Toxiquak
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #454 (vor IX) #0454 | ||
Sinnoh-Dex | #130 | ||
Einall-Dex | #291 (S2W2) | ||
Kalos-Dex | #126 (Zentral) | ||
Galar-Dex | #223 #083 (Rüstungs-Dex) | ||
Hisui-Dex | #100 | ||
Paldea-Dex | #176 | ||
Fähigkeiten | Vorahnung Trockenheit Giftgriff (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 75 (17.5 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Humanotyp | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Giftmund-Pokémon | ||
Größe | 1,3 m | ||
Gewicht | 44,4 kg | ||
Farbe | Blau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Toxiquak ist ein Pokémon mit den Typen Gift und Kampf und existiert seit der vierten Spielgeneration. Es entwickelt sich aus Glibunkel.
Im Anime nimmt Saturns Toxiquak eine wichtigere Rolle ein.
In der Pokémon-Mystery-Dungeon-Reihe ist Toxiquak ein wichtiger Nebencharakter. Siehe hierzu Toxiquak (Pokémon Mystery Dungeon). Er ist ein Antagonist in Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit.
Spezies
Toxiquak ist ein mittelgroßes, froschähnliches und zweibeiniges Pokémon. Ein Großteil seiner Haut ist in einem hellen Blau gefärbt und mit dunklen Zierstreifen versehen. Die Augen sind in einem grellen Gelb gefärbt und einige Stellen seines Körpers sind rot. Am Ende seiner kräftigen Arme trägt es befingerte Hände. Davon ist der Finger in der Mitte etwas länger als die anderen, rot gefärbt und läuft spitz zu. In seiner schillernden Form ist der üblicherweise überwiegend blaue Körper türkis gefärbt und die sonst rote Schallblase sowie die Krallen und die mittleren Zehen sind pink. Toxiquak gilt als artverwandt mit Pokémon wie Branawarz.
Toxiquak lebt in sumpfigen, feuchten Gebieten wie dem Großmoor in Sinnoh. Eines seiner auffälligsten Merkmale stellt der rote Giftsack dar, den es an seiner Kehle trägt. In ihm speichert es wirksame Toxine. Gerät das kampfeslustige Pokémon in einen Konflikt, bläst es den Giftsack auf und bringt durch Quaken das Gift zum Schäumen und Sprudeln, wodurch es noch stärker wird. Über Venen in seinen Armen fließt das Gift durch die Arme und in die spitzen Klauen. Toxiquak nähert sich dann mit blitzschnellen Sprüngen und bohrt die giftigen Klauen in sein Gegenüber, wobei schon kleine Kratzer großen Schaden anrichten können. Seine Kampfestechnik schlägt sich in Attacken wie Toxin, Gifthieb oder Tiefschlag sowie seiner versteckten Fähigkeit Giftgriff nieder, durch die es per bloßem Berühren andere vergiften kann. Nach dem Erlegen seiner Beute quakt es als Siegesschrei laut.
Zucht und Entwicklung
Toxiquak ist die zweite und letzte Entwicklungsstufe seiner Reihe und entwickelt sich in den Spielen der Hauptreihe aus Glibunkel, wenn mindestens Level 37 erreicht wird.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0453 Glibunkel
| |||
↳ | #0454 Toxiquak
|
Herkunft und Namensbedeutung
Toxiquak scheint auf giftigen Fröschen und Kröten zu basieren. Es lässt sich aufgrund seines überwiegend auf das Leben an Land angepassten Körpers, seiner Fähigkeit Gift abzusondern, sowie seiner auffälligen Farbgebung, wohl am ehesten mit den Pfeilgiftfröschen vergleichen. Toxiquaks hornartiger Kopffortsatz erinnert zudem entfernt an die Gattung der Hornfrösche. Diese besitzen je ein „Horn“ über ihren Augen, während Toxiquak nur eine einzige Erhebung auf seinem Scheitel trägt. Seine Klauen könnten an den Haarfrosch angelehnt sein, welcher aus seinen Knochen Klauen bilden kann.
Seine internationalen Namen spielen zusätzlich auf den Volksglauben an, dass vor allem Kröten und Unken durch ihren Schleim giftig und unrein seien. Weshalb sie in Europa traditionell als „dreckige Schädlinge“ und „Brunnenvergifter“ angesehen wurden.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Toxiquak | Toxin + quaken |
Englisch | Toxicroak | toxic + croak |
Japanisch | ドクロッグ Dokurog | ドク doku + frog |
Französisch | Coatox | coasser + toxique |
Koreanisch | 독개굴 Dokgaegul | 독 dok + 개굴 gaegul |
Chinesisch | 毒骷蛙 / 毒骷蛙 Dùkūwā | 毒 dù + 骷 kū + 蛙 wā |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Kanto | |||
Koga | Top Vier | HGSS | 60 |
Janina | Arenaleiter | HGSS | 52 |
Sinnoh | |||
Saturn | Commander | DPPTSDLP | 37/40/44 |
Jupiter | Commander | SDLP | 50 |
Einall | |||
Eugen | Top Vier | SW | 71 |
Mica | Arenaleiter | S2W2 | 50 |
Hilda | Trainer | S2W2 | 50 |
G-Cis | Plasma-Boss | S2W2 | 50 |
Alola | |||
Bromley | Pokémon-Trainer | MUM | 50 |
Galar | |||
Mary | Rivalin | SWSH | 43 bis 72 |
Hisui | |||
Nessia | Banditin | PLA | 23 bis 64 |
Hin | Wächter | PLA | 60 |
Paldea | |||
Rioba | Team Star | KAPU | 55/65 |
- Es ist das Signaturpokémon von Saturn.
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Toxiquak durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Toxiquak durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Toxiquak durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 83
|
83
| |||
Angriff | 106
|
106
| |||
Verteidigung | 65
|
65
| |||
Spezial-Angriff | 86
|
86
| |||
Spezial-Verteidigung | 65
|
65
| |||
Initiative | 85
|
85
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 490 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Toxiquak von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
- Hat das Pokémon die Fähigkeit Trockenheit, wird der Schaden von -Attacken um 25 % erhöht und wird zu 0×.
Getragene Items
Ein wildes Toxiquak kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
DPPT | Giftschleim | 5% |
S2W2 | Giftschleim | 5% |
SH | Giftschleim | 5% |
SDLP | Giftschleim | 5% |
PLA | Glanzstein Lehmball EP-Bonbon M? Meistersamen? |
40% 15% 100%? 20%? |
Pokédex-Einträge
Pokédex-Aufgaben
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Toxiquak: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
Toxiquak befindet sich zurzeit im NU-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
In Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit ist Toxiquak ein Nebencharakter. Dort ist er einer der Antagonisten, welcher Kyurem die Treue schwört. Er erscheint mehrmals um das Heldenteam zu bekämpfen. Er und seine Partnerin Shnurgarst streiten sich des Öfteren. In Pokémon Super Mystery Dungeon hat dasselbe Toxiquak einen Cameo-Auftritt.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IV | PMD2PMD2PMD2 | Raumspalte U7-15 |
R2 | Havebrück, Fang-Arena | |
R3 | Himmelsfestung, Tempel der Flammen | |
V | SPR | Immergrünes Tal (4-2) (Seebereich) |
LPTA | Raute-Tal, Tabulator-Strecke, Feststell-Museum | |
PMD4 | Jammertal (Boss), Nabel der Welt U1-U13 | |
VI | LB | Safari-Dschungel S03 (freitags) |
SH | Jadewald, Saphirküste | |
RBLW | Perlensee | |
PSMD | Durch Verbindung mit Zoroark * | |
VIII | MB | Dustrock Dojo |
IX | SL | Cyan-Strand, Grasgrün-Insel, Schneeweiß-Tundra, Taupe-Höhle |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
3 %
Pokémon Ranger
Pokémon Conquest
Pokémon GO
Pokémon Sleep
Im Anime
- → Hauptartikel: Toxiquak (Anime) und Saturns Toxiquak
Toxiquak kommt zunächst kurz im 11. Pokémon-Kinofilm vor. Sein Debüt im tatsächlichen Anime hat es an der Seite des Team Galaktik-Commanders Saturn. Es taucht das erste Mal in der Episode Galaktisch böse – Team Galaktik! auf und entwickelt eine Rivalität zu Rockos Glibunkel, die häufig zu Kämpfen zwischen beiden führt.
Weitere Auftritte hat es z. B. in der Folge Poké-Style! wo ein Pokémon-Stylist mit seinem Toxiquak an der Herzhofen-Kollektion teilnimmt, oder an der Seite eines Koordinatoren in Das Große Festival beginnt! in einer Doppelvorführung mit Skuntank. Mehrere wilde Exemplare tauchen in der Episode Eine Zellenverbindung! auf, wo sie die Kinder einen Felsvorsprung hinabjagen, weil eine von Citros Erfindungen explodiert und sie aufschreckt.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Toxiquak (TCG)
Von Toxiquak existieren momentan 17 verschiedene Sammelkarten, von denen eine nicht als deutsche Version gedruckt wurde. Die älteste Sammelkarte ist das Toxiquak mit der Kartennummer 36 aus der Erweiterung Geheimnisvolle Schätze.
Die Karten von Toxiquak sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Glibunkel. Als Pokémon SP oder Pokémon-EX sind sie hingegen Basis-Pokémon. Die meisten Karten besitzen entweder den Psycho- oder den Kampf-Typ und verfügen über eine Psycho-Schwäche sowie keine Resistenz. Einige Karten gehören stattdessen dem Finsternis-Typ an und haben eine Kampf-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Toxiquak/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
- Es gehört derselben Kategorie wie Glibunkel an, nämlich Giftmund.
- Obwohl man es in Pokémon Ranger: Finsternis über Almia nicht wild antreffen kann, besitzt es eine Fähigkeit.