Symvolara
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #561 (vor IX) #0561 | ||
Einall-Dex | #067 (SW) #120 (S2W2) | ||
Kalos-Dex | #090 (Küste) | ||
Galar-Dex | #297 | ||
Fähigkeiten | Wunderhaut Magieschild Aufwertung (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 45 (11.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Flug | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Vogelgleich-Pokémon | ||
Größe | 1,4 m | ||
Gewicht | 14,0 kg | ||
Farbe | Schwarz | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Symvolara ist ein Pokémon mit den Typen Psycho und Flug und existiert seit der fünften Spielgeneration.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Der Kopf ähnelt einem Icognito des Buchstaben I: Er ist ein abgerundeter Zylinder mit einem weißen Auge mit blauer Pupille in der Mitte. Der Körper ist eine bunte Kugel. Ganz oben ist der Körper gelb gefärbt. Darunter ist der Bereich weiß gefärbt und darunter schwarz. Der Rest der Kugel ist grün, abgesehen von dem zackenförmigen Bereich, dessen Rand weiß ist. Die Vorderseite ist weiß, die Rückseite ist blau. Vorne am Körper sind zwei blaue, augenähnliche Kreise mit weißem Rand. Links und rechts ist jeweils ein gelber Flügel mit vier federähnlichen Spitzen, deren Enden blau und rot sind. An den Seiten des Körpers befindet sich jeweils ein schwarzer, gabelähnlicher Fortsatz. Der Schweif ist in etwa genauso aufgebaut wie die Flügel. Unten sind zwei spitze, weiße Fortsätze.
Die schillernde Form hat gelbgrüne Flügel und einen gelbgrünen Schweif, die Spitzen sind anstatt blau nun orange. Auch ist der oberste Bereich des Körpers gelbgrün. Das Auge, die Kreise auf dem Bauch, die Rückseite des zackenförmigen Bereichs und die spitzen Fortsätze sind orange. Der grüne Körperbereich kommt jetzt in einem hellen Braun daher.
Attacken und Fähigkeiten
Aus den Pokédex-Einträgen geht hervor, dass dieses Pokémon auf Grund seiner Psycho-Kräfte fliegen kann, aber es setzt sie auch zur Verteidigung seines Reviers vor Eindringlingen ein. Ob es seine flügelähnlichen Fortsätze für Flug-Attacken nutzt, ist nicht wirklich klar.
Verhalten und Lebensraum
Symvolara war vor langer Zeit der Wächter einer Stadt und auf Grund seiner Erinnerungen daran fliegt es immer noch Tag für Tag seine Strecke ab und greift alles, was es als Eindringling oder Feind erkennt, mit seinen Psycho-Kräften an.
Zucht und Entwicklung
Symvolara hat keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0561 Symvolara |
Herkunft und Namensbedeutung
Symvolara basiert vermutlich auf dem Kolibri-Scharrbild, das zu den Nazca-Linien gehört. Die stark vereinfacht dargestellten Federn dieser Geoglyphe erinnern sehr an Symvolaras Flügel und Schweif. In ihrer Gestaltung bei beiden besonders deckungsgleich sind die stilisierten „Beine“ mit ihren jeweils drei „Zehen“. Der Schnabel jenes Kolibris bildet beim Pokémon einen Fortsatz am Kopf, wobei dieser dem Symbol-Pokémon Icognito ähnelt, insbesondere dessen I-Form.
Symvolaras Körperzeichnung wurde hingegen möglicherweise durch die Kachina-Puppen inspiriert. Diese Figuren der nordamerikanischen Pueblo-Völker stellen symbolhaft die Geister von Naturphänomenen, Tieren, Ahnen oder Göttern dar. Sie sollen die Kommunikation zwischen Menschen und Göttern ermöglichen.
Symvolara wurde von Keiko Moritsugu entworfen.[1]
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Symvolara | Symbol + volare |
Englisch | Sigilyph | sigil + glyph bzw. geoglyph |
Japanisch | シンボラー Symboler | symbol + aer |
Französisch | Cryptéro | κρυπτός kryptos + πτέρυξ pteryx + aero- |
Koreanisch | 심보러 Symboler | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 象徵鳥 / 象征鸟 Xiàngzhēngniǎo | 象徵 xiàngzhēng + 鳥 niǎo |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Einall | |||
Kattlea | Top Vier | SWS2W2 | 48-72 |
Géraldine | Arenaleiter | S2W2 | 40 |
N | Team Plasma | SWS2W2 | 22 |
Sabrina | Trainer | S2W2 | 50 |
Wibke | Trainer | S2W2 | 50 |
Kalos | |||
Astrid | Arenaleiter | XY | 44 / 30 bis 60 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Symvolara durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Symvolara durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Symvolara durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Symvolara durch Attacken-Lehrer erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 72
|
72
| |||
Angriff | 58
|
58
| |||
Verteidigung | 80
|
80
| |||
Spezial-Angriff | 103
|
103
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 97
|
97
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 490 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Symvolara von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Symvolara kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Symvolara/Strategie
Symvolara befindet sich zurzeit im NUBL-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
V | PP2 | WunschPark |
SPR | Karstebene (3-1) (Wüstenbereich) | |
LPTA | Rechts-Nachttempel, Feststell-Museum | |
VI | LB | Drachen-Hügel S02 |
SH | Event-Zyklus Woche 2, 14 | |
RBLW | Wächterberg, Verwilderter Meteoritengarten | |
PSMD | Zur letzten Ebene der Schneehöhle gelangen * | |
VIII | NSNP | Ruinen des Schutzes |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
PokéPark
Pokémon GO
New Pokémon Snap
Im Anime
- → Hauptartikel: Symvolara (Anime)
Symvolara hat seinen größten Auftritt in Victini und Reshiram/Victini und Zekrom, dem 14. Pokémon-Kinofilm. Sie gehören zu einem Mann namens Damon, der sie dazu nutzt, um die Energie von Victini auf die Monozyto und Mitodos in der Burg zu übertragen, um dann das Schwert des Tieflandes zu bewegen.
In der Hauptserie taucht es in In der Ruine des Helden! auf, wo es eine alte Ruine gegen Eindringlinge verteidigt. Einen weiteren Auftritt hat Symvolara an der Seite einer Trainerin namens Carrie, die Professor Platan und dessen Assistenten sowie Ash damit angreift. Sie glaubt, dass sie eine Bedrohung für die Kalos-Region darstellen, nachdem sie einer Weissagung von Astrid gelauscht hat.
Im Manga
Pocket Monsters SPECIAL
Symvolara hat im Pocket Monsters SPECIAL-Manga nur kleinere Auftritte. Es taucht erstmalig in VS. Wie-Shu, dem 27. Kapitel des Schwarz und Weiß Arcs, auf. Ein wildes Exemplar freundet sich dort mit dem Champ Lauro an.
Des Weiteren kommt Symvolara an der Seite namentlich unbekannter Trainer vor, z. B. in VS. Mebrana oder in VS. Cerapendra, wo es einen Kampf gegen Weissys Tarnpignon austrägt.
Pocket Monsters RéBurst
Symvolara spielt eine größere Rolle im Pocket Monsters RéBurst-Manga. Es stellt das einzige Pokémon von Sabin dar, das er dazu benutzt, den Burst auszulösen. Nach seinem Kampf mit Ryouga übergibt Sabin ihm das Burst-Herz von Symvolara.
Weitere Auftritte
-
Symvolara im Erabenaiyo, Eievui-Manga
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Symvolara (TCG)
Von Symvolara existieren acht verschiedene Sammelkarten, von denen sieben auch in deutscher Variante erschienen sind. Die ältesten deutschen Sammelkarten sind Symvolara mit der Kartennummer 41 und 42 aus der Erweiterung Aufstreben der Mächtigen, welche im Oktober 2011 erschien.
Eine besondere Karte stellt Symvolara-GX dar. Sie gehört zu den im Sonne & Mond-Zyklus neu eingeführte Pokémon-GX-Karten, welche über mächtige Attacken verfügen, die nur einmal pro Spiel eingesetzt werden können und damit Parallelen zu den Z-Attacken der Hauptspiele aufweisen. Sie liegt in mehreren Gestaltungsvarianten vor.
Alle Pokémonkarten von Symvolara sind Basis-Pokémon und gehören dem Typ Psycho an. Sie besitzen entweder eine Elektro-Schwäche sowie eine Kampf-Resistenz oder verfügen über eine Psycho-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Symvolara/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht über Pokémon-Designer Abgerufen am 3. April 2023.