Pokémon Ranger: Spuren des Lichts

Aus PokéWiki
(Weitergeleitet von Pokémon Ranger 3)

Pokémon Ranger: Spuren des Lichts ist der dritte Teil der Ranger-Reihe und spielt in der Oblivia-Region. Das Spiel wurde erstmals in der Februar-Ausgabe der Coro-Coro-Comics vorgestellt und ist am 6. März 2010 in Japan erschienen. In Europa war es ab dem 5. November 2010 im Handel erhältlich, an diesem Tag wurde auch eine kostenlose Demo-Version des Spiels im Nintendo-Kanal der Wii veröffentlicht.

Allgemeine Informationen & Neuerungen

  • Der Name der Region lautet Oblivia.
  • Es gibt ein Pichu, das UkuleleWikipedia-Icon spielen kann und daher Ukulelen-Pichu genannt wird. Dieses Pichu begleitet den Protagonisten.
  • Es kann zwischen männlichem und weiblichem Spieler gewählt werden, wobei die nicht gewählte Spielfigur zum Partner wird.
  • Das Schurkenteam nennt sich Pokénapper.
  • Das Timing der Poké-Stärke lässt sich jetzt genauer abpassen und die Poké-Stärke beliebig auf dem Bildschirm einsetzen.
  • Upgrade des FangKoms: Ranger-Symbol. Durch dieses können Formen auf dem Touchscreen gezeichnet werden. Bestimmte Formen rufen an besonderen Orten seltene Pokémon hervor; es gibt Pokémon, die einem beim Vorankommen helfen, und solche, die zu Pokémon-Freunden werden.
  • Es gibt einen Mehrspielermodus mit bis zu vier Spielern. Das ganze findet in der Vergangenheit statt. Zwischen dem Teakholzbusch und Kokonuba wird der Protagonist einem Celebi begegnen, welches den Helden in die Vergangenheit bringt. Hier können besondere Missionen mit Zeitlimit gemeinsam gemeistert werden. Es ist sogar möglich, gemeinsam und gleichzeitig Fanglinien herzustellen, es sind Synchron- und Kombifang hinzugekommen.
  • Professor Hastings und Moritz kommen wieder vor.
  • Zum Beseitigen einiger Ziele sind mehrere Pokémon notwendig.
  • Einiges wurde übersichtlicher gestaltet: Man kann nun bei der Zielbeseitigung direkt sehen, ob man über die benötigten Pokémon verfügt und auf der Karte des oberen Bildschirms werden nun Abhänge, an denen man herunterspringen kann, besonders gekennzeichnet. Außerdem wird die FangKom-Leiste außerhalb und innerhalb eines Kampfes verkleinert, wenn man sie nicht braucht.
  • Es gibt Zustände der wilden Pokémon: Aufgebracht und Verschreckt.
  • Die Speicherzeiten wurden weitgehend verkürzt.
  • Man kann nun von Anfang an bis zu sieben Pokémon-Freunde dabeihaben.
  • Es gibt im FangKom-Menü den Punkt „Individualis.“, mit dem man den FangKom im Tausch gegen Ranger-Punkte (RP) nach seinen Wünschen verbessern kann.
  • Pokémon-Freunde werden im Kampf erst freigelassen, wenn sie von einer gegnerischen Attacke getroffen werden; man kann sie theoretisch also unendlich oft einsetzen, ausgenommen bei der Zielbeseitigung.
  • Bei den meisten Tutorials kann man wählen, ob sie abgespielt werden sollen(z. B. Erklärung der Zielbeseitigung)
  • Man kann mehrere Aufträge gleichzeitig annehmen und sie dann nacheinander erledigen.
  • Die Darstellung der Freunde kann mit dem Y-Knopf oder durch berühren des Protagonisten an- oder ausgeschaltet werden.
  • Der Flugmodus mit Staraptor und Latios/Latias wurde ausgebaut.
  • Man kann mehrere Minispiele spielen, die im Spiel verstreut sind.
  • Der FangKom ist mit einem sogenannten Stimmlotssystem, kurz SLS, ausgestattet, welches dem Spieler im Spielverlauf automatisch Tipps gibt.
  • Es gibt keine Rangerränge mehr, da man von Anfang an Top-Ranger ist.
  • Nachdem man einen bestimmten Auftrag abgeschlossen hat, kann man alle Pokémon, die man normalerweise nur ein Mal fangen kann, erneut fangen. Das macht es möglich, alle Pokémon mit dem Rang S zu fangen.
  • Durch Nemas Fangmaschine kann Insomnio dem Spieler nur noch den Abspann zeigen und wiederholt nicht die Szene mit dem letzten Bosskampf der Hauptstory.

Charaktere

Julian Sonja

Protagonisten

Es kann sowohl ein Junge als auch ein Mädchen in die Rolle des Protagonisten schlüpfen. Die nichtgewählte Spielfigur schlüpft in die Rolle eines Partners, der dem Spieler im Laufe der Story tatkräftig zur Seite steht. Der Junge heißt Julian und das Mädchen Sonja.

Professor Hastings
Professor Hastings

Professor Hastings

→ Hauptartikel: Professor Hastings

Er ist eine Koryphäe auf dem Gebiet Ranger-Union-Forschung und gleichzeitig Entwickler des Capture Stylers (FangKom). Er hat die Befugnis, Rangern neue Aufträge zu erteilen.

Moritz
Moritz

Moritz

→ Hauptartikel: Moritz

Moritz kennt sich gut aus und gibt das Wissen, das er von Professor Hastings im Unterricht erlangt hat, an den Protagonisten weiter.

Bukka
Bukka

Bukka

→ Hauptartikel: Bukka

Bukka ist ein älterer Mann, der auf der Isla Remboga im Dorf „Kokonuba“ wohnt. Diese Person hat aus dem Holz der Anfangs-Insel verschiedenartige Bauten hergestellt. Er besucht des Öfteren die Pokémon auf der Isla Dolcevi. Im Abenteuer arbeitet er mit dem Protagonisten zusammen.

Nema
Nema

Nema

→ Hauptartikel: Nema

Sie hat großes Interesse an komplizierten Maschinen und besitzt auch viele davon. Wenn der FangKom des Protagonisten Schaden nehmen sollte, kann sie ihn wieder reparieren. Sie hat allerdings kein Talent zur Namensgebung. Sie ist die Tochter von Taluga und Delia.

Taluga
Taluga

Taluga

→ Hauptartikel: Taluga

Er ist Nemas Vater und der Mann von Delia. Er ist der Bezirksranger von Oblivia und hat einen starken Sinn für Gerechtigkeit, sorgt sich aber auch um seine Familie und die Pokémon.

Delia
Delia

Delia

→ Hauptartikel: Delia

Sie ist eine der führenden Archäologen in Oblivia, zudem ist sie noch die Mutter von Nema. Sie beherrscht die alt-oblivianische Sprache, die in dem Spiel mehrmals verwendet wird. Im Spielverlauf wird sie von den Pokénappern entführt und in die Oblivia-Ruinen gebracht. Nach ihrer Entführung hat sie Angst vor den Ruinen, und traut sich nicht alleine hinein.

Azurauge
Azurauge

Azurauge

→ Hauptartikel: Azurauge

Sie ist eine der drei Vorstände der Pokénapper. Dem Protagonisten und Moritz gelingt es im alten Anwesen, sie zu verhaften. Später wird sie entlassen und gibt dem Protagonisten einen wichtigen Hinweis als Dank dafür, dass er ihr das Leben gerettet hat. Sie hat eine azurblaue Uniform an, daher auch ihr Name.

Zinnoberauge
Zinnoberauge

Zinnoberauge

→ Hauptartikel: Zinnoberauge

Er ist ebenfalls ein Vorstand der Pokénapper. Das erste Mal begegnet man ihm im Luftraum von Oblivia, wo er den Protagonisten zum Absturz bringt und den späteren Ranger-Partner entführt. Er hat eine zinnoberrote Uniform an. Auch bei ihm leitet sich der Name davon ab.

Pokémon

Das Oblivia-Verzeichnis enthält 307 Pokémon aus den ersten vier Generationen, die allesamt in Oblivia angetroffen werden können. Durch die Spezialmissionen erhält der Spieler die Möglichkeit sechs sonst nicht erhältliche Pokémon zu fangen, sowie ein Manaphy-Ei zu erhalten, welches jedoch erst nach der Übertragung auf ein Spiel der vierten Spielgeneration ausgebrütet werden kann. In den Link-Missionen, welche in der Vergangenheit spielen, sind 223 Pokémon enthalten, wovon zwei Pokémon exklusiv in der Vergangenheit anzutreffen sind.

Partner-Pokémon

→ Hauptartikel: Ukulelen-Pichu

Dieses Pichu ist auf einer der Inseln, der Isla Dolcevi, zuhause. Da es ein ganz bestimmtes Musikinstrument, die Ukulele, besonders liebt und auch immer dabei hat, wird es von jedem „Ukulelen-Pichu“ genannt. Nach einem bestimmten Vorfall wird es zum Freund des Protagonisten und unterstützt ihn bei seinen Missionen und Aufträgen. Es kann den Protagonisten beim Fangen von Pokémon unterstützen, indem es auf seiner Ukulele spielt und damit Pokémon besänftigt.

Partner-Pokémon
Artwork
Sprite
Name Pichu
Gruppe Elektro


Sagenumwobene Pokémon

Im Spielverlauf trifft man auf viele Sagenumwobene Pokémon. Die Legendären Bestien unterstützen den Protagonisten nach dem Fang mit ihren Fähigkeiten, wenn man sie mit einem Ranger-Symbol ruft, um zuvor unerreichbare Gebiete zu erreichen. Celebi begegnet dem Protagonisten immer wieder während der Haupthandlung und ist später dazu in der Lage den Protagonisten in die Vergangenheit zu bringen, wo der Protagonist die Link-Missionen absolvieren kann.

Je nach gewählten Protagonist trifft man im Spielverlauf auf Latias oder Latios. Diese unterstützen den Protagonisten, nachdem sie mit einem Ranger-Symbol gerufen wurden, bei der Erkundung des Luftraums, reisen zwischen den Inseln und beim erreichen der Himmelsfestung. Das jeweils andere ist nach der Haupthandlung fangbar.

Ho-Oh spielt in der Haupthandlung eine wichtige Rolle, da es den Protagonisten und die Oblivia-Region rettet und den Absturz der Himmelsfestung abbremst. Axel von der Teegesellschaft kontrolliert Regigigas und Edward hat die Kontrolle über Mewtu mit Teilen der goldenen Rüstung übernommen, welche später von Purpurauge entwendet wird, um den Protagonisten zu bekämpfen.

Nach der Haupthandlung kann man noch den Legendären Vögeln begegnen, welche von Überresten der Pokénapper angegriffen werden. Lugia kann erst gefangen werden sobald alle anderen 300 regulär erhältlichen Pokémon gefangen wurden. Beim Abschluss der letzten Link-Mission ist Arceus fangbar.

Sprite Name Gruppe
Raikou Elektro
Celebi Pflanze
Entei Feuer
Suicune Wasser
Latias Psycho
Latios Psycho
Ho-Oh Feuer
Regigigas Normal
Mewtu Psycho
Arktos Eis
Zapdos Elektro
Lavados Feuer
Lugia Psycho
Arceus Normal

Zeitlich begrenzte Missionen

→ Hauptartikel: Spezialmissionen
→ Hauptartikel: Zusatzmissionen

In den Spezialmissionen und Zusatzmissionen, welche nur für einen bestimmten Zeitraum verfügbar waren, war es möglich Deoxys, Dialga, Palkia, Heatran, Giratina und Shaymin zu fangen und ein Manaphy-Ei zu erhalten, welche sonst im Spiel nicht erhältlich sind. Deoxys, Heatran, das Manaphy-Ei und Shaymin konnten auf die Hauptspiele der vierten Spielgeneration übertragen werden.

Bildmaterial

Screenshots

→ Hauptartikel: Pokémon Ranger: Spuren des Lichts/Screenshots

Artworks

Packshots und weiteres

Trivia

  • Viele Sprites von Pokémon Ranger: Spuren des Lichts sind die gleichen wie in Pokémon Ranger.
  • Im Gegensatz zum Vorgänger orientiert sich der deutsche Name an dem japanischen und nicht am amerikanischen.
  • Das Spiel ist nicht ganz fehlerfrei; einmal sagt eine Frau „Fenser“ statt „Fenster“ und in der Vergangenheit wird Luxio als Lucario bezeichnet. Zudem sagt der Partner beim Rätsel des Regenbogenkelches „betrete“ statt „betritt“.

Weblinks

Siehe auch

Videos auf der japanischen Pokémon Ranger: Spuren des Lichts-Seite (in der rechten Leiste kann man zwischen den verschiedenen Videos wählen)

Playthrough-Reihe auf Filb.de

Filb.de fertigte eine Playthrough-Reihe zu Pokémon Ranger: Spuren des Lichts an, siehe Playthrough-Reihe auf Filb.de