Pokémon Monopoly
Pokémon Monopoly ist eine Pokémon-Variante des bekannten Brettspiels Monopoly, die im Jahr 2000 von Parker Brothers und Hasbro herausgegeben wurde. Die Grundregeln des Spiels gleichen denen des Originals, allerdings wurden Schauplätze, Charaktere, Figuren, Ereignis- und Gemeinschaftskarten sowie weitere Dinge an das Pokémon-Franchise angepasst.
Die erweiterten Spielregeln
Aus Gründen der Übersicht werden in diesem Abschnitt lediglich die im Vergleich zum Originalspiel veränderten Regeln erläutert. Alle Besucher, die sich genauer über dessen Ablauf informieren möchten, können dies hier tun. Bei den meisten der Änderungen handelt es sich um Anpassungen von Bezeichnungen an im Pokémon-Bereich häufig verwendete Begriffe und Charaktere.
- Anstelle von DM – der Währung, die im Jahr 2000 in Deutschland in Umlauf war – handelt man mit Pokédollar (). Auch die Höhe der einzelnen Beträge unterscheidet sich.
- Anstelle von Häusern und Hotels werden Pokémon-Center und -Märkte verwendet. Diese dienen aber nach wie vor dem Zweck, mehr Miete auf den einzelnen Feldern verlangen zu können.
- Die Ereignis- und Gemeinschaftskarten wurden durch Ash- und Professor-Eich-Karten ersetzt.
- Im Gegensatz zum Ursprungsspiel kauft man hier keine Grundstücke, sondern fängt Pokémon, die auf dem Spielplan aufgedruckt sind. Auf diesen Arena-Grundstücken, die die Pokémon gleichzeitig darstellen, kann man die erwähnten Pokémon-Center und -Märkte errichten. Alle Felder einer Farbe bilden dabei außerdem die Arena eines bestimmten Charakters aus den Spielen. So kann man gegen Rocko, Misty, Major Bob, Erika, Sabrina, Koga, Pyro und Giovanni antreten. Damit sind alle acht Arenaleiter Kantos im Spiel vertreten.
- Das Sammeln aller Besitzrechtkarten einer Farbgruppe wird als Bezwingen des vollständigen Pokémon-Teams des jeweiligen Arenaleiters und damit Meistern der Arena der entsprechenden Farbe interpretiert.
- Die Bahnhöfe wurden durch vier verschiedene Pokébälle – den normalen Pokéball, den Superball, den Hyperball sowie den Meisterball – ersetzt.
- Das Elektrizitätswerk wird zu „Kraftwerk #145 Zapdos“, das Wasserwerk zu „Seeschauminseln #144 Arktos“.
- Aus Einkommensteuer und Zusatzsteuer wird „Gary greift an!“ und „Team Rocket greift an!“.
- Die Spielfiguren stellen sechs Pokémon dar.
- Es gibt erweiterte Zusatzregeln, die das Spiel dem Pokémon-Franchise noch näher bringen. Siehe dazu weiter unten.
Super-Regeln
Die Super-Regeln greifen, wenn einer der Spieler einen Pasch würfelt, also mit beiden Würfeln die gleiche Augenzahl erreicht. Während man im normalen Spiel ungeachtet der Augenzahl stets noch einmal würfeln darf, sind hier je nach Wurf andere Spezialregeln anzuwenden:
Das Spielfeld
Das Spielfeld gleicht dem eines üblichen Monopolys sehr. Hier wird auf die verschiedenen fangbaren Pokémon, geordnet nach Farbe, eingegangen. Die Felder „Kraftwerk #145 Zapdos“ und „Seeschauminseln #144 Arktos“ kosten jeweils 150 , die unterschiedlichen Pokéballfelder jeweils 200 .
Die englische Version des Spiels unterscheidet sich von der deutschen durch andere Farben der Arenagrundstücke.
|
|
Die Spielfiguren
Dem Spiel liegen unterschiedliche, sammelbare Spielfiguren bei. In der normalen Version sind das Relaxo, Pikachu, Enton, Glumanda, Mauzi und Quaputzi. Einer speziellen Sammlerausgabe lagen dagegen neben Glumanda und Pikachu auch Mewtu, Turtok, Piepi und Bisasam bei. Manche der Figuren sind aus Zinn gefertigt, andere bestehen aus Plastik.
Die Besitzrechtkarten
Besitzrechtkarten werden an den Spieler übergeben, der das jeweilige Grundstück erworben hat. Diese Grundstücke sind bestimmten Pokémon zugeteilt, die in verschiedene Arenen (oder Farben) eingeteilt sind. Besitzt ein Spieler alle Pokémon einer Arena, darf um diese Pokémon nicht mehr gewürfelt werden (siehe Super-Regeln). Die folgende Tabelle listet die Erwerbspreise für alle Grundstücke sowie den Betrag der Miete, die der Besitzer verlangen kann, wenn ein anderer Spieler auf dem Grundstück landet.
Die besonderen Felder heißen Pokébälle (in der Originalversion Bahnhöfe) und Kraftwerk sowie Seeschauminseln (in der Originalversion Elektrizitätswerk sowie Wasserwerk). Der Betrag der Miete ist bei diesen Feldern an bestimmte Konditionen gebunden. Beispielsweise erhöht sich die Miete beim Besitz von mehreren Pokébällen.
Kartenname | Miete | |
Miete | Kondition | |
(Kraftwerk) 75 Hypothekenwert 150 Grundpreis |
4 Mal | der Anzahl der Augen auf den Würfeln (wenn Zapdos im Besitz) |
10 Mal | der Anzahl der Augen auf den Würfeln (wenn Zapdos und Arktos im Besitz) | |
(Seeschauminseln) 75 Hypothekenwert 150 Grundpreis |
4 Mal | der Anzahl der Augen auf den Würfeln (wenn Arktos im Besitz) |
10 Mal | der Anzahl der Augen auf den Würfeln (wenn Arktos und Zapdos im Besitz) | |
100 Hypothekenwert 200 Grundpreis |
25 | 1 Pokéball im Besitz |
50 | 2 Pokéball im Besitz | |
100 | 3 Pokéball im Besitz | |
200 | 4 Pokéball im Besitz |
Die Ash-Karten
Die Ash-Karten sind Ereigniskarten. Sie sind rot und zeigen ein Bild des Pokémon-Charakters Ash Ketchum. Landet ein Spieler auf einem solchen Feld, muss er eine Karte von dem zugehörigen Stapel nehmen und die Anweisungen befolgen. Die folgende Liste zeigt alle Ash-Karten mit leicht abgeändertem Wortlaut.
- Abra – Teleportiere dich aus dem Gefängnis frei! (Diese Karte kannst du behalten, bis du sie benötigst, oder verkaufen.)
- Team Rocket – Gehe in das Gefängnis. (Gehe direkt dorthin, gehe nicht über Los.)
- Goldini – Du wurdest von einem Goldini besiegt. Zahle 50.
- Hypno – Du wurdes von Hypnos psychokinetischen Fähigkeiten besiegt. Zahle 150.
- Garados – Ein Garados des Anglers hat dich gebissen. Zahle 100.
- Chaneira – Es ist dein Glückstag. Ziehe von jedem Spieler 50 ein.
- Hornliu – Du hast Hornliu des Käfersammlers besiegt. Ziehe 10 ein.
- Nebulak – Du hast Nebulak der Exorzistin besiegt. Ziehe 20 ein.
- Zubat – Du hast Zubat des Wanderers besiegt. Ziehe 25 ein.
- Magnetilo – Du hast Magnetilo des Bikers besiegt. Ziehe 45 ein.
- Tragosso – Du hast Tragosso eines Trainers besiegt. Ziehe 100 ein.
- Enton – Du hast Enton des Strebers besiegt. Ziehe 100 ein.
- Mauzi – Du hast Team Rockets Mauzi besiegt. Ziehe 100 ein.
- Machomei – Du konntest Machomei besiegen. Ziehe 200 ein.
- Aerodactyl – Fliege bis auf Los. (Ziehe 200 ein.)
- Top Vier – Bereite dich auf die Top Vier vor. Zahle für jedes Pokémon-Center 40, zahle für jeden Pokémon-Supermarkt 115.
Die Professor-Karten
Die Professor-Karten sind Gemeinschaftskarten. Sie sind blau und zeigen ein Bild des Pokémon-Charakters Professor Samuel Eich. Landet ein Spieler auf einem solchen Feld, muss er eine Karte von dem zugehörigen Stapel nehmen und die Anweisungen befolgen. Die folgende Liste zeigt alle Professor-Karten mit leicht abgeändertem Wortlaut.
- Digdri – Schaufel' dich aus dem Gefängnis frei! (Diese Karte kannst du behalten, bis du sie benötigst, oder sie verkaufen.)
- Kangama – Hüpfe drei Felder zurück.
- Pokéball – Fliege sofort zum Pokéball. (Kommst du über Los, ziehe 200 ein.)
- Gary – Gehe in das Gefängnis. (Gehe direkt dorthin, gehe nicht über Los.)
- Nidoking – Du musst gegen Giovannis Nidoking kämpfen. (Gehe direkt dorthin, gehe nicht über Los.)
- Voltobal – Marschiere zu Voltobal. (Kommst du über Los, ziehe 200 ein.)
- Omot – Fliege zu Omot. (Kommst du über Los, ziehe 200 ein.)
- Relaxo – Ein Relaxo hat dich mit einer Kopfnuss erwischt. Zahle jedem Spieler 50.
- Ditto – Hole Ditto aus der Pension ab. Zahle 15.
- Porygon – Du hast Porygon geschnappt. Du erhältst 150.
- Tauros – In der Safari-Zone hast du Tauros gefangen. Ziehe 50 ein.
- Lapras – Surfe bis auf Los. (Ziehe 200 ein.)
- Pokébälle – Gehe zum nächsten Pokéball-Feld. (Der Eigentümer erhält die doppelte Miete.)
- Pokébälle – Gehe zum nächsten Pokéball-Feld. (Der Eigentümer erhält die doppelte Miete.)
- Werke – Fliege zum nächsten Arktos/Zapdos-Feld. (Der Eigentümer erhält zehn Mal so viel, wie Augen auf den Würfeln sind.)
- Trank – Fülle die Trank-Vorräte auf. Zahle für jedes Pokémon-Center 25, zahle für jeden Pokémon-Supermarkt 100.
Neuauflage
Mit dem Erscheinen von Pokémon Gold und Silber erschien eine aktualisierte Fassung des Spiels, die auch Pokémon aus diesen neuen Editionen umfasst. Neben den Spielfeldern änderten sich auch die beiliegenden Spielfiguren: Die Spieler konnten nun zwischen Endivie, Feurigel, Karnimani, Pikachu, Blubella und Marill wählen, von denen es allerdings neben der Plastik-Variante keine Zinn-Ausführung mehr gibt. Die „Professor Eich“-Felder wurden durch „Professor Lind“-Felder ersetzt, außerdem tauschten die „Team Rocket greift an!“- und „Gary greift an!“-Felder ihre Plätze. Die Pokéball-Felder wurden durch Felder ausgetauscht, auf denen man bestimmte Pokémon antreffen kann („Triff [Name des Pokémon]!“). Konkret sind das Skaraborn, Endivie, Feurigel und Karnimani. Auf den ehemaligen Feldern „Kraftwerk #145 Zapdos“ und „Seeschauminseln #144 Arktos“ kann man nun den Flügel- sowie den Käferorden erhalten. Die restlichen Felder sind in ihrer Funktion gleich geblieben, lediglich die Pokémon auf den farbigen Feldern unterscheiden sich vom Vorgängerspiel. Eine Zuordnung zu verschiedenen Arenen und ihren Leitern findet allerdings nicht mehr statt.
Die neuen Pokémon sind, geordnet nach Feldern:
|
|
Die ursprünglichen Spielregeln
Hier die Spielregeln des originalen Monopoly.
Monopoly wird mit zwei bis acht Spielern gespielt. Jeder Spieler erhält ein festgelegtes Startkapital (in der Regel 1500 € in der gängigen deutschen Grundversion) und besitzt eine Spielfigur, die sich zyklisch im Uhrzeigersinn auf dem Spielbrett wie in einer Stadt bewegt. Dann wird mit Spielgeld investiert oder gehandelt. Es gibt kein negatives Vermögen. Die Spieler kommen im Uhrzeigersinn an die Reihe. Der jeweilige Spieler wickelt folgende Schritte ab:
- Würfeln und die Figur bewegen,
- je nach Art des erreichten Feldes bestimmte Aktionen ausführen:
- Ausführen von Karten-Aktionen,
- An- und Verkäufe von Grundstücken,
- Miete an Mitspieler zahlen,
- ein eigenes Grundstück durch Häuser oder Hotel aufwerten oder
- Steuern bezahlen, Einnahmen erhalten und andere Sonderaktionen.
Wenn ein Spieler im Gefängnis sitzt, darf er seine Figur nicht bewegen, kann aber weiterhin Häuser bauen, Grundstücke kaufen oder verkaufen und Miete kassieren.
Das Ziel des Spieles ist es, als Einzelner am (evtl. zeitlich vorab festgesetzten) Ende das größte Vermögen zu besitzen. Ein Spieler, dessen Privatvermögen auf Null gefallen ist, scheidet aus dem Spiel aus. Die verbleibenden Spieler fahren fort. Es kann eine relativ ausgeglichene Spielsituation entstehen, in der die Mitspieler beliebig lange weiterspielen könnten, ohne Bankrott zu gehen. Zum Vermögen zählt das Bargeld, sowie jedes Haus und jedes Hotel mit dem halben Kaufpreis. Das Spiel endet auch dann, wenn nur noch ein Spieler übrig ist. Die Bank kann niemals pleitegehen. Ist in ihr kein Geld mehr enthalten, so besagen die Monopoly-Regeln, dass man Zettelchen mit dem entsprechenden Wert schreiben soll.
Die Ereigniskarten können neben dem Würfeln als Zufallselement angenehme und unangenehme Überraschungen bieten. Eine Karte ist zu ziehen, wenn man auf ein Ereigniskartenfeld gelangt. Von Zahlung eines geringen Geldbetrages (z. B. auf Grund „zu schnellen Fahrens“) über Geldgeschenke bis zur Renovierungspflicht für alle Häuser (die schnell zum Ruin des reichsten Spielers führen kann) ist ein breites Spektrum an Ereignissen vorhanden.
Generell ist das Spiel größtenteils zufallsbasiert; lediglich die Entscheidungen über Bebauungen und die Option, das Gefängnis gegen eine Geldbuße frühzeitig zu verlassen, bringen strategische Elemente ins Spiel ein.