Hilfe:Tipps und Tricks
![]() |
---|
Allgemein: |
Seitengestaltung |
Community: |
Spezielles: |
Auf dieser Hilfeseite finden sich mehrere Tipps und Tricks, die Bearbeitungen im PokéWiki wesentlich vereinfachen oder teilautomatisieren. An vielen Stellen erleichtern diese technische Hilfsmittel die Arbeit im PokéWiki und sparen dadurch große Mengen an Zeit. Das betrifft einerseits Browser-Tools, andererseits auch Tools innerhalb des Wikis oder externe Programme. Im Folgenden werden diese vorgestellt.
Dumps
Dumps sind hilfreiche Dateien, die Daten aus den Spielen beinhalten. Mit ihnen kann man programmgestützt Daten für das Wiki bereitstellen. Sie sollten besonders zu Spielreleases zwingend benutzt werden, um unnötige Mehrarbeit zu verhindern.
Wiki-Tools
Null-Edits und Cache
Teilweise kann es im Wiki vorkommen, dass Inhalte nicht korrekt angezeigt werden bzw. nicht so, wie man es erwartet. Das betrifft meist Bilder, die man gerade hochgeladen oder erneuert hat und Vorlagen, die gerade bearbeitet wurden. Meist hilft es, nicht direkt panisch nach einem eigenen Fehler zu suchen, sondern einen Null-Edit bei dem betroffenen Artikel durchzuführen. Null-Edit bedeutet, dass man in den Quelltexteditor geht und ohne etwas zu verändern auf „Änderungen speichern“ klickt. Sollte es dann noch eine Fehldarstellung geben, kann es am Cache liegen. Dieser aktualisiert sich regelmäßig von selbst.
CSS
Benutzer können für sich selbst eine CSS-Unterseite anlegen und damit die Darstellung des PokéWikis für sich selbst verändern. Es ist grundsätzlich alles veränderbar und bis zu einem gewissen Grad auch sinnvoll. Beispielsweise können Benutzernamen in den Letzten Änderungen und in Versionsgeschichten farbig hinterlegt werden.
Dabei sollte beachtet werden, dass jede Änderung am persönlichen CSS ungewünschte Auswirkungen auf das Nutzererlebnis haben kann. Daher sollte jede Änderung mit Bedacht durchgeführt werden. Sollten Fragen bestehen, kontaktiere einen erfahrenen Benutzer.
Die persönliche Unterseite wird unter diesem Namen angelegt.
Datei-Upload
Dateinamen
Möchte man mehrere Dateien in einem Artikel einbinden, empfiehlt es sich, den gewünschten Dateinamen im Quelltext des bearbeiteten Artikels zu hinterlegen und die Vorschau zu betätigen. Es werden zunächst Redlinks (rote Links, die auf ein Fehlen des Inhalts hinweisen) angezeigt, denen gefolgt werden kann. Es öffnet sich das Uploadfenster, in dem direkt der Name für die Datei vorgegeben ist, der im Artikel hinterlegt wurde. So können Benennungsfehler vermieden werden. Lädt man die Dateien hoch und speichert nach allen Uploads den Artikel, werden sofort alle Bilder angezeigt.
Dialogfeld
Möchte man Dateiuploads beschleunigen, kann es hilfreich sein und Zeit sparen, den Quelltext für das Dialogfeld vorzubereiten. Dazu kann beispielsweise die Lizenz direkt in das Textfeld eingebunden werden und muss nicht über das Dropdown-Menü ausgewählt werden. Möchte man das nochmals beschleunigen, kann man über eine URL (https://www.pokewiki.de/Spezial:Hochladen?wpUploadDescription=
) mit dem Parameter wpUploadDescription
direkt den Quelltext für das Dialogfeld hinzufügen. Speichert man sich diese URL als Lesezeichen, wird dieser Vorgang nochmals beschleunigt.
Hier sei erwähnt, dass das Dialogfeld einfacher Quelltext ist. Auch Parserfunktionen können darin verwendet werden, sie sollten allerdings substituiert werden.
JavaScript
Benutzer können für sich selbst eine JavaScript-Unterseite anlegen und dort je nach Belieben Veränderungen am eigenen Nutzererlebnis tätigen. Beispielsweise können in der Topbar links neben dem Benutzernamen Hotlinks gesetzt werden. Außerdem gibt es Code-Highlighting und andere Skripte vom Benutzer Schnark von Wikipedia.
Auch hier gilt wie beim CSS, dass jede Änderung am persönlichen JavaScript Auswirkungen auf die Funktionsweise des Wikis haben kann. Man sollte nicht blind Skripte einfügen, ohne zu wissen, was man mit dem Kopieren oder Einfügen eines Skriptes verursacht. Sollten Fragen bestehen, kontaktiere einen erfahrenen Benutzer.
Die persönliche Unterseite wird unter diesem Namen angelegt.
Neue Veröffentlichung
- → Hauptseite: PokéWiki:Neue Veröffentlichung
Diese Seite ist bei Spielreleases eine hilfreiche Anlaufstelle, um herauszufinden, was alles erledigt werden muss.
Pokémon-IDs
- → Hauptseite: Hilfe:Pokémon-Ids
Diese Hilfeseite beinhaltet alle Pokémon-Ids und ist hilfreich dabei, sie zu finden, um sie beispielsweise in Vorlagen zu verwenden.
Spezialseiten
- → Hauptseite: Spezial:Spezialseiten
Spezialseiten sind Seiten, die mit der MediaWiki-Installation mitgeliefert werden und verschiedene Aktionen durchführen und vereinfachen können. Eine Übersicht über alle Spezialseiten findet sich hier.
Name | Erklärung |
---|---|
Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten | Diese Spezialseite zeigt Änderungen an, die an verlinkten Seiten getätigt wurden. Es kann z. B. nach Kategorie:Anime-Charakter gesucht werden und es werden alle Änderungen an Artikeln, die in dieser Kategorie sind, angezeigt. |
Spezial:Beobachtungsliste | Möchte man bestimmte Artikel verfolgen, lohnt es sich, sie zu beobachten. Diese Spezialseite funktioniert ähnlich wie die Letzten Änderungen und die Änderungen an verlinkten Seiten. Sie zeigt eben nur die Änderungen an Seiten in der Beobachtungsliste an. Möchte man gleich mehrere Kategorien beobachten und nicht ständig andere Kategorienamen bei Änderungen an verlinkten Seiten angeben, lohnt es sich, eine Liste aller Artikel in den gewünschten Kategorien per Bot erstellen zu lassen und sie zu importieren, was ganz oben beim Bearbeiten der Beobachtungsliste möglich ist. |
Spezial:Letzte Änderungen | Diese Spezialseite ist eines der wichtigsten Werkzeuge im gesamten Wiki. Hier können die aktuellsten Änderungen verfolgt werden. Verschiedene Filter helfen dabei, spezielle Änderungen ausfindig zu machen. |
Spezial:Linkliste | Diese Spezialseite zeigt alle Artikel an, von denen aus auf einen gesuchten Artikel verlinkt wird. Diese Spezialseite ist vor allem bei Verschiebungen sinnvoll und sollte eingesetzt werden, um alle verbleibenden Links ausfindig zu machen. |
Spezial:Vorlagen expandieren | Diese Spezialseite ist hilfreich beim Schreiben von Vorlagen. Sie kann eingesetzt werden, um Vorlagen zu überprüfen oder Parserfunktionen auszuwerten, ohne das LiveWiki zu beeinträchtigen. Gibt man beispielsweise {{#ifeq:1|1|richtig|falsch}} in das Eingabe-Wikitext-Feld ein, gibt die Spezialseite „richtig“ aus. Fügt man z. B. die Infobox von Chelast ein und tippt „Chelast“ beim Kontexttitel ein, erhält man eine expandierte Infobox, also eine rohe Tabelle. Dies erleichtert eine Fehlersuche.
|
Suche
Die interne Wikisuche ist ebenfalls ein mächtiges Tool, wenn man weiß, wie man es verwenden kann. Es lässt sich nämlich nahezu alles suchen. Beispielsweise kann man mit Chelast#Im Anime
direkt zum entsprechenden Abschnitt springen. Spezial:Edit/Pikachu
springt sofort in den Quelltexteditor. Spezial:Beitragszähler/Benutzername
sucht direkt die Beitragszahl eines Benutzers. Kürzel wie wikipedia:
und google:
und ein anschließender Suchbegriff springen zu Google oder Wikipedia.
Suchen & Ersetzen
Das Suchen & Ersetzen-Tool findet sich im Quelltexteditor, wenn der Reiter Erweitert aufgeklappt wird auf der rechten Seite hinter dem Lupen-Icon. Dort kann nach Zeichenabfolgen gesucht werden. Außerdem ist es möglich, diese Zeichenabfolgen durch eine andere Zeichenabfolge zu ersetzen. Dieses Tool ist sinnvoll anzuwenden, wenn es z. B. eine einheitliche Änderung in einer Tabelle geben soll. Sofern man mit diesem Tool umzugehen weiß, erspart dies sehr viel Zeit.
Eine Erleichterung der Suche nach Zeichenabfolgen bietet RegEx. RegEx ist die englische Abkürzung für „Regulärer Ausdruck“. Mit Hilfe von Syntaxregeln können ganze Reihen von Zeichenfolgen beschrieben werden. Eine Übersicht über die RegEx-Syntax findet sich hier: MDN-Webdocs (Englisch). Weiter unten wird eine externe Internetseite empfohlen, mit der man eigene Reguläre Ausdrücke testen und ausführen kann.
Tastenkürzel
Während in Windows alt
gedrückt werden muss, muss in MacOS ctrl
gedrückt werden.
Kürzel | Erklärung | |
---|---|---|
Artikel | ||
alt + umschalt + c
|
Artikel | |
alt + umschalt + t
|
Diskussionsseite | |
alt + umschalt + v
|
Visueller Editor | |
alt + umschalt + e
|
Quelltexteditor | |
↳ | alt + umschalt + b
|
Zusammenfassungszeile |
↳ | alt + umschalt + i
|
Nur Kleinigkeiten wurden verändert |
↳ | alt + umschalt + w
|
Diese Seite beobachten |
↳ | alt + umschalt + s
|
Änderungen speichern |
↳ | alt + umschalt + p
|
Vorschau zeigen |
↳ | alt + umschalt + v
|
Änderungen zeigen |
↳ | alt + umschalt + p
|
Vorschau zeigen |
alt + umschalt + h
|
Versionsgeschichte | |
alt + umschalt + w
|
Versionsgeschichte | |
alt + umschalt + =
|
Schützen | |
alt + umschalt + d
|
Löschen | |
alt + umschalt + m
|
Verschieben | |
Topbar | ||
alt + umschalt + .
|
Benutzerseite | |
alt + umschalt + n
|
Persönliche Diskussionsseite | |
alt + umschalt + l
|
Beobachtungsliste | |
alt + umschalt + y
|
Persönliche Beiträge | |
Navigation | ||
alt + umschalt + z
|
Hauptseite | |
alt + umschalt + r
|
Letzte Änderungen | |
alt + umschalt + x
|
Zufälliger Artikel | |
alt + umschalt + f
|
Suche | |
alt + umschalt + j
|
Linkliste | |
alt + umschalt + k
|
Änderungen an verlinkten Seiten | |
alt + umschalt + u
|
Hochladen | |
alt + umschalt + q
|
Spezialseiten |
Vorlagen
Vorlagen-Vorschau
Während der Bearbeitung einer Vorlage kann die direkte Auswirkung auf Artikel angeschaut werden. Die Vorlagen-Vorschau befindet sich am Ende des Quelltexteditors. Dort kann ein Artikelname eingegeben werden, in dem die Vorlage eingebunden ist. Drückt man auf „Vorschau zeigen“, wird der Artikel so angezeigt, wie er mit der gerade bearbeiteten Vorlage aussieht. So können Fehler beim Schreiben von Vorlagen vermieden werden.
Unbenannte Parameter
Vorlagen können unbenannte Parameter verwenden. In der Verwendung sieht das dann beispielsweise so aus: {{Vorlage|Inhalt des ersten Parameters|Inhalt des zweiten Parameters|...}}
. Das heißt, dass diese Parameter keinen Namen benötigen. Dennoch ist es nützlich zu wissen, dass die Parameter auch mit einer Nummerierung {{Vorlage|1=Inhalt des ersten Parameters|2=Inhalt des zweiten Parameters|...}}
genutzt werden können. Das ist hilfreich, wenn man beispielsweise einen Inline-Style benutzen möchte: {{Vorlage|<span style="..."}}
funktioniert nicht, {{Vorlage|1=<span style="..."}}
schon. Das liegt daran, dass das =
dafür sorgt, dass der Parameter <span style
für den Wert "..."
angenommen wird, was natürlich nicht in der Vorlage hinterlegt ist.
Wartungseinträge
- → Hauptseite: Kategorie:PokéWiki:Wartung
Wartungseinträge müssen regelmäßig durchforstet werden, um ggf. Sackgassen für Leser zu beseitigen. Sie sind auch hilfreich, um zu sehen, welche Artikel oder Dateien aktuell am meisten benötigt werden.
Transklusionsmodifikatoren
Substitution
Mithilfe von subst:
bzw. der deutschen Lokalisierung ers:
ist es möglich, Vorlagen zu substituieren. Dabei wird der Inhalt der Vorlage in den Quelltext der Seite geladen und bleibt auch nach der Speicherung vorhanden. Dies ist besonders praktisch, wenn Inhalte auch nach einer Änderung an der eigentlichen Vorlage unverändert bleiben sollen.
Vorlagen innerhalb dieser Vorlage sowie Parser-Funktionen werden dabei nicht automatisch substituiert. Hierzu ist es notwendig, diese im Quelltext der Vorlage mit safesubst:
zu versehen. Um eine frühzeitige Substitution zu verhindern empfiehlt es sich, dies nur innerhalb eines <includeonly>
-Blocks zu verwenden. Andernfalls werden Vorlagen bereits beim Speichern der Vorlagen-Seite substituiert.
Interface
Die Verwendung von int:
erlaubt ermöglicht es, Systemnachrichten zu laden. Dabei werden diese in der Sprache, die der Benutzer in den Einstellungen hinterlegt hat, geladen. Einige dieser Nachrichten verfügen über Variablen, die im Quelltext mit $1, $2, usw. hinterlegt werden. Eine Kombination mit anderen Modifikatoren ist möglich.
Message Nowiki
msgnw:
erlaubt es, den Quelltext einer anderen Seite auf der aktuellen Seiten anzuzeigen. Das Verhalten entspricht dabei der Verwendung von subst:
in Verbindung mit <nowiki>...</nowiki>
. Der Quelltext wird dabei aber nicht auf der Seite gespeichert und eine Änderung an der eingebundenen Seite führ dazu, dass sich der angezeigte Quelltext auf der aktuellen Seite ebenfalls ändert. Eine Kombination mit subst:
ist dabei nicht möglich, der Quelltext von Systemnachrichten kann so aber angezeigt werden.
Bots
Bots sind programmgesteuerte Accounts, die von Verlässlichen Benutzern betrieben werden. Sie haben die Möglichkeit, mehrere hundert Änderungen in wenigen Minuten wikiweit automatisch zu tätigen. Bots können per Programm einem gewissen Muster folgen, um diese Änderungen zu tätigen. Dabei ist es per Programm grundsätzlich möglich, alle Aktionen zu tätigen, die ein Wikinger ebenfalls tätigen kann. Sollten großflächige Änderungen geplant sein, ist es sinnvoll, einen Botauftrag zu erstellen, in dem erläutert wird, was geplant ist. Ein Botbetreiber wird sich daraufhin melden und verständigen, ob diese Änderung per Bot möglich ist.
Browser-Tools
Aufgerufenen Artikel durchsuchen
Mit dem Tastenkürzel strg + F
kann mittels einer Sucheingabe eine Zeichenfolge in einem Artikel oder im Bearbeitungsfeld ausgemacht werden.
Entwicklerkonsole
Die Entwicklerkonsole eines jeden Browsers bietet zahlreiche Möglichkeiten, das PokéWiki genauer zu untersuchen und gewisse Effekte ohne Schaden am LiveWiki auszutesten. Man erreicht sie beispielsweise in Windows in Firefox über strg + umschalt + k
oder in Chrome über strg + umschalt + i
. In MacOS wird analog mit cmd + option + k
oder cmd + option + i
gearbeitet. Systemübergreifend kann auch F12 genutzt werden.
Inspektor
Im Inspektor wird die HTML-Ausgabe der aktuell besuchten Internetseite ausgegeben. Dort können HTML-Elemente hinzugefügt, gelöscht oder verändert werden, ohne im LiveWiki schaden anzurichten. So können z. B. CSS-Anweisungen aus Vorlagen-Stylesheets auf ihre Funktionalität geprüft werden.
Externes
Externe Programme
Name | Erklärung |
---|---|
Texteditor / Word / anderes | Erstellt man Artikel, die etwas länger werden oder überarbeitet man Artikel im großen Stil, ist es meistens hilfreich, diese Änderungen zunächst in einem lokalen Texteditor zu tätigen und sie dann erst ins Wiki zu bringen. Längere Bearbeitungen im Bearbeitungsfenster können zum Risiko des Verlusts führen, beispielsweise durch den Verlust der Internetverbindung oder den Verlust der Session-Cookies. |
Autohotkey | Autohotkey ist ein Programm, mit dem man auf bestimmte Tasten(-kombinationen) eine Aktion, eine Tastenkombination, einen vorgeschriebenen Text oder vieles weiteres legen kann. Dadurch lässt sich in bestimmten Bereichen Zeit sparen, z. B. in solchen, in denen ein Botprogramm Fehler machen würde und die Arbeit händisch gemacht werden muss, sie aber dennoch zu Teilen automatisierbar bzw. mit Autohotkey deutlich schneller abzuarbeiten ist. |
Meazure | Meazure kann Farben vom Bildschirm entnehmen und spart daher mühselige Arbeiten, anderweitig an eine Farbe auf dem Bildschirm zu kommen. |
Externe Internetseiten
Name | Erklärung |
---|---|
Adobe Color | Adobe Color kann dabei helfen, harmonisierende Farben zu finden. Dazu kann man das Farbrad verwenden oder im Reiter Entdecken bereits vorhandene Farbpaletten finden. |
CSS-Generator | Der CSS-Generator kann dabei helfen, CSS besser zu verstehen und ein wenig herumzuexperimentieren. |
Diffchecker | Manchmal funktioniert der Versionsunterschied im Wiki nicht richtig oder ist unübersichtlich. An dieser Stelle bietet Diffchecker eine externe Möglichkeit, zwei Texte miteinander zu vergleichen und diese übersichtlicher darzustellen. |
Diffchecker für Japanisch | Dieser Diffchecker funktioniert auch mit Japanisch. |
regex101 | Diese Internetseite bietet die Möglichkeit, einen selbst geschriebenen RegEx auf eine Zeichenfolge anzuwenden oder zu überprüfen. |
Externe Scripte zur Verwendung im Browser über Tampermonkey
Dieser Abschnitt ist eine Sammlung von Userscripten, um verschiedene Änderungen an Webseiten oder URLs vornehmen zu können. Dafür muss lediglich die Browsererweiterung Tampermonkey installiert und das Script importiert werden. Die Scripte laufen dann beim Aufruf der spezifizierten Seite automatisch. Bei Bildern ist es nötig, diese per Rechtsklick in einem neuen Tab zu öffnen. Erst dann wird das Script ausgeführt und das bessere Bild geladen.
Tampermonkey ist eine Browsererweiterung, mit der eigene Scripte ausgeführt werden können. Unter anderem können Inhalte von Websites verändert werden oder, wie in den Scripten in diesem Abschnitt, bestimmte Aktionen automatisch ausgeführt werden. Allerdings ist dabei zu beachten, dass böswillige Akteure diese Scripte dazu verwenden können, um Schadcode einzuschleusen oder Daten abzugreifen. Du solltest daher nur Scripte von Seiten installieren, denen du vertraust.
- Installationsanleitung
- Installiere Tampermonkey (Google Chrome, Mozilla Firefox)
- Kopiere den Link des gewünschten Scripts aus der Tabelle in die Zwischenablage (Rechtsklick → Link kopieren)
- Öffne Tampermonkey → Übersicht → Hilfsmittel (Tab rechts oben)
- Füge den kopierten Link unten in das Feld Von URL importieren ein und klicke auf Installieren
- Es erfolgt eine Abfrage mit Details über das Script, die du mit Installieren bestätigen musst
- Nun ist alles bereit. Das Script wird automatisch ausgeführt und Tampermonkey kann (wenn gewünscht) regelmäßig nach Updates suchen.
- Liste aller Scripte
Seite | Links | Beschreibung |
---|---|---|
Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes von Twitter an, sodass man die größte Version des Bildes im png-Format erhält. | |
Apple App Store, Music, TV, Books, Shazam | Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes von Apple-Seiten an, sodass man die größte Version des Bildes im jpg- oder png-Format erhält. PNG-Dateien sind für Mediawiki auf 3500px limitiert. Bei sehr großen Bildern kann der Download einen Moment dauern. |
Google Play, Filme & Serien, YouTube Banner und Profilbilder | Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes von Google an, sodass man die größte Version des Bildes erhält. |
Google Books | Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes von Google Books an, sodass man Bilder bis 9000px erhält. |
Amazon | Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes von Amazon an, sodass man die größte Version des Bildes erhält. |
Nintendo eShop | Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes vom Nintendo eShop an, sodass man die größte Version des Bildes erhält. Nicht alle Bilder sind in einer größeren Variante verfügbar. Dann erfolgt eine Weiterleitung auf Nintendos 404-Seite. |
Toggo | Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes von Toggo an, sodass man die größte Version des Bildes erhält. |
RTL+ | Script-Seite Import-Link |
Passt die URL eines Bildes von RTL+ an, sodass man die größte Version des Bildes im png-Format erhält. |