Schmerbe
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #339 (vor IX) #0339 | ||
Hoenn-Dex | #127 (RUSASM) #132 (ΩRαS) | ||
Sinnoh-Dex | #080 | ||
Kalos-Dex | #040 (Gebirge) | ||
Alola-Dex | #093 (SM) #113 (USUM) | ||
Galar-Dex | #228 #137 (Rüstungs-Dex) #060 (Kronen-Dex) | ||
Hisui-Dex | #097 | ||
Paldea-Dex | #168 #162 (Kitakami-Dex) | ||
Fähigkeiten | Dösigkeit Vorahnung Hydration (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 190 (35.2 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Wasser 2 | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Barthaar-Pokémon | ||
Größe | 0,4 m | ||
Gewicht | 1,9 kg | ||
Farbe | Grau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Schmerbe ist ein Pokémon mit den Typen Wasser und Boden und existiert seit der dritten Spielgeneration. Es entwickelt sich zu Welsar.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Schmerbe ist ein welsartiges Pokémon mit einem grauen, länglichen Körper. Es besitzt blaue Flossen: zwei Bauchflossen mit jeweils einem schwarzen Punkt, eine Rückenflosse mit drei schwarzen Punkten und eine runde Schwanzflosse. Das Gesicht ist mit ebenso blauen Barthaaren ausgestattet, welche ihm als Radarsystem dienen und ihm beim Aufspüren von Beute helfen. Auch nutzt es diese, um zu schmecken. Schmerbes Körper ist mit einem schleimigen Film bedeckt, welcher es vor Keimen schützt und ihm hilft, sich aus Umklammerungen zu winden. Wenn dieser Film austrocknet, wird Schmerbe stark geschwächt. Die Seiten seines Körpers sind mit schwarzen, zackenförmigen Linien versehen.
In der schillernden Form ist Schmerbes Körper weiterhin in einem grauen Ton gehalten. Sämtliche Flossen, sowie die Barthaare, haben nun einen gelblich-goldenen Ton angenommen.
Attacken und Fähigkeiten
Schmerbe ist ein schwaches, jedoch verhältnismäßig schnelles Pokémon. Fressfeinden fällt es dadurch schwer, es zu fangen, und der schleimige Film um seinen Körper macht es ihm sogar möglich, den Schnäbeln von Vogel-Pokémon zu entgehen. Gegner greift es hauptsächlich mit Wasser- und Boden-Attacken an, indem es durch Lehmbrühe oder Lehmschelle mit Matsch wirft, ihnen mit kräftigen Aquawellen schadet oder sie durch den Einsatz von Nassschweif mit seiner Schwanzflosse kräftig schlägt. Das Barthaar-Pokémon beherrscht außerdem die K.O.-Attacke Geofissur, mit der es den Gegner in eine Erdspalte wirft.
Schmerbe besitzt die Fähigkeit Dösigkeit, die verhindert, dass es in einen Anziehungsstatus verfällt. Andere Schmerbe nutzen ihre Vorahnung, die sie vor sehr effektiven Attacken oder K.O.-Attacken warnt. Seltenere Exemplare besitzen die versteckte Fähigkeit Hydration, die es ihnen ermöglicht, sich im Regen von Statusprobleme zu heilen.
Verhalten und Lebensraum
Schmerbe lebt in Teichen oder Sümpfen. Es spürt Beute auf, indem es sich im Schlamm versteckt und seine Barthaare herausstehen lässt. Diese dienen ihm als empfindliches Radarsystem. So können sie selbst bei sehr dreckigem Wasser, Schwingungen im Wasser spüren und so die Beute erkennen. Sie ermöglichen es Schmerbe auch, wie ein Mensch zu riechen und zu schmecken. Sein Körper ist umgeben von einem schleimigen Film, der ihn vor Keimen schützt und es Feinden schwieriger macht, das Pokémon zu ergreifen. Menschen veranstalten auf Volksfesten sogar Wettbewerbe darum, wer es schafft, mit bloßen Händen die meisten zu fangen. Wenn diese schleimige Substanz trocknet, ist Schmerbe stark geschwächt. Man sagt, sein Körper sei aus gehärtetem Schlamm entstanden.
Zucht und Entwicklung
Schmerbe ist der erste Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe. Es kann sich zu Welsar entwickeln.
Diese Pokémon basieren vermutlich auf Welsen. Die Entwicklung symbolisiert wahrscheinlich das Aufwachsen eines kleinen Fischs zu einem großen starken. Hierbei erinnert Schmerbe an einen Froschwels, welcher mit seinen bis zu 50 Zentimetern Länge zu den durchschnittlich kleineren Welsarten zählt. Es ist unauffällig grau gefärbt und der Körper ist schlank und länglich. Bei der Entwicklung gewinnt das Pokémon deutlich an Masse. Die Haut färbt sich in einem kräftigen blau und im Gesicht wachsen zwei lange, gelbe Barthaare. Welsar basiert hierbei vermutlich auf einem Ōnamazu, welcher in der japanischen Mythologie als gigantischer Fisch gilt und sogar dazu fähig ist, Erdbeben zu verursachen.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung auf Level 30 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0339 Schmerbe
| |||
↳ | #0340 Welsar
|
Herkunft und Namensbedeutung
Schmerbe basiert vermutlich auf einem Froschwels oder einem Schlammpeitzger.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Schmerbe | Schmerle + Barbe |
Englisch | Barboach | barbel + loach |
Japanisch | ドジョッチ Dojoach | dojo loach |
Französisch | Barloche | barbillon + loche |
Koreanisch | 미꾸리 Mikuri | 미꾸라지 mikkuraji |
Chinesisch | 泥泥鰍 / 泥泥鳅 Níníqiū | 泥 ní + 泥鰍 níqiu |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Hisui | |||
Hin | Wächter | PLA | 70 |
Weitere Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
SM | Angler Lono • Schwimmer Alberto und Lio | 3 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Schmerbe durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Schmerbe durch Technische Maschinen erlernen:
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Schmerbe durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 50
|
50
| |||
Angriff | 48
|
48
| |||
Verteidigung | 43
|
43
| |||
Spezial-Angriff | 46
|
46
| |||
Spezial-Verteidigung | 41
|
41
| |||
Initiative | 60
|
60
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 288 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Schmerbe von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Schmerbe kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
PLA | Sinelbeere Löchrige Aprikoko EP-Bonbon S? Meistersamen? |
35% 15% 100%? 10%? |
Pokédex-Einträge
Pokédex-Aufgaben
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Schmerbe: | ||||||||||
| ||||||||||
|
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
III | PI3 | See (Saphir-Tisch) |
COLXD | Tausch | |
PMDPMD | Kaskadenteich E1-E5 | |
L | Geheime Lagerhalle 10, Uferloser Level 14 | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Wasserfallhöhle U1-U8, Fluss der Klarheit U1-U7 |
V | SPR | Rastufer (2-3) (Seebereich) |
VI | LB | Safari-Dschungel S01 (dienstags) |
SH | Bronzepfad | |
RBLW | Kratersee bei Abend | |
PSMD | Durch Verbindung mit Tohaido * | |
VIII | PMDDX | Düsterhöhle, Kaskadenteich |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon GO
Im Anime
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
- → Hauptartikel: Schmerbe (Anime)
Schmerbe hat einen Auftritt in Aus der Traum?. Es gehört dem Arenaleiter Juan, welcher mit seinen Pokémon eine kleine Vorführung macht. In Eine hausgemachte Strategie! angelt Team Rocket ein Schmerbe, das aber nicht eingefangen wird.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Schmerbe (TCG)
Von Schmerbe existieren momentan neun verschiedene Sammelkarten, die alle auch als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Schmerbe mit der Kartennummer 51 aus der Erweiterung EX Drache.
Die Karten von Schmerbe sind Basis-Pokémon. Sie gehören dem Wasser- oder Kampf-Typ an und verfügen über eine Pflanzen-Schwäche sowie keine oder eine Elektro-Resistenz. Schmerbe (Astralglanz 035) verfügt hingegen über eine Elektro-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Schmerbe/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zu Advanced Generation