Fatalitcha
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #1013 | ||
Paldea-Dex | #077 (Kitakami-Dex) | ||
Fähigkeiten | Gastlichkeit Hitzeschutz (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 60 (14.8 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | bislang nicht bekannt | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppen | Mineral, Amorph | ||
Ei-Zyklen | bislang nicht bekannt | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Matcha-Pokémon | ||
Größe | 0,2 m | ||
Gewicht | 2,2 kg | ||
Farbe | Grün | ||
Silhouette | ![]() | ||
Ruf |
Fatalitcha ist ein Pokémon mit den Typen Pflanze und Geist und existiert seit der neunten Spielgeneration, in der es mit dem Erweiterungspass Teil 1: Die Türkisgrüne Maske von Pokémon Karmesin und Purpur eingeführt wurde. Es ist die Weiterentwicklung von Mortcha.
Spezies
Fatalitcha ist ein kleines, schwebendes Geister-Pokémon in Form einer Teeschale. Diese Teeschale ist dunkelbraun, mit einer weißen Vorderseite und einem aufgemalten, leicht zerronnenen Schnörkel-Muster, welches an ein Gesicht erinnert. Mit Matcha gefüllte Risse und mehrere Löcher zieren die Schale. Im Inneren befindet sich der grüne Körper des Pokémon, welcher aus grünem, aus Matcha gemachtem Tee besteht. Nach Belieben kann es einen Kopf mit Armen formen, aus der Unterseite baumeln zwei kleine Beine. Die Augen sind gelbe Spiralen, auf dem Kopf sitzt ein Teebesen mit zerbrochenen und sogar fehlenden Borsten.
Um Energie für Kämpfe zu tanken, rührt es seinen Körper mit diesem Teebesen um, durch heftiges Verquirlen verschüttet es auch etwas Tee und setzt dadurch Quirlschuss ein. Dies saugt nicht nur die KP des Gegners aus, sondern ist auch so heiß, dass es ihn verbrennen kann. Das Pokémon kann aber auch seine Gastlichkeit zeigen, indem es die KP von Mitstreitern auffüllt. Oft gibt es sich auch einfach als Tee aus, mit dem Ziel, getrunken zu werden, um dadurch dem Opfer die Lebenskraft auszusaugen. Dies ist jedoch einfach zu durchschauen.
Fatalitcha hat eine große Ähnlichkeit zu Mortipot, von dem es aber keine Regionalform ist, sondern eine komplett neue Art Pokémon. Ähnlich wie dieses hat es neben seiner simplen Form eine seltene edle Form, dessen Teeschale von renommierten Töpfern hergestellt wurde. Während Laien keinen Unterschied erkennen, reißen sich Experten regelrecht um diese Form.
Zucht und Entwicklung
Mortcha und Fatalitcha besitzen zwei unterschiedliche Formen, die sich jedoch nur in sehr kleinen Details unterscheiden. Ob man eine simple Imitationsform oder die sehr seltene Kostbarkeitsform besitzt, kann vor der Entwicklung nur über den jeweiligen Pokédex-Eintrag oder die Entwicklungsmethode herausgefunden werden. Die Wahrscheinlichkeit, eine Kostbarkeitsform anzutreffen, liegt bei ungefähr 1 %.
Der einzige optische Unterschied ist wie bei Porzellan-Geschirr ein gewisser Stempel auf der Unterseite der Tassen, der in bestimmten Animationen kurz zu sehen ist.
Mortcha der Imitationsform entwickeln sich durch die Simple Teeschale stets zu einem Fatalitcha der Simplen Form und Mortcha der Kostbarkeitsform durch die Edle Teeschale stets zu einem Fatalitcha der edlen Form.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#1012 Mortcha (Imitationsform)
| |||
↳ | ![]() |
#1013 Fatalitcha (Simple Form)
| |||
↳ |
|
#1012 Mortcha (Kostbarkeitsform)
| |||
↳ | ![]() |
#1013 Fatalitcha (Edle Form)
|
Herkunft und Namensbedeutung
Fatalitcha basiert vermutlich auf einem Tsukumogami, der aus einer Teeschale, speziell einem Chawan
, mit aus Matcha
gemachten Tee entstanden ist. Es könnte sich auch um einen Poltergeist
in einer solchen Teeschale handeln. Die hellere Vorderseite der Schale mit dem Muster ähnelt der Vorderseite von Chawan, welche oft ein aufwendiges Motiv oder Muster besitzt. Auf dem Kopf hat das Pokémon einen Teebesen
. Das geklebte Bruchmuster in der Schale erinnert an Kintsugi
, eine traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik, bei der eine Mischung aus Urushi
-Lack und Metallpulver, meist Gold (japanisch: 金 kin), genutzt wird. Die schillernde Form erinnert durch den goldenen Rand an so eine Reparatur mit Goldpulver.
Die beiden Formen könnten eine Anspielung an Antiquitäten, darunter auch alte Teesets
(en), und deren häufigen Fälschungen bzw. an häufig vorkommende einfache Haushaltsobjekte und seltene, wertvolle Varianten davon, welche als Antiquitäten angesehen werden, sein. Sie könnten auch auf Matcha hoher und niedriger Qualität bzw. echtem Matcha und Nachahmungen anspielen.
Das Muster der Schale erinnert an Fatalitee, der geistige Körper ähnelt dem von Mortipot. Diese Ähnlichkeit zwischen zwei nicht verwandten Arten könnte auf dem Prinzip der konvergenten Evolution basieren, was sich durch die unterschiedliche Teekultur Japans und Europas erklären lässt. Darüber hinaus besteht auch eine gewisse Ähnlichkeit zu Fatalitee in den Namen der verschiedenen Sprachen.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Fatalitcha | fatalité, fatality bzw. Fatalitee + Matcha![]() |
Englisch | Sinistcha | sinister bzw. Sinistea + Matcha |
Japanisch | ヤバソチャ Yabasocha | やばい yabai bzw. ヤバチャ Yabacha + 粗茶 socha |
Französisch | Théffroyable | thé + effroi bzw. Théffroi + effroyable |
Koreanisch | 그우린차 Geuurincha | green + 차 cha bzw. 데인차 Deincha |
Chinesisch | 來悲粗茶 / 来悲粗茶 Láibēicūchá | 悲 bēi + 茶 chá bzw. 來悲茶 Láibēichá + 粗 cū |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
- Simple Form
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KAPU | Tausch |
KAEXPUEX | Kristallgrotte (5-Sterne-Tera-Raid, 6-Sterne-Tera-Raid) |
- Edle Form
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KAPU | Tausch |
KAEXPUEX | Kristallgrotte (6-Sterne-Tera-Raid) |
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kitakami | |||
Hana | Trainerin | KAEXPUEX | 35 bis 75 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Fatalitcha durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Fatalitcha durch Technische Maschinen erlernen:
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 71
|
71
| |||
Angriff | 60
|
60
| |||
Verteidigung | 106
|
106
| |||
Spezial-Angriff | 121
|
121
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 70
|
70
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 508 | Level: Wesen: |
Typ-Schwächen
Wird Fatalitcha von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
- Hat das Pokémon die Fähigkeit Hitzeschutz, wird der Schaden von -Attacken halbiert.
Getragene Items
Ein wildes Fatalitcha kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
- Simple Form
- Edle Form
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Fatalitcha (TCG)
Von Fatalitcha existieren momentan zwei verschiedene Sammelkarten, die beide als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Fatalitcha mit der Kartennummer 022 aus der Erweiterung Maskerade im Zwielicht.
Die Karten von Fatalitcha sind Phase-1-Pokémon, entwickeln sich aus Mortcha, besitzen den Pflanzen-Typ und haben eine Feuer-Schwäche.
- Alle Sammelkarten von Fatalitcha
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Fatalitcha/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
Trivia
- In der Mobilgerät-Version von Pokémon HOME wurde Fatalitcha bis zur Version 3.1.2 fälschlicherweise mit
als Silhouette gelistet.