Bithora
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #688 (vor IX) #0688 | ||
Kalos-Dex | #021 (Küste) | ||
Galar-Dex | #234 | ||
Fähigkeiten | Krallenwucht Superschütze Langfinger (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 120 (24.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50 % ♂ 50 % ♀ | ||
Ei-Gruppe | Wasser 3 | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Krallenduo-Pokémon | ||
Größe | 0,5 m | ||
Gewicht | 31,0 kg | ||
Farbe | Braun | ||
Silhouette | |||
Ruf |
Bithora ist ein Pokémon mit den Typen Gestein und Wasser und existiert seit der sechsten Spielgeneration. Es kann sich zu Thanathora weiterentwickeln.
Spezies
Bithora sind kleine, wurmartige Pokémon mit einem länglichen, orangefarbenen Körper. Sie tragen jeweils vier weiße, lange Klauen am Ende ihres Körpers oberhalb ihres flachen Gesichtes, wodurch sie an eine Hand erinnern. Ihre schillernde Variante verfügt über rosafarbene Haut und grüne Klauen. Mit der klebrigen Unterseite ihres Körpers halten Bithora sich an Felsbrocken fest und bewohnen dabei stets zu zweit einen Felsen.
Bithora leben in felsigen Strandregionen am Meeresufer. Die zwei Exemplare, die jeweils zusammen einen Felsen bewohnen, tun sich dabei zusammen, um ihre eingeschränkte Beweglichkeit auszugleichen. Sie bewegen sich fort, indem sie gemeinsam den Felsen anheben und weitersetzen. Wenn Flut herrscht, durchstreifen sie Strände auf der Suche nach angespültem Seetang, von dem sie sich ernähren.
Streiten sie sich, werden Bithora nachlässig und unkoordiniert, was sie anfällig gegenüber Feinden macht. Im schlimmsten Falle können sie sich vom Felsbrocken lösen und suchen sich einen anderen Felsen und Partner als Wohnort.
Bithora beweist großes Geschick im Umgang mit seinen Krallen, wenn es diese für Attacken wie Schlitzer, Kratzfurie oder Kalkklinge einsetzt. Ihre Fähigkeit Krallenwucht veranschaulicht diese besondere Eigenschaft. Menschen nutzen seine Fähigkeiten zum Beispiel zum Knacken von Schlössern.
Zucht und Entwicklung
Bithora ist der erste Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe und kann sich zu Thanathora weiterentwickeln.
Dabei schließen sich drei der wurmartigen Pokémon zusammen, um einen gemeinsamen Felsen zu bewohnen, und dienen dann einem vierten Kopf-Bithora als Gliedmaßen mit eigenen Gehirnen. Die weißen Streifen färben sich braun, die Gesichter der Bithora verändern sich zu einem einzigen Auge, welches schlussendlich an den Hand- und Fußflächen zu sehen ist.
Die Entwicklung wird in Spielen der Hauptreihe durch das Erreichen von mindestens Level 39 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0688 Bithora
| |||
↳ | #0689 Thanathora
|
Herkunft und Namensbedeutung
Bithora basiert vermutlich auf zwei Rankenfußkrebsen, welche einen Felsen bewohnen. Sie erinnern auch an menschliche Hände und nutzen ihre Krallen auch dementsprechend. In den verschiedenen Sprachen finden sich Anspielungen auf Gliedmaßen wie Hände und Füße sowie die Zahl Zwei, was auf die zwei zusammenlebenden Pokémon hinweist.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Bithora | bi + Thoracica(en) |
Englisch | Binacle | bi + barnacle |
Japanisch | カメテテ Kametete | カメノテ kamenote + 手 te |
Französisch | Opermine | opercule + vermine |
Koreanisch | 거북손손 Geoboksonson | 거북손 geobokso + 손 son |
Chinesisch | 龜腳腳 / 龟脚脚 Guījiǎojiǎo | 龜足 guīzú + 腳 jiǎo |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Bithora durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Bithora durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Bithora durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 42
|
42
| |||
Angriff | 52
|
52
| |||
Verteidigung | 67
|
67
| |||
Spezial-Angriff | 39
|
39
| |||
Spezial-Verteidigung | 56
|
56
| |||
Initiative | 50
|
50
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 306 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Bithora von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Bithora kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VI | LB | Schwert-und-Schild-Weg S04 |
SH | Fliederpalast | |
RBLW | Glitzersteingeode | |
PSMD | Bronze-Rang erreichen |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Bithora (Anime)
Bithora debütiert in Respekt muss verdient sein!. Dort hilft es zwei Schlossherstellern beim Bauen der Schlösser. Es ist auch im Anime erkennbar, dass das Pokémon aus zwei Individuen besteht, denn die Individuen helfen jeweils einem Schlosshersteller bei der Arbeit. Nach einem länger andauernden Streit und der dadurch folgenden Trennung der beiden Individuen finden sie durch eine Rettungsaktion in einem brennenden Pokémon-Center wieder zusammen, indem sie gemeinsam das Schloss einer verschlossenen Tür öffnen.
Zudem ist Bithora eines von Gohs Pokémon. Er hat es in Ein Wiedersehen beim Festival! gefangen, jedoch bisher nicht eingesetzt.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Bithora (TCG)
Von Bithora existieren fünf verschiedene Sammelkarten, von denen alle auch in deutscher Variante erschienen sind. Die älteste auf Deutsch veröffentlichte Karte ist Bithora mit der Kartennummer 48 aus der Erweiterung Flammenmeer, welche im Mai 2014 veröffentlicht wurde
Alle Pokémonkarten von Bithora sind Basis-Pokémon. Sie gehören entweder dem Kampf- oder dem Wasser-Typ an und verfügen über eine Pflanzen-Schwäche und 60 oder 70 Kraftpunkte.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Bithora/Sprites und 3D-Modelle