Dieser Aufgabenbereich kümmert sich um die Erstellung der allgemeinen Trainer-Artikel. Um zu veranschaulichen, wie man einen Artikel zu einer neuen Trainerklasse erstellt, zieht man das Beispiel eines Anglers heran:
Zuerst kommt die Infobox der Trainerklasse. Unter Vorlage:Trainerklasse befindet sich eine Vorlagendokumentation, wo man die Parameter der Vorlage findet. Bei der Spieleauflistung ist zu beachten, dass Spiele aus der gleichen Generation wenn möglich nicht durch einen Zeilenumbruch getrennt werden sollten. Pro Zeile haben maximal 10-12 Spielekürzel Platz.
Im Anschluss daran folgt eine aussagekräftige und möglichst umfassende Beschreibung der Trainerklasse. Als Einleitungssatz sollte für jede Klasse folgender genutzt werden: „Der/Die/Das <Trainerklasse> ist eine Trainerklasse, die seit der <Debüt-Generation> (mit Verlinkung auf die jeweilige Generation) existiert.“ Danach kann zum Beispiel beschrieben werden, welche Pokémon oder Typen die Klasse nutzt und wo man sie überwiegend antrifft. Zusätzlich kann man darauf eingehen, ob es männliche und weibliche Trainer dieser Klasse gibt - falls es dabei zwischen den Generationen Unterschiede gibt, sollten diese ebenfalls genannt werden. Außerdem sollten die früheren Namen von der Klasse genannt und fett im Text markiert werden. Es können noch weitere Informationen folgen, diese sind dann von der jeweiligen Klasse abhängig.
Die darauffolgende Musterstruktur und die Überschriften des Artikels sehen wie unten aufgeführt aus. Wenn es zu einem Abschnitt keinen Inhalt gibt, wird dieser weggelassen:
Musterstruktur anzeigen Musterstruktur ausblenden
Inhaltsverzeichnis
|
1 In den Spielen
- 1.1 Grundwert des Gewinns
- 1.2 Sprites (Generationen 1-5) oder
1.2 Sprites und Modelle (Generationen 6-8)
- 1.3 Trainerlisten
- 1.3.1 Pokémon Rot, Blau und Gelb
- 1.3.2 Pokémon Gold, Silber und Kristall
- 1.3.3 Pokémon Rubin und Saphir
- 1.3.4 Pokémon Smaragd
- 1.3.5 Pokémon Feuerrot und Blattgrün
- 1.3.6 Pokémon Colosseum
- 1.3.7 Pokémon XD
- 1.3.8 Pokémon Diamant und Perl
- 1.3.9 Pokémon Platin
- 1.3.10 Pokémon HeartGold und SoulSilver
- 1.3.11 Pokémon Schwarz und Weiß
- 1.3.12 Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2
- 1.3.13 Pokémon X und Y
- 1.3.14 Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir
- 1.3.15 Pokémon Sonne und Mond
- 1.3.16 Pokémon Ultrasonne und Ultramond
- 1.3.17 Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!
- 1.3.18 Pokémon Schwert und Schild
- 1.3.18 Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle
2 Im Anime
- 2.1 ggf. Unterteilung in verschiedene Animes
3 Im Manga
- 3.1 ggf. Unterteilung in verschiedene Mangas
4 Im Sammelkartenspiel
- 4.1 Kartenliste
5 Weitere Bilder
6 In anderen Sprachen
7 Trivia
|
Zunächst folgt dann eine Tabelle zur Auflistung des Grundwertes des Gewinns, aus dem sich das jeweilige Preisgeld zusammen setzt. Die Liste ist aufgeteilt nach den verschiedenen Spielen, in denen die Trainerklasse vorkommt. Für jede Generation und teilweise für eigene Spiele, in denen die Trainerklasse auftaucht, in denen sie aber einen anderen Grundwert besitzt, als in der dazu gehörigen Generation, gibt es einen Wert. Dieser wird überall automatisch hinzugefügt, außer für Pokémon Colosseum und XD, sowie für zwei verschiedenen Werte innerhalb eines Spiels, dann muss man einen manuellen Parameter setzen. Hier stehen die verschiedenen Parameter.
Nach dem Grundwert des Gewinns kommt der Sprites-Abschnitt, der bei Trainerklassen, die ausschließlich zwischen Generation Eins und Fünf existieren, die Überschrift Sprites erhält. Bei allen Trainerklassen, die es in der sechsten, siebten oder achten Generation gibt, erhält dieser Abschnitt die Überschrift Sprites und Modelle. Zuerst werden in einem Fließtext die Sprites sowie die Unterschiede zwischen den Generationen und Spielen beschrieben. Darauf folgt eine Sprite-Box, für die sich hier die Dokumentation einsehen lässt. Außerdem kommen in diesen Abschnitt auch alternative Sprites, wie zum Beispiel die japanischen Versionen der Sprites. Diese werden dann ebenfalls im Fließtext beschrieben.
Sprites und Modelle
|
|
1. Generation
2. Generation
3. Generation
4. Generation
5. Generation
6. Generation
7. Generation
8. Generation
|
|
Als nächstes folgen die Trainerlisten, welche ebenfalls eigene Überschriften erhalten. Hier wird eingetragen, wo sich die Trainer der Klasse in den verschiedenen Spielen befinden, wie sie heißen und welche Pokémon auf welchem Level sie besitzen. Dabei wird eine besondere Vorlage nur für den Trainerklassen-Artikel an sich verwendet. In einigen Fällen gibt es zwei Tabellen für eine Überschrift, diese werden dann außerdem mit einem <br /> getrennt. Was die Farben angeht, so werden diese bei jeder Trainerklasse automatisch passend zu ihren Einsatztypen generiert. Eine genaue Beschreibung der Verwendung der Vorlage findet sich auf der Seite Vorlage:Trainer/Liste. Die genaue Auflistung aller Trainer mit ihren Pokémon und deren Attacken, Fähigkeiten und Geschlechter findet sich mit der entsprechenden Vorlage der Orte-Artikel auf einer einzelnen Unterseite für jedes Spiel. Im Beispiel des Anglers für Pokémon Rubin und Saphir auf der Seite Angler/Pokémon Rubin-Edition und Saphir-Edition.
Nach der Auflistung der Trainer in den verschiedenen Spielen erfolgen ein einzelner Abschnitt über Anime, Manga und Sammelkartenspiel - falls jeweils ein Auftritt in diesen Medien erfolgte - die in den Bereich der jeweiligen Projekte fallen. Für das Sammelkartenspiel werden außerdem die speziellen Vorlagen Vorlage:Karten-Liste/Kopf und Vorlage:Karten-Liste/Zeile verwendet:
Danach folgt der Abschnitt Weitere Bilder, bei dem alle Bilder gezeigt werden, die die jeweilige Trainerklasse zeigen. Dies sind in den meisten Fällen Artworks aus bestimmten Spielen. Bei dem Beispiel des Anglers sähe dies so aus:
Artwork des Anglers zu ΩRαS
Abgerundet werden die Artikel mit einem Abschnitt über den Namen der Trainerklasse in anderen Sprachen. Falls eine Klasse im Laufe der Generationen einen anderen Namen bekommen hat, werden alle Namen aufgeschrieben und mit einem Schrägstrich getrennt, wobei es vom neuesten hin zum ältesten Namen aufgeschrieben wird. Diese werden wie bei der Gewinn-Box mit die tt-Vorlage genauer beschrieben. Bei männlicher und weiblicher Unterscheidung in anderen Sprachen wird das mit einem (♂) oder einem (♀) gekennzeichnet. Für diesen Abschnitt wird ebenfalls eine spezielle Vorlage für die Trainerklassen-Artikel verwendet, die Vorlage:Trainerklasse/In anderen Sprachen:
Sprache
|
Name
|
Deutsch
|
Angler
|
Englisch
|
Fisherman / Fisher
|
Japanisch
|
つりびと Tsuribito
|
Spanisch
|
Pescador
|
Französisch
|
Pêcheur
|
Italienisch
|
Pescatore
|
Koreanisch
|
낚시꾼 Naksikkun
|
Chinesisch
|
釣魚者 Diàoyúzhě / 垂钓者 Chuídiàozhě
|
Zum Schluss kann bei Bedarf ein Abschnitt über Trivia gebildet werden. Das Ende der Artikel bildet jedoch immer die Vorlage {{Trainer}}, durch die ein Überblick über alle Trainerklassen gewährt wird.
|