Pokémon der Woche

Gewaldro

Aus PokéWiki
Navigation Suche
Pokémon-Icon 254.png
Gewaldro
ja ジュカイン(Jukain) en Sceptile
Gewaldro | Mega-Gewaldro
Sugimori 254.png
Hauptartwork des Pokémon
Allgemeine Informationen
Typ Pflanze
Pflanze Drache (Mega)
National-Dex #254 (vor IX)
#0254
Hoenn-Dex #003
Fähigkeiten Notdünger
Entlastung (VF)
Blitzfänger (Mega)
Fangen, Training und Zucht
Fangrate 45 (11.9 %)
Start-Freundschaft 50
Geschlecht 87,5% ♂ 12,5% ♀
Ei-Gruppen Monster, Drache
Ei-Zyklen 20
EP bis Lv. 100 1.059.860
Erscheinung
Kategorie Dschungel-Pokémon
Größe 1,7 m
1,9 m (Mega)
Gewicht 52,2 kg
55,2 kg (Mega)
Farbe Grün
Silhouette Silhouette 6 HOME.png
Fußabdruck Gewaldro
Ruf
Sound abspielen
Ruf (Mega)
Sound abspielen

Gewaldro ist ein Pokémon mit dem Typ Pflanze und existiert seit der dritten Spielgeneration. Es ist die letzte Entwicklungsstufe von Geckarbor, welches einer der Hoenn-Starter ist. Seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir ist es in der Lage, eine Mega-Entwicklung zu Mega-Gewaldro zu vollführen. Zusätzlich zu seinem Typ Pflanze erhält es den Typ Drache.

Als entwickelte Form von Geckarbor ist Gewaldro in den Hauptspielen Pokémon Rubin, Saphir, Smaragd Omega Rubin und Alpha Saphir als Starter-Pokémon erhältlich. Mittels Entwicklung kann es außerdem in den „Pokémon Mystery Dungeon“-Spielen Team Blau und Team Rot, Erkundungsteam Zeit, Dunkelheit und Himmel sowie Super Mystery Dungeon die Rolle des Protagonisten oder des Partners einnehmen.

Im Anime nimmt es als Ashs Gewaldro eine wichtigere Rolle ein. Außerdem besitzt Sawyer eines.

Spezies

Gewaldro

Gewaldro ist ein mittelgroßes, zweibeiniges und basiliskenähnlichesWikipedia-Icon Pokémon. Es ist hauptsächlich grün gefärbt. Der Unterkiefer sowie ein Streifen auf dem Bauch sind hingegen hellrot gefärbt. Das Pflanzen-Pokémon besitzt eine agile, schlanke Körperform. Der Kopf weist an den Seiten dreieckige Formen auf, die an der spitzen Nase zusammenlaufen. Die Augen setzen sich aus gelber Lederhaut und kleinen, schmalen und schwarzen Pupillen zusammen. Die langen Arme sind unterhalb der Handgelenke mit jeweils zwei langen, scharfkantigen Blättern bewaffnet, welche es zum Angreifen nutzt. Gewaldro hat kräftige, breite Beine und lange, krallenbewehrte Füße. Auf dem Rücken wachsen sechs auffällige, runde, gelbe Samen in zwei Reihen, welche mit Nährstoffen gefüllt sind. Eines von Gewaldros auffälligsten Merkmalen ist sein breiter Schweif. Dieser ist zu Beginn sehr breit mit langen Blättern bewachsen und läuft zum Ende hin schmal zu. In der schillernden Form Gewaldros sind die grünen Bereiche des Körpers kräftig türkis gefärbt. Die Lederhaut und die Samen sind hellrot, während der Streifen auf dem Bauch gelb ist.

Gewaldro setzt Solarstrahl ein

Gewaldro ist ein sehr schnelles Pokémon mit außergewöhnlicher Agilität, die ihm in seinem bevorzugten Lebensraum, dem Dschungel oder auch Wald, von Vorteil ist. Das Dschungel-Pokémon springt dort gekonnt von Ast zu Ast. Begegnet es dabei einem Feind, so springt es diesen von hinten oder oben an; solche Überraschungsangriffe zeugen unter anderem von der Hinterlistigkeit Gewaldros. Im Kampf macht es sich dann die Scharfkantigkeit seiner Blätter zunutze. Besonders nützlich sind die Blattklingen an seinen Armen, mit denen es Attacken wie Kreuzschere oder Laubklinge einsetzen kann. Die Kraft dieser Blätter genügt sogar, um dicke Bäume damit zu fällen. Zudem kann Gewaldro spezielle Attacken wie Blättersturm, Fokusstoß oder Solarstrahl erlernen. Letzterer wird dadurch ermöglicht, dass es Sonnenenergie absorbiert und in Energie umwandelt. Laut der Meinung diverser Wissenschaftler gibt es kein stärkeres Pokémon im Dschungelkampf.

Abseits des Kampfes ist Gewaldro von Fürsorge geprägt, mit der es sich um Bäume und Pflanzen kümmert. Es züchtet und überwacht sie, um sicher zu gehen, dass der Wald prächtig gedeiht. Auch sonst ist es eher ein friedliches Pokémon, das sich um seinen Wald kümmert oder im Zuge eines ausgiebigen Sonnenbades seine Energiereserven durch Photosynthese wieder auffüllt.

Wie alle Pflanzen-Starter-Pokémon ist es mit genügend Zuneigung dazu in der Lage, von einem Attacken-Lehrer die Attacke Pflanzensäulen zu erlernen. Pflanzensäulen richtet im Kampf nicht nur größeren Schaden an, sondern gehört auch zu den sogenannten Kombinationsattacken, und ist deshalb besonders stark, wenn es mit Feuersäulen oder Wassersäulen kombiniert wird. Zusätzlich kann Gewaldro als vollentwickelter Pflanzen-Starter ebenfalls mit genügend Zuneigung die Flora-Statue von einem Attacken-Lehrer erlernen. Gewaldros Fähigkeit ist der Notdünger, welcher die Standardfähigkeit aller Starter-Pokémon des Typs Pflanze darstellt. Besitzt ein Pokémon mit Notdünger nur noch 1/3 oder weniger seiner maximalen KP, erhöht sich die Stärke von Pflanzen-Attacken um 50 Prozent. Werden KP regeneriert, normalisiert sich die Stärke wieder. Seine Versteckte Fähigkeit Entlastung verdoppelt die Initiative des ohnehin schnellen Pokémon, wenn es sein Item verbraucht hat oder es ihm gestohlen wurde.

Mega-Gewaldro

Konzeptzeichnung von Mega-Gewaldro

Gewaldro kann mit Hilfe eines Gewaldroniten eine Mega-Entwicklung ausführen. Dabei verändert sich sein Aussehen in einigen Punkten: Während es ein wilderes Aussehen mit verschiedenen farblichen Akzenten annimmt, nehmen die Samen auf dem Rücken des Pflanzen-Drachen-Pokémon in Anzahl und Farbintensität zu. Auf dem Kopf sind nun zackige Fortsätze zu sehen und auf der Brust wächst ein breites Kreuz aus Blättern, auch die Blätter an den Handgelenken wachsen in die Länge. Der Schweif ist in dieser Form noch um einiges größer und breiter und weist eine warnrot gefärbte Spitze auf. In der schillernden Form ist Mega-Gewaldro statt grün türkis gefärbt. Die hellroten Streifen an Schwanz und Bauch sind nun gelb, gleiches gilt für die Spitzen der Blätter an den Armen.

Wenn Gewaldro seine Mega-Form angenommen hat, wechselt auch seine Fähigkeit zu Blitzfänger, was es ihm ermöglicht, durch Elektro-Attacken keinen Schaden mehr zu nehmen, sondern stattdessen seinen Spezial-Angriff zu erhöhen.

Entwicklung

Gewaldro ist der dritte Teil einer dreistufigen Entwicklungsreihe. Es entwickelt sich aus Reptain, welches sich selbst wiederum aus Geckarbor entwickelt. Weiterhin kann es seit Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir eine Mega-Entwicklung vollführen. Geckarbor und seine Entwicklungen sind alle vom Typ Pflanze, die Mega-Entwicklung von Gewaldro hat zusätzlich den Typ Drache.

Durch seine Entwicklung wird das Pokémon größer, widerstandsfähiger, stärker und schneller. Im Laufe dieser Entwicklungen verändert sich der Körper Geckarbors von dem, eines kleinen Geckos, zu dem, eines großen und starken Basilisken. Es gewinnt deutlich an Stärke und Kraft hinzu. Die erste Entwicklungsstufe Geckarbor weist bereits eine immense Geschwindigkeit auf und baut diese durch seine Entwicklungen noch weiter aus.

Wie bei allen regulären Starter-Pokémon wird die Entwicklung in den Spielen der Hauptreihe von Geckarbor zu Gewaldro bei Erreichen von mindestens Level 16, jene zu Gewaldro bei mindestens Level 36 ausgelöst. Eine Entwicklung von Geckarbor zu Reptain ist in der Folge Rums! Da kommt ein Krawumms! zu sehen, eine von Reptain zu Gewaldro in der Folge Schmerz – lass nach!.

(Wähle ein Pokémon, um mehr über seine Entwicklung zu erfahren)

Herkunft und Namensbedeutung

Gewaldro basiert vermutlich auf einem DromaeosauridaeWikipedia-Icon, einem DilophosaurusWikipedia-Icon oder auf einem VelociraptorWikipedia-Icon und eventuell einem BasiliskWikipedia-Icon. Die Kapseln auf seinem Rücken könnten Nährstoffreserven sein, wie sie auch an vielen Wurzeln wie z. B. bei Hülsenfrüchten zu finden sind. Sie dienen dazu, die Pflanze im Notfall mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das würde auch erklären, wie Gewaldros Fähigkeit Notdünger funktioniert. Sie ähneln außerdem den SoriWikipedia-Icon von FarnenWikipedia-Icon, in denen die SporenWikipedia-Icon entstehen. Die Mega-Entwicklung könnte außerdem auf AutotomieWikipedia-Icon, bei der EidechsenWikipedia-Icon ihren Schwanz abwerfen, und einem RaketenwerferWikipedia-Icon anspielen.

Da Gewaldros echsenartiges Erscheinungsbild in die Kategorie „Dschungel“ fällt, entsteht der Name dieses Pokémon in fast allen Sprachen durch eine Komposition aus Begriffen für verschiedene Reptilien und „Dschungel“ bzw. „Wald“ oder „Baum“. Im Deutschen wird noch das Wort „drohen“ hinzugefügt, im Koreanischen und Chinesischen das Wort „König“. Dies symbolisiert vermutlich die Stärke und die Macht, die dieses Pokémon in sich trägt.

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Gewaldro Gecko + Wald + drohen
Englisch Sceptile Sceptridium + reptile
Japanisch ジュカイン Jukain 樹海 jukai
Französisch Jungko jungle + gecko
Koreanisch 나무킹 Namuking 나무 namu + king
Chinesisch 蜥蜴王 / 蜥蜴王 Xīyìwáng 蜥蜴 xīyì + wáng

In den Hauptspielen

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
III RUSASM Entwicklung
FRBG Tausch
IV DPPT Tausch
HGSS Entwicklung
V SWS2W2 Poképorter
VI XY Tausch
ΩRαS Entwicklung
VII SM Tausch
USUM Entwicklung
VIII SWSH Tausch
SWEXSHEX Dyna-Riesennest
SDLP Entwicklung

Trainer

Berühmte Trainer

Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:

Trainer Trainerrang Spiele Level
Hoenn
Brix Rivale ΩRαS 39/50
Maike Rivale ΩRαS 39/50
Sinnoh
Lucia Trainerin SDLP 69
Alola
Maho Captain MUM 50

Attacken

3. Generation 4. Generation 5. Generation 6. Generation 7. Generation

8. Generation 9. Generation Alle Generationen

Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Gewaldro durch Levelaufstiegoder den Attacken-Erinnerer erlernen:
8. Generation
Lv. Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Ent. Doppelhieb Drache Physisch  40 90 % 15
1 Doppelhieb Drache Physisch  40 90 % 15
1 Zornklinge Käfer Physisch  40 95 % 20
1 Trugschlag Normal Physisch  40 100 % 40
1 Kreuzschere Käfer Physisch  80 100 % 15
1 Energieball Pflanze Spezial  90 100 % 10
1 Klaps Normal Physisch  40 100 % 35
1 Silberblick Normal Status  100 % 30
1 Blattwerk Pflanze Physisch  40 100 % 40
1 Ruckzuckhieb Normal Physisch  40 100 % 30
5 Megasauger Pflanze Spezial  40 100 % 15
12 Scanner Kampf Status  5
15 Rapidschutz Kampf Status  15
20 Gewissheit Unlicht Physisch  60 100 % 10
25 Gigasauger Pflanze Spezial  75 100 % 10
30 Slam Normal Physisch  80 75 % 20
35 Doppelteam Normal Status  15
42 Laubklinge Pflanze Physisch  90 100 % 15
49 Kreideschrei Normal Status  85 % 40
56 Notsituation Normal Physisch  variiert 100 % 5
63 Blättersturm Pflanze Spezial  130 90 % 5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Gewaldro durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
SWSH
TM/TP Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
TM00 Megahieb Normal Physisch  80 85 % 20
TM01 Megakick Normal Physisch  120 75 % 5
TM05 Donnerschlag Elektro Physisch  75 100 % 15
TM08 Hyperstrahl Normal Spezial  150 90 % 5
TM09 Gigastoß Normal Physisch  150 90 % 5
TM10 Zauberblatt Pflanze Spezial  60 20
TM11 Solarstrahl Pflanze Spezial  120 100 % 10
TM12 Solarklinge Pflanze Physisch  125 100 % 10
TM15 Schaufler Boden Physisch  80 100 % 10
TM16 Kreideschrei Normal Status  85 % 40
TM19 Bodyguard Normal Status  25
TM21 Erholung Psycho Status  10
TM22 Steinhagel Gestein Physisch  75 90 % 10
TM24 Schnarcher Normal Spezial  50 100 % 15
TM25 Schutzschild Normal Status  10
TM28 Gigasauger Pflanze Spezial  75 100 % 10
TM31 Anziehung Normal Status  100 % 15
TM34 Sonnentag Feuer Status  5
TM39 Fassade Normal Physisch  70 100 % 20
TM40 Sternschauer Normal Spezial  60 20
TM43 Durchbruch Kampf Physisch  75 100 % 15
TM48 Felsgrab Gestein Physisch  60 95 % 15
TM50 Kugelsaat Pflanze Physisch  25 100 % 30
TM58 Gewissheit Unlicht Physisch  60 100 % 10
TM59 Schleuder Unlicht Physisch  variiert 100 % 10
TM63 Ableithieb Kampf Physisch  75 100 % 10
TM73 Giftstreich Gift Physisch  70 100 % 20
TM75 Fußtritt Kampf Physisch  65 100 % 20
TM76 Kanon Normal Spezial  60 100 % 15
TM78 Akrobatik Flug Physisch  55 100 % 15
TM81 Dampfwalze Boden Physisch  60 100 % 20
TM88 Grasfeld Pflanze Status  10
TM94 Trugschlag Normal Physisch  40 100 % 40
TM97 Wirbler Unlicht Physisch  60 100 % 20
TM99 Breitseite Drache Physisch  60 100 % 15
TP00 Schwerttanz Normal Status  20
TP01 Bodyslam Normal Physisch  85 100 % 15
TP07 Fußkick Kampf Physisch  variiert 100 % 20
TP10 Erdbeben Boden Physisch  100 100 % 10
TP12 Agilität Psycho Status  30
TP20 Delegator Normal Status  10
TP24 Wutanfall Drache Physisch  120 100 % 10
TP26 Ausdauer Normal Status  10
TP27 Schlafrede Normal Status  10
TP31 Eisenschweif Stahl Physisch  100 75 % 15
TP32 Knirscher Unlicht Physisch  80 100 % 15
TP47 Drachenklaue Drache Physisch  80 100 % 15
TP50 Laubklinge Pflanze Physisch  90 100 % 15
TP51 Drachentanz Drache Status  20
TP59 Samenbomben Pflanze Physisch  80 100 % 15
TP60 Kreuzschere Käfer Physisch  80 100 % 15
TP62 Drachenpuls Drache Spezial  85 100 % 10
TP64 Fokusstoß Kampf Spezial  120 70 % 5
TP65 Energieball Pflanze Spezial  90 100 % 10
TP71 Blättersturm Pflanze Spezial  130 90 % 5
TP77 Strauchler Pflanze Spezial  variiert 100 % 20
TP85 Kraftschub Normal Status  30
TP95 Neck Strike Unlicht Physisch  80 100 % 15
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Gewaldro durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
SDLP
TM/TP Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
TM01 Power-Punch Kampf Physisch  150 100 % 20
TM02 Drachenklaue Drache Physisch  80 100 % 15
TM05 Brüller Normal Status  20
TM09 Kugelsaat Pflanze Physisch  25 100 % 30
TM10 Kraftschub Normal Status  30
TM11 Sonnentag Feuer Status  5
TM15 Hyperstrahl Normal Spezial  150 90 % 5
TM17 Schutzschild Normal Status  10
TM19 Gigasauger Pflanze Spezial  75 100 % 10
TM20 Bodyguard Normal Status  25
TM22 Solarstrahl Pflanze Spezial  120 100 % 10
TM23 Eisenschweif Stahl Physisch  100 75 % 15
TM26 Erdbeben Boden Physisch  100 100 % 10
TM27 Fußtritt Kampf Physisch  65 100 % 20
TM28 Schaufler Boden Physisch  80 100 % 10
TM31 Durchbruch Kampf Physisch  75 100 % 15
TM32 Doppelteam Normal Status  15
TM39 Felsgrab Gestein Physisch  60 95 % 15
TM40 Aero-Ass Flug Physisch  60 20
TM42 Fassade Normal Physisch  70 100 % 20
TM44 Erholung Psycho Status  10
TM45 Anziehung Normal Status  100 % 15
TM52 Fokusstoß Kampf Spezial  120 70 % 5
TM53 Energieball Pflanze Spezial  90 100 % 10
TM54 Trugschlag Normal Physisch  40 100 % 40
TM56 Schleuder Unlicht Physisch  variiert 100 % 10
TM58 Ausdauer Normal Status  10
TM59 Drachenpuls Drache Spezial  85 100 % 10
TM60 Ableithieb Kampf Physisch  75 100 % 10
TM68 Gigastoß Normal Physisch  150 90 % 5
TM70 Blitz Normal Status  100 % 20
TM75 Schwerttanz Normal Status  20
TM80 Steinhagel Gestein Physisch  75 90 % 10
TM81 Kreuzschere Käfer Physisch  80 100 % 15
TM82 Schlafrede Normal Status  10
TM83 Dampfwalze Boden Physisch  60 100 % 20
TM86 Strauchler Pflanze Spezial  variiert 100 % 20
TM87 Angeberei Normal Status  85 % 15
TM90 Delegator Normal Status  10
TM93 Zerschneider Normal Physisch  50 95 % 30
TM96 Stärke Normal Physisch  80 100 % 15
TM98 Zertrümmerer Kampf Physisch  40 100 % 15
TM100 Kraxler Normal Physisch  90 85 % 20
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Gewaldro durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
SWSH
Links zu Vererbungsgrafiken einblenden
Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Absorber Pflanze Spezial  20 100 % 25
Schlitzer Normal Physisch  70 100 % 20
Nachthieb Unlicht Physisch  70 100 % 15
Doppelkick Kampf Physisch  30 100 % 30
Feuerodem Drache Spezial  60 100 % 20
Egelsamen Pflanze Status  90 % 10
Sorgensamen Pflanze Status  100 % 10
Synthese Pflanze Status  5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Gewaldro durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
SDLP
Links zu Vererbungsgrafiken einblenden
Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Absorber Pflanze Spezial  20 100 % 25
Schlitzer Normal Physisch  70 100 % 20
Nachthieb Unlicht Physisch  70 100 % 15
Doppelkick Kampf Physisch  30 100 % 30
Feuerodem Drache Spezial  60 100 % 20
Egelsamen Pflanze Status  90 % 10
Sorgensamen Pflanze Status  100 % 10
Synthese Pflanze Status  5
Knirscher Unlicht Physisch  80 100 % 15
Notsituation Normal Physisch  variiert 100 % 5
Zermalmklaue Normal Physisch  75 95 % 10
Zauberblatt Pflanze Spezial  60 20
Blättersturm Pflanze Spezial  130 90 % 5
Grasfeld Pflanze Status  10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Gewaldro durch Attacken-Lehrer erlernen:
8. Generation
Edition Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
SWSHSDLP Flora-Statue Pflanze Spezial  150 90 % 5
SWSH Pflanzensäulen Pflanze Spezial  80 100 % 10
SWEXSHEX Grasrutsche Pflanze Physisch  70 100 % 20
SWEXSHEX Schuppenschuss Drache Physisch  25 90 % 20
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typen-Bonus.

Statuswerte

Gewaldro
Mega-Gewaldro

Ranglisten

Basispunkte (FP)

Gewaldro
Mega-Gewaldro

Typ-Schwächen

Wird Gewaldro von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.

Gewaldro

Getragene Items

Ein wildes Gewaldro kann keine Items tragen.

Pokédex-Einträge

Gen.
Spiel
Eintrag
Die Blätter, die auf GEWALDROs Körper wachsen, sind sehr scharfkantig. Dieses POKéMON ist sehr agil. Es hüpft von Ast zu Ast und springt seine Feinde von oben oder hinten an.
Auf GEWALDROs Rücken wachsen Samen. Darin sind Nährstoffe, die Bäume beleben können. Dieses POKéMON achtet mit viel Fürsorge darauf, dass die Bäume seines Waldes prächtig gedeihen.
Die Blätter an seinen Vorderbeinen sind so scharf wie Schwerter. Es hüpft mühelos von Ast zu Ast und wartet darauf, zuzuschlagen.
Seine Kraft sucht im Dschungel ihresgleichen. GEWALDRO züchtet vorsichtig Bäume und Pflanzen. Es reguliert seine Körpertemperatur durch Sonnenlicht.
Die Blätter an seinen Armen können dicke Bäume fällen. Im Dschungelkampf gibt es kein stärkeres PKMN.
Flink zischt es durch den Dschungel. Mit den Blattklingen an seinen Armen schlägt es seine Beute.
Die Blätter an seinen Armen können dicke Bäume fällen. Im Dschungelkampf gibt es kein stärkeres Pokémon.
Die Blätter an seinen Armen können dicke Bäume fällen. Im Dschungelkampf gibt es kein stärkeres Pokémon.
Die Blätter an seinen Armen können dicke Bäume fällen. Im Dschungelkampf gibt es kein stärkeres Pokémon.
Die Blätter an seinen Armen können dicke Bäume fällen. Im Dschungelkampf gibt es kein stärkeres Pokémon.
Flink zischt es durch den Dschungel. Mit den Blattklingen an seinen Armen schlägt es seine Beute.
Die Blätter, die auf Gewaldros Körper wachsen, sind sehr scharfkantig. Dieses Pokémon ist sehr agil. Es hüpft von Ast zu Ast und springt seine Feinde von oben oder hinten an.
Auf Gewaldros Rücken wachsen Samen. Darin sind Nährstoffe, die Bäume beleben können. Dieses Pokémon achtet mit viel Fürsorge darauf, dass die Bäume seines Waldes prächtig gedeihen.
Die Blätter an seinen Armen sind so scharf, dass sie dicke Bäume glatt durchschneiden können. Im Dschungel ist es ein ungeschlagener Kämpfer.

Pokéathlon-Leistung

Die max. Leistung von Gewaldro:
Tempo Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Kraft Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Technik Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Ausdauer Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Sprung Pokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.pngPokéthlon Stern.png
Eine Liste aller max. Werte findet man hier.


Strategie

→ Hauptartikel: Mega-Gewaldro/Strategie

Gewaldro befindet sich zurzeit im PUBL-Tier, seine Mega-Entwicklung hingegen im RU-Tier.

In Spin-offs

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
III COLXD Tausch
PMDPMD Entwicklung
R Dschungel-Relikt
L Uferloser Level 8, Team Link, Unendlicher Level 57
IV PMD2PMD2PMD2 Entwicklung, Null-Insel Nord U41-50 und Geheimnisdschungel E1-E29
R2 Ölfeldversteck
R3 Oblivia-Ruinen, Tempel des Waldes
V SPR Schattenspielufer (2-1) (Forstbereich, nach der Hauptstory)
LPTA J-Dickicht, Feststell-Museum
VI LB Himmelhoch-Ruinen S01
SH Zusatzstufe 11
RBLW Wipfelwachposten
PIC Rätsel 18-09, Rätsel 18-10
PSMD Durch Gespräch in Capim *
VIII PMDDX Rätselhaftes Haus

Spin-off-Daten

Pokémon Mystery Dungeon

Pokémon Ranger

R-131
Gruppe
Pflanze (R2).png Pflanze
Zerschneiden3 (R1).png Zerschneiden3
Kreise
8
Minimale Erfahrungspunkte
100
Maximale Erfahrungspunkte
160
Verzeichnis-EintragGewaldro schlitzt mit den Blättern an den Armen so ziemlich alles auf.
R-243
Gruppe
Pflanze (R2).png Pflanze
Zerschneiden3.png Zerschneiden3
Freundschaftsleiste
2730
Verzeichnis-EintragEs bewegt sich schnell hin und her und schießt mit Blättern um anzugreifen.
R-144/N-035
Gruppe
Poké-Assistent Pflanze.png Pflanze
Zerschneiden4.png Zerschneiden4
Verzeichnis-EintragSchlägt in seiner Umgebung mit Laubklingen um sich.

Pokémon Conquest

Werte
Offensiv
★★★
Defensiv
★★★
Initiative
★★★★★
KP
★★★
Attacke
Reichweite
3
EntwicklungReptain + 118 Initiative

Pokémon Picross

Gewaldro
Maximale Größe
15x15
Erholungszeit
01:00
Typ
Fähigkeit
Autokorrektur
Rang
Super
Einsetzbar
15 Mal
Aktivierung
Automatisch
Korrigiert automatisch einige irrtümlich ausgefüllte Felder.
Mega-Gewaldro
Maximale Größe
20x15
Erholungszeit
01:30
Typ
Fähigkeit
Autokorrektur
Rang
Hyper
Einsetzbar
30 Mal
Aktivierung
Automatisch
Korrigiert automatisch einige irrtümlich ausgefüllte Felder.

Pokémon GO

Gewaldro
Kraftpunkte
172
Angriff
223
Verteidigung
169
Max. WP?
3154
Fangrate
5 %
Fluchtrate
5 %
Ei-Distanz
Mega-Entwicklung
Sofort-Attacken
Lade-Attacken
Event-Attacken
Pokédex
Die Blätter, die auf Gewaldros Körper wachsen, sind sehr scharfkantig. Dieses Pokémon ist sehr agil. Es hüpft von Ast zu Ast und springt seine Feinde von oben oder hinten an.
Mega-Gewaldro
Kraftpunkte
172
Angriff
320
Verteidigung
186
Max. WP?
4640
Fangrate
Fluchtrate
Ei-Distanz
Entwicklung
Pokédex
Die Blätter, die auf Gewaldros Körper wachsen, sind sehr scharfkantig. Dieses Pokémon ist sehr agil. Es hüpft von Ast zu Ast und springt seine Feinde von oben oder hinten an.

Im Anime

→ Hauptartikel: Gewaldro (Anime)

Seinen ersten Auftritt im Anime hat es in der Episode Die Attacken-Sonate. Ash Ketchum besitzt ein Gewaldro, welches er schon besaß als es noch ein Geckarbor war. Er setzt es in vielen erfolgreichen Kämpfen in der Hoenn-Region und sogar im Halbfinale der Sinnoh-Liga ein, wo es ein Darkrai besiegen kann.

Auch Sawyer besitzt ein Gewaldro, was er als Geckarbor bekommen hatte. Er setzt es in vielen Kämpfen gegen Ash ein. Der wohl wichtigste Kampf der beiden ist wohl der Kampf in der Kalos-Liga, wo man erfährt das Gewaldro eine Mega-Entwicklung zu Mega-Gewaldro durchführen kann.

Im Manga

→ Hauptartikel: Smaragds Gewaldro
Smaragds Gewaldro

Gewaldro hat seinen ersten Auftritt im Pocket Monsters SPECIAL-Manga während VS. Firnontor als Leih-Pokémon der Kampffabrik. Eigentlich war es als Geckarbor ein Starter-Pokémon von Professor Birk, das während der Krise in Hoenn und der Umweltkatastrophen ausgelöst durch Kyogre und Groudon zunächst bei Heiko landete. Dort entwickelte es sich zu Reptain weiter, bevor es von ihm getrennt wurde und alleine die Entwicklung zu Gewaldro auslöste. Es wurde schließlich von Guile Hideout eingefangen und in die Kampffabrik geschmuggelt, um dort von ihm dafür genutzt zu werden, Jirachi zu fangen. Doch Smaragd wählt es bei seiner Herausforderung in der Fabrik und beim Kampf gegen Kevin, was ihm das Kenntnissymbol einbringt. Smaragd nimmt Gewaldro auch weiterhin mit, da ihm auffällt, dass es kein richtiges Leih-Pokémon ist und so wird es auch gegen Brian, Greta und Serenus eingesetzt. Vor dem Kampf gegen Guile Hideout lernt es Flora-Statue während Der letzte Kampf (Teil 5) und kämpft mit den Pokémon der anderen Pokédex-Trägern zusammen während Der letzte Kampf (Teil 9) gegen das Abbild von Kyogre.

Einige Zeit später trainiert Smaragd Gewaldro auf Anraten von Troy Trumm, um die Spezialattacke zu perfektionieren und die Mega-Entwicklung zu initiieren. Mit der Kraft dieser Entwicklung soll ein riesiger Meteorit aufgehalten werden, der die Region bedroht. Schließlich vollführt Gewaldro während Episode 3 mithilfe des Gewaldronit erstmals die Mega-Entwicklung und ihm wird auf der Seewoge Malvenfroh die Energie entzogen, um den Dimensionsumkehrer aufzuladen, der den Meteoriten in eine andere Dimension lenken soll.

Im Sammelkartenspiel

→ Hauptartikel: Gewaldro (TCG)

Von Gewaldro existieren momentan 18 verschiedene Sammelkarten, die alle auch als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Gewaldro mit der Kartennummer 11 aus der Erweiterung EX Rubin & Saphir.

Die Karten von Gewaldro sind Phase-2-Pokémon und entwickeln sich aus Reptain. Sie gehören dem Pflanzen-Typ an und verfügen über eine Feuer- oder Psycho-Schwäche sowie eine Wasser- oder keine Resistenz. Gewaldro ex δ hingegen besitzt den Psycho-Typ und weißt als Besonderheit eine Pflanzen-Schwäche auf. Die Pokémon-EX von Gewaldro sind Basis-Pokémon, M-Gewaldro-EX hingegen ist ein Pokémon der Stufe Mega.

Bilder

Sprites und 3D-Modelle

Warnung
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic.
→ Hauptartikel: Gewaldro/Sprites und 3D-Modelle

Artworks

Trivia

  • Es ist der einzige vollentwickelte Hoenn-Starter ohne Zweittyp.
    • Jedoch bekommt es durch seine Mega-Entwicklung den Zweittyp Drache hinzu.
  • Mega-Gewaldro kann einen Teil seiner Rute abtrennen und diesen wie eine HarpuneWikipedia-Icon auf seinen Gegner abfeuern. Solange es auf die Energievorräte der Mega-Entwicklung zugreifen kann, regeneriert sich sein Schweif in kürzester Zeit.
  • Mega-Gewaldro ist neben (Mega-)Flunkifer und Tortunator eines der wenigen Pokémon, welches seinem Trainer im Kampf für gewöhnlich mit dem Gesicht zugewandt ist.
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in den Kalenderwochen 49/2015 und 51/2009.