen Substanz umgeben ist. Das Gesicht besteht aus einem spitz nach oben zulaufenden Mund, zwei schwarzen Augen und einer Linie, welche sich vom Mund bis in den Hinterkopf zieht. Über seinem Kopf liegen zwei vom Körper abgetrennte Ohren. Sein Unterkörper besteht aus kleineren Ansätzen von Armen und Beinen. Durch seine Hülle haben sich schon Arme gebildet, diese werden von verschiedenen Kugeln, welche vom Körper abstehen, geformt. Die Kugeln haben eine von orange bis ins Rot gehende Färbung. An der Substanzhülle bilden sich am Ende der Arme jeweils drei fingerartige Ausprägungen.
In der schillernden Form hat die Substanzhülle eine blaue Färbung und die Kugeln am Ende der Arme jeweils eine hellblaue Färbung.
Attacken und Fähigkeiten
Zytomega ist unter anderem in der Lage Attacken des Typ Psycho einzusetzen. Somit setzt es sich mit Attacken wie Psychokinese oder Seher zur Wehr. Das Pokémon ist empfindlich und achtet darauf nicht viel Schaden zu erhalten. Durch Reflektor oder Säurepanzer versucht es sich somit vor gegnerischen Attacken zu schützen. Um den Gegner nicht in die Nähe zu lassen, nutzt es beispielsweise die Attacke Konfustrahl. Sollte Zytomega in einer absoluten Notlage sein, greift es mit Notsituation an und kann sich anschließend durch Genesung erholen. Durch seine Arme ist es in der Lage den Gegner mit Irrschlag oder Power-Punch direkt anzugreifen. Diese sind dank seiner Psycho-Kräfte so stark, dass sie sogar Felsen zerschmettern können.
Um sich vor äußeren Einwirkungen wie Wetter, Puder oder anderen Problemen zu schützen, besitzen viele dieser Pokémon die Fähigkeiten Partikelschutz oder Magieschild, welche bewirken, dass solche Probleme nicht auf Zytomega wirken. Sollte es sich von einem Kampf zurückziehen, hilft die versteckte Fähigkeit Belebekraft. Diese ist bei seltenen Zytomega vorzufinden und hilft diesen, schneller zu regenerieren.
Verhalten und Lebensraum
Zytomega leben größtenteils in Wäldern, welche nahe einer Stadt sind oder auch Ruinen und Höhlen. Diese Vermehrungs-Pokémon haben einen äußerst starken Arm, mit dem sie sogar Steine zerschlagen können, solange ihnen ihre psychischen Kräfte helfen. Wenn sich zwei Zytomega an ihren Händen berühren, bilden sie eine Art Netzwerk, welches die psychischen Kräfte der Pokémon noch stärker werden lässt. Außerdem heißt es auch, dass Zytomega sehr intelligente Pokémon sein sollen.
Zucht und Entwicklung
Zytomega ist der letzte Teil einer dreistufigen Entwicklungsreihe. Es entwickelt sich aus dem Zellteilungs-Pokémon Mitodos, welches sich selbst aus dem Zellen-Pokémon Monozyto entwickelt.
Der helle, mit grüner Substanz umringte Körper, das Gesicht aus zwei schwarzen, ovalen Augen und einem roten, rautenförmigen Mund stellen die Hauptcharakteristika von Zytomega dar und sind dem Pokémon bereits in beiden Vorentwicklungsstufen gegeben. Durch die erste Entwicklung, also jener von Monozyto zu Mitodos, bildet sich der Körper etwas aus. So ist nun nicht mehr ausschließlich ein runder Kopf zu erkennen, sondern befindet sich unter diesem Kopf nun eine Andeutung eines Oberkörpers mit zwei Armen. Das geringelte Horn auf der linken Seite der Stirn löst sich vom Kopf, befindet sich nun mittig darüber und bekommt die Form einer Halbkugel. Entwickelt sich Mitodos zu Zytomega, bildet es weiterhin den Körper aus und besitzt nun einen vollwertigen, wenn auch kleinen, Körper mit zwei Beinen und zwei ausgeprägten, langen Armen. Diese sind nicht fest am weißen Hauptkörper verwachsen, sondern setzen sich aus mehreren bunten Kugeln zusammen, welche durch die grüne Substanz festgehalten werden. Die hellgelbe Halbkugel oberhalb des Kopfes spaltet sich nun in zwei Teile, welche nun wie Ohren links und rechts über dem Kopf platziert sind.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung von Monozyto zu Mitodos bei Erreichen von mindestens Level 32, jene zu Zytomega bei Erreichen von mindestens Level 41 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0577 Monozyto
| |||
↳ | #0578 Mitodos
| ||||
↳ | #0579 Zytomega
|
Herkunft und Namensbedeutung
Zytomega basiert wahrscheinlich auf einer Zelle. Genauer gesagt wurde dessen Design möglicherweise durch die Blasenalge inspiriert.
Bei dieser Alge handelt es sich um einen vergleichsweise riesigen Einzeller, der durch die Quelle seiner grünen Farbe - die Chloroplasten - seine Energie gewinnt. Sowohl diese Merkmale als auch die rundliche Gestalt dieser Alge und der Umstand, dass sie über mehrere Zellkerne verfügen kann, zeigen sehr große Parallelen zu Zytomega und seinen Vorstufen.
Es hat außerdem auch Ähnlichkeiten mit einem Homunkulus und einer Amöbe. Die Entwicklungsreihe könnte auch an die Entwicklung eines Embryos angelehnt sein, wobei Zytomega den eigentlichen Embryo oder den Fötus darstellen könnte.
Zytomega wurde von Keiko Moritsugu entworfen.[1]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Zytomega | -zyto + μέγας mégas bzw. Cytomegalovirus |
Englisch | Reuniclus | reunite + nucleus, homunculus oder cell cluster |
Japanisch | ランクルス Lanculus | 卵 ran + nucleus bzw. homunculus |
Französisch | Symbios | symbiose |
Koreanisch | 란쿨루스 Lanculus | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 人造細胞卵 / 人造细胞卵 Rénzàoxìbāoluǎn | 人造 rénzào + 卵細胞 luǎnxìbāo |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Einall | |||
Kattlea | Top Vier | SWS2W2 | 48/71/56/72 |
Ben | Trainer | S2W2 | 50 |
Lauro | Trainer | S2W2 | 50 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Zytomega durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Zytomega durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Zytomega durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 110
|
110
| |||
Angriff | 65
|
65
| |||
Verteidigung | 75
|
75
| |||
Spezial-Angriff | 125
|
125
| |||
Spezial-Verteidigung | 85
|
85
| |||
Initiative | 30
|
30
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 490 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Zytomega von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Zytomega kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
W2 | Persimbeere | 50% |
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Zytomega/Strategie
Zytomega befindet sich zurzeit im RU-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
V | PP2 | Rostbezirk |
SPR | Feuerspuckender Berg (3-3) und Weltensäule (UG2) (Turmbereiche) | |
LPTA | V-Bucht, AltGr-Sternschnuppen, Feststell-Museum | |
VI | LB | Drachen-Hügel S03 |
SH | Geröllschlucht | |
RBLW | Turm der Schöpfung | |
PSMD | Zytomega als wanderndes Pokémon in einem Dungeon des Sandkontinents besiegen * | |
VIII | MB | Shadowmoss Shrine |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
PokéPark
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Zytomega (Anime)
Diesem Abschnitt fehlen wichtige Informationen über den Anime. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. |
Im Manga
Weitere Auftritte
-
Zytomega im Erabenaiyo, Eievui-Manga
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Zytomega (TCG)
Von Zytomega existieren momentan fünf verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Zytomega mit der Kartennummer 57 aus der Erweiterung Schwarz & Weiß.
Die Karten von Zytomega sind Phase-2-Pokémon, entwickeln sich aus Mitodos, besitzen den Psycho-Typ und haben eine Psycho-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Zytomega/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht über Pokémon-Designer Abgerufen am 3. April 2023.