Benutzer:Skelabra2509/PokéWiki:Kategorien

Aus PokéWiki
Version vom 4. September 2017, 21:25 Uhr von Taisuke (Diskussion | Beiträge) (Taisuke verschob Seite PokéWiki:Kategorien nach Benutzer:Skelabra2509/PokéWiki:Kategorien, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: sobald es kein Entwurf mehr ist und offiziell gehen kann, kann es gerne zurückverschoben werden)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die hier dargestellten Richtlinien sind noch ein Entwurf von Skelabra2509 und nicht offiziell. Hinweise und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

Im PokéWiki wird der von MediaWikiWikipedia-Icon bereitgestellte Kategoriemechanismus genutzt, um die Artikel gemäß der Mengenlehre zu organisieren. Dabei besteht das Ziel, gewisse Grundsätze flächendeckend einzuhalten, bei denen das bisher nicht der Fall ist, um den Nutzen des Systems für Wartungsarbeiten und auch erfahrrenere Leser zu erhöhen und konsistenter zu machen.

Baumstruktur

Alle Kategorien befinden sich direkt oder indirekt in der Kategorie:Hauptkategorie, die selbst nicht kategorisiert wird. Sie bildet die Wurzel des Kategoriesystems und soll alle Seiten aller Namensräume (mit Ausnahme von Diskussionsseiten, Benutzerseiten und MediaWiki-Systemnachrichten) vollständig enthalten. Kategorien, die sich dabei nicht auf die thematische Einteilung von Artikeln und Dateien beziehen, erhalten dabei einen Präfix für den Namensraum, auf die sie sich beziehen, sodass sie Namen wie Kategorie:PokéWiki:Wartung tragen. Alle solche Kategorien mit Namensraum-Präfix befinden sich dabei in einer Wurzel-Kategorie zu ihrem Namensraum wie bspw. Kategorie:Hilfe:. Diese widerum befinden sich bis auf Kategorie:Datei: in der Kategorie:PokéWiki, die ansonsten alle internen Seiten letztlich der Verwaltung des PokéWikis dienen. Diese Kategorien werden auch als Strukturkategorien bezeichnt.

Dabei sind zwei Dinge zu beachten: Zum einen werden solche Kategorien durch den Präfix bedingt unter ihrem Präfix, nicht ihrem eigentlichen Namen (also „P“ bei PokéWiki:) in Überkategorien einsortiert, wenn kein Anzeigename angegeben wird. Dies erfordert in diesem Fall die Angabe von [[Kategorie:PokéWiki:Oberkategorie|eigentlicher Kategoriename ohne Präfix]] bei der Kategorisierung von Unterkategorien. Zum anderen ist es möglich, dass sich Artikel in internen Kategorien mit Namensraumpräfix befinden, dies ist jedoch nur für interne Wartungskategorien gewünscht.

Um einen gut struktrurierten Baum zu erhalten, gilt zudem die Maßgabe, dass Kategorien sich nicht gleichzeitig in eine Oberkategorie und in einer Oberkategorie dieser befinden sollen, sodass keine Ebenen übersprungen werden. So befindet sich die Kategorie:Ort in Kanto nicht zugleich in den Kategorien Kategorie:Ort nach Region und Kategorie:Ort. Bei Dateien ist dies im Regelfall ebenfalls erwünscht; bei Artikeln liegt es genau wie das gesamte fachbereichsspezifische Kategoriesystem in der Maßgabe des zuständigen Projektes, solange das fachbereichszugehörige Kategoriesystem den hier gelisteten Grundsätzen entspricht.

Arten von Kategorien

Hinsichtlich der Typen von Kategorien wird zwischen Objekt-, Themen-, und internen Kategorien unterschieden. Zudem stellen einige Kategorien sogenannte Containerkategorien dar. In der Regel schließen sich die hier angegebenen Typen von Kategorien nicht gegensätzlich aus, sondern können bei der selben Kategorie parallel auftreten.

Objekt- und Themenkategorien

Grundsätzlich gibt es bei gewöhnlicher Kategorisierung von Seiten (mit Ausnahme von Dateien) zwei Prinzipien, nach denen Artikel kategorisiert werden können: Als Objekt- oder als Themenkategorien. Die Synergie zwischen diesen beiden Kategorietypen prägt die grundsätzliche Struktur des Kategoriesystems.

Themenkategorien kategorisieren nach der Regel <Artikel/Kategorie> ist verknüpft mit/gehört zu <Kategorie>. Dies gilt zum Beispiel für Ashs Quajutsu gehört zu Ash Ketchum.

Objektkategorien dagegen kategorisieren nach der Regel <Artikel/Kategorie> ist ein(e) <Kategorie>. Dies ist zum Beispiel für Bisasam ist ein Pokémon der Fall und gilt nicht nut für die Kategorie selbst, sondern auch für ihre Unterkategorien. Auch wenn sich Bisasam nur in der Kategorie:Pflanzen-Pokémon befinden würde, bliebe die genannte Beziehung somit intakt. Zu beachten ist darüber hinaus, das Objektkategorien in der Regel im Singular stehen sollten, damit die „ist ein“-Bezihung gegeben ist.

Mit diesem Prinzip geht einher, dass sich in Objektkategorien niemals Themenkategorien befinden dürfen, während die umgekehrte Beziehung kein Problem darstellt. Folgendes Beispiel soll dies vedeutlichen:

Kategorie:Charakter (Objektkategorie) < Kategorie:Ash Ketchum < Ashs Quajutsu
Kategotie:Charakter (Objektkategorie) < Ash Ketchum

Während Ash Ketchum einen Charakter darstellt, gilt dies für Ashs Quajutsu nicht. Solche Beziehungen finden sich noch zuhauf im Kategoriesystem, sind aber unerwünscht. Stattdessen sollen sie behoben werden, indem in solchen Fällen eine Themenkategorie Charaktere angelegt wird, in der sich erstere Fälle befinden, sowie eine Objektkategorie Charakter, die letztere Fälle enthält. Sind Singlular und Plural gleich, kann im Einzelfall eine Alternative gesucht werden. Auf diese Weise werden zwei Bäume zu einem Fachbereich teilweise parallel geführt, wobei dies allerdings durch eine grobere Sortierung in den Themenkategorien verringert werden kann (so wäre eine Kategorie Champs als Thema eher überflüssig.

Um diese Struktur nicht überzuverkomplizieren, können Dateien wenn es sich aus der Kategoriestruktur natürlich ergibt auch in Objektkategorien sortiert werden, obwohl sie die „ist ein“-Beziehung nicht erfüllen.

Schnittmengenkategorien

Schnittmengenkategorien beinhalten die Schnittmenge zweier Kategorien wie Kategorie:Ort und Kategorie:Alola. Sie sind prinzipiell vorgesehen, insbesondere, da die verwendete Software hinsichtlich Suche in Kategorien und ihren Schnittmengen sehr unterentwickelt sind, sollten aber stets konsequent angelegt werden (bspw. hier für alle Regionen). Wenn nicht durch eine konsequente Struktur erzwungen, sollte gemäß des Abschnitts #Mindestzahlen auf das Anlegen von Schnittmengenkategorien verzichtet werden. Ein Beispiel für solche unnötigen Schnittmengenkategorien stellt die Kategorie Champ aus Kalos dar.

Containerkategorien

Containerkategorien sind Kategorien, die selbst nur Kategorien, aber keine Artikel, Projektseiten und Dateien enthalten sollen. Ein Beispiel dafür stellt Kategorie:Ort nach Region dar. Containerkategorien lassen sich häufig am Wort „nach“ erkennen und können sowohl Objekt- als auch Themenkategorien sein.

Wartungskategorien und Interne Kategorien

Interne Kategorien mit Präfix, die allerdings im Artikelnamensraum genutzt werden, bezeichnet man als Wartungskategorien. Sie werden Benutzern wenn nicht explizit aktiviert nicht angezeigt und werden an Stellen verwendet, wo Kategorien keinen Zusammenhang in der Pokémon-Welt, sondern einen in unserer Projektstruktur darstellen. Systemgefüllte Kategorien, Kategorie:PokéWiki:Lückenhaft und Kategorie:PokéWiki:Lesenswerter Artikel stellen Beispiele für solche Wartungskategorien dar. Sie beziehen sich nicht auf den Artikelgegenstand, sondern auf den Artikeltext selbst.

Solche Wartungskategorien werden in andere interne Kategorien einsortiert, die verschiedenen hier vorgestellten Prinzipien folgen können. Interne Kategorien werden allerdings nicht als versteckte Kategorien gekennzeichnet. Sie befinden sich in anderen internen Kategorien oder in Strukturkategorien.

Strukturkategorien

Strukturkategorien geben dem Kategoriesystem in wichtigen Punkten seine Struktur. Sie befinden sich immer in anderen Strukturkategorien oder bleiben unkategorisiert und stellen immer Containerkategorien dar. Die namensraumbezogenen Kategorien, die Kategorie:Hauptkategorie und Kategorie:Sachsystematik sind dabei die wichtigsten Beispiele für Strukturkategorien, es können zudem andere interne Kategorien wie Kategorie:PokéWiki:Versteckt hinzugezählt werden (praktisch ist das meist unbedeutend).

Mindestzahlen

Es gibt keine verbindlichen globalen Mindestzahlen für Kategorien, sie sollen stattdessen angelegt werden, wenn es strukturell sinnvoll ist. Es liegt jedoch in den Befugnissen der Projekte, hier Einschränkungen zu treffen, solange sich dies nicht negativ auf eine konsistente . Als allgemeine Richtlinie lässt sich allerdings feststellen, dass Kategorien, die auf absehbare Zeit nur eine oder sehr wenige Seiten enthalten werden, in der Regel nicht sinnvoll sind. Dies gilt insbesondere für vereinzelte Schnittmengenkategorien.

Siehe auch