Isla Dolcevi

Aus PokéWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Isla Dolcevi
ja ドロップじま(Drop Jima)
en Dolce Island
Allgemeine Informationen
Isla Dolcevi in der Oblivia-Region
HimmelsfestungIsla DolceviIsla FayadeiraIsla LatoneraIsla MilondaIsla RembogaIsla SophitaIsla Tikulela (Tikulela-Tafel)Östliche See (Unterseehöhle)Westliche See (Regenbogenaltar)Isla Dolcevi (Anhöhe)Isla Dolcevi (Südküste)Isla Dolcevi (Ostküste)KokonubaLapras-StrandTeakholzbuschFeilblatthöhleKorallenmeerKrümmbuchtTalugas HausLatolato-PfadMonte LatolatoFunkturmKap DornBukka-Brücke
(ziehe die Maus über das Bild und klicke auf Orte)
Auftritte

Die Isla Dolcevi ist eine Insel in der Oblivia-Region. Sie debütiert in der vierten Spielgeneration im Spiel Pokémon Ranger: Spuren des Lichts, welches am 5. November 2010 in Europa erschien. Dieser Ort kommt im Anime und in Spin-off-Spielen, allerdings bisher nicht in Spielen der Hauptreihe, im Manga oder dem Sammelkartenspiel vor.

In den Spielen

Isla Dolcevi ist eine der sieben Inseln in Ranger 3. Auf ihr trifft der Protagonist oder die Protagonistin das erste Mal auf seinen zukünftigen Partner, das Ukulelen-Pichu. Ebenfalls müssen die Pokénapper von hier vertrieben werden. Die Isla Dolcevi wird zu einem bestimmten Zeitpunkt im Spiel von der Teegesellschaft zerstört. Ab dann ist sie nur noch durch Spielneubeginn (oder durch den virtuellen Raum von Nema) zu erreichen, jedoch befinden sich die hier lebenden Pokémon verstreut in Oblivia.

Gebiete

Südküste Anhöhe Ostküste

Pokémon

Südküste
Krabby
Wasser
Zerschneiden1
Hoppspross
Pflanze
Zerschneiden1
Wingull
Wasser
Zerschneiden1
Pachirisu
Aufladen
Aufladen1
Anhöhe
Bisasam
Pflanze
Zerschneiden1
Pichu
Elektro
Überladen1
Voltilamm
Aufladen
Aufladen1
Sonnkern
Pflanze
Zerschneiden1
Teddiursa
Normal
Zertrümmern1
Ostküste
Marill
Wasser
Löschen1
Wingull
Wasser
Zerschneiden1

Mögliche Namensherkunft

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Isla Dolcevi Von isla (span. Insel) + der Tonsilbe do + dolce vita (ita. süßes Leben)
Englisch Dolce Island Von der Tonsilbe do + dolce (ita. süß) + island (engl. Insel)
Japanisch ドロップじま Drop Jima Von der Tonsilbe do + drop (engl. Tropfen) + じま jima (jap. Insel)
Spanisch Isla Dolzor Von isla (span. Insel) + der Tonsilbe do + dulzón (span. süß)
Französisch Île Dolce Von île (frz. Insel) + der Tonsilbe do + dolce (ita. süß)
Italienisch Dolcegoccia Von der Tonsilbe do + dolce (ita. süß) + goccia (ita. Tropfen)

Trivia

  • Die Koordinaten der Inseln sind 055666 355671. In der realen Welt können so vier Punkte gemeint sein: Ein Punkt im Atlantischen Ozean, ein Punkt nahe der Küste von Natal, ein Punkt im Südwesten Äthiopiens und einer in Zentraltansania.
Die Orte der jeweiligen Region
Fiore
Almia
Oblivia
Region Oblivia
Inseln Isla DolceviIsla FayadeiraIsla LatoneraIsla MilondaIsla RembogaIsla SophitaIsla Tikulela
Meere Östliche SeeWestliche See
Dörfer AquaresortKokonubaVilla di Agonal
weitere Orte AnhöheAltes AnwesenAltes AquäduktBukka-BrückeDämmerruineFeilblatthöhleFunkturmHaus von BukkaHimmelsfestungKap DornKorallenmeerKrümmbuchtLapras-StrandLatolato-PfadLuftraumM.S. RangerMilonda-LandwegMonte LatolatoMonte SorbetoOblivia-RuinenOstküsteRiskantes KliffSilberfälleSophita-LandwegSüdküsteTalugas HausTeakholzbuschTikulela-TafelUnterseebootUnterseehöhleRegenbogenaltarZwirrwälder
Orte in der Vergangenheit Plaza KokonubaTempel der FinsternisTempel der FlammenTempel des DonnersTempel des EisesTempel des LichtsTempel des UnbekanntenTempel des Waldes
Orte mit besonderen Pokémon Altes AquäduktFayadeira-VulkanHimmelsfestungHimmelsfestung
Oblivia-Ruinen
Himmelsfestung
Tempel des Lichts
Lapras-Strand
Manaphy-Ei
Latolato-Pfad
Luftraum
Monte LatoneraMonte SorbetoNemas LaborNemas Labor
Altes Aquädukt
Nemas Labor
Funkturm
Nemas Labor
Himmelsfestung
Nemas Labor
Isla Tikulela
Luftraum
Nemas Labor
Kokonuba
RegenbogenaltarTempel des Unbekannten
Liste aller Orte
In anderen Sprachen: