Arcade
Arcade | |
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Art | Stationär, generationslos |
Technische Spezifikationen | |
variiert von Gerät zu Gerät |
Arcades (selten im deutschsprachigen Raum auch (Video)spielautomaten) sind Geräte, welche sich in Spielhallen und anderen Unterhaltungslokalen aufhalten. Arcades definieren sich als große Automaten, welche durch Einwurf von Geld oder Ersatzwährungen ein Spiel aktivieren. Die meisten dieser Arcades sind Videospiele. Vereinzelt gibt es auch Automaten, welche ein analoges Spiel anbieten. Im Laufe der Zeit wurden einige Arcade-Automaten mit Pokémon-Spielen veröffentlicht, welche untereinander stark variieren.
Geschichte und Vermarktung von Pokémon-Arcades
Die ersten Pokémon-Arcade-Automaten wurden bereits in den frühen 2000ern veröffentlicht und variieren zueinander mit gänzlich anderen Spielkonzepten. Vor allem frühe Automaten sind da in einer experimentellen Phase. Anzumerken ist, dass sie sich vor allem von klassischen Videospielen versuchen zu unterscheiden und oft analoge Spiele darstellen. Das erste digitale Arcade wurde mit Print Club Pokémon A und B zwar bereits als erstes bekanntes Pokémon-Arcade auf den Markt gebracht, jedoch ist dies eher weniger ein Spiel, als eine Anwendung. Die Existenz von Print Club Pokémon A ist bisher nur durch eine Arcade-Liste nachzuweisen, während man informativ im Internet nur was zu Version B findet.[1][2][3] Das erste als Spiel zu bezeichnende Arcade war Pokémon Crayon Kids, welches ein digitales Zeichenbrett darstellt. Da dies das Ziel hatte das Gezeichnete auszudrucken, entfernt auch dieses Spiel sich eindeutig von klassischen Videospielen.

Das darauf folgende Pokémon Battrio setzte einen neuen Standart für Pokémon-Arcades. Das Videospiel nutzte physische Puks, welche an dem Automaten angewendet werden konnten, um mit den auf dem Puk gespeicherten Pokémon kämpfen zu können. Es vereinte den Pokémon-Sammelaspekt mit den klassischen Wiederspielwert-Aspekten der Arcade-Videospiele. Pokémon Battrio war in Japan ein kommerzieller Erfolg. Das Spiel wurde mit Pokémon TRETTA fortgesetzt und bekam damit auch eine Version für den 3DS. Bis zum heutigen Tage ist die Reihe aktiv und bekommt neue Arcade-Automaten passend zu den aktuellen Pokémon-Hauptspielen.
In den späten 2000ern wurden Medaillen-Arcades immer populärer, die ein Gewinnspiel simulieren. Hier wird Echtgeld gegen Medaillen umgetauscht, die wieder in Preise oder Geld zurückgetauscht werden können. Ein ähnliches Konzept hatte Pokémon Card Game Gacha, welches durch Echtgeld eine Chance bot Boosterpacks des Sammelkartenspiels zu gewinnen.
Die meisten Arcades waren im Westen kein großer Erfolg. Die einzige Ausnahme bildet Pokémon Tekken, welches aufgrund seines Crossovers mit dem Tekken-Franchise große Popularität erlangte, welches in zwei erfolgreiche und eSports-bietende Konsolen-Ports hervorbrachte.
Steuerung
Die Steuerung von Arcade-Machinen unterscheiden sich von Spiel zu Spiel, da jedes Spiel eine Steuereinheit besitzt, die explizit für diese Anwendung benötigt wird. Die häufigsten Steuereinheiten von digitalen Arcades sind Joysticks und / oder große Knöpfe, mit denen man interagieren kann. Um die Steuerung zu aktivieren, muss die Machine durch Geldeinwurf oder Ersatzwährungen (wie Chips) aktiviert werden. Bei vielen analogen Arcades ist die Steuerung klobig und erschwert. Dieser Strategie wird von Arcade-Herstellern benutzt, um das Spiel schwieriger zu gestalten und damit die Einnahmen zu erhöhen.
Pokémon-Spiele für Arcades

- Print Club Pokémon A
- Print Club Pokémon B
- おどって! ピカチュウ (Odotte! Pikachu)
- ピカチュウのなみのり大冒険 (Pikachu Nona Minori Dai Bōken)
- ポケットモンスターくれよんキッズ (Pocket Monsters Crayon Kids)
- ポケットモンスター ソーナンスがころんだ! (Pocket Monsters Sonans ga Koronda!)
- ポケモンくるくるゲット (Pokémon Kurukuru Get)
- ポケモンバトリオ (Pokémon Battrio)
- ポケモンつなひき大会 メダルぜったいゲットだぜ! (Pokémon Tsuna Hiki Taikai Medaru Zettai Daze!)
- Pokémon Medal World
- ポケモントレッタ (Pokémon TRETTA)
- ポケモンカードゲームガチャ (Pokémon Card Game Gacha)
- ポケットモンスター バトルナイン (Pokémon Battle Nine)
- Pokémon Tekken
- Pokémon Ga-Olé
- Pokémon Mezastar
- ポケモンコロガリーナ (Pokémon Corogarena)
- Pokémon Frienda