Ich bin Sprayduck und als solcher seit dem 23. Februar 2010 im PokéWiki angemeldet. Unter einem anderen Account bin ich aber schon länger, nämlich seit dem 25. März 2008 dabei. Am 16. September 2009 habe ich diesen alten Account stillgelegt und mich dann nach einer fünfmonatigen Pause mit meinem jetzigen Benutzernamen angemeldet. Der Grund, warum ich mich nicht einfach umbenennen ließ, was mir viele Probleme bei der Editzählung ersparen würde, ist, dass ich nicht wusste, dass es diese Möglichkeit im Wiki gibt.
Am 25. Mai 2010 wurde ich von A-Phil-Z zu einem äußerst wertvollen Benutzer ernannt und erhielt damit Rollback-Rechte. Genau sechs Monate später, nämlich am 25. November 2010, wurde ich dann mit Unterstützung durch A-Phil-Z und Wenlok Holmes, denen ich an dieser Stelle nocheinmal herzlichst danken möchte, gemeinsam mit DuskAdministrator des PokéWikis. Als solcher versuchte ich so gut wie möglich meinen Pflichten nachzukommen, die auf der PokéWiki-Seite aufgelistet sind. Solltet ihr also Anliegen haben, bei denen ich euch weiterhelfen kann, könnt ihr euch gerne an mich wenden.
Seit meiner Anmeldung im PokéWiki habe ich insgesamt Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ Bearbeitungen durchgeführt, wovon Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“%) im Artikelnamensraum und immerhin {{#ec:Sprayduck|8}} (Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“%) im MediaWiki-Namensraum, der nur von Administratoren bearbeitet werden kann.
Am 22. August 2009 habe ich das Trainer-Projekt gegründet, das ich immer noch leite. Außerdem war ich lange Zeit Leiter des AdW-Projekts. Ich habe die Verbesserungswochen 2010 ins Leben gerufen, die sich zum Glück als Erfolg entpuppten, so dass sie 2011 und 2012 wieder stattfinden konnten. Ich bin es auch, dem ihr die aktuelle Hauptseite zu verdanken habt.
Ich kenne mich ziemlich gut mit dem Wiki-Syntax aus, und erstelle öfters Vorlagen. Meistens schreibe und überprüfe ich diese auf meiner Testseite, wo ihr sie euch anschauen und Kritik dazu abgeben könnt, die ich dann natürlich versuche zu berücksichtigen. Auf diesem Weg habe ich unter anderem die Vorlagen AtkTable/AtkRow, Willkommen, Berühmte Trainer oder Herkunft erstellt. Ebenfalls von mir ist ein Vorschlag für eine neue Pokémon-Infobox, die aber seit Ewigkeiten nicht über meine Testseite hinauskommt.
Des Weiteren betreibe ich einen Bot, der gemeinsam mit einigen anderen Benutzern unter dem Konto A-Robot-Z läuft. Dieser Bot ist in erster Linie dazu da, um größere Mengen sich wiederholender Bearbeitungen durchzuführen. Solltet ihr eine Aufgabe für ihn haben, schreibt es auf seine Diskussionsseite und einer der Betreiber wird sich der Aufgabe so schnell wie möglich annehmen.
Hiermit erhält Sprayduck für seine anhaltende und hochwertige Mitarbeit von den Admins die Auszeichnung „Äußerst wertvoller Mitarbeiter des PokéWikis“. (überreicht von A-Phil-Z, 25.05.2010)
Sprayduck war vom 25.11.2010 - 22.12.2013 Administrator des PokéWikis. Somit war er einer von 8 Admins, die im Wiki für Recht und Ordnung sorgen.
Sprayduck hat für seine Bearbeitungsanzahl, die 5000 übertrifft, die Auszeichnung des "Goldenen Pikachu" erhalten. Es fehlen noch Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Edits zum Kristallenen Pikachu.
Wenn ihr mich kontaktieren wollt, könnt ihr das bei PokéWiki-bezogenen Dingen direkt auf meiner Diskussionsseite tun. Ihr könnt mir auch gerne auf meinem Filb-Account eine Nachricht hinterlassen, oder mir eine Private Nachricht zukommen lassen, wenn es nicht jeder lesen soll. Außerdem könnt ihr mir eine E-Mail an die Adresse sprayduck@pokewiki.de schicken. Wenn ihr mit mir chatten wollt, könnt ihr mich bei http://abload.de/img/skype-free-im-video-ce6ril.png Skype mit der Adresse sprayduck@gmx.at oder bei http://www.abload.de/img/icqhtawa.png ICQ mit der Nummer 400632738 hinzufügen.
Abschließend möchte ich mich noch bei allen Benutzern bedanken, die mir immer geholfen haben und für mich da waren, wenn es nötig war. Außerdem danke ich Benutzern, die mich gut unterhalten, sei es durch ihre genialen Ideen auf ihren Benutzerseiten oder guten Gesprächen außerhalb des Wikis.