Voltula

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Pokémon-Icon 596.png
Voltula
ja デンチュラ(Dentula) en Galvantula
Sugimori 596.png
Hauptartwork des Pokémon
Allgemeine Informationen
Typen Käfer Elektro
National-Dex #596 (vor IX)
#0596
Einall-Dex #102 (SW)
#174 (S2W2)
Galar-Dex #065
#094 (Kronen-Dex)
Fähigkeiten Facettenauge
Anspannung
Hexaplaga (VF)
Fangen, Training und Zucht
Fangrate 75 (17.5 %)
Start-Freundschaft 50
Geschlecht 50% ♂ 50% ♀
Ei-Gruppe Käfer
Ei-Zyklen 20
EP bis Lv. 100 1.000.000
Erscheinung
Kategorie Stromspinnen-Pokémon
Größe 0,8 m
Gewicht 14,3 kg
Farbe Gelb
Silhouette Silhouette 14 HOME.png
Fußabdruck Voltula
Ruf
Sound abspielen

Voltula ist ein Pokémon mit den Typen Käfer und Elektro und existiert seit der fünften Spielgeneration. Es entwickelt sich aus Wattzapf.

Spezies

Aussehen und Körperbau

Voltula ist ein mittelgroßes und spinnenartiges Pokémon. Sein Körper besteht aus einem rundlichen Torso und einem abgesetzten Kopf. Der Torso wird von vier länglichen und spitz zulaufenden Beinen getragen, die in einer blauen Kralle enden. Sein Gesicht besteht aus einem großen und zwei kleinen Facettenaugen-Paaren und verfügt über zwei längliche Kneifzangen am Maul. Voltulas Körper ist von gelbem Fell mit lilafarbenen Streifen und blauen, struppigen Ziersträhnen bedeckt.

Attacken und Fähigkeiten

Voltula vertreibt Eindringlinge in sein Revier mit einem Ladungsstoß.

Voltula ist vergleichsweise wenig robust, jedoch sehr flink. Es rückt Feinden mit kräftigen Hieben seiner krallenbewehrten Beinchen zu Leibe, die es beispielsweise für Attacken wie Zornklinge, Schlitzer oder Tiefschlag verwendet. Noch kräftiger sind jedoch die Stromschläge, die es entlässt und für Donnerwelle oder Ladungsstoß nutzbar macht. Voltula ist dazu in der Lage, Spinnenfäden auszustoßen und beispielsweise für Fadenschuss zu nutzen und Gegner zu verlangsamen, zudem teilt es sich mit anderen spinnenartigen Pokémon die Attacke Spinnennetz, womit es Gegner am Fliehen hindert. Die Spezialattacke seiner Entwicklungsreihe, Elektronetz, lädt das klebrige Netz zudem noch mit elektrischem Strom auf.

Seine ausgeprägte Sehfähigkeit schlägt sich in der Fähigkeit Facettenauge nieder, welche seine Genauigkeit erhöht. Seine mögliche Fähigkeit Anspannung teilt es mit anderen Pokémon, die ein bedrohliches Auftreten haben. Sie verhindert, dass der Gegner Beeren konsumieren kann. Seltenere Exemplare können über die Versteckte Fähigkeit Hexaplaga verfügen, die es mit vielen anderen Käfer-Pokémon teilt. Sie verstärkt seine Käfer-Attacken, wenn Voltula geschwächt ist.

Verhalten und Lebensraum

Wilde Voltula wählen Habitate als Lebensraum, welche sich durch das Vorhandensein elektrischer Energie auszeichnet. Am bekanntesten ist hier die Elektrolithhöhle in Einall, die elektrisch geladenes Gestein beinhaltet. Seine elektrisch geladenen Spinnfäden nutzt es, um Barrieren zu bauen und sich zu schützen, da sie Gegner lähmen. Jedoch gebraucht es die Fäden auch offensiv zur Jagd und lockt Beute in das statisch geladene Netz. Während diese gelähmt zappelt, saugt es die Beute aus.

Entwicklung

Voltula stellt den letzten Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar und entwickelt sich aus Wattzapf. Dabei nimmt es bedeutend an Körpergröße und Masse zu, während seine Gliedmaßen ausgeprägter sind und sein rundlicher Körper einen abgesetzten Kopf mit kräftigen Kneifwekrzeugen entwickelt.

In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung beim Erreichen von mindestens

PfeilRechts.pngLevel 36
(Wähle ein Pokémon, um mehr über seine Entwicklung zu erfahren)

Herkunft und Namensbedeutung

Voltulas Aussehen basiert vermutlich auf einer VogelspinneWikipedia-Icon.

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Voltula VoltWikipedia-Icon + tarantula
Englisch Galvantula GalvanismusWikipedia-Icon + tarantula
Japanisch デンチュラ Dentula 電気 denki + タランチュラ taranchura
Französisch Mygavolt mygale + Volt
Koreanisch 전툴라 Jeontula 전 (電) jeon + 타란툴라 talantulla
Chinesisch 電蜘蛛 / 电蜘蛛 Diànzhīzhū diàn + 蜘蛛 zhīzhū

In den Hauptspielen

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
V SWS2W2 Entwicklung
DW Altes Anwesen?
VI XY Kontaktsafari
ΩRαS Entwicklung
VII SMUSUM Pokémon Bank
VIII SWSH Route 7, Hut des Giganten, Milotic-See (Süden), Sitz des Giganten, Wutanfall-See
Dyna-Raids (Brückental: Nest 056, Nest 057, Engine-Flussufer: Nest 046, Hut des Giganten: Nest 083, Milotic-See (S): Nest 042, Wipfelscheinwald: Nest 007, Wonnewiesen: Nest 025, Wutanfall-See: Nest 090)
SWEXSHEX Ballsee-Ufer, Bett des Giganten, Dreiwegpass, Dyna-Riesennest, Sohle des Giganten, Uralter Friedhof
Dyna-Raids (Ballsee-Ufer: Nest 267, Bett des Giganten: Nest 220, Dreiwegpass: Nest 258, Fleißebene: Nest 154, Frostfeld: Nest 201, Schollenmeer: Nest 254)

Berühmte Trainer

Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:

Trainer Trainerrang Spiele Level
Einall
Volkner Trainer S2W2 50
Kamilla Arenaleiter S2W2 25/50
Her Metromeister SWS2W2 50

Attacken

5. Generation 6. Generation 7. Generation

8. Generation 9. Generation Alle Generationen

Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Voltula durch Levelaufstiegoder den Attacken-Erinnerer erlernen:
8. Generation
Lv. Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Ent. Klebenetz Käfer Status  20
1 Klebenetz Käfer Status  20
1 Absorber Pflanze Spezial  20 100 % 25
1 Zornklinge Käfer Physisch  40 95 % 20
1 Elektronetz Elektro Spezial  55 95 % 15
1 Käferbiss Käfer Physisch  60 100 % 20
12 Fadenschuss Käfer Status  95 % 40
16 Donnerwelle Elektro Status  90 % 20
20 Elektroball Elektro Spezial  variiert 100 % 10
24 Agilität Psycho Status  30
28 Tiefschlag Unlicht Physisch  70 100 % 5
32 Schlitzer Normal Physisch  70 100 % 20
39 Ladungsstoß Elektro Spezial  80 100 % 15
44 Kreideschrei Normal Status  85 % 40
50 Magensäfte Gift Status  100 % 10
56 Käfergebrumm Käfer Spezial  90 100 % 10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Voltula durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
8. Generation
TM/TP Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
TM07 Nadelrakete Käfer Physisch  25 95 % 20
TM08 Hyperstrahl Normal Spezial  150 90 % 5
TM09 Gigastoß Normal Physisch  150 90 % 5
TM14 Donnerwelle Elektro Status  90 % 20
TM16 Kreideschrei Normal Status  85 % 40
TM17 Lichtschild Psycho Status  30
TM21 Erholung Psycho Status  10
TM23 Raub Unlicht Physisch  60 100 % 25
TM24 Schnarcher Normal Spezial  50 100 % 15
TM25 Schutzschild Normal Status  10
TM28 Gigasauger Pflanze Spezial  75 100 % 10
TM31 Anziehung Normal Status  100 % 15
TM33 Regentanz Wasser Status  5
TM39 Fassade Normal Physisch  70 100 % 20
TM40 Sternschauer Normal Spezial  60 20
TM52 Sprungfeder Flug Physisch  85 85 % 5
TM62 Initiativetausch Psycho Status  10
TM73 Giftstreich Gift Physisch  70 100 % 20
TM76 Kanon Normal Spezial  60 100 % 15
TM80 Voltwechsel Elektro Spezial  70 100 % 20
TM82 Elektronetz Elektro Spezial  55 95 % 15
TP08 Donnerblitz Elektro Spezial  90 100 % 15
TP09 Donner Elektro Spezial  110 70 % 10
TP12 Agilität Psycho Status  30
TP18 Blutsauger Käfer Physisch  80 100 % 10
TP20 Delegator Normal Status  10
TP26 Ausdauer Normal Status  10
TP27 Schlafrede Normal Status  10
TP57 Gifthieb Gift Physisch  80 100 % 20
TP60 Kreuzschere Käfer Physisch  80 100 % 15
TP61 Käfergebrumm Käfer Spezial  90 100 % 10
TP65 Energieball Pflanze Spezial  90 100 % 10
TP80 Elektroball Elektro Spezial  variiert 100 % 10
TP86 Stromstoß Elektro Physisch  90 100 % 15
TP95 Neck Strike Unlicht Physisch  80 100 % 15
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Voltula durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
8. Generation
Links zu Vererbungsgrafiken einblenden
Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Giftstachel Gift Physisch  15 100 % 35
Anfallen Käfer Physisch  80 100 % 15
Käfertrutz Käfer Spezial  50 100 % 20
Doppelteam Normal Status  15
Plage Käfer Spezial  20 100 % 20
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Voltula durch Attacken-Lehrer erlernen:
8. Generation
Edition Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
SWEXSHEX Hochspannung Elektro Spezial  70 100 % 20
SWEXSHEX Krabbelkracher Käfer Physisch  70 90 % 10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Statuswerte

Basispunkte (FP)

Typ-Schwächen

Wird Voltula von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.

Getragene Items

Ein wildes Voltula kann keine Items tragen.

Pokédex-Einträge

Gen.
Spiel
Eintrag
Wird es angegriffen, spuckt es mit vielen elektrisch geladenen Fäden um sich und baut sich eine Elektrobarriere.
Lässt seine Beute in elektrisch geladene Fäden tappen. Solang diese durch den Schock gelähmt ist, labt es sich an ihr.
Errichtet mit elektrisch geladenen Fäden Barrieren, die lähmend wirken und ihm zur Verteidigung und zum Angriff dienen.
Errichtet mit elektrisch geladenen Fäden Barrieren, die lähmend wirken und ihm zur Verteidigung und zum Angriff dienen.
Lässt seine Beute in elektrisch geladene Fäden tappen. Solang diese durch den Schock gelähmt ist, labt es sich an ihr.
Wird es angegriffen, spuckt es mit vielen elektrisch geladenen Fäden um sich und baut sich eine Elektrobarriere.
Lässt seine Beute in elektrisch geladene Fäden tappen. Solang diese durch den Schock gelähmt ist, labt es sich an ihr.
Wird es angegriffen, spuckt es mit vielen elektrisch geladenen Fäden um sich und baut sich eine Elektrobarriere.
Es schießt elektrisch geladene Haare von seinem Abdomen. Wer getroffen wird, ist drei Tage und Nächte am ganzen Körper gelähmt.
Es spinnt Fallen aus elektrischen Fäden nahe den Nestern von Vogel-Pokémon, um vor allem jene Jungen zu fangen, die nicht gut fliegen können.

Strategie

→ Hauptartikel: Voltula/Strategie

Voltula befindet sich zurzeit im PU-Tier.

In Spin-offs

Auftritte

In Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit sind zwei Voltula Nebencharaktere. Sie sind Gehilfen der Gladiantri-Brüder und helfen ihnen bei ihren Raubüberfällen.

Fundorte

Spiel Fundort
V PP2 Rostbezirk
SPR Feuerspuckender Berg (3-3) und Weltensäule (UG2) (Fabrikbereiche)
PMD4 Kargschlucht (Boss), Glutwüste E1-E10, Wirrweg U1-U11
CON Violight und Chrysalia
VI LB Safari-Dschungel S03 (sonntags)
SH Rosea-Rummel
RBLW Fabrik des Donnerhalls, Kraftwerk
PSMD Voltula einen Apfel in einem Dungeon des Windkontinents geben *

Spin-off-Daten

Pokémon Mystery Dungeon

Voltula
Größe
1
5 %
3 %
Bewegungsfreiheit
Keine Besonderheit
Voltula
Größe
Klein
Bewegungsfreiheit
Keine Besonderheit

PokéPark

Voltula
Nummer
153
Vorteil
PP2-Icon Floink.png
Nachteil
PP2-Icon Pikachu.pngPP2-Icon Serpifeu.png
Helfer
Ja
PokéPark-Album-EintragEr mag Zytomega nicht, weil er ihn einmal dazu zwang, an einem seiner Experimente teilzunehmen. Er ist fest entschlossen, die Wattzapf zu beschützen und großzuziehen.

Pokémon Conquest

Werte
Offensiv
★★★
Defensiv
★★
Initiative
★★★★
KP
★★★
Attacke
Reichweite
3
EntwicklungWattzapf + 84 Initiative

Pokémon GO

Voltula
Kraftpunkte
172
Angriff
201
Verteidigung
128
Max. WP?
2523
Fangrate
12,5 %
Fluchtrate
5 %
Ei-Distanz
Entwicklung
Sofort-Attacken
Lade-Attacken
Pokédex
Wird es angegriffen, spuckt es mit vielen elektrisch geladenen Fäden um sich und baut sich eine Elektrobarriere.

Im Anime

Überarbeiten.png Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
→ Hauptartikel: Voltula (Anime)
Voltula im Anime

Seinen ersten Auftritt im Anime hat es in der Folge Zurrokex – wild und ungezähmt!.

Bilder

Sprites und 3D-Modelle

Warnung
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic.
→ Hauptartikel: Voltula/Sprites und 3D-Modelle

Artworks

Trivia

  • Obwohl Voltula und seine Vorentwicklung sowie Webarak und Ariados Spinnen darstellen, besitzt keines von ihnen acht Beine.