Mobil
Mobil | |
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Art | Multifunktion, generationslos |
Technische Spezifikationen | |
variieren von Gerät zu Gerät |
Einige Pokémon-Videospiele und Anwendungen werden unter mobilen Endgeräten veröffentlicht. Zu diesen mobilen Endgeräten gehören Mobiltelefone (darunter in der Moderne primär Smartphones) und Tablets. Alle Geräte wurden als Multifunktions-Computer von unterschiedlichsten Firmen auf den Markt gebracht und haben die Teilfunktion auch Videospiele – sogenannte Apps – herunterzuladen und abzuspielen. Im Kontext zu der Videospielmöglichkeit gelten mobile Endgeräte zu den Handhelds.
Viele moderne Mobil-Geräte zeichnen sich durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm – dem Touchscreen – aus, um damit eine primäre Steuerung zu bieten. Auch Mikrofon-Funktionen, Kamera-Unterstützung, Bewegungssteuerung und einige weitere zusätzliche Funktionen wurden im Laufe der Jahre unterstützende Mechaniken für Mobile Gaming. Doch schon vor der Veröffentlichung erster Smartphones wurden Mobiltelefone veröffentlicht, die nur mit Hilfe von Eingabetasten als Videospielplattformen dienen konnten.
Mobile Endgeräte haben oft die Möglichkeit sich mit dem Internet zu verbinden, darunter manche sogar mit expliziten Social-Media-Plattformen. Internetverbindungen haben oft eine bedeutende Rolle bei mobilen Videospielen. Einige Apps werden dabei nach ihrem Release hinweg regelmäßig geupdatet oder bieten wiederkehrende zeitlich begrenzte Events, um einen Mehrspielwert anzubieten.
Da Mobile Gaming keine physischen Datenträger fernab des Speichers eines Mobilgerätes benötigt, sind diese auf die Unterstützung des Entwicklers angewiesen. Verwaiste Videospiele, die von den App-Stores entfernt werden, können dadurch ewig verloren gehen und nicht länger heruntergeladen oder gar gespielt werden. Noch dazu ist nicht jede App mit jedem Betriebssystem herunterladbar. Die beiden gängigsten Betriebssysteme sind dabei Apple iOS und Google Android. Auch Windows Phone erlangte große Popularität neben vielen kleineren Betriebssystemen.
Geschichte und Vermarktung von Pokémon-Videospielen und Anwendungen

Das erste uns bekannte Pokémon-Videospiel für ein Mobiltelefon war Pokémate im Sommer 2006. Dieses Spiel wurde entwickelt, um eine spielerische Pokémon-Alternative zu Nachrichtendiensten früher Mobiltelefone anzubieten. Pokémate wurde dabei als Abonnement konzipoiert, heißt man musste einen monatlichen Festpreis zahlen, um die Anwendung nutzen zu können. Das Spielprogramm wurde ausschließlich auf einem einzigen Modell – dem NTT DoCoMo FOMA 900i – in Japan veröffentlicht. Es war ein finanzieller Misserfolg und hatte selbst in Japan kein mediales Interesse erweckt. Somit wurde das Programm später eingestellt.
Eine ähnliche Vermarktung mit gleichem Misserfolg löste Pukurin no Guild Minarai Mihariban aus. Dieses Rätselspiel aus der Pokémon Mystery Dungeon-Reihe wurde nur auf i-mode-Mobilgeräten veröffentlicht und galt in Japan als zweiter Versuch ein Mobil-Videospiel herauszubringen.
Der erste internationale Erfolg einer Pokémon-App war 2011 das Pokémon Sammelkartenspiel Online, welches parallel zur PC-Version auf leistungsstärkeren und größeren Mobilgeräten veröffentlicht wurde. Hier wurde nun der mögliche Erfolg von Mobile Games für die Pokémon-Marke erkannt. Neben experimentelleren Veröffentlichungen, wie Pokémon Ie TAP? oder Odoru? Pokémon Ongakutai, die keinen großen Erfolg erzielten, wurde mit Pokémon Shuffle Mobile eine Mobile-Version eines bestehenden Spin-offs veröffentlicht, der durch minimales Spielkonzept und generischer Darstellung das Erfolgsrezept von zu diesem Zeitpunkt berühmten Videospielen erkannte und demnach auf größeren Erfolg erzielte.
Weltweite Aufmerksamkeit erreichte dann Pokémon GO, eines der größten Videospiel-Errungenschaften des Franchises. Pokémon GO erreichte mit seinem neuen Spielkonzept und seiner großen Kompatibilität eine große Masse von Spielern, welche das AR-Spiel rund um die Welt spielten und damit einen solch großen Hype generierten, dass unter anderem ganze Straßenabschnitte durch ein hohes Vorkommen an Spielern auf der ganzen Welt gesperrt wurden.
Nach dem großen Erfolg von Pokémon GO wurde sehr viel in die Entwicklung von Mobile-Apps gesteckt. Pokémon: Karpador Jump, Pokémon-Spielhaus, Pokémon Quest oder auch Pokémon Ferienlager zielten dabei auf großflächigere Casual-Spieler ab, während Spiele, wie Pokémon Masters EX, Pokémon Café ReMix oder Pokémon UNITE auf Spieler abzielte, welche durch wiederkehrende Ingame-Events und häufige Updates mehr und mehr Inhalte bekommen, die die Spieler bei Laune halten und langjähriges Spielen ermöglichen wollen. Zum heutigen Tage ist Mobile Gaming die wichtigste und größte Strategie bei Spin-offs.
Steuerung und Features

Die ersten Mobile Games haben als Steuerungsmöglichkeiten die Ziffertasten des Mobiltelefons, ggf. gemeinsam mit Funktionstasten (bspw. die Ruf-Taste, Auflege-Taste, Stern, Raute), welche genutzt werden um Menüführungen oder Bestätigungen in Videospielen zu benutzen. Einige ältere Modelle benutzen ebenfalls ein Set an Richtungstasten.
Mit der Moderne wurde der Touchscreen ein wichtiger Bestandteil von Mobiltelefonen, ab welchem Zeitpunkt sie als „Smartphones“ vermarktet wurden. Aufgrund der Touchscreen-Steuerung nutzen die Mobile Games mehr die Eingabe durch Tippen und Wischen. Dementsprechend sind beinahe alle Steuerungs- und Navigierungsoptionen Voreingaben auf dem Touchscreen, welche durch simples Drücken betätigt werden. Ebenfalls wurden Technologien wie Gyrosensoren immer häufiger. Diese Art der Bewegungssteuerung
zeichnet sich durch einen Sensor aus, der die Bewegung und Neigung des Smartphones erkennt, es als Steuermöglichkeit wahrnimmt und im Spiel wiedergibt.
Einige Pokémon-Spiele nutzen ebenfalls die Handy-eigene Kamerafunktion, welche vor allem genutzt wird um Bilder zu schießen oder andere Elemente aus der realen Welt in das Videospiel einzubinden. Pokémon GO explizit nutzt die Kamera, um seine Argumented Reality auszubauen und immersive Spielerlebnisse anzubieten.
Konnektivität
Mobile Telefone haben verschiedenste Möglichkeiten der Konnektivität, die in Spielen angewandt werden. Eine kabellose Verbindung zwischen Mobilgeräten ist dabei eine Möglichkeit, um schnell miteinander zu kommunizieren, indem man bspw. Pokémon untereinander tauscht, wie es in Pokémon GO der Fall ist. In solchen Fällen wird eine Nähe zum anderen Gerät benötigt. Ein Großteil der kabellosen Kontaktaufnahme nutzt die Blutooth-Technologie.
Die größte und häufigste Variante der Konnektivität ist die Verbindung über das Internet, welches je nach Spiel einige unterschiedliche Effekte hat. Darunter werden beispielsweise generelle Spielmodi ermöglicht, ein Leaderboard wird geladen oder Spiele werden generell erst dank einer Internetverbindung spielbar. Dabei nutzen einige Mobile Games eine Verbindung zu sozialen Netzwerken, wie Facebook, um hierrüber in der Community zu interagieren. Ein Beispiel dafür ist Pokémon Medallion Battle, welches ausschließlich dank des Netzwerkes von Facebook spielbar war. Vor Smartphones wurde die SMS-Funktion teilweise benutzt, um spielerische Maßnahmen zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist Pokémate.
Pokémon-Spiele für Mobilgeräte
Name | Gerätekompatibilität | Verfügbarkeit |
---|---|---|
ポケメ~ト (Pokémate) |
NTT DoCoMo FOMA 900i Mobiltelefone (i-mode) | ✘ |
プクリンのギルド みならいみはりばん (Pukurin no Guild Minarai Mihariban) |
Mobiltelefone mit i-mode | ✘ |
Pokémon Sammelkartenspiel Online | Tablets mit Android, Tablets mit iOS, PCs mit Windows, PCs mit macOS, jedes Gerät mit Online-Browser? | ✘ |
ポケモン言えTAP? (Pokémon Ie TAP?) |
iPhone 3GS und höher, iPod touch und höher, iPad und höher, Samsung Galaxy S, Toshiba REGZA Phone IS04, Sony Ericsson Xperia Arc, HTC Aria | ✘ |
Pokémon Ferienlager | iOS 7 und höher, iPhone 5 und höher, iPad 2 und höher, Android Gingerbread (2.3) und höher | ✘ |
Pokémon Shuffle Mobile | iOS 9 und höher, Android Jelly Bean (4.1) und höher | ✔ |
おどる?ポケモンおんがくたい (Odoru? Pokémon Ongakutai) | iOS 9 und höher, Android Jelly Bean (4.1) und höher | ✘ |
Pokémon Duel | iOS 10 und höher, Android Jelly Bean (4.1) | ✘ |
Pokémon GO | iPhone 6s und höher, iOS 15 und höher, Android Pie (9.0) und höher | ✔ |
Pokémon: Karpador Jump | iOS 8 und höher, Android Ice Cream Sandwich (4.0) und höher | ✔ |
Pokémon-Spielhaus | iOS 8 und höher, Android Ice Cream Sandwich (4.0) and höher, PCs mit macOS 11.0 | ✔ |
Pokémon Quest | iOS 9 und höher, Android KitKat (4.4), Nintendo Switch | ✔ |
Pokémon Rumble Rush | iOS 9 und höher, Android KitKat (4.4) und höher | ✘ |
Pokémon Masters EX | iOS 12 und höher, Android Nougut (7.0) und höher | ✔ |
Pokémon Wave Hello | Google Pixel 4 | ✔ |
Pokémon Tower Battle | iOS 12 und höher, Android Nougut und höher, PCs mit Windows 10 und Facebook-Zugang, PCs mit macOS und Facebook-Zugang | ✘ |
Pokémon Medallion Battle | iOS 12 und höher, Android Nougut und höher, PCs mit Windows 10 und Facebook-Zugang, PCs mit macOS und Facebook-Zugang | ✘ |
Pokémon Smile | iOS 11 und höher, Android Marshmallow und höher | ✔ |
Pokémon Café ReMix | iOS 13 und höher, Android Nougat (7.0) und höher, Nintendo Switch | ✔ |
Pokémon UNITE | iOS 10 und höher, Android Lollipop (5.0) und höher, Nintendo Switch | ✔ |
Pokémon-Sammelkartenspiel-Live | iOS 11.2 und höher, Android Oreo (8.0) und höher, PCs mit Windows 10, PCs mit macOS | ✔ |
Pokémon Sleep | iPhone 7 und höher, Android Nougat (7.0) und höher | ✔ |
Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket | iPhone 7 und höher, Android Nougat (7.0) und höher | ✔ |
Pokémon Champions | unbekannt | TBD |
Pokémon-Anwendungen für Mobilgeräte
Name | Gerätekompatibilität | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Pokédex für iOS | iOS 8 und höher | ✘ |
Pokémon TV | Geräte mit Google Chrome Version 84.0 und höher![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
✘ |
Pokémon Jukebox | Android Jelly Bean (4.1) und höher | ~ |
Pokémon-Fotobude | iOS 8 und höher, Android Jelly Bean (4.1) und höher | ✘ |
Pokémon Kartendex | iOS 10 und höher, MacOS 11 und höher, Android Nougat (7.0) und höher | ✘ |
Pokémon Pass | iOS 11 und höher, Android Lollipop (5.0) und höher | ✘ |
Pokémon HOME | iOS 14 und höher, Android Nougat (7.0) und höher, Nintendo Switch | ✔ |
Nintendo Music | iOS 16 und höher, Android Nougat (7.0) und höher | ✔ |
Speichermedium
Mobile Apps werden in der Regel durch sogenannte Speicherkarten auf dem Gerät gespeichert. Ein Großteil der Smartphones nutzen dabei lediglich den Gerätespeicher, welcher je nach Gerät variiert. Somit werden alle Apps digital auf diesen beiden Möglichkeiten gespeichert und hierrüber abgerufen. Eine App kann manuell gelöscht werden und aus dem jeweiligen Shop des Betreibers heruntergeladen werden. In früheren Mobiltelefon-Versionen variiert der Download von Apps.