Fatalitcha

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Pokémon-Icon 1013.png
Fatalitcha
ja ヤバソチャ(Yabasocha?) en Sinistcha
Pokémonsprite 1013 HOME.png
Sprite aus Pokémon HOME
Allgemeine Informationen
Typen Pflanze Geist
National-Dex #1013
Paldea-Dex #077 (Kitakami-Dex)
Fähigkeiten Gastlichkeit
Hitzeschutz (VF)
Fangen, Training und Zucht
Fangrate 60 (14.8 %)
Start-Zutraulichkeit bislang nicht bekannt
Geschlecht Unbekannt
Ei-Gruppen Mineral, Amorph
Ei-Zyklen bislang nicht bekannt
EP bis Lv. 100 1.000.000
Erscheinung
Kategorie Matcha-Pokémon
Größe 0,2 m
Gewicht 2,2 kg
Farbe Grün
Silhouette Silhouette 1 HOME.png
Ruf
Sound abspielen

Fatalitcha ist ein Pokémon mit den Typen Pflanze und Geist und existiert seit der neunten Spielgeneration, in der es mit dem Erweiterungspass Die Türkisgrüne Maske von Pokémon Karmesin und Purpur eingeführt wurde. Es ist die Weiterentwicklung von Mortcha.

Spezies

Lückenhaft.png In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst.

Fatalitchas einzige reguläre Fähigkeit ist Gastlichkeit. Wird es im Kampf eingewechselt, füllt es damit die KP des Mitstreiters ein wenig auf. Seine Versteckte Fähigkeit ist der Hitzeschutz. Hitzeschutz halbiert den Schaden von Feuer-Attacken und Verbrennungen. Damit neutralisiert es seine Schwäche gegenüber diesem Typ. Ferner ist dies eine Anspielung auf den Brenn- und Versiegelungsprozess von Teetassen.

Fatalitcha ist das einzige bekannte Pokémon, das die Attacke Quirlschuss erlernen kann. Diese Attacke schadet dem Ziel und füllt die KP des Anwenders um 50 % des verursachten Schadens auf. Sie besitzt außerdem eine Chance von 20 %, das Ziel zu verbrennen.

Zucht und Entwicklung

Lückenhaft.png In diesem Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Verhält sich Zucht der Kostbarkeitsform so wie bei Fatalitee?

Mortcha und Fatalitcha besitzen zwei unterschiedliche Formen, die sich jedoch nur in sehr kleinen Details unterscheiden. Ob man eine simple Imitationsform oder die sehr seltene Kostbarkeitsform besitzt, kann vor der Entwicklung nur über den jeweiligen Pokédex-Eintrag oder die Entwicklungsmethode herausgefunden werden. Die Wahrscheinlichkeit, eine Kostbarkeitsform anzutreffen, liegt bei ungefähr 1 %.

Der einzige optische Unterschied ist wie bei Porzellan-Geschirr ein gewisser Stempel auf der Unterseite der Tassen, der in bestimmten Animationen kurz zu sehen ist.

Mortcha der Imitationsform entwickeln sich durch die Simple Teeschale stets zu einem Fatalitcha der Simplen Form und Mortcha der Kostbarkeitsform durch die Edle Teeschale stets zu einem Fatalitcha der edlen Form.


Zucht und Entwicklung

Pokémon-Icon Ei.png
Ei

Pokémon-Icon 1012.png

#1012 Mortcha (Imitationsform)

  Pokémon-Icon 1013.png
#1013 Fatalitcha (Simple Form)

Pokémon-Icon 1012.png

#1012 Mortcha (Kostbarkeitsform)

  Pokémon-Icon 1013.png
#1013 Fatalitcha (Edle Form)

Herkunft und Namensbedeutung

Fatalitcha basiert vermutlich auf einem TsukumogamiWikipedia-Icon, der aus TeeschaleWikipedia-Icon mit MatchaWikipedia-Icon entstanden ist. Auf dem Kopf hat es einen TeebesenWikipedia-Icon. Das geklebte Bruchmuster in der Schale erinnert an KintsugiWikipedia-Icon, eine traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik, bei der eine Mischung aus UrushiWikipedia-Icon-Lack sowie Metallpulver, meist Gold (japanisch: 金 kin), genutzt wird.

Die beiden Formen könnten eine Anspielung an AntiquitätenWikipedia-Icon, darunter auch alte TeesetsWikipedia-Icon(en), und deren häufigen Fälschungen bzw. an häufig vorkommende einfache Haushaltsobjekte und seltene, wertvolle Varianten davon, welche als Antiquitäten angesehen werden, sein. Sie könnten auch auf Matcha hoher und niedriger Qualität bzw. echtem Matcha und Nachahmungen anspielen.

Das Muster der Schale erinnert an Fatalitee, der geistige Körper ähnelt dem von Mortipot. Diese Ähnlichkeit zwischen zwei nicht verwandten Arten könnte auf dem Prinzip der konvergenten Evolution⁠Wikipedia-Icon basieren, was sich durch die unterschiedliche Teekultur Japans und Europas erklären lässt. Darüber hinaus besteht auch eine gewisse Ähnlichkeit zu Fatalitee in den Namen der verschiedenen Sprachen.

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Fatalitcha fatalité, fatality bzw. Fatalitee + MatchaWikipedia-Icon
Englisch Sinistcha sinister bzw. Sinistea + Matcha
Japanisch ヤバソチャ Yabasocha? やばい yabai bzw. ヤバチャ Yabacha + 粗茶 socha
Französisch Théffroyable thé + effroi bzw. Théffroi + effroyable
Koreanisch 그우린차 Geuurincha green + cha bzw. 데인차 Deincha
Chinesisch 來悲粗茶 / 来悲粗茶 Láibēicūchá bēi + chá bzw. 來悲茶 Láibēichá +


In den Hauptspielen

Attacken

9. Generation Alle Generationen

Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Fatalitcha durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
9. Generation
Lv. Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Ent. Quirlschuss Pflanze Spezial  80 90 % 15
1 Stachelspore Pflanze Status  75 % 30
1 Panzerschutz Wasser Status  40
1 Erstauner Geist Physisch  30 100 % 15
6 Absorber Pflanze Spezial  20 100 % 25
12 Lebenstropfen Wasser Status  10
18 Schmarotzer Unlicht Physisch  95 100 % 15
24 Megasauger Pflanze Spezial  40 100 % 15
30 Bürde Geist Spezial  65 100 % 10
36 Wutpulver Käfer Status  20
42 Kraftabsorber Pflanze Status  100 % 10
48 Spukball Geist Spezial  80 100 % 15
54 Memento-Mori Unlicht Status  100 % 10
60 Blättersturm Pflanze Spezial  130 90 % 5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch TM
Folgende Attacken kann Fatalitcha durch Technische Maschinen erlernen:
9. Generation
TM Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
TM007 Schutzschild Normal Status  10
TM029 Bürde Geist Spezial  65 100 % 10
TM033 Zauberblatt Pflanze Spezial  60 20
TM042 Nachtnebel Geist Spezial  variiert 100 % 15
TM047 Ausdauer Normal Status  10
TM062 Schmarotzer Unlicht Physisch  95 100 % 15
TM070 Schlafrede Normal Status  10
TM074 Reflektor Psycho Status  20
TM085 Erholung Psycho Status  5
TM092 Begrenzer Psycho Status  10
TM103 Delegator Normal Status  10
TM104 Eisenabwehr Stahl Status  15
TM111 Gigasauger Pflanze Spezial  75 100 % 10
TM114 Spukball Geist Spezial  80 100 % 15
TM119 Energieball Pflanze Spezial  90 100 % 10
TM129 Gedankengut Psycho Status  20
TM137 Grasfeld Pflanze Status  10
TM140 Ränkeschmied Unlicht Status  20
TM151 Phantomkraft Geist Physisch  90 100 % 10
TM159 Blättersturm Pflanze Spezial  130 90 % 5
TM161 Bizarroraum Psycho Status  5
TM163 Hyperstrahl Normal Spezial  150 90 % 5
TM168 Solarstrahl Pflanze Spezial  120 100 % 10
TM171 Tera-Ausbruch Normal Spezial  80 100 % 10
TM177 Groll Geist Status  100 % 10
TM188 Siedewasser Wasser Spezial  80 100 % 15
TM191 Aufruhr Normal Spezial  90 100 % 10
TM198 Poltergeist Geist Physisch  110 90 % 5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Statuswerte

Typ-Schwächen

Wird Fatalitcha von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.

Multiplikator

Pokédex-Einträge

Simple Form
Gen.
Spiel
Eintrag
KA
Es gibt sich als Tee aus und versucht jenen, die es versehentlich trinken, die Lebensenergie auszusaugen. Allerdings wird es oft durchschaut.
Es hält sich gern an dunklen und kalten Orten auf wie etwa unter Fußböden oder hinter Regalen. Nach Sonnenuntergang geht es auf Beutejagd.
Edle Form
Gen.
Spiel
Eintrag
Es lebt in einer exquisiten Teeschale, die von einem renommierten Töpfer hergestellt wurde. Enthusiasten reißen sich um dieses Pokémon.
Je mehr es sich selbst mit dem Teebesen auf seinem Kopf umrührt, desto mehr Energie tankt es. So bereitet es sich auf Kämpfe vor.

Bilder

Sprites und 3D-Modelle

Warnung
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic.
→ Hauptartikel: Fatalitcha/Sprites und 3D-Modelle

Trivia

  • Fatalitcha gehört mit 0,2 m zu den kleinsten vollentwickelten Pokémon.