PokéWiki:Artikel der Woche/XdW-Leitfaden

Aus PokéWiki
Version vom 1. Juli 2021, 14:25 Uhr von Kenaz-Hagalaz (Diskussion | Beiträge) (-> Vielen Dank an meine XdW-Mentorinnen Killuu und Isso08-15 und an die Tester dieses Leitfadens! :D)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht
Artikel Pokémon
XdW-Leitfaden
Trau Dich einen XdW-Beitrag zu schreiben! :)
Trau Dich einen XdW-Beitrag zu schreiben! :)

Dieser XdW-Leitfaden soll allen eine Hilfe sein, die Beiträge für das XdW-Projekt verfassen möchten, sich aber noch unsicher sind, wie sie dabei vorgehen können oder ob das Projekt überhaupt das richtige für sie ist. Der Leitfaden soll unsere Autorinnen und Autoren motivieren, ihnen Sicherheit geben und ihnen ermöglichen, schon gleich am Anfang einen XdW-Beitrag von guter Qualität schreiben zu können. Hiermit bildet er eine Ergänzung zu den Richtlinien und Hinweisen, die auf den jeweiligen AdW- und PdW-Projektunterseiten stehen.

Um diese Ziele zu erreichen, bietet dieser Artikel erklärende Texte, konkrete Beispiele und nützliche Checklisten.

Passt das XdW-Projekt zu mir?

Das ist die wohl fundamentalste Frage, die sich fast jeder Neuling stellt, wenn er mit dem Gedanken spielt, in das Projekt einzutreten. Dabei hat er oder sie allein mit diesem Gedanken schon den ersten kleinen Schritt getan: Interesse am Projekt gezeigt.

Das XdW-Projekt ist ein offenes Projekt, deshalb kann jeder, der über ein PokéWiki-Konto verfügt, auch an diesem teilnehmen. Sobald man sich in mindestens einer der beiden Übersichtstabellen auf den AdW- und PdW-Unterseiten eingetragen und sich eine eigene XdW-Benutzerseite erstellt hat, kann es also schon losgehen. Zusätzlich kann man sich in seine normale Benutzerseite auch diese Babel-Box einbauen.

Obwohl also prinzipiell jedes Wiki-Mitglied bei unserem Projekt mitmachen darf, hat die Vergangenheit gezeigt, dass Mitglieder, die zusätzlich zu ihrem Interesse auch folgende Eigenschaften besitzen, besonders gut in unserem Projekt zurechtkommen:

  • Spaß am Schreiben
  • Gute Rechtschreibkenntnisse
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Abwechslungsreicher Wortschatz
  • Der Wunsch, das eigene Werk auf der Hauptseite stehen zu sehen

Man muss in keinem dieser Punkte perfekt sein und das verlangen wir auch nicht. Wie so oft im Leben muss man sich erst mal schnell oder mal langsam in eine neue Sache hineinfinden, so auch hier. Außerdem wissen wir, dass die persönliche Tagesform oft mitbestimmt, wie motiviert und kreativ man ist.

Wenn Du denkst, dass das XdW-Projekt leider nichts für dich ist, dann schau doch mal bei unseren anderen Projekten vorbei. adeal.gif

Wenn Du dir noch unsicher bist, ob dieses Projekt für dich richtig ist, dann trau dich trotzdem! Du kannst nichts verlieren! smile2.gif

Wenn Du denkst, dass Du auf jeden Fall dabei sein willst, frage ich dich nur: Worauf wartest Du denn noch?! biggrin.gif

Themenfindung

Die grundlegendste aller Fragen des XdW-Projektes lautet wohl: Worüber schreibe ich? Die Antworten auf diese kann man auf vielerlei Weise finden:

  • Man schreibt über das Lieblings-Pokémon, den Lieblingscharakter, das Lieblingsspiel, usw.
  • Man lässt sich beim Schauen, Lesen oder Spielen von Pokémon-Medien oder Wiki-Artikeln inspirieren (dazu gehören auch Sammelkarten-Bilder).
  • Man nimmt eine XdW-Mission an, die ein Thema vorgibt.
  • Man sucht auf der Seite PdW-Verfügbarkeit nach freien Pokémon. (Gilt nur für PdW-Beiträge.)

Ausschlaggebend für die Wahl des Themas können dabei Auffälligkeiten, Besonderheiten oder Fragen sein, die sich dabei ergeben und auf denen man ein XdW-Konzept aufbauen kann. Aber auch besonders aussagekräftige oder schöne Bilder können die Inspiration und Schreibfreude wecken.

Ebenso wichtig ist es, dass zum Artikel oder Pokémon, über den oder das man schreibt, noch gar kein AdW bzw. PdW veröffentlicht wurde, oder dies zuletzt vor dem Jahr 2012 der Fall war. Außerdem sollte es auch nicht schon von einer anderen Person reserviert worden sein.

Texte planen und erstellen

Schwerpunktfindung

Datei:Arenaleiter-Notizbuch.png

Das Setzen von Schwerpunkten hilft, einen Text zu schreiben, der nicht einfach nur versucht, so viele Fakten wie möglich aufzuzählen. Wenn man sich auf 3-5 Schwerpunkte bzw. Aspekte des Artikels/Pokémon fokussiert, fällt es leichter, auf diese ausreichend einzugehen und sie in einem gut lesbaren Text zu verknüpfen. Oft kann man in einem XdW gar nicht auf alle Aspekte eines Artikels oder Pokémon eingehen, aber das ist auch nicht nötig. Wichtig ist, dass die Schwerpunkte, die man gewählt hat, gut beschrieben sind.

Mögliche Schwerpunkte sind:

Mögliche AdW-Schwerpunkte: Mögliche PdW-Schwerpunkte:

Allgemein (trifft für quasi alle folgenden Kategorien zu):

  • Namensherkunft bzw. Bedeutung
  • Rolle im Anime, Manga, in den Spielen
    • Ggf. auch Unterschiede zwischen den Medien

Charaktere:

Individuelle Pokémon:

  • Alleinstellungsmerkmale zum Rest seiner Spezies
  • Beziehungen zu Menschen und Pokémon
  • Herkunftsort
  • Trainer

Items:

  • Fundorte
  • Funktion(en)
  • Veränderungen im Laufe der Zeit

Pokémon-Gruppen:

  • Gemeinsamkeiten der Mitglieder (Design, Attacken, etc.)
  • Geschichten und Erzählungen zur Gruppe
  • Reale Vorbilder (auch Mythen der realen Welt)
  • Übergeordnetes Konzept/Thema der Gruppe

Orte:

  • Architekturstil
  • Besondere Charaktere
  • Besondere Gebäude
  • Geschichte(n) des Ortes
  • Reales Vorbild
  • Verbindung zu anderen Orten

Spiele/Spin-Offs:

  • Berühmte Bugs bzw. Glitches
  • Erscheinungsjahr(e)
  • Exklusive Inhalte
  • Spielgeneration
  • Handlung
  • Inhaltliche Neuerungen
  • Rezeption (inkl. Auszeichnungen Verkaufszahlen, etc.)
  • Spielkonzept
  • Stilistische Merkmale
  • Technische Innovationen
  • Zugehörigkeit zu einer Reihe

Spielmechaniken:

  • Ähnliche Mechanik(en) in anderen Spielen
  • Debütspiel
  • Entwicklung innerhalb der Spielreihe
  • Funktion(en)
  • Handlungsrelevanz
  • Verbindung zu bestimmten Orten oder Personen

Typen:


Überschneidungen sind möglich und erwünscht!

Einige Grundinformationen, die auch in den Richtlinien und Hinweisen der Projektunterseiten angegeben sind, sollten im XdW-Text immer vorkommen.

Stilfindung

Datei:Top-Vier-Notizbuch.png

Damit man einen möglichst konsistenten und gut lesbaren Text schreiben kann, ist es meistens wichtig, ein gewisses Konzept festzulegen. Mit der Auswahl der Schwerpunkte kann ein solches Konzept sichtbar werden. Nun stellt sich die Frage: Auf welche Weise bzw. in welchem Stil schreibe ich mein XdW? Je nach gewählten Schwerpunkten bieten sich einer oder mehrere dieser Stile an, die sich unter zwei Autor-Standpunkte unterteilen lassen:

  • Die Meta-Ebene: Man selbst hat den Standpunkt des übergeordneten Betrachters der realen Welt.
    • Der sachliche Bericht: Die nüchterne, nicht-wertende Wiedergabe von Fakten rund um das XdW-Thema.
    • Der wertende Bericht: Ein Bericht, der das XdW-Thema auch emotional und wertend bearbeiten darf, allerdings in Maßen.
  • Die Objekt-Ebene: Man selbst versetzt sich in den Standpunkt eines Betrachters innerhalb der Pokémon-Welt.
    • Die Dokumentation/Reportage: Angelehnt an Natur-Dokus und journalistische Formate.
    • Das Porträt: Darstellung, die ein Wesensbild des Themas vermitteln möchte. (Bei Personen auch biografisch.)
    • Der Reisebericht: Schilderung von Eindrücken und Ereignissen.

Texte in den verschiedenen Stilrichtungen können dabei so aussehen:

Beispiele für die Meta-Ebene: Beispiele für die Objekt-Ebene:

Sachlicher Bericht:

„Erstmals erscheint es in der sechsten Generation. Dort, in Pokémon X, versucht Team Flare, unter der Leitung von Flordelis, Xerneas zu kontrollieren und mit ihm die Ultimative Waffe anzutreiben. Denn dessen Endlosenergie kann gleichermaßen Leben erschaffen oder zerstören. So liegt es am Protagonisten, die Welt vor dem Flare-Boss zu retten und das erwachte Xerneas zu bezwingen.“
  • Der Erzähler weiß von den Spielgenerationen, den Spielen selbst und sieht den Hauptcharakter des Spiels als Protagonisten. Alles Dinge, die ein Mensch innerhalb der Pokémon-Welt nicht wüsste. Gleichzeitig vermeidet der Autor hier persönliche Emotionen und Wertungen.

Wertender Bericht:

„Selten strahlt ein Pokémon-Trainer so viel Erfahrung aus wie Dragan. Selbst unter den Drachenprofis sticht dieser alte Haudegen sofort heraus. Als altgedienter Kapitän und langjähriger Freund von Mr. Brack befuhr er die Weltmeere und lernte so die Welt der Pokémon wie kaum ein anderer kennen. So verwundert es kaum, dass dieser starke Trainer sich mit seinen Pokémon an die Spitze der Top Vier der Pokémon-Liga in Hoenn gerungen hat.“
  • Dieser erste Abschnitt eines AdW könnte auch der Beginn eines Charakter-Porträts in der Objekt-Ebene sein, jedoch wird später im Text direkt auf die Spiele und den Anime verwiesen. Subjektive Empfindungen wie das „Ausstrahlen von Erfahrung“ oder der meist wertende Begriff „Haudegen“ machen diese Einleitung aber weniger nüchtern-sachlich.


Dokumentation/Reportage:

„Auf Akala in der Alola-Region lässt sich in und um den Wela-Vulkanpark die Giftechse Molunk entdecken. Dieses sonderbare Pokémon verfügt über einige Eigenschaften, die es von anderen Pokémon abheben. So ist seine Entwicklungslinie die einzige, mit dem Doppeltypen Gift und Feuer. Eine passende Kombination für ein Wesen wie Molunk, das vor allem vulkanische Lebensräume bevölkert. Der Pokédex verrät uns zudem, dass es bestimmte Körperflüssigkeiten verbrennen kann, um so giftige Gase zu erzeugen. Diese helfen ihm besonders im Kampf und bei der Jagd. Verfügt es über die Fähigkeit Korrosion erzeugt es sogar so starke Toxine, dass sie selbst Stahl- und Gift-Pokémon vergiften können, die eigentlich gegen jene immun sein sollten.“
  • Dieser Text könnte auch von dem Off-Sprecher einer Natur-Doku stammen. Das Pokémon (oder das Artikel-Thema) wird nur so beschrieben, wie es innerhalb der Pokémon-Welt möglich wäre. Nicht die übergeordneten Medien werden erwähnt, nur ihr Inhalt.

Porträt:

Feuer ist ihr Element! Flavia – Die Arenaleiterin von Bad Lavastadt. In ihrer Arena heizt sie jedem Trainer, der sie herausfordert, ordentlich ein! Obwohl die junge Leiterin zwar überwiegend langsame Pokémon einsetzt, sollte man sich vor den mächtigen Feuer-Attacken dieser in Acht nehmen. Denn egal, ob Schneckmag oder Qurtel, mit einem kraftvollen Hitzekoller versengt sie so manchen Gegner im Nu. Gelingt es dem Herausforderer jedoch sie zu besiegen, so schenkt sie dem Gewinner diese Attacke in Form der TM50 zusätzlich zum Hitzeorden.“
  • Hier sehen wir ein Text-Porträt, wie es auch in einer Zeitschrit oder einem TV-Beitrag erscheinen könnte. Da solch ein Text als Kommentar ausfallen kann, sind hier Wertungen in Maßen erlaubt. Biografische Daten sind hier besonders wichtig. (Speziell in diesem AdW-Beitrag springt der letzte Abschnitt jedoch auf die Meta-Ebene.)

Reisebericht:

Akaladie Urlaubsinsel der Alola-Region! Bereits nachdem wir mit dem Schiff in Kantai City ankamen, wurden uns von freundlichen Tänzerinnen zur Begrüßung zwei Curelei um den Hals gelegt. Damit hatten wir nicht gerechnet, meine Freundin hatte sich sogar zuerst ganz erschrocken. Doch viel Zeit zur Verwunderung hatten wir nicht, denn es gab noch so viel zu entdecken!“
  • Hier sehen wir die Perspektive eines Ich-Erzählers, der von seinen Erfahrungen berichtet und dabei im Verlauf des Textes alle möglichen Informationen vermittelt. Der persönliche Reisebericht fügt diese in einer Erzählung zusammen.

Man kann auch zuerst den bevorzugten Text-Stil wählen, bevor man sich die passenden Schwerpunkte zum XdW-Thema heraussucht.

Textgestaltung

Ein Grundgerüst erstellen

Datei:Champ-Notizbuch.png

Vor dem Schreiben lohnt es sich, die gewählten Schwerpunkte und die notwendigen Grundinformationen in eine Reihenfolge zu bringen. Dabei kann man sie bereits in die zwei bis drei Abschnitte des XdWs teilen. Am besten gruppiert man dazu inhaltlich sinnverwandte Aspekte. Dabei können auch Überschneidungen auffallen, die man perfekt für Überleitungen zwischen den Informationen nutzen kann.

Für einen besseren Überblick, kann man sich die gewählten Schwerpunkte in Stichpunkten notieren und ordnen.

Beispiel:
Tropius-PdW (KW15/2021):

1. Abschnitt

  • Name (muss rein!)
    • Tropius
  • Typen (muss rein!)
    • Pflanze/Flug
  • Debüt: (muss rein!)
    • 3. Generation
    • Rubin/Saphir-Edition (hier lieber nur die Generation)
    • Hoenn (Überschneidung!)
  • Lebensraum:
    • Dschungel
    • Hoenn (Überschneidung!)
  • Entwicklung:
    • keine

2. Abschnitt

  • Kategorie:
    • Obst-Pokémon (Überschneidung!)
  • Körperbau:
    • Obst am Hals
  • Pokédex-Einträge:
    • Bezug auf Obst am Hals (Überschneidung!)
    • Biologische Infos
  • Fähigkeiten:
    • VF: Reiche Ernte -> Bezug auf Obst am Hals (Überschneidung!)
    • Funktion der Fähigkeit

3. Abschnitt

  • Körperbau:
    • lange Blätter -> Flugfähigkeit -> Attackenbezug
  • Weitere Attacken/Fähigkeiten:
    • Solarstrahl/Synthese
    • Chlorophyll/Solarkraft
      • alles Bezüge zur Sonne (Überschneidungspunkt!)

Den Anfang machen

Nun geht es an das eigentliche Schreiben! Generell ist es hierfür wichtig, gute Kenntnisse der Rechtschreibung und Zeichensetzung zu haben, da deren Korrektheit Voraussetzung für die Veröffentlichung auf der Hauptseite ist. Viele Text-Programme haben eingebaute Rechtschreibprüfer, diese können für eine erste Selbstprüfung sehr nützlich sein, erkennen aber leider auch nicht alles.

In einem XdW geht es nicht nur darum, Informationen zu präsentieren, sondern auch darum dies möglichst ansprechend zu tun. Gerade bei den Einleitungssätzen bietet es sich an, nicht gleich mit dichtgepackten Fakten um sich zu werfen (obwohl man auch das erfolgreich tun kann), sondern eine Art „Aufmacher“ zu schreiben, der das Interesse des Lesers wecken soll. Am Anfang etabliert man auch gleich den Stil, den man für das XdW gewählt hat.

Beispiele:

Tropius ist ein urzeitlich wirkendes Pokémon mit den Typen Pflanze und Flug.“
  • Dies ist eine sehr allgemeine Einleitung, die den Leser direkt mit dem XdW-Thema konfrontiert. Sie eignet sich für die meisten Stile, ist aber nicht sehr mitreißend.


Punker – mit zerfetzten Klamotten, derben Sprüchen und allerlei Aktionen kämpfen sie gegen das System. Naja, zumindest einer von ihnen verwaltet in der Pokémon-Welt ein System, das Pokémon-Lagerungssystem um genau zu sein. Dieser Punker ist Olivier.“
  • Diese Einleitung wirft zunächst einen Begriff in den Raum, der zwar mit dem eigentlichen Thema direkt zu tun hat, aber vor allem erst mal dazu dient, de Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen. Außerdem wird hier ein Klischee-Bild mit einer Information, die zum Thema gehört gekontert: gegen ein System sein ←→ ein System verwalten.


„Was tun, wenn gleich zwei Leidenschaften in einem wohnen und beide höchste Professionalität erfordern? Kann man beiden Berufungen gleichzeitig gerecht werden oder ist man gezwungen, eine zu opfern? Diese Fragen beschäftigen auch Kate, denn sie ist Arenaleiterin und Model.“
  • Eine Einleitung kann aber auch mit einer Frage beginnen. Eine Frage, die sich mit Eigenschaften oder Konflikten beschäftigt, für die das XdW-Thema eine Sichtweise bzw. ein Beispiel bildet.

Den Hauptteil verfassen

Beim Schreiben ist es wichtig, die Informationen in den zwei bis drei Abschnitten so auszuformulieren, dass ein verständlicher und gut lesbarer Text entsteht. Überschneidungen, Bezüge, Beziehungen, Wechselwirkungen und andere Zusammenhänge zwischen diesen Informationen sollten dabei für Überleitungen genutzt werden, wie bereits oben erwähnt.

Wichtig ist auch, während des gesamten Textes einen einheitlichen Stil beizubehalten, damit dieser stimmig wirkt.

Beispiele:

„Arktilas entwickelt sich auf Level 37 aus Arktip und dient dann anderen Arktip, die sich auf seinem Rücken festfrieren lassen, oft als eine Art „Transportmittel“.“
  • Hier werden in einem Satz die Informationen rund um Arktilas’ Entwicklung mit einer Pokédex-Information verknüpft. Das Bindeglied ist hierbei Arktip. Durch diesen Bezug wird eine Überleitung geschaffen.


„Tropius wird auch als Obst-Pokémon bezeichnet, da bis zu drei gelbe Früchte an seinem Hals wachsen, die an Bananen erinnern. Der Pokédex erwähnt, dass sich dieser Fruchtknoten dort wohl gebildet hat, weil es diese Früchte besonders oft verzehrt. Man kann also vermuten, dass diese Pflanze mit Tropius eine Symbiose eingegangen ist. Diese Anpassung geht bei manchen Exemplaren sogar so weit, dass sie mit der Versteckten Fähigkeit Reiche Ernte sogar Beeren nachwachsen lassen und diese so im Kampf mehrfach verwenden können. Auch Menschen können Tropius‘ Früchte essen und manchmal wird dieses Pokémon auch extra mit seinem Obst auf Farmen gezüchtet.“
  • Hier ist sogar ein ganzer Abschnitt voller Informationen rund um die Früchte, die Tropius an seinem Hals trägt, entstanden. Das Kernelement „Obst“ findet sich in vielen Aspekten des Pokémon wieder, weshalb man diese dadurch sehr gut verknüpfen kann.

Sprachliche Abwechslung

Allgemein sollte man Wortwiederholungen eher vermeiden und schauen, dass man z. B. den Namen des Pokémon maximal zweimal pro Abschnitt verwendet. SynonymeWikipedia-Icon für viele Begriffe findet man im Internet oder in bestimmten Wörterbüchern oft schnell. Ebenso sollte man mit den richtigen KonjunktionenWikipedia-Icon wichtige sprachliche Verbindungen zwischen Sätzen und Satzteilen herstellen. Dabei sollten die Satzkonstruktionen nicht sehr „abenteuerlich hochgestochen“ sein, denn zu viel Komplexität macht die Botschaft manchmal unverständlich.

Ausgewählte Synonyme:
Pokémon → Taschenmonster (Übersetzung des Namens) → Wesen, Kreatur, Geschöpf (manchmal kontextabhängig) → <Kategorie> (nur wenn diese für sich stehen kann)
Attacke → Angriff (bei Attacken, die Schaden verursachen)
Fähigkeit → Eigenschaft, Fertigkeit (manchmal kontextabhängig)

Links einbauen

Ob man die Verlinkungen während dem Schreiben oder erst am Ende einbaut, ist am Ende nicht entscheidend. Wichtig ist, dass man alle Begriffe, die sinnvoll auf PokéWiki-Artikel verlinkt werden können, auch auf diese verlinkt. Bei XdWs muss man dabei Weiterleitungen (WL) vermeiden. Des Weiteren sollte man auch Begriffsklärungsseiten (BKL) vermeiden, sie sind aber nicht verboten. Links findet man beim Durchstöbern der Artikel und Kategorien, man kann aber auch einfach Begriffe in die Suche eingeben und schauen, wo man landet. Man sollte in einem XdW nur einmal auf denselben Artikel verlinken.

Manchmal kann man auch auf Kategorie-Seiten verlinken, wenn es zu einem Begriff keinen passenden Artikel, dafür aber eine passende Kategorie gibt. Wenn man dies tut, muss man sie jedoch auf besondere Weise (wie im Beispiel unten) in den Entwurf einbauen, da sonst die ganze Benutzerseite die gewählte Kategorie erhält.

Beispiele:

  • Weiterleitungen vermeiden: [[Pokémon mit verschiedenen Formen|Formwandler]]Formwandler; [[Attacke]]nAttacken
  • Alternative Links für den gleichen Begriff: Pokémon & Pokémon (beide gleichwertig); Bisasam & Bisasam (kontextabhängig)
  • Link auf einen Abschnitt: [[Wetter#Sonne|Sonne]]Sonne
  • Link auf eine Kategorie-Seite: [[:Kategorie:Meer|Meere]]Meere


Tipp: Es lohnt sich, sich selbst den gesamten XdW-Entwurf am Ende laut vorzulesen, um herauszufinden, ob er sich stimmig anhört und flüssig liest.

Bilder finden und gestalten

Das richtige Bild für einen XdW-Beitrag zu finden, ist sehr wichtig. Denn oft fängt das Bild erst die Aufmerksamkeit des Lesers ein und manchmal kann ein gutes Bild für den Schreiber auch als Inspirationsquelle dienen. Bilder findet man oft in den Artikeln selbst oder in den Kategorien, zu denen der Artikel gehört. Diese befinden sich ganz unten am Seitenende.

Drei Punkte sind dabei grundlegend für die Bilderwahl:

  • Das Bild ist für den Artikel/das Pokémon aussagekräftig.
  • Das Bild ist groß genug, damit es mind. ca. ¼ der XdW-Vorlage neben dem Text einnehmen kann.
  • Das Bild ist in dieser Größe auch scharf genug, sodass es weder verschwommen noch verpixelt wirkt.

Bildausschnitte aus Sammelkarten sind dabei besonders (aber nicht nur für) PdW-Beträge interessant, da sie oft alternative Artworks und meist lebensnahe Hintergründe zeigen. Um diese Bildausschnitte zu erstellen, braucht man die Vorlage:PdW-Bildausschnitt, auf deren Seite auch eine Anleitung vorhanden ist, die beschreibt, wie man diese Vorlage benutzt. Es ist jedoch wichtig, dass man keine Ränder, Boxen oder Icons mit in den fertigen Ausschnitt gelangen lässt. Bilder, die nicht zugeschnitten werden müssen, werden auf reguläre Weise in den Entwurf eingebaut.

Sollte die Wahl auf eine Karte aus der TCG-Erweiterung HeartGold & SoulSilver, die noch nicht in einer Größe von mind. 734x1.024 Pixeln vorliegt, gefallen sein, kannst du einen der Projektleiter bitten, die Karte in einer größeren Version hochzuladen.

Bilder sollten immer auf den beschriebenen Artikel bzw. das Pokémon verlinken und – außer in besonderen Fällen — rechtsbündig stehen. Ein MouseOver-Text, der erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt, ist nicht nötig, sollte aber nicht länger als 80 Zeichen lang sein und mit dem Artikel/Pokémon etwas zu tun haben. Hier kann auch Umgangssprache eingesetzt werden (wenn passend).

Beispiele guter Bilder/Bildausschnitte: Beispiele schlechter Bilder/Bildausschnitte:
Lapras

Pokémon im Vordergrund
anschaulicher Hintergrund
hohe Auflösung, gute Größe
keine störenden Elemente
korrekt verlinkt

altes Artwork, das heute kaum noch gesehen wird (Besonderheitswert)
hohe Auflösung, gute Größe
korrekt verlinkt

Lapras hat mal men flurmel gekillt!! lol

sichtbare Ränder
Pokémon ist abgeschnitten, obwohl kein anderes Kartenelement einen davon abgehalten hätte, es ganz zu zeigen
MO-Text ist irrelevant im Inhalt und fehlerhaft in Rechtschreibung und Stil

Datei:Sugimori 111.png

langweiliges Hauptartwork (wird zu oft benutzt und gesehen)
zu klein skaliert
Link auf Artikel fehlt

Magby

zu klein und unscharf
unharmonisch geschnitten
falsch verlinkt

XdW-Checklisten

Nachdem du nun den ersten Entwurf deines XdW-Beitrags verfasst hast, kannst du ihn nun auf die Grundkriterien prüfen, die in unseren Richtlinien und Hinweisen stehen. Beachte dabei, dass es zwischen AdW- und PdW-Beiträgen teilweise unterschiedliche Kriterien gibt. Die folgenden Checklisten dienen dir als Hilfe und sorgen dafür, dass dein Entwurf bereits vor der Projektleiter-Prüfung auf einer soliden Grundlage steht.

AdW-Checkliste: PdW-Checkliste:

Form:
☐ mind. 1.200 und max. 1.650 Zeichen lang (mit Leerzeichen)
☐ 2 oder 3 Text-Abschnitte
☐ sinnvolle Links eingebaut
☐ keine Weiterleitungen
☐ keine Link-Dopplungen
☐ Artikel-Name einmal fett geschrieben und verlinkt
☐ Episoden-/Kapitel-Titel kursiv geschrieben (falls vorhanden)
☐ Typ-Icon in Klammern vorhanden (nur bei Typ-AdWs)
☐ passendes Bild
☐ ausreichende Bildgröße und -Auflösung
☐ keine oder nur gleichmäßige Bildränder
☐ Bild verlinkt auf Artikel
☐ MouseOver-Text von max. 80 Zeichen (falls vorhanden)

Inhalt:
☐ abwechslungsreiche Informationen (ca. 3-5 Schwerpunkte)
☐ prüfbare Fakten über die beschriebene Sache
☐ Spekulationen begründet, sparsam und als solche erkennbar (falls vorhanden)

Form:
☐ mind. 1.200 und max. 1.650 Zeichen lang (mit Leerzeichen)
☐ 2 oder 3 Text-Abschnitte
☐ sinnvolle Links eingebaut
☐ keine Weiterleitungen
☐ keine Link-Dopplungen
☐ Pokémon-Name einmal fett geschrieben und verlinkt
☐ Typ-Icon(s) bei erster Nennung vorhanden
☐ Episoden-/Kapitel-Titel kursiv geschrieben (falls vorhanden)
☐ passendes Bild
☐ ausreichende Bildgröße und -Auflösung
☐ keine oder nur gleichmäßige Bildränder
☐ Bild verlinkt auf Artikel
☐ MouseOver-Text von max. 80 Zeichen (falls vorhanden)

Inhalt:
☐ Generation oder Debüt-Spiel des Pokémon angegeben
☐ abwechslungsreiche Informationen (ca. 3-5 Schwerpunkte)
☐ prüfbare Fakten über das beschriebene Pokémon
☐ Spekulationen begründet, sparsam und als solche erkennbar (falls vorhanden)

Abgabe des Entwurfs

Wenn dein XdW-Entwurf alle Kriterien der Richtlinien und Hinweise erfüllt und du mit ihm zufrieden bist, kannst du ihn nun in die Tabelle der AdW- bzw. PdW-Übersicht als prüfbereit eintragen. Hierzu musst du eine Zeile in jener anlegen, bei der dein Benutzername auf deine XdW-Benutzerseite verlinkt. Dabei gilt die alphabetische Reihenfolge. In den Feldern rechts von deinem Benutzernamen kannst du nun deinen Artikel als Link eintragen, der nun zusätzlich von den gelb-orangen Vergleichszeichen eingefasst wird. Der Code dafür steht auf den Projektseiten. Nun werden die Projektleiter deinen Entwurf prüfen und ggf. Korrekturangaben oder Vorschläge machen, die du dann umsetzen musst. Dies geschieht solange bis der Beitrag bereit zur Veröffentlichung ist.

Schlussbotschaft

Vielleicht steckt in dir ein zukünftiger Projektheld!
Vielleicht steckt in dir ein zukünftiger Projektheld!

Zu guter Letzt gibt es noch zu sagen, dass auch das Verfassen von XdW-Beiträgen eine Übungssache ist, die mit der Zeit meistens besser wird. Es gibt nicht das eine Patentrezept, aber das macht die Schreibarbeit und auch das Lesen der Beiträge so reizvoll: Verschiedene Stile, verschiedene Ausdrucksformen und das alles rund um das Thema Pokémon. Traut euch was und zögert nicht, Fragen an die Projektleitung zu stellen!

Viel Spaß und Erfolg beim XdW-Schreiben! biggrin.gif